Unfallchirurgie

Beiträge zum Thema Unfallchirurgie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Prim. Dr. Gabor Arva (neuer
Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie am LK Horn), Dr. Andreas Reifschneider (Geschäftsführer Gesundheit Waldviertel GmbH) | Foto: Klinikum Horn

Landesklinikum Horn
Prim. Dr. Gabor Arva übernimmt Leitung der Unfallchirurgie

Mit 1. April 2024 wird Dr. Gabor Arva zum Leiter der Unfallchirurgie am Landesklinikum Horn bestellt. Dr. Arva verfügt über langjährige Erfahrung und Fachkenntnisse in seinem Bereich und bringt klare Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Abteilung mit. HORN. Dr. Arva, geboren am 10. März 1963 in Budapest, Ungarn, absolvierte seine medizinische Grundausbildung an der renommierten Semmelweis Universität in Budapest. Seine Leidenschaft und Expertise für die Unfallchirurgie entwickelte er bereits...

  • Horn
  • H. Schwameis
An Ideen und Plänen mangelt es nicht - Herbert Huscsava in seiner "Kreativecke" | Foto: LK Klosterneuburg/Haushofer
2

Landesklinikum Klosterneuburg
Visionen für die Zukunft des Spitals

Herbert Huscsava, Ärztlicher Leiter in Klosterneuburg, über Spezialisierung und Visionen für die Zukunft. KLOSTERNEUBURG. Man sieht ihn schon mal einen Patienten durchs Krankenhaus schieben, "wenn es am Weg liegt". Oder er springt als "Assistent" bei der Computertomographie ein, fährt spontan als Notarzt beim Transport zum Hubschrauberplatz mit: Herbert Hucscava, seit etwas mehr als einem Jahr ärztlicher Leiter des Landesklinikums Klosterneuburg. Mitten in der Pandemie übernimmt er den...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Unfallchirurgische Abteilung im LK Melk rüstet sich für die Sommermonate. | Foto: C. Pehn

Für Sommer gerüstet
Landesklinikum Melk verlängert Öffnungszeiten in der Unfallchirugie

Längere Öffnungszeiten nach der Pandemie im Sommer im Landesklinikum Melk. MELK. Der Sommer steht wieder einmal vor der Tür. Doch der Sommer 2021 ist ein besonderer, da er von den ersten umfangreichen Öffnungsschritten seit Beginn der Pandemie begleitet wird. Die Österreicher freuen sich nach draußen zu strömen um ihren Sport- und Freizeitinteressen zu frönen. Leider steigt in den Sommermonaten traditioneller Weise auch die Anzahl der entsprechenden Sport- und Freizeitunfälle. Diesem Umstand...

  • Melk
  • Daniel Butter
Dr. Herbert Huscsava ist neuer Ärztlicher Direktor des Landesklinikums Klosterneuburg.
 | Foto: LK Tulln

Landesklinikum Klosterneuburg
Herbert Huscsava ist neuer ärztlicher Direktor

Mit seinem Entwicklungskonzept für das Landesklinikum Klosterneuburg wurde Unfallchirurg Herbert Hucsava als Bestgereihter bewertet. Sein Fokus liegt bei der noch engeren Vernetzung der Kliniken Tulln und Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG / TULLN. Zum Jahresbeginn 2021 wird Herbert Huscsava als neuer ärztlicher Direktor bestellt. „Ein wichtiges Ziel ist die Sicherstellung der lokalen Akutversorgung in der Region, der Ausbau der bereits bestehenden Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tulln...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
[f]Sebastian Bachl [/f]ist Facharzt für Traumatologie und Orthopädie und weiß, wie man Sportunfälle vermeidet. | Foto: Simhofer

Orthopädie
Pistenfreuden ohne Reue

Drei, zwei, eins: Die Semesterferien stehen bevor und damit für viele auch der heiß ersehnte Skiurlaub. ZILLINGDORF (ds). Skifahren ist, orthopädisch betrachtet, ein Hochrisikosport. Das bestätigt auch Dr. Sebastian Bachl, Unfallchirurg, Facharzt für Traumatologie und Orthopädie mit Ordination in Zillingdorf-Bergwerk. "Sportarten wie ganzjähriges Laufen oder Radfahren führen zu deutlich weniger Verletzungen als einmal im Jahr eine Woche Ski zu fahren", so der Facharzt. Am häufigsten bei...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Primar Herbert Frank, Leiter der Internen Abteilungen der Krankenhäuser Klosterneuburg und Tulln, und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager.

Landesklinikum Klosterneuburg
Unfallchirurgische Notfallambulanz öffnet Samstags

KLOSTERNEUBURG. "Unser Ziel ist es, auch am Wochenende und an Feiertagen tagsüber die unfallchirurgische Notfallambulanz in Klosterneuburg zu öffnen": Primar Herbert Frank, der seit Oktober neben der Leitung der Internen Abteilung im Krankenhaus Tulln jene in Klosterneuburg übernommen hat, spricht Klartext. Facharztsuche Erstversorgung gibt es für die Patienten schon bisher rund um die Uhr, betont er. Zusätzlich sind Interne und Gynäkologische Ambulanz 24 Stunden am Tag besetzt. Was bisher...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Sarahrudi übernimmt die Unfallchirurgie

WIENER NEUSTADT. Mit 1. März übernahm Prim. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Kambiz Sarahrudi die Leitung der Abteilung für Unfallchirurgie am Landesklinikum Wiener Neustadt. „Als neuer Leiter einer österreichweit führenden Abteilung für Unfallchirurgie freue ich mich neuen Herausforderungen zu stellen sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung bestmöglich zu unterstützen und zu motivieren. Zu diesen Herausforderungen zählen unter anderem die Etablierung des bundeslandweiten Trauma...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
13

Dr.med.univ. Bernhard Zinn-Zinnenburg

Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Facharzt für Unfallchirurgie OA a. d. Ar. für Orthopädie am Landesklinikum Zwettl Sie wollen noch mehr über Ärzte in Horn lesen? HIER finden Sie alle teilnehmenden Ärzte.

  • Horn
  • Petra Schartner
Peter Lechner (re., ärtzlicher Leiter des LK Tulln gratuliert Nikolaus Vécsei zu seiner Beförderung. | Foto: LK Tulln

Tiroler ist neuer "Unfall"-Chef

Nikolaus Vécsei übernimmt die Leitung der Unfallchirurgie im Landesklinikum Tulln. TULLN. „Die über achtjährige, von großem Einsatz getragene Arbeit des Kollegen Vécsei hat damit nicht nur in der Aufwertung des Departments zur Abteilung der Unfallchirurgie, sondern auch in der verdienten Ernennung zum Primarius ihren Niederschlag gefunden", freut sich der ärztliche Direktor des Tullner Landesklinikums, Peter Lechner. Nikolaus Vécsei ist neuer Primarius der Abteilung für Unfallchirurgie am...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Unfall1

Bei Unfall in besten Händen

Als eine der größten unfallchirurgischen Abteilungen versorgt das Team um Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil jährlich rund 50.000 Frischverletzte. Das Spektrum der akuten Unfallchirurgie wird ebenso abgedeckt wie die Versorgung chronischer Schäden. BADEN. Das Team der Unfallchirurgie ist im Raum versammelt, die Uhr schlägt 7.30. Zeit, die drei großen Bildschirme aufzudrehen und mit der Videokonferenz zu beginnen! Täglich startet die standortübergreifend geführte Abteilung des Landesklinikums...

  • Baden
  • Bezirksblätter Baden

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.