Unser Österreich - mein Salzburg

Beiträge zum Thema Unser Österreich - mein Salzburg

Die Anbetungskapelle in der Krypta des Salzburger Doms. Die Rückwand aus Naturstein-Mosaik wurde von Bildauer Karl Knappe aus München gestaltet, darauf sind zwei goldene Strahlen und die Ostermorgensonne zur Auferstehung Jesus Christus zu sehen. Das romanische Kreuz wurde in Seekirchen gefertigt. | Foto: Dommuseum Salzburg/J. Kral
20

Meine Stadt Salzburg
Krypta: ein Ort für die Ewigkeit unter dem Dom

Erst seit knapp 66 Jahren besteht die Domkrypta in ihrer heutigen Form - seit der Wiedereröffnung des Salzburger Doms im Jahr 1959. Die Krypta ist der Ort der Begräbnisstätten der verstorbenen Salzburger (Fürst-)Erzbischöfe. Außerdem findet sich in der Unterkirche eine Anbetungskapelle und Christian Boltanskis Installation „Vanitas“ in der Chorkrypta. SALZBURG. MeinBezirk hat sich anlässlich unseres Themen-Schwerpunktes „Mein Österreich - Unsere Stadt Salzburg“ die Krypta des Salzburger Doms...

Die Linzergasse wird seit der Neugestaltung vor einigen Jahren immer mehr von den SalzburgerInnen angenommen.  | Foto: Wolfgang Schweighofer
4

Meine Stadt Salzburg
„Sich Zeit für die eigene Stadt nehmen“

Anlässlich unseren Schwerpunkts „Mein Österreich - Unsere Stadt Salzburg“ haben wir mit Christian Wieber, Obmann des Salzburger Altstadtverbandes, über die Landeshauptstadt gesprochen. Für ihn macht die Schönheit der Stadt Salzburg ihren Reiz aus und dass die Salzburger diese vergessen haben. Aber auch, dass eine Trendumkehr und das schon seit Längerem  zu erkennen ist. Und die Linzergasse wird seit der Neugestaltung vor einigen Jahren immer mehr von den Einheimischen erkundet. SALZBURG. Für...

4:04

Blackhawks und mehr
Das war der Nationalfeiertag in der Schwarzenbergkaserne

Am Nationalfeiertag findet seit Langem wieder eine Leistungsschau in der Schwarzenbergkaserne statt. WALS-SIEZENHEIM. Bei voraussichtlichem gutem Wetter wird die Schwarzenberg-Kaserne in Wals Siezenheim bestens besucht sein: am 26. Oktober vor 69 Jahren wurde die Neutralität Österreichs im Staatsvertrag verankert. Seither wird dieser Tag als Nationalfeiertag begangen, heuer findet in Salzburg seit Langem wieder eine große Leistungsschau des Bundesheeres in der Schwarzenberg-Kaserne statt....

Stadtführerin Inez Reichl schätzt die grünen Oasen in der Stadt Salzburg. | Foto: Lisa Gold
9

Unterwegs in Salzburg
Die Vielfalt der Salzburger Stadtteile erkunden

Die Geschichte der Stadt Salzburg und die große Vielfalt der einzelnen Stadtteile entdecken. SALZBURG. Pittoreske Gassen, historische Plätze und Gebäude, dazwischen moderne Architektur - zu nahezu jedem Ort in der Stadt Salzburg gibt es eine spannende Geschichte. Das weiß auch die Stadtführerin Inez Reichl, die Einheimische und Touristen in die reiche Historie der Stadt eintauchen lässt. Hinzu kommt die "Vielfalt an kulturellen Schätzen, die Salzburg zu einer so beliebten Destination für...

Filmemacher Adrian Goiginger ist ein "Stadtinger" durch und durch. Er fühlt sich total verbunden mit der Stadt Salzburg, sie ist seine Heimatstadt, hier fühlt er sich wohl. | Foto: Josef Wind
3

Meine Stadt Salzburg
Adrian Goiginger: ein waschechter "Stadtinger"

In der Stadt Salzburg kennt er jeden Fleck, hat sein ganzes bisheriges Leben dort verbracht und fühlt sich total verbunden mit ihr. Und das seit mehr als 33 Jahren. Filmemacher Adrian Goiginger ist ein stolzer "Stadtinger", hat in den vergangenen Jahren die Stadtberge lieben gelernt und ist leidenschaftlicher Austria Salzburg-Fan. Aktuell dreht der Autorenfilmer, der sich selbst den meisten Erfolgsdruck macht, seinen fünften Spielfilm "Vier minus Drei" in der Steiermark. SALZBURG. Aufgewachsen...

Das Stück "Romeo und Julia" wird beim "Puppets"-Festival auf die Bühne gebracht. | Foto: Salzburger Marionettentheater/Bernhard Müller
7

111. Jubiläum
In die magische Welt der Marionetten eintauchen

Zum 111. Jubiläum veranstaltet das Salzburger Marionettentheater das "Puppets"-Festival.  SALZBURG. Ein bisschen wirkt es, als würde man in eine andere Welt eintauchen, wenn man das Salzburger Marionettentheater betritt - in eine Welt voller Illusion, Phantasie und Magie. So beschreibt auch der künstlerische Direktor Philippe Brunner das Marionettentheater und die "absolut analoge Kunstform", die hier praktiziert wird. Festival "Puppets" zum 111. Geburtstag  Dass dies gerade in unserer...

Die Festung Hohensalzburg thront über der Landeshauptstadt. Sie ist das Wahrzeichens Salzburg und hat eine fast eintausendjährige Geschichte. | Foto: Salzburger Burgen und Schlösser
11

Meine Stadt Salzburg
Die Festung Hohensalzburg immer im Blick

Manch einer behauptet: Wer die Festung Hohensalzburg nicht besucht hat, der hat Salzburg nicht gesehen. Schließlich gilt die über 1.000 Jahre alte Burganlage nicht ohne Grund als das Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Vor Jahrhunderten war sie der Rückzugsort vieler Erz-Bischöfe und diente als Verteidigungs- und Militäranlage. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts und bis heute ist die Festung ein Touristenmagnet und lädt zu einer interessanten Zeitreise in die Geschichte Salzburgs ein. Und wer genau...

Von links hinten: Landesleiterin-Stv. Kathrin Gruber, Landesleiterin Magdalena Fink (LJ Seekirchen, Flachgau), Theresa König, Geschäftsführerin Katharina Hangöbl (LJ Lamprechtshausen, Flachgau), Landesleiterin-Stv. Stefanie Laubichler, Landesleiterin-Stv. Maria-Theresa Aigner. Von links: vorne: Stefan Döller, Landesleiter-Stv. Michael Hollaus, Maximilian Aigner und Maximilian Hirscher (LJ Grödig, Flachgau). | Foto: Herbert Rohrer_Wildbild
4

Landjugend Salzburg
Engagement für Landwirtschaft und Gemeinschaft

Die Landjugend Österreich ist Koordinator der Anliegen von Jugendlichen im ländlichen Raum. Die Landjugend Salzburg ist eine überparteiliche Jugendorganisation und ermutigt zur kritischen Hinterfragung von gesellschaftlichen Entwicklungen.  SALZBURG, FLACHGAU. Die Landjugend Salzburg ist eine überparteiliche Jugendorganisation und möchte junge Menschen zur kritischen Hinterfragung von gesellschaftlichen Entwicklungen sowie zur eigenen Meinungsäußerung motivieren. Bei der Landjugend Salzburg...

Der Geschäftsführer der Sportunion Salzburg, Bernd Frey führte durch das Sportzentrum Mitte in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

MeinÖsterreich
Ein vielfältiges Sportangebot in ganz Salzburg

Die Sportunion ist eine wichtige Institution für das Sportangebot in Österreich und Salzburg. SALZBURG. In Salzburg gehören der Sportunion insgesamt 438 Sportvereine in 114 unterschiedlichen Sportarten an. Bei der Sportunion will man den Sport in seiner Vielfalt, angefangen von Gesundheits- und Breitensport über den Leistungssport bis zum Spitzensport, vom Kleinkindalter bis zum Seniorenalter, fördern. Im nächsten Jahr feiert die Sportunion Salzburg sogar schon ihr 80-jähriges...

Der Rainer Marsch ist in der Salzburger Volkskultur tief verankert. | Foto: Hanspeter Lechner
Video 3

"Wir siegen oder sterben"
Wieso der Rainer Marsch immer noch so populär ist

"Wir siegen oder sterben für unser Heimatland, dem Feinde zum Verderben, hoch Salzburg unser Land". Fast alle Menschen in Salzburg haben diesen Text schon einmal gehört und viele werden jetzt wissen, dass es sich hier um den "Rainer Marsch" handelt. Warum aber genau dieses Musikstück so populär wurde und warum er viel bekannter als die eigentliche Salzburger Landeshymne ist, haben wir den Experten Wolfgang Dreier-Andres gefragt. SALZBURG. Wenn man die Worte "Musik" und "Salzburg" zusammen hört,...

Besonders symbolträchtig des ersten Bombenangriffs der Alliierten am 16. Oktober 1944 war der Einsturz der Kuppel des Salzburger Doms, der zum weithin sichtbaren Zeichen der Verwüstung wurde. | Foto: Stadt:Salzburg
7

Zweiter Weltkrieg in der Stadt Salzburg
80. Jahrestag des ersten Bombenabwurfs

Am vergangenen Mittwoch, 16. Oktober 2024, jährte sich zum 80. Mal der erste Bombenangriff der Alliierten auf die Stadt Salzburg. Dieser erste Angriff, der am späten Vormittag dieses Montags stattfand, brachte Tod und Zerstörung in die Mozartstadt und markierte einen Wendepunkt in den Erfahrungen der Salzburger Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs. 500 Bomben wurden auf die Stadt abgeworfen. Der Angriff, der vor allem das Nonntal, das Kaiviertel und den Stadtteil Itzling traf, forderte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.