Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
1 Video 11

Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview. NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Haben Sie diesen Mann gesehen? | Foto: LPD NÖ
2

St. Pölten
Polizei fahndet nach entflohenem Häftling

Flucht eines Häftlings in St. Pölten - 3 Fluchthelfer festgenommen ST. PÖLTEN (pa). Ein 27-jähriger in Haft befindlicher Mann soll sich am 14. November 2020, gegen 21:10 Uhr, nach einer ambulanten Behandlung im Universitätsklinikum St. Pölten der Aufsicht von Justizwachebeamten der Justizanstalt St. Pölten entzogen haben, wobei er sich beim Verlassen des Krankenhauses von den Beamten gewaltsam entrissen habe und in Richtung Corvinus Straße geflüchtet sein soll. Alarmfahndung ausgelöst Die...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Sprinzl, Leiter der Klinischen Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Hörimplantation: Weltpremiere am Uniklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Kleiner und dünner, sowie ein deutlich verminderter Operationsaufwand – das sind die Vorteile, die das neue Implantat gegenüber seinen Vorgängern für Betroffene und Ärzte bietet. Jetzt wurde es erstmals weltweit einem Patienten eingesetzt. Durchgeführt wurde der Eingriff am Universitätsklinikum St. Pölten von Georg Sprinzl, Leiter der Klinischen Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, mit über 1.000 Operationen seit 2007 einer der renommiertesten Chirurgen auf dem...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Sie kämpfen gegen das "Ruhezittern"

Parkinson: Wie Mitglieder der St. Pöltner Selbsthilfegruppe gemeinsam gegen die Erkrankung "anturnen". ST. PÖLTEN (red). "Alles muss in Bewegung bleiben", sagt die Therapeutin. Zehn Personen sitzen im 5. Stock des Universitätsklinikums St. Pölten im Kreis. Mit den Füßen spielen sie sich gegenseitig große Sitzbälle zu, gleichzeitig geben sie bunte Ringe im Kreis. An der einen Seite des Raumes ist eine Sprossenwand montiert. In der Mitte stehen für Krankenhäuser typische Betten bereit. Auf diesen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Versuchen, durch geschicktes Management Wartezeiten zu verkürzen, so Günther Malli. | Foto: Archiv
2

Grippewelle im Raum St. Pölten: "Man ist gut vorbereitet"

396 St. Pöltner waren letzte Woche krank geschrieben. Mit Engpässen rechnet aber niemand. ST. PÖLTEN (red). Die Grippewelle hat den Bezirk fest im Griff. Laut NÖGKK waren in der Vorwoche 396 St. Pöltner wegen Grippe oder grippalen Infekten krank geschrieben. Die Woche zuvor waren es 345 Personen. In Wien kam es in den Spitalsambulanzen an den Wochenenden zu Engpässen, vor allem Kinderärzte waren Mangelware. Im Raum St. Pölten führte die Zahl der Krankheitsfälle bislang aber zu keinen Engpässen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Regionalmanagerin Hon. Prof. (FH) Christa Stelzmüller, DI Wolfgang Lengauer | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Uniklinikum St. Pölten: Musterpatientenzimmer öffentlich zugänglich

ST. PÖLTEN (red). Erste Einblicke in ein zukünftiges Patientenzimmer im Haus C, dem Neubau am ehemaligen Dunantplatz, erhalten Interessierte ab sofort in der Musterraumzelle vor dem Haupteingang des Universitätsklinikums St. Pölten. Jeden Dienstag von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr ist das barrierefreie 25 Quadratmeter große 2-Bett-Musterpatientenzimmer öffentlich zugänglich. Das Team Projektmanagement für Bauangelegenheiten am Universitätsklinikum St. Pölten steht dabei vor Ort für alle Fragen zur...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Neues MR-Gerät am Universitätsklinikum

ST. PÖLTEN (red). Im Universitätsklinikum St. Pölten steht Patienten ein neuer Magnetresonanztomograph mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla zur Verfügung. Das hoch moderne Gerät ermöglicht eine Verbesserung der Diagnosemöglichkeiten und bietet durch eine größere Röhrenöffnung mehr Komfort für die Patienten, wie Gesundheitslandesrat Karl Wilfing im Beisein von Bernhard Kadlec, Martin Michalitsch, Gertraud Heinz und Ingeborg Brunthaler betonte.

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Landesrat Mag. Karl Wilfing mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Sprinzl, Leiter der Hals-, Nasen- und Ohrenabteilung am Universitätsklinikum St. Pölten. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Österreich-Premiere in St. Pölten: Erstmals MR-taugliches Hörsystem implantiert

ST. PÖLTEN (red). Am Universitätsklinikum St. Pölten wurde erstmals in Österreich die neueste Generation des Vibrant-Soundbridge-Hörimplantates vom Leiter der Hals-, Nasen- und Ohrenabteilung, Georg Sprinzl, implantiert. Für die Patientinnen und Patienten ergeben sich zahlreiche Vorteile: Neben einer besseren Qualität der Verarbeitung von Klängen und Signalen, muss das Implantat bei zukünftigen MR-Untersuchungen nicht mehr entfernt werden. „In unseren Niederösterreichischen Kliniken wird...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
11

Tag der offenen Tür im St. Pöltner Klinikum

Lange Warteschlangen gab es anlässlich des Tages der offenen Tür im Landesklinikum St. Pölten. ST. PÖLTEN (HH). Mit Gesundheitschecks, Köstlichkeiten aus der "Vitalküche" und Erlebnisbereich für Kinder lockte das Uniklinikum zum Tag der offenen Tür. Dabei zeigte sich, dass die St. Pöltner die Fastenzeit nutzen, um verstärkt auf ihre Gesundheit zu achten: "Ich trinke keinen Alkohol", sagte etwa St. Pöltens "Vize" Matthias Adl. Karl Peterson wiederum isst in der Fastenzeit nur jeden zweiten Tag....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
St. Pöltens Unfallchirurg Manfred Greitbauer schult seine Kollegen Gerd Bockhorn, Michael Zainzinger und Arne Langer ein. | Foto: Uniklinikum St. Pölten

Einzigartige Einschulung im Universitätsklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN. Über 50 Assistenz- und Fachärzte im Bereich der Unfallchirugie besuchten vor kurzem am Universitätsklinikum St. Pölten eine Schulung um ihre Fertigkeiten im Gebiet der minimal-invasiven Gelenkschirurgie zu trainieren. Hierbei wurden kleinere Gelenksverletzungen mit der neuestens Technik, der Arthroskopie, geübt. Diese Technik ist ein sehr schonendes Operationsverfahren für Verletzungen und Schädigungen der Gelenke im Sinne einer „Schlüsselloch-Chirurgie“. "Diese gewebeschonenden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Daniel Butter
Nach einer erfolgreichen Implantation: Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Sprinzl mit Ajdina Bekbulatova | Foto: CochlearTM

Kleines Weihnachtswunder in St. Pölten: Kirgisisches Mädchen kann wieder hören

ST. PÖLTEN (red). Die fünfjährige Ajdina Bekbulatova aus Kirgisistan gewann einen Wettlauf gegen die Zeit und kann erstmals in ihrem Leben hören: Dank einer Initiative der Ernst Lehnhardt-Stiftung in Kooperation mit dem Universitätsklinikum St. Pölten und CochlearTM. Seit November ist Ajdina in ihrem Heimatland die erste CI-Trägerin. Was in Österreich zum medizinischen Standard gehört, ist in Kirgisistan in keiner einzigen Klinik möglich: neonatales Hörscreening, um eine Hörstörung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
3

Konzept der 90er wird abgelöst

In Babyklappe landen vor allem Flaschen, Trend geht zu anonymer Geburt ST. PÖLTEN (jg). Vor dem "Babynest St. Pölten" steht ironischerweise ein Schild mit der Aufschrift "Sammelplatz". Neben dem "Nest", das eine Babyklappe beherbergt, stehen Baukräne, gleich daneben liegt die Kinderabteilung des Universitätsklinikums. Seit 2003 wird in St. Pölten jungen Müttern in Not die Möglichkeit geboten, ihr Kind anonym in der Klappe abzugeben. Während draußen der Wind kalt bläst, sorgt in der Klappe eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Landeskliniken-Holding

Notfall-Rekord im Uniklinikum St. Pölten

Patientenaufkommen in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht ST. PÖLTEN (red). Über 27.000 Patienten werden jährlich in der Notfall-Erstversorgung der 3. Medizinischen Abteilung am Universitätsklinikum St. Pölten diagnostisch und therapeutisch betreut. „Innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich das Patientenaufkommen in der Erstversorgung mehr als verdreifacht, und die Frequenzen sind weiter steigend", so Abteilungsleiter Harald Mayr. Allein von 2012 auf 2013 stieg die Zahl der Patienten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Oberarzt Dr. Gerhard Kopetzky im ärztlichen Gespräch mit einer Patientin | Foto: privat

Universitätsklinikum ist Zentrum für Lymphom-Therapie

ST. PÖLTEN (red). Die hämato-onkologische Ambulanz des Universitätsklinikums St. Pölten hat sich mit mehr als 150 Neuerkrankungen pro Jahr zu einem der Zentren der Lymphom-Therapie Österreichs entwickelt. Verbesserungen in Diagnostik und Therapie haben die Prognose der Erkrankung Lymphknotenkrebs entscheidend verändert, in vielen Fällen sei heute eine Heilung möglich. Lymphozyten mit ihren verschiedenen Untergruppen sind die Zellen der Abwehr des Körpers. Bösartige Veränderungen der Lymphozyten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Holzinger, Leiter der Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und Landesrat Mag. Karl Wilfing mit dem 15.000. Patienten Herr H. | Foto: privat

Universitätsklinikum: 950 Herzpatienten pro Jahr

ST. PÖLTEN (red). Vor 21 Jahren eröffnete die Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten. Wurden damals etwa 350 Patienten pro Jahr am offenen Herzen chirurgisch versorgt, so finden derzeit rund 950 Herzpatienten jährlich professionelle Hilfe am Operationstisch. Nun wurde der mittlerweile 15.000. Patient an der Herzchirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten operiert. „Mit rund 950 zu operierenden Herzpatienten jährlich und dies mit steigender Tendenz, ist am Universitätsklinikum St....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Dr. Thomas Gamsjäger, MSc, Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten, Hon. Prof. (FH) Christa Stelzmüller, Regionalmanagerin NÖ Mitte, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Michaela Gansch, MSc, Pflegedirektorin am Universitätsklinikum St. Pölten, Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: privat

St. Pölten: Das größte Krankenhausprojekt des Landes

ST. PÖLTEN (red). Mit dem Bau des Hauses C im Universitätsklinikum St. Pölten, am ehemaligen Dunantplatz, läuft derzeit das größte Krankenhausprojekt in Niederösterreich. Landesrat Karl Wilfing machte sich vor Ort ein Bild von den baulichen Fortschritten. Mit einer Höhe und einer maximalen Ausladung von fast 70 m ist der Hauptkran auf der Baustelle für das Haus C bereits vor einigen Wochen in Betrieb genommen worden. Letztendlich werden insgesamt drei Kräne eine optimale Versorgung der gesamten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Landesrat Karl Wilfing mit Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten. | Foto: privat

Neues Halte- und Parksystem beim Universitätsklinikum in Betrieb

ST. PÖLTEN (red). Am 1. September 2014 wurden die neuen Schrankenanlagen am Universitätsklinikum St. Pölten in Betrieb genommen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Halten und Parken an gekennzeichneten Flächen am Areal für 30 Minuten kostenfrei möglich. Angehörige können Patienten direkt am Gelände sicher und bequem aus- und zusteigen lassen oder diese kurz begleiten. Wilfing: "Servicecharakter deutlich erhöht" „Mit der Umsetzung des neuen Verkehrskonzeptes am Areal des Universitätsklinikums St....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Paul Vock, Landesrat Karl Wilfing und Harald Mayr, Leiter der 3. Medizinischen Abteilung am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: privat

Herzklappenprothese: Österreich-Premiere am Uniklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Das Universitätsklinikum St. Pölten implantierte als erstes Zentrum in Österreich eine Herzklappenprothese der neuesten Generation. Mithilfe dieser Transkatheter-Herzklappe kann eine verkalkte Herzklappe ersetzt werden, ohne am offenen Herzen operieren zu müssen. Das neue System ermöglicht eine schonende und sichere Implantation der Bioklappe, die Notwendigkeit eines dauerhaften Herzschrittmachers nach dem Eingriff kann deutlich reduziert werden. Wilfing: Gratulation zur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Heinz Jünger (Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Krems), Stefan Oberndorfer (Neurologie Universitätsklinikum St. Pölten), Landesrat Karl Wilfing, Karl Dam (2. Medizinische Abteilung Universitätsklinikum St. Pölten), Helmut Krenn (Kaufmännischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding) und David Kammerstätter (2. Medizinische Abteilung Universitätsklinikum St. Pölten) | Foto: privat

Uniklinik St. Pölten für Ausbildungsqualität ausgezeichnet

ST. PÖLTEN (red). Im Rahmen eines Evaluierungsprojektes der Ärztekammer hinsichtlich der Qualität der allgemeinmedizinischen Ausbildung in den niederösterreichischen Universitäts- und Landesklinkiken wurde die 2. Medizinische Abteilung gefolgt von der Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten sowie die Innere Medizin am Universitätsklinikum Krems ausgezeichnet. Wilfing: Turnusärzte mit Ausbildung zufrieden Bereits zum wiederholten Mal konnte die Ärztekammer Niederösterreich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Symbolfoto

Mann streckte Krankenschwester mit Faustschlag nieder

ST. PÖLTEN (jg). "Der Mann dürfte an einer Psychose leiden und aufgrund des Alkoholentzuges Wahnvorstellungen erlitten haben", bestätigt St. Pöltens Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler Medienberichte, laut denen ein 39-Jähriger einer Krankenschwester das Kiefer und einem Polizisten das Nasenbein gebrochen haben soll. Der Mann soll versucht haben, das St. Pöltner Krankenhaus über die Feuerleiter zu verlassen. Dabei dürfte er auf eine Krankenschwester gestoßen sein, die er schließlich mit einem...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

Krempl: Lösung für Anrainer von Universitätsklinikum erzielt

Weg durch das Universitätsklinikum in Richtung Innenstadt steht Anrainern im Norden des Klinikums wieder offen ST. PÖLTEN (red). Im Rahmen der Hausbesuche zur Initiative „St. Pölten weiterdenken“ sei Stadtrat Markus Krempl im Norden der Stadt immer wieder auf ein bestimmtes Anliegen angesprochen worden, wie die St. Pöltner Volkspartei in einer Aussendung mitteilt. „Seitens der Anrainer bestand die Bitte, den Durchgang durch das Universitätsklinikum wieder zu öffnen, der zur Sicherung der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.