Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

400 Geisterfahrer wurden im Jahr 2024 im Ö3-Verkehrsservice gemeldet. Das sind 44 Meldungen weniger als noch im Jahr 2023. (Symbolbild) | Foto: ÖAMTC
10

Ö3-Geisterfahrer-Statistik
400 Geisterfahrer-Meldungen 2024 in Salzburg

400 Geisterfahrer-Meldungen sind 2024 österreichweit beim Ö3-Verkehrsservice eingegangen, 28 davon in Salzburg. Die Zahl in Salzburg sinkt nach dem Anstieg im Vorjahr wieder leicht. Besonders betroffen waren die A10 im Raum Pongau und die A1 im Raum Salzburg. SALZBURG, ÖSTERREICH. Im vergangenen Jahr 2024 gingen bei dem Verkehrsservice des Radiosenders Ö3 400 Meldungen zu Geisterfahrern ein, das sind erstaunlicherweise 44 Meldungen weniger als im Vorgängerjahr 2023 (- 9,9 Prozent). Auch seit...

Die Stadt appelliert an alle RadfahrerInnen und eScooter-FahrerInnen, durch aktive Beleuchtung und reflektierende Kleidung zur eigenen Sicherheit beizutragen und damit die Zahl der Unfälle in der dunklen Jahreszeit zu senken. Daher startet Salzburg mit Dezember die Kampagne „Sichtbarkeit bringt Sicherheit - Fahr mit Licht!“. | Foto: Chris Hofer
2

Kampagne Stadt Salzburg
Mehr Sichtbarkeit auf dem Fahrrad - mit Licht fahren

Die Stadt Salzburg hat mit Dezember die Kampagne "Sichtbarkeit bringt Sicherheit - Fahr mit Licht!" gestartet, um die Menschen – besonders in der dunklen Jahreszeit – für die Bedeutung funktionierender Beleuchtung beim Fahrradfahren oder eScooter-Fahren zu sensibilisieren. Ziel der Kampagne ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Zahl der Unfälle durch mangelnde aktive wie auch passive Sichtbarkeit zu reduzieren. SALZBURG. Rund 25 Prozent der RadfahrerInnen in Österreich...

Die wilde Fahrt endete nach einem Zusammenprall. | Foto: FF Dorfgastein

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (22. Oktober) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG Wer ist David Egger-Kranzinger, ein Portrait 18 Kapellen, zwei Tage & eine Bühne "Europa ist kein Einheitsstaat" SALZBURG-STADT In die magische Welt der Marionetten eintauchen Vergnügungssteuer wird mit Anfang 2025 abgeschafft Die Festung Hohensalzburg immer im Blick FLACHGAU Durch Obertrum zum Staatsmeistertitel TENNENGAU 43-jähriger...

Das Hotelgebäude stand in Flammen. | Foto: Feuerwehren Bezirk Pongau, OVI Martin Klässner

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (8. August) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Initiative "DAFÜR" will für S-Link-Lösung mobilisieren Lungauer Anton Santner ist „Lehrling des Monats“ im August 2024 Nussbaumer Skilifte sollen wieder aktiviert werden Auflassung der Eisenbahnkreuzung Windhager im September PKW überschlug sich auf der A10 160 Einsatzkräfte waren bei Hotelbrand in Filzmoos gefordert Kraftwerksanlage als...

Mehrere Verwaltungsübertretungen in Salzburg registriert. (Symbolbild) | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr

Salzburg
Mehrere Verkehrsübertretungen innerhalb von zwei Tagen

Die Polizeistreifen im Land Salzburg stellten in den letzten Tagen gleich mehrere Verwaltungsübertretungen im Verkehr fest. SALZBURG. Am 05. August wurde in Hallein ein LKW im desolaten Zustand aufgehalten. Die Kontrolle ergab, dass der LKW um mehr als eineinhalb Tonnen überladen war, er abgefahrene Reifen hatte und er eine gebrochene Achsfeder hatte. Der Lenker, ein 67-jähriger Rumäne, wurde angezeigt und die Kennzeichentafeln wurden abgenommen. Alkoholisiert auf dem Segway Außerdem wurde am...

Die Theatergruppe Bramberg spendete an lokale Vereine. | Foto: Theatergruppe Bramberg

Themen des Tages
Diese Nachrichten musst du heute (17. Juli) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. HLW Wolfgangsee erkundet das Weiße Rössl Alkoholisierter Flachgauer stürzt mit Motorrad Fahrt in den Urlaub heuer deutlich teurer Kaltenhausen ist Staatsmeister mit Kellerbier "Rucksack" mit vielen Erlebnissen und Chancen Sanierung der Viadukte Die Theatergruppe Bramberg spendet wieder Neuer Rundweg mit Bankerlgeschichten „to go“ eröffnet

Im Unfallkrankenhaus werden seit 1953 Akutfälle behandelt.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
3

Akutversorgung seit 1953
Unfallkrankenhaus feiert 70-Jahres-Jubiläum

Das Unfallkrankenhaus Salzburg feiert seinen 70. Geburtstag. Seit 1953 werden dort Akutfälle nach Unfällen versorgt. Allein im Jubiläumsjahr 2023 kümmerte sich das medizinische Personal um 34.400 ambulante und 5.150 stationäre Fälle.  STADT SALZBURG. Das Unfallkrankenhaus am Dr. Franz-Rehrl-Platz ist eines von sieben seiner Art in Österreich, das von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) betrieben wird. Wie der Name scho sagt, werden dort Verletzte nach Unfällen versorgt. Stellt sich...

Die Geisterfahrer-Statistik des Ö3-Verkehrsservice zeigt im Jahr 2023  einen starken Anstieg der Geisterfahrer-Meldungen, im Vergleich zum Vorjahr 2022. Ersichtlich wird auch ein Anstieg der Meldungen auf der A10 im Abschnitt Pongau. | Foto: ASFINAG
Aktion 7

Ö3 veröffentlicht Geisterfahrer-Statistik 2023
444 Geisterfahrer-Meldungen im letzten Jahr

444 Geisterfahrer-Meldungen sind 2023 österreichweit beim Ö3-Verkehrsservice eingegangen, 31 davon in Salzburg. Die Zahl in Salzburg steigt nach dem Abwärtstrend der letzten Jahr demnach wieder. Erkennbar wird in der Ö3-Geisterfahrer-Statistik auch ein Anstieg der Meldungen auf der Tauernautobahn bei Pongau. SALZBURG. Im vergangenen Jahr 2023 gingen bei dem Verkehrsservice des Radiosenders Ö3 444 Meldungen zu Geisterfahrern ein, das ist ein starker Anstieg gegenüber des Vorgängerjahres 2022 von...

Das Fahrradfahren in der Stadt und am Land sollte für kein Kind ein Sicherheitsrisiko bedeuten. Bei der Kidical Mass lässt sich die Stadt sicher mit dem Rad erleben.  | Foto: David Wedenig
6

Kidical Mass 2023
Für Kinder die Straßen und Schulwege sicherer machen

Am 11. September startete die Schule in Salzburg und erneut machen sich viele Kinder täglich auf den Weg dorthin. Doch nicht immer kommen die Kinder sicher an ihr Ziel. Wie Eltern zu einem sicheren Schulweg beitragen können, liest du in diesem Artikel.  SALZBURG. Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ informierte, habe sich im Vorjahr in Salzburg 38 Schulwegunfälle mit 38 verletzten Kindern ereignet. Damit stieg die Zahl der Schulwegunfälle im Vergleich zu den beiden Corona-Jahren: im Jahr 2021...

Peter Sagmeister, Polizist und Bürgermeister (Unternberg). | Foto: Peter J. Wieland
3:01

Was steckt dahinter?
Warum passieren im Voidersdorf-Abschnitt der B96 so viele Unfälle?

VIDEO :::  "Was steckt dahinter – warum passieren auf der Murtal Straße (B96) im Voidersdorf-Abschnitt eigentlich so oft beziehungsweise so viele Unfälle?" UNTERNBERG. In unseren BezirksVideos aus Salzburg blicken wird diesmal in die Gemeinde Unternberg im Lungau. Dort gehen wird in der Rubrik "Was steckt dahinter?" der Frage nach "Warum passieren auf der Murtal Straße (B96) im Voidersdorf-Abschnitt eigentlich so oft beziehungsweise so viele Unfälle?". In erster Linie im Winter ist das nämlich...

Bei der ersten Hilfe sind die ersten Minuten entscheidend und da muss rasch gehandelt werden. Ein Telefonanruf kann hier bereits Leben retten. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz/Thomas Holly Kellner
2

Internationaler Tag der Ersten Hilfe
Niemand sollte sich vor Erster Hilfe fürchten

Jährlich findet am zweiten Samstag im September der internationale Tag der Ersten Hilfe statt. Dieser Tag, heuer der 12. September, wurde im Jahr 2000 von der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (IFRC) ins Leben gerufen, um die Bedeutung fachgerechter Erster Hilfe bei Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Mittlerweile wird der internationale Tag der Ersten Hilfe in über 150 Ländern begangen. SALZBURG. "Vor Erster-Hilfe sollte sich niemand fürchten....

Vater und Sohn beim Grillen. | Foto: MEV
3 6

Tipps fürs Grillen

SALZBURG (sm). Bei sommerlichen Temperaturen wird der Abend besonders gerne draußen verbracht. In gemütlicher Runde den Grill anheizen und jeder bringt etwas mit: Im Juli und August ist Grill-Hochsaison. Während man an Getränke und Beilagen denkt, wird zu wenig Wert auf die Sicherheit gelegt, denn Grillen stellt ein Risiko da. Und weil Männer am liebsten die Grillzange schwingen, gehören sie zu den gefährdetsten Gruppe. Zwei von drei Personen, die nach einem Unfall beim Grillen im Krankenhaus...

Das Land Salzburg und Salzburg Research suchen nach Unternehmen, die ihre Fuhrparkdaten zur Verfügung stellen. | Foto: Symbolfoto: pixabay/0532-2008
3

Pioniere für Verkehrsinformationen in Echtzeit gesucht

SALZBURG. Das Land Salzburg und Salzburg Research suchen gemeinsam Unternehmen, die ihre Fuhrparktdaten zur Verfügung stellen, um Staus und Verkehrsverzögerungen in Echtzeit zu erheben und eine punktgenaue Planung von Fahrten zu ermöglichen. Teilnehmende Unternehmen werden vom Land finanziell unterstützt. Verkehrsverzögerungen in Echtzeit Da es im Berufs- und Reiseverkehr häufig zu Verzögerungen kommt, werden nun Unternehmen einem Fuhrpark zwischen 20 und 30 Fahrzeugen gesucht, die ihren...

541 Hasen von PKW und LKW getötet

SALZBURG. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht zur Osterzeit darauf aufmerksam, dass im Vorjahr 541 Hasen und Wildkaninchen durch LKWs und PKWs zu Tode gekommen sind. Erfasst würden von der Statistik nur die bei der Bezirkshauptmannschaft eingegangenen Meldungen. Es sei davon auszugehen, dass die Dunkelziffer höher ist. _____________________________________________________________________________ Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich...

Für mehr Sicherheit im Verkehr: Günther Frühwirt, Martin Pfanner, Friedrich Schmidhuber, Landesrat Hans Mayr und Erich Lobensommer | Foto: LMZ/Otto Wieser

Zahl der Verkehrsunfälle in Salzburg soll bis 2025 um zehn Prozent sinken

Das langfristige Ziel der Verkehrssicherheit in Salzburg ist die "Vision Zero", also null Verkehrstote. Seit 2002 sind Salzburgs Straßen sicherer geworden: Trotz steigender Verkehrszahlen im Bundesland um rund zehn Prozent ist die Zahl der Unfälle seit 2007 deutlich rückläufig. Die Zahl der Verkehrstoten ist noch viel deutlicher gesunken. "Im Land Salzburg ist Verkehrssicherheit seit vielen Jahren ein Gemeinschaftsprojekt von Verkehrspolitik, Behörden, Autofahrerklubs, Kuratorium für...

Rechtsfahrhinweise | Foto: ASFINAG
2

Salzburger Autofahrer von Linksfahrern genervt

Die ASFINAG hat sich zur Aufgabe gemacht das Bewusstsein der Autofahrer auf das Thema "Rechts fahren, Stress sparen" zu lenken. Gleich nach dem Drängeln empfinden es die Autofahrer in Salzburg als zweitgrößte Gefahr und Stresssituation auf den Straßen: Die Rede ist vom hartnäckigen Fahren auf dem linken oder mittleren Fahrstreifen, obwohl rechts genug Platz wäre. Mit der Kampagne “Rechts fahren, Stress sparen”, macht die Asfinag derzeit auf das Rechtsfahrgebot aufmerksam. Der Verstoß gegen das...

Mit Pollern sehr zufrieden: Siemens Salzburg Direktor Wolfgang Schneider, Bgm. Heinz Schaden, Stadtrat Johann Padutsch, Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler und Poller-Beauftragter Christian Morgner.
1 14

Fünf Jahre Poller: Schutzsystem für Salzburgs Altstadt funktioniert

1 Mio Durchfahrten/Jahr – Unfälle zurückgegangen – neuer Poller in der Gstättengasse SALZBURG (pl). Am 21. Juni 2010, also vor knapp fünf Jahren, sind die ersten Poller in der Stadt Salzburg hochgefahren. Bürgermeister Heinz Schaden, Planungsstadtrat Johann Padutsch, Stadtpolizeikommandant Manfred Lindenthaler und Direktor Wolfgang Schneider von der Herstellerfirma Siemens zogen mit dem städtischen Poller-Beauftragten Christian Morgner am Mittwoch, 17. Juni 2015, bei einem Pressegespräch...

Pkw-Lenker: Nur jeder Fünfte hält 30er ein

Gemeinden wollen Raser selbst ins Visier nehmen SALZBURG (sos). Nur knapp jeder fünfte Pkw-Lenker hält sich an Tempo 30-Limits, nicht einmal jeder Zweite an 50 km/h-Beschränkungen. Das geht aus einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hervor. Auch höhere Tempolimits werden bei Weitem nicht von jedem eingehalten – allerdings gibt es bei den niedrigsten Tempolimits, und das sind eben die 30er- und 50er-Beschränkungen – auch die größten Probleme. Das bringt auch die Gemeinden auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.