Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

Rote Korrekturen machen Lehrpersonen unsympathischer. | Foto: freepik
3

Wie geht guter Unterricht?
Rotstift: Zwischen Förderung und Belastung

Korrigierte Hausaufgaben, Schularbeiten oder Tests – alles rot, rot, rot. Rot gilt zwar als Farbe der Liebe, doch in diesem Fall kennt jeder das Gefühl, dass einen die Farbe anbrüllt und uns zwar unsere Fehler signalisiert, aber letztlich auch eine Chance auf Verbesserung bedeutet. Doch wie wirkt sich diese Farbe eigentlich auf Schüler:innen aus? von Manu Bhachoo SALZBURG. Weg mit dem Rotstift – so lautet das Ergebnis einer Studie von Richard Dukes und Heather Albanesi von der Univerisity of...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Gute Vorbereitung ist unerlässlich: Julia führt Regie, während Laura gefilmt wird. | Foto: medien:hak
1 6

Unterricht am Puls der Zeit
Schüler:innen bauen TikTok-Lernkanal auf

TikTok ist - sehr zum Missfallen vieler Eltern - aus dem Leben von Jugendlichen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Dass die erfolgreiche App aber mehr sein kann als nun ein Zeitdieb, das beweist die 2BK der medien:hak Salzburg mit ihrem TikTok-Lernkanal "Deutsch zum Mitnehmen". Leichtfüßig und kurzweilig werden dort Themen aus dem Deutschunterricht von Schüler:innen für Schüler:innen aufbereitet. von Manu Bhachoo und Julia Oberthaler SALZBURG. Bist auch du manchmal auf TikTok unterwegs,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • medien:hak Salzburg
Neues Malbuch für den Unterricht: Hannes Brugger, Obmann Salzburger Heimatvereine und Nicole Mayrhofer, Pädagogin an der Volksschule Itzling.  | Foto: Salzburger Heimatvereine
3

Heimatvereine
Salzburgs Bräuche gibt es jetzt in einem Malbuch

Mit einem Malbuch soll das Salzburger Brauchtum an Volksschulen spielerisch vermittelt werden.  SALZBURG. Der Reigen an Bräuchen und Traditionen im Salzburger Jahreskreis ist umfangreich. Doch wie steht es um das Wissen der Volksschüler in puncto Brauchtum? Das Interesse der Kinder daran sei jedenfalls groß, wie der Obmann der Salzburger Heimatvereine, Hannes Brugger, erklärt. "Bei Workshops in Schulen haben wir immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Kinder jeden Alters für Musik, Tanz und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Herbert Gimpl hat klare Vorstellungen von der Zukunft seiner Arbeit.  | Foto: BFI Salzburg

Durchstarten ins Neue Jahr
Digital, Regionalität und Fachkräfte: BFI gibt Gas

Mit dem neuen Geschäftsführer (seit November) Herbert Gimpl startet das Berufsförderungsinstitut (BFI) ins Jahr 2021 und vielen Neuausrichtungen.  SALZBURG. Gimpl selbst nimmt die Leitung der Bildungsorganisation als Anlass, um neue Schwerpunkte zu setzten. "Wir haben die Verantwortung, Menschen auszubilden und dadurch Sicherheit zu geben.“, sagt er. Über 16.000 Salzburger lernen derzeit im BFI Salzburg im zweiten Bildungsweg. „Wir haben am BFI die Beratungskompetenz und das Know-how, um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Stadtblatt-Kommentar
Die Kluft wird derzeit immer größer

Wann öffnen die Schulen endlich wieder ihre Pforten? Eine Frage, die vielen Eltern Kopfzerbrechen bereitet. Dass Homeschooling, digitales Lernen und Lehrmaterialien, die via E-Mail bei den Schülern eintrudeln, den Unterricht von Angesicht zu Angesicht niemals ersetzen können, kristallisiert sich immer stärker heraus. Je länger die Schulen geschlossen haben, umso größer wird das soziale Ungleichgewicht zwischen den Kindern sichtbar werden. Zwischen jenen, die auf die finanzielle wie fachliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Beatboxer Thomas Rieder mit dem von ihm entwickelten Lehrbuch für Betboxen.

Er bringt das Beatboxen in die Schulklassen

Beatbox-Staatsmeister Thomas Rieder hat das weltweit erste Beatbox-Lehrbuch geschrieben. Thomas Rieder ist dreifacher Staatsmeister und erfolgreicher WM-Teilnehmer im Beatboxen. Für alle, die immer noch glauben, das sei eine Sportart: Auch wenn dabei zahlreiche Muskeln beansprucht werden und sich bei Ungeübten jedenfalls ein Muskelkater einstellt – ist es doch eine Form von Musik. Dabei ist die Stimme das Instrument, anders als beim Singen werden mit Mund, Nase und Rachen aber Schlagzeug,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.