Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Eine Skulptur von Richard Blaas (im Bild links mit Kurator Günther Blenke) | Foto: Dieter Heidegger

Klimaschutz dank Wale
Walflosse als Mahnmal am Emsbach

1m2 Kunst am Hohenemser Emsbach mit Skulptur von Richard Blaas soll lebensnotwendige Abhängigkeit zwischen Umwelt, dem Klima und Tieren, den Walen sichtbar machen Eine Skulptur von Richard Blaas (im Bild links mit Kurator Günther Blenke) ist das zwölfte Objekt, das im Rahmen von 1m2 Kunst am Hohenemser Emsbach präsentiert wird. Das schlichte Werk des Dornbirner Künstlers soll ein Mahnmal dafür sein, dass Wale seit mehr als 50 Millionen Jahren in den Ozeanen leben und heute für den Klimaschutz...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
Casu Marzu, eine italienische Delikatesse, enthält Larven. | Foto: Foto: Gengis90/shutterstock.com

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Das große Aufräumen ist am Wochenende im Montafon angesagt. | Foto: Cabinskimontafon
2

Gemeinsames Aufräumen
Montafon CleanUP-Days gehen in die zweite Runde

BLUDENZ. Vom 9. bis 11. September 2022 heißt es im Montafon wieder: gemeinsam anpacken und aufräumen! Gäste sowie Einheimische ziehen in selbstorganisierten Kleingruppen los, um die Natur im Tal und in den Bergen von Müll zu befreien. Organisiert wird die Veranstaltung von dem gemeinnützigen Verein PATRON e.V. in Zusammenarbeit mit dem „PIZ Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus“ von Montafon Tourismus und dem cabinski Montafon. Auch die Montafoner Bergbahnen und die Österreich Werbung sind...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Christian Marold
Wolfurt setzt an neuralgischen Punkten auf Mr. Fill, einen solarbetriebenen Abfallverdichter. | Foto: MG Wolfurt

Solarbetriebener Abfallverdichter
Mister Fill hält Wolfurt sauber

Einen Müllmann der besonderen Art nahm die Marktgemeinde Wolfurt in ihren Dienst. Er nennt sich Mr. Fill und seine Aufgabe ist es, ihm anvertrauten Abfall zu verdichten. Angetrieben von der schier unerschöpflichen Kraft der Sonne sorgt der selbstpressende Abfallbehälter für ein ordentliches Ortsbild. Einige Monate versah Mr. Fill seinen Dienst bei der Volksschule Mähdle. Gerade dort, im Umfeld des Skaterplatzes, konnte der moderne „Mistkübel“ seine Stärken ausspielen. Er nimmt dank seiner...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: RM Europaschutzgebiete

Biotopexkursion mit dem Fahrrad
Naturvielfalt in Feldkirch

Welche Bedeutung unsere Moore für den Klimaschutz haben und wie groß Feldkirchs Naturvielfalt wirklich ist, gilt es zu erfahren. Waren Sie schon einmal auf einer Biotopexkursion? Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten begeben Sie sich auf einen Ausflug der besonderen Art und entdecken die einzigartigen Naturlebensräume ganz in Ihrer Nähe. Dort können Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt mit vielen bunten, aber auch unscheinbaren und verborgenen Arten kennenlernen. Unter der...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Foto: ARA Hohenems
2

Klimafreundlicher Sonnenstrom
Umweltfreundlich und kostengünstig in Hohenems

ARA Hohenems geht mit der Zeit und installiert neue PV-Anlage Die ARA der Region Hohenems versorgt sich nun zusätzlich mit Strom: „Mittels unserer ersten PV-Anlage auf zwei Dächern wird klimafreundlicher Sonnenstrom generiert. Dieser wird nicht ins Netz eingespeist, sondern direkt in den darunterliegenden Schaltschränken verarbeitet“, informiert ARA-Betriebsleiter Paul Strobl. Mehr als die Hälfte des elektrischen Energiebedarfs der ARA wird bereits mit dem „Verstromen“ des anfallenden Faulgases...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Daniel Furxer

Im Mai 2021 gemeinsam 12.383 Mal zur Arbeit geradelt
Gewinner der Aktion „Radelt zur Arbeit“ stehen fest

Maria Kwakpovwe-Miedl und Markus Preißinger sind fleißg zur Arbeit geradelt. Sie sind die Gewinner und freuen sich über ein Sparbuch im Wert von 250 Euro. Im Mai 2021 waren die Vorarlberger aufgerufen, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Wer an mindestens zehn Tagen für den Arbeitsweg das Rad wählte und dies auf der Plattform „Vorarlberg radelt“ eintrug, der nahm am Gewinnspiel „Radelt zur Arbeit“ teil. Österreichweit wurde unter den Teilnehmer aller Bundesländer ein E-Mountainbike-Wochenende...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: ArieWubben
2

Vorrang für erneuerbare Energieträger in Vorarlberg
40 Prozent des Energiebedarfs bereits aus erneuerbarer Energie

Landesregierung stellt für zwei Biomasse-Nahwärmeprojekte in Dornbirn und Damüls eine Unterstützung im Gesamtumfang von über 815.000 Euro in Aussicht. Für sein ambitioniertes Ziel der Energieautonomie bis 2050 setzt Vorarlberg neben einem sparsamen, effizienten Energieeinsatz weiter gezielt auf eine verstärkte Nutzung von umweltschonenden, in der heimischen Natur verfügbaren Energieträgern wie Wasserkraft, Biomasse und Biogas sowie Sonnenenergie. Für zwei Biomasse-Nahwärmeprojekte, die in...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Viele Artikel aus Plastik lassen sich durch Holz ersetzen. | Foto: MEV

Alternativen
Kochutensilien aus Holz statt Plastik

Während Plastik in der Küche einst innovativ, modern und praktisch war, kehren immer mehr Menschen zurück zum Ursprung. Produkte aus Holz sehen nicht nur schöner aus, sondern sind zudem auch in der Herstellung umweltfreundlicher. ÖSTERREICH (red.) Schneidebretter aus Holz sind messerschonender, hygienischer und sehen optisch hochwertiger aus. Bei Salatbesteck, Pfannenwender oder Kochlöffel muss es nicht Plastik sein, denn die Gefahr vor enthaltenen Giftstoffen und Mikroplastik ist nicht...

  • Wien
  • Adrian Langer
Bis zu 115 Kilogramm Lebensmittel schmeißen Europäer jährlich weg. 40 Kilogramm davon wären noch genießbar. | Foto: Pixabay
3

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum in Zeiten von Corona
Restl-Essen für die Umwelt

Hamsterkäufe, Klopapierorgien und sogar die ein oder andere Rangelei um Lebensmittel. Der Ausbruch des Coronavirus sorgte auch in Österreich für Unruhe. Doch während die Österreicherinnen und Österreicher dazu aufgefordert wurden, so weit wie möglich zuhause zu bleiben, heißt es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitsbereit, Lebensmittelhandel, der Drogerie oder Apotheke – Dienst wie immer. Keine leichte Aufgabe in diesen Zeiten. Darum gebührt ihnen erstmal unser Dank und unser...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.