Unterland

Beiträge zum Thema Unterland

ÖGB-Frauenvorsitzende der Region Biljana Vrzogic. | Foto: ÖGB Bitol
2

ÖGB-Frauen, Weltfrauentag
"Mehr Arbeit, aber weniger Einkommen"

ÖGB-Frauen Kitzbühel zum Weltfrauentag: Ohne Frauen würde die Wirtschaft zusammenbrechen. BEZIRK KITZBÜHEL. Bessere Arbeitsbedingungen, finanzielle Absicherung, bessere Aufteilung von Care-Arbeit und das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder forderten die ÖGB-Frauen Kitzbühel anlässlich des Weltfrauentages. „Die hohe Teilzeitquote ist kein Privileg, sondern resultiert meist aus der massiven Mehrfachbelastung der Frauen. Sie leisten die meiste unbezahlte Care-Arbeit. Also Belohnung erhalten sie...

Christian Kovacevic, Laura Sojer, Landes-GF Lukas Matt. | Foto: SPÖ Tirol
2

Nationalratswahlen 2024
SPÖ-Kandidaten im Tiroler Unterland

Nationalratswahl: SP-Wahlkreiskonferenz wählt Kovacevic zum Spitzenkandidaten im Tiroler Unterland; St. Johannerin auf Platz zwei. TIROL, UNTERLAND, ST. JOHANN. Bei der Wahlkreiskonferenz der SPÖ Tirol wurde LA Christian Kovacevic (Bez. Kufstein, 40, Wörgl) zum sozialdemokratischen Spitzenkandidaten im Tiroler Unterland für die Nationalratswahlen (September) gewählt. Daneben gehen JG Tirol-Vorsitzende Laura Sojer und GR Gregor Salinger (beide St. Johann) für den Bezirk Kitzbühel ins Rennen...

Seine Stimme gab auch Erzbischof Franz Lackner (vo. re.) ab. | Foto: EDS

Pfarrgemeinderatswahlen
Rund 14 % Wahlbeteiligung in der Erzdiözese

SALZBURG, UNTERLAND. Bei den Pfarrgemeinderatswahlen in der Erzdiözese Salzburg (mit dem Tiroler Unterland und somit auch in den Pfarrgemeinden des Bezirks Kitzbühel, Anm.) lag die Wahlbeteiligung bei rund 14 Prozent (zuletzt 2017 ca. 18 %). Wahlberechtigt waren 382.158 Menschen (davon 275.720 im Bundesland Salzburg und 106.438 im Tiroler Teil) in den Pfarren der Erzdiözese Salzburg. Bundesweit waren 4,3 Millionen KatholikInnen aufgerufen, ihre Vertretungen in Leitungsgremien der rund 3.000...

Am 20. März wird gewählt. | Foto: EDS
Aktion

Pfarrgemeinderatswahlen
382.158 Wahlberechtigte in Diözese bei PGR-Wahlen - mit UMFRAGE

Wahl am Sonntag – Pfarrgemeinderätinnen und -räte werden in den Pfarren gewählt. SALZBURG, TIROL. „Wer wählt, stärkt den Ehrenamtlichen in der eigenen Pfarre den Rücken und zeigt, dass ihr Einsatz wertvoll ist und geschätzt wird“, sagt Klaudia Achleitner von der Erzdiözese. Am Sonntag, 20. März, werden die Pfarrgemeinderätinnen und -räte neu gewählt. In der Erzdiözese Salzburg sind insgesamt 382.158 Menschen (davon 275.720 im Bundesland Salzburg und 106.438 im Tiroler Teil/Unterland) in 210...

Wahl in den Pfarren. | Foto: pixabay

Pfarrgemeinderatswahlen
Pfarrgemeinderäte: Am Weg zur Wahl

SALZBURG, UNTERLAND TIROL. Seit mehr als 50 Jahren werden in Österreich in 3.000 Pfarren rund 30.000 Pfarrgemeinderätinnen und -räte direkt gewählt. Alle fünf Jahre haben mehr als 4,5 Millionen wahlberechtigte Katholikinnen und Katholiken die Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den Kandidaten das Vertrauen auszusprechen. Das nächste Mal ist es unter dem Motto "mittendrin" am 20. März 2022 wieder so weit, natürlich auch in der Erzdiözese Salzburg...

Auftakt für den Meisterschaftsbetrieb. | Foto: MEV

Fußball
Anpfiff zur Herbstmeisterschaft im Bezirk Kitzbühel

BEZIRK KITZBÜHEL. Von 23. bis 25. Juli wird die Fußball-Herbstrunde der Saison 2021/22 angepfiffen. 19 Teams aus dem Bezirk Kitzbühel sind in den Tiroler Ligen vertreten. In der Regionalliga Tirol spielt Kitzbühel 1, in der Hypo Tirol Liga St. Johann 1. Weiters in den Unterhaus-Ligen – Landesliga Ost: Brixen 1; Gebietsliga Ost: Kirchberg 1, Westendorf 1, Pillerseetal 1, Kirchdorf, Hopfgarten/Itter; Bezirksliga Ost: Kössen, Kitzbühel 1b; 1. Klasse Ost: Going, Hochfilzen, Reith; 2. Klasse Ost:...

5,177 Menschen traten in der Diözese (Bild: Aurach) aus der Kirche aus. | Foto: Kogler

Erzdiözese Salzburg - Austritte
Kirchenaustritte in Erzdiözese Salzburg gesunken

SALZBURG, UNTERLAND. Sorgen bereiten den Verantwortlichen der Erzdiözese Salzburg (samt Tiroler Unterland) trotz des Rückgangs die Kirchenaustritte. 5.177 Frauen und Männer haben 2020 die Glaubensgemeinschaft verlassen, gegenüber 5.405 im Jahr 2019. Im Bundesland Salzburg waren 3.829 Austritte zu verzeichnen, 1.348 im Tiroler Teil der Diözese. 408 Personen widerriefen ihren Austritt oder traten in die Kirche ein (Salzburg 309, Tiroler Teil 99). Zahlen, die die Erzdiözese nicht einfach zur...

Das Unterland gehört zur Erzdiözese Salzburg (BIld: Pfarrkirche Going). | Foto: Kogler (Symbolfoto)
1

Erzdiözese Salzburg - Budget 2021
Corona stellt Erzdiözese vor große Herausforderungen

Diözesankirchenrat genehmigt einstimmig 55,5-Millionen-Euro-Budget. SALZBURG, UNTERLAND. Die Erzdiözese Salzburg rechnet in diesem Jahr mit einem ausgeglichenen Budget. Das geht aus dem Haushaltsplan für das Jahr 2021 hervor. „Mit großen Anstrengungen ist es uns gelungen, trotz der vielen Unsicherheiten ein positives Budget für 2021 zu erstellen“, freut sich Finanzkammerdirektor Cornelius Inama. Wichtigste Säule des Budgets bleibt der Kirchenbeitrag mit prognostizierten Einnahmen von rund 48,9...

Fritz Tiefenthaler mit Hans Pletzer (Kitzbühel), Hans Hinterholzer (Bao-Kdt. Wintersteller), Wolfgang Hagsteiner (Kirchdorf). | Foto: Eberharter
2

Bund der Tiroler Schützen
Das Viertel Unterland hat neu gewählt

KIRCHBICHL, BEZIRK (niko). In Kirchbichl fand die Jahreshauptversammlung des Viertels Unterland des Bundes der Tiroler Schützen statt. Mit 83 von 84 Stimmen wurde Major Manfred Schachner wiederum zum Viertelkommandanten gewählt. Kurz und prägnant schilderte Schachner die Arbeit des vergangenen Jahres, das ganz im Zeichen von Kaiser Maximilian stand. „Alle Feste wurden perfekt organisiert und durchgeführt“, bedankte sich Schachner bei den Kommandanten. Im Bereich der Jugendarbeit wird...

HaussammlerInnen gehen von Tür zu Tür. | Foto: Caritas.

Caritas
Caritas Haussammlung – Hilfe aus der Region für die Region

SALZBURG/BEZIRK KITZBÜHEL. Am 1. März startete die jährliche Haussammlung der Caritas Salzburg auch im Tiroler Unterland. HaussammlerInnen machen sich auf den Weg, um Spenden für Menschen in Not aus der unmittelbaren Nachbarschaft zu sammeln. Die Hilfe kommt schnell und unbürokratisch dort an, wo sie am nötigsten gebraucht wird. 40 Prozent der gesammelten Gelder stehen der Heimatpfarre für direkte Nothilfe zur Verfügung. Die restlichen 60 % fließen in regionale Projekte der Caritas. Unterstützt...

Etwas für Spezialisten sind die Kletterrouten am Schleier Wasserfall. | Foto: J. Mair/Apsolut

Top-Kletterdestination Tiroler Unterland

Land Tirol fördert und forciert Kletterangebote in der Natur und in der Halle UNTERLAND/BEZIRK (niko). Die Kletter-WM steht vor der Tür. Doch nicht nur die Weltelite des Klettersports findet in Tirol beste Voraussetzungen. Kletterbegeisterten steht sowohl in der Halle als auch in freier Natur ganzjährig ein breites Angebot zur Verfügung. Das Tiroler Unterland punktet mit vielen Kletter-Schmankerln in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. „Bergsteigen und Klettern gehören in Tirol zur...

Betriebsräte und der Datenschutz

BEZIRK/TIROL. Als „wesentliches Rüstzeug“ für BetriebsrätInnen bezeichnet Patrik Tirof, ÖGB-Regionalvorsitzender im Unterland, die regelmäßigen Seminare, zuletzt auch in St. Johann. Markus Trummer vom AMS Wien referierte über Datenschutz im Betrieb. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der im Mai 2018 in Kraft tretenden Gesetzesnovelle. "Das Thema wird immer wichtiger; Betriebsräte müssen hier up to date sein, um die Einhaltung der Gesetze im Betrieb gewährleisten zu können", so Tirof. Die...

Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, TGKK-Direktor Arno Melitopulos, Selbsthilfe-Tirol Präsidentin Maria Grander, Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner und TGKK-Obmann Werner Salzburger bei der Regionalveranstaltung "Gemeinsam Gesundheit gestalten" am 22. Juni im VZ Komma Wörgl.
1 25

Gesundheitsziele: Wo im Tiroler Unterland der Schuh drückt

Allein in Tirol bereits gravierende Unterschiede der Gesundheitssituation – Tiroler Gebietskrankenkasse will Probleme erfassen und Maßnahmen erarbeiten. BEZIRK. Tirol ist nicht Wien und Innsbruck ist nicht Kufstein – regionale Probleme und Lösungsvorschläge aufzeigen, um die Gesundheit aller zu verbessern, das will die TGKK mit ihrer Initiative "Tiroler Gesundheitsziele" erreichen. Ziel ist es, die verschiedenen Lebens- und Umweltbedingungen, die die Tiroler gesund erhalten, zu identifizieren...

Welche Bedürfnisse haben Menschen an ihrem Lebensende? | Foto: THG/G. Berger

"In Würde leben bis zuletzt"

Die Hospizgruppe Kitzbühel lädt zum Vortrag nach Westendorf BEZIRK/WESTENDORF (niko). Im November haben 15 Frauen aus dem Bezirk die Ausbildung zur „Ehrenamtlichen Hospizbegleiterin“ abgeschlossen; nun arbeiten solche Hospizbegleiterinnen für die Bezirks-Hospizgruppe. Um die Bevölkerung über die Hospizarbeit zu informieren und die neuen ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen vorzustellen, veranstaltet die Gruppe einen Vortrag zum Thema "In Würde leben bis zuletzt". Welche Bedürfnisse haben...

Firmenchef Josef Huber setzt auf Eigenstromabdeckung durch Photovoltaik. | Foto: OTS
1

Größte Photovoltaikanlage im Unterland

ST. JOHANN (bp). Kürzlich wurde am Tiefkühlhaus der Fa. Huber in St. Johann durch das Team der TYROLPV, dem Tiroler Photovoltaikmarktführer, eine 200 KW Photovoltaikanlage mit einer Fläche von ca. 1400 m2 installiert. Umgerechnet 200.000 kwh Strom sollen auf den Dächern in den nächsten Jahrzehnten erzeugt werden und im Betrieb vorwiegend selbst verbraucht werden. Die Huber Tiefkühl Gmbh, die Waren für Produzenten in Sankt Johann einlagert und tiefkühlt, produziert die Kälte mit eigenem...

NR Josef Lettenbichler, VP-BO Ernst Huber: "Gerechtere Verteilung!" | Foto: VP Tirol
1

"Mittel gerechter verteilen" bei Finanzausgleich

VP-Bezirksobmann Huber und NR Lettenbichler: Alle Bürger müssen gleich viel wert sein BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Alle vier bis sechs Jahre wird die Mittelverteilung aus den staatlichen Steuereinnahmen neu verhandelt. Seit dem Frühjahr wird nun über die Aufteilung der 85 Milliarden € aus dem Finanzausgleich gefeilscht, der ab dem 1. Jänner 2017 gelten soll. Für die Gemeinden bleiben vom Kuchen knapp 12 Prozent, für die Länder 21 % und der Rest bleibt beim Bund selbst. Für VP-Bezirksobmann Ernst...

Verbandsobmann Andreas Hofer mit Hauptreferenten Michael Machatschek (re.). | Foto: Foto: Deimling

"Eingeforstete" tagten in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (niko). Am „Int. Tag des Waldes“ trafen sich die Wald- und Weidenutzungsberechtigten Österreichs zu ihrer 69. Generalversammlung in Fieberbrunn. Auch im Bezirk Kitzbühel sind die Einforstungsrechte sehr verbreitet. Vor etwa 200 Besuchern der 23 im Einforstungsverband zusammengeschlossenen Einforstungsgenossenschaften der Bundesländer legten Verbandsobmann Andreas Hofer und GF Hermann Deimling Rechenschaft ab über die finanzielle Entwicklung und die 2014 geleistete...

Tirolweit steigt der Motorisierungsgrad, in Innsbruck sinkt er. | Foto: Foto: laerminfo.at

Pkw-Anzahl wächst stärker als Bevölkerung

Zahl der Autos in Tirol steigt; in Innsbruck gegeläufige Tendenz TIROL (vcö/niko). Viele Innsbrucker kommen ohne eigenes Auto aus. Im Vorjahr ist zum zweiten Mal in Folge der Pkw-Motorisierungsgrad gesunken – auf 436 Pkw pro 1.000 Einwohner. In ganz Tirol hingegen steigt die Zahl der Autos nach wie vor stärker als die Einwohnerzahl. In Tirol stieg im Vorjahr der Pkw-Motorisierungsgrad auf 526 Pkw pro 1.000 Einwohner. Die Zahl der Autos nahm stärker zu als die Zahl der Bevölkerung, informiert...

2

SIGI ZIMMERSCHIED: "Multiple Lois" Tirol-Premiere in Kufstein

Samstag, 20.00 Uhr, Turnhalle VS Sparchen, Kufstein,  Einlaß und wunderliche Gastronomie 19:00 Der Passauer Kabarettgigant Sigi Zimmerschied ist nun schon zum wiederholten Male zu Gast bei den Wunderlichen Kulturtagen in Kufstein Dieses Mal wird der 60-jährige sein 15. Soloprogramm „Multiple Lois“ in der Turnhalle der Volksschule Sparchen präsentieren und mit seinem Publikum auf eine mitreißende Kabarettreise gehen. Wie immer unvergleichlich, unkorrekt und bitterböse. Mit diesem Programm ist...

LH Günther Platter und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. | Foto: Foto: Land Tirol

Land Tirol bekommt rund 1,7 Millionen Euro für die Hochwasserhilfe aus EU-Solidaritätsfonds

LH Platter und Innenministerin Mikl-Leitner unterzeichneten Rahmenvereinbarung TIROL/UNTERLAND (niko). LH Günther Platter und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner unterzeichneten eine Rahmenvereinbarung über die Aufteilung des Zuschusses aus dem Solidaritätsfonds der europäischen Union für die Hochwasserhilfe: Tirol bekommt dabei rund 1,7 Millionen Euro als Zuschuss der EU für den Gesamtschaden des Hochwassers im Juni 2013 im Unterland. Die Gesamtschadenssumme lag bei knapp 100 Millionen Euro....

Schüler U-14  vr. 1. Schneider Christopher EV. Itter, 2. Huber Stefan EV. Breitenbach, 3. Seebacher Christoph EV. Itter mit den Gratulanten Aberger Andi und Kurz Klaus.
30

Einsatz der Jugend erfreut Betreuer und Offizielle gleichermaßen

UM. Eisstocksport Bezirksmeisterschaft im Zielwettbewerb aller Klassen Die stärksten Eisstocksport Zielschützen des größten TLEV. Bezirkes präsentierten sich trotz schwieriger Eisverhältnisse in Topform. Im Damenbewerb erhielten die Langzeit-Größen Mühlegger Leni, Eberl Anni und Erber Hildegard überraschend starke Konkurrenz von Müller Brigitte. Das Damen Ergebnis: 1. Mühlegger Leni ESV. Brandenberg, 2. Eberl Anni EV. Kundl, 3. Müller Brigitte ESV. Erpfendorf, 4. Margreiter Tanja EV. Kundl, 5....

Impressionen  Stocksport Jugendcupturnier 2013 in Breitenbach
1 49

UM Stocksport Jugendcup. Die entscheidende Phase beginnt

Noch keine Entscheidung in Breitenbach Beim dritten von vier Turniertagen im Unterland Mitte Stocksport Jugendcup hatte der Tabellenführer SV. Breitenbach die Möglichkeit, auf der Heimanlage den Jugendcup-Sieg 2013 zu fixieren. Aber ein großartig aufspielendes EV. Itter Team und die wieder erstarkte ESV. Erpfendorf Mannschaft machten dem Tabellenführer das Leben extrem schwer. Am Ende des Tages hieß es dann Tagessieg für den Verfolger EV. Itter. Rang 2 für den Tabellenführer der Gesamtwertung...

Westendorf mausert sich immer mehr zu einem beliebten Ort für Trainingslager int. Mannschaften!

Westendorf scheint Dank dem SV Westendorf auf dem richtigen Weg zu sein. Auch heuer haben sich wieder 2 int. Mannschaften für ein längeres Trainingslager angesagt. Gerade rechtzeitig wurde auch der staubige Parkplatz mit Genehmigung der Gemeinde saniert und fertig gestellt, damit den Mannschaften ein schöner Empfang bereitet werden kann. Los geht es am 15. Juni mit dem aktuellen rumänischen Meister Steaua Bukarest, welcher 10 Tage in Westendorf verbringen wird. Bereits eine Woche darauf folgt...

50 Millionen Euro wurden investiert

BEZIRK. Die Bergbahnen im Karten-Großverbund „Kitzbüheler Alpen All-Star-Card“ haben heuer rund 50 Millionen Euro in neue (Ersatz-)Anlagen und die Beschneiung investiert. 81 % der Pisten im Kartenverbund können derzeit technisch beschneit werden. Eines der neuen Highlights ist die Liftverbindung von Alpbach ins Skigebiet Wildschönau.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.