Urban Gardening

Beiträge zum Thema Urban Gardening

Claudia Sacher (re.), Gründungsmitglied der "feld:schafft", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Ein Weltacker, der für alle erlebbar ist

Claudia Sacher ist Gründungsmitglied der "feld:schafft" – eine Genossenschaft zur Nutzung von Ungenutztem, die den sogenannten "Weltacker" in Innsbruck betreut. Im sozialen Gespräch erklärt sie, was der "Weltacker" ist, wie es mit dem Thema Lebensmittelverschwendung aussieht und welche Projekte, die "feld:schafft" sonst so organisiert. TIROL. Die "feld:schafft ist eine Genossenschaft, die sich mit den Themen Ressourcennutzung, Lebensmittelverschwendung und Wertschätzung gegenüber der Natur...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Für das Pensionistenpaar Alma und Tata ist das INNsneue Gartl die zweite Heimat geworden.  | Foto: Martina Obertimpfler
16

Verein Freipflanzen
Gemüse für Alle!

Was wir heute als „Urban Gardening" kennen, hat seinen Ursprung in New York der 1970er Jahre. Aus der Not heraus entstanden, hat das Großstadtphänomen nach und nach die Metropolen auf der ganzen Welt erobert und auch in Innsbruck viele überzeugt.  INNSBRUCK. Urban Gardening ist kein aktueller Trend, der sich in einer Zeit durchsetzt, in welcher Krisen und ein größeres Umweltbewusstsein den Wunsch wecken, die Welt nachhaltig zu gestalten und ein Leben zu führen, das sich mit der Umwelt verträgt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Frühlingsstimmung unter dem Motto „Garteln vor der Haustüre“. Die Gestaltung und Pflege der Fläche sind den Hobbygärtnerinnen und -gärtner frei überlassen. | Foto: IKM/WG

Angebot
Garteln vor der Haustür

INNSBRUCK. Bunt, blühend und bienenfreundlich möchte die Stadt Innsbruck in den Frühling starten. Aus diesem Grund bietet das Amt für Grünanlagen gemeinsam mit der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung und den Stadtteiltreffs motivierten Hobbygärtnerinnen und -gärtner kleine Grünflächen im Stadtgebiet zur freien Gestaltung an. Garteln vor der HaustüreWie bereits im Vorjahr, dürfen Bewohnerinnen und Bewohner unter der Aktion „Garteln vor der Haustüre“ Flächen und Stellen rund um Bäume – sogenannte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Urban Gardening und Pop-Up Gardening liegen voll im Trend: Immer mehr TirolerInnen bauen im eigenen Garten, am Balkon oder auf gepachteten Feldern ihr eigenes Obst und Gemüse an. | Foto: unsplash/Markus Spiske
Aktion 2

Umfrageergebnis
Obst und Gemüse vom Balkon oder eigenem Garten liegen im Trend – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Kräuter, Obst und Gemüse können auch in der Stadt selbst angebaut werden. Mit Pop-Up Gardening oder Urban Gardening kann man sich den Wunsch nach frischen Kräutern, Obst und Gemüse aus dem Eigenanbau erfüllen. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum selbst angebauten Obst und Gemüse In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob ihr eigenes Obst und Gemüse anbaut. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 220 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage, ob man Obst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese 1.500 m2 große Fläche in der Weißenbachgasse wird der Telfer Bevölkerung kostenlos zum "garteln" zur Verfügung gestellt. | Foto: Stecher
3

Pop-up Gardening
Freie Fläche: Gratis garteln für alle Telfer

TELFS. Bis Oktober 2022 wird eine freie Gartenfläche in der Telfer Weißenbachgasse zum "Pop-up Gardening" Projekt. Fläche sinnvoll nutzenIn der Weißenbachgasse in Telfs entsteht im Herbst 2022 ein neues Wohnbauprojekt. Bis dieses umgesetzt werden kann, wird diese Fläche der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Initiator Maximilian Stecher möchte die brachliegende Fläche bis zum Baustart sinnvoll nutzen und stellt diese der Telfer Bevölkerung gratis zur Verfügung. Das Grundstück das im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
NHT-Geschäftsführer Markus Pollo und Architekt Thomas Gasser (re.) mit Bürgermeister Georg Willi, Stadträtin Elli Mayr, Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Vizebürgermeister Markus Lassenberger vor der neuen Wohnanlage in Pradl-Ost.  | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

Schlüsselübergabe mit Video
NHT übergibt 142 Wohnungen in Pradl-Ost

24 Monate nach Baubeginn hat die Neue Heimat Tirol (NHT) ein nächstes Großprojekt mit 142 Mietwohnungen abgeschlossen. Am Freitag wurden die ersten Schlüssel übergeben. INNSBRUCK. Die Gesamtbaukosten betragen rund 27 Mio. Euro. Die neue Anlage am Standort der alten Südtiroler Siedlung besticht mit einer zeitgemäßen Architektur und hoher Wohnqualität.„Mit der Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts ist ein nächster Meilenstein zur Modernisierung dieses Wohnquartiers geschafft. Wir sind bereits...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Urban Gardening – wie hier im Kaisergarten im Sommer 2020 – bietet Menschen ohne eigenen Garten die Gelegenheit, Gemüse und Kräuter anzubauen. | Foto: Ernährungsrat Innsbruck/Clemens Geitner

Interessenten gesucht
Urban Gardening in Pradl und St. Nikolaus

Wer selbst keinen Garten besitzt, aber dennoch Gemüse und Kräuter anbauen möchte, hat dazu jetzt Gelegenheit: in Kürze startet in Pradl und St. Nikolaus die Saison beim sogenannten Urban Gardening. Mitmachen können alle, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Vorausgesetzt wird lediglich Interesse, bei der Betreuung der gemeinsam angebauten Pflanzen mitzuarbeiten. INNSBRUCK. „Die Idee beim urbanen Garteln ist, Dinge auszuprobieren und den Pflanzen beim Wachsen zusehen zu können. Für die Stadt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
80 Beete stehen ab sofort für Innsbrucks Hobbygärtner beim Innsbrucker Hofgarten zur Verfügung.
 | Foto: Privat

Hofgarten
80 Gartenbeete für Innsbrucks Hobbygärtner

INNSBRUCK. "Grünes Licht für Urban Gardening beim Innsbrucker Hofgarten." Die Corona-Sperre für das Urban Gardening beim Hofgarten wurde vor Pfingsten aufgehoben. Das von Ministerin Elisabeth Köstinger geführte Landwirtschaftsministerium, das auch für den Hofgarten in der Tiroler Landeshauptstadt zuständig ist, hat grünes Licht für die Garten-Saison geben. Die Freunde des Hofgartens und die Innsbrucker Gartenfans haben mehrfach angefragt, ob heuer trotz Corona diese Möglichkeit zum Gärtnern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Dächer der Stadt sollen in die Produktion von Lebensmitteln eingebunden werden. Wie hier am Dach des Hilton-Hotels, wo Honig entsteht.

Antrag angenommen
ÖVP wünscht sich "essbare Stadt"

Bei der am Dienstag stattgefundenen Sitzung des Stadtsenats wurde der ÖVP-Antrag zum Projekt „Dachbegrünung und Essbare Stadt“ angenommen. INNSBRUCK. „Unser Ziel ist es, neben schon bestehenden „Urban Gardening“-Konzepten, wie etwa im Innsbrucker Hofgarten, auch eine Kultivierung von freien Flächen auf Dachterrassen, Flach- und Garagenvordächern zu ermöglichen, um den urbanen Raum lebenswert und nachhaltig weiterzuentwickeln. Es gibt in Innsbruck viele Dachflächen, die im Moment keiner Nutzung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für die kommende Rad-WM in Innsbruck braucht es auch mehr Parkplätze. Kurz sah es so aus, dass ein Stadtgarten-Projekt für den temporären Busparkplatz der Rad-WM weichen muss. | Foto: GEPA
1 10

"Rundherum wird alles zubetoniert"

Busparkplatz statt Gemüsebeete – das Horrorszenario für "freipflanzen" wurde im letzten Moment abgewandt. INNSBRUCK. Kurz sah es für den Urban Gardening Verein "freipflanzen" düster aus: Für ein paar Wochen Busparkplatz wäre nämlich die jahrelange Arbeit im "innsGART'l" in der Reichenau zerstört gewesen. Der Grund: Wegen der Rad-WM ist man händeringend auf der Suche nach freien Flächen, um die anreisenden Busse unterzubringen. Eine solche Fläche befindet sich im Campagnereiter-Areal. Die Wiese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Urban Gardening liegt im Trend. In Innsbruck kommt es jetzt bereits zum dritten Mal zu einem Treffen, das sich dem Thema widmet. | Foto: Foto: N.e.u.E.

Urban Gardening Treffen Innsbruck 2017

Am 30. September ab 11 Uhr am Nebenplatz des Tiroler Landestheaters INNSBRUCK (tk). Am 30. September um 11 Uhr findet am Nebenplatz des Landestheaters Tirol bereits zum dritten Mal das vom Verein N.E.u.E. veranstaltete Urban Gardening Treffen statt, bei dem Infor­mationen und Aktivitäten mit dem Schwerpunkt (urbanes) Gartln angeboten werden. Es wird sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ein buntes, vielfältiges Programm geben: Vom Weg der Karotte in den Supermarkt über Setzlingsworkshops,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Feinspitz GR Johannes Tusch musste sich natürlich gleich selbst ein Bild von den mitten in der Salzstadt gezogenen Lebensmitteln machen.
6

Urban Gardening goes Hall

Der Trend aus Übersee schwappt nun auch nach Tirol über und beschert den HallerInnen an zwei öffentlichen Standorten blühendes Grün. Gemeinsam mit Architektin Ricarda Kössl, Biologin Silvia Prock und Grafikerin Alexis Felten planten und gestalteten die SchülerInnen der 2B-Klasse der NMS Posch im heurigen Frühjahr Hochbeete für die Standorte NMS Posch und Kulturlabor Stromboli. Sie setzten sich dabei inhaltlich und aktiv mit dem Phänomen des Urban Gardenings auseinander. Individuell gestaltete...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
Foto: Stromboli
5

Immer fleißig gießen

Kulturlabor Stromboli lädt zum Urban Gardening HALL. Gemeinsam mit der Architektin Ricarda Kössl, der Biologin Silvia Prock und der Grafikerin Alexis Felten planten und gestalteten die SchülerInnen der 2b-Klasse der NMS Dr. Posch Hochbeete für die Standorte NMS Dr. Posch und Kulturlabor Stromboli. Sie gestalteten ihren unmittelbaren Lebensraum sowie auch den öffentlichen Raum der Stadt Hall und setzten sich inhaltlich und aktiv mit dem Phänomen des Urban Gardenings auseinander. Für jeden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Gemüseanbau mitten in der Stadt boomt. | Foto: D. Lobo/CC BY-ND 2.0
3 1

MEINUNG: In jedem Stadtmensch steckt ein Bauer

Städter haben mit Bauern viel mehr gemeinsam, als viele glauben. ÖSTERREICH. Das Verständnis füreinander ist bei Bauern und Städtern enden wollend. Dabei haben sie vielmehr gemeinsam, als viele meinen möchten. Die Liebe der Stadtmenschen zur Natur beschränkt sich nämlich nicht allein auf Zimmerpflanzen. Seit einigen Jahren boomen Balkontomaten, Terrassenhochbeete, Selbsterntefelder sowie das Urbangarteln und nicht zu vergessen: die guten alten Kleingärten. Zurück zur Natur sozusagen....

  • Linda Osusky
2

KOMMENTAR: Die Natur beim Garteln kennenlernen

"Urban Gardening", bedeutet Landwirtschaft mitten in der Großstadt zu betreiben, auf Flächen die ungenützt sind wie Dächern oder unbebauten Grundstücken. Interessanterweise verspricht die Aldranser Gemeindeliste jetzt im Wahlkampf so ein Projekt auch im ländlichen Aldrans zu verwirklichen. Grund und Boden sind im Großraum Innsbruck sehr teuer, die wenigsten haben einen Garten der groß genug ist, um dort Gemüse anzubauen. Lebensmittel selbst herstellen kann ein nettes Hobby sein, es bringt einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Berthold Schwan und Karl Neuner am Projektfeld der Tiroler Gemeinschaftsgärten in Neu-Rum (v.l.).

Gemüsegarten zu vermieten!

LK-Präsident Hechenberger: „Ein großartiges Innovationsprojekt das die Partnerschaft ‚Bauern und Konsumenten‘ stärkt und Zeichen für die Regionalität setzt!“ Der Traum vom eigenen Gemüsegarten wird für die Stadtbevölkerung wahr gemacht: Das Projekt „Tiroler Gemeinschaftsgärten“ von Berthold Schwan, Bauer Karl Neuner und der Landwirtschaftskammer Tirol macht es möglich. „Zur Umsetzung eines solchen Projektes braucht es nicht nur die kreative Idee, sondern viel mehr einen ehrgeizigen Initiator...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Wetscher startete in den Frühling

FÜGEN (red). Ihre Lieblingsbeschäftigung, das Anbauen von Gemüse, zum Beruf zu machen, hatte sich Gudrun Ongania vor einigen Jahren zum Ziel gesetzt. Mit „VEG and the City“ hat die Schwazerin im Jahre 2012 schließlich in Zürich ihr eigenes Geschäft inklusive Onlineshop eröffnet. Ongania hat sich dabei erfolgreich auf das urbane Gärtnern spezialisiert und möchte das Wissen des eigenen Gemüseanbauens bewahren. Die in der Schweiz lebende Tirolerin machte am Samstag in der alten Heimat Station und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Verein "freipflanzen" startet mit dem Projekt "innsGartl" ein neues Projekt zum "Gartln in der Stadt". Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun, damit der Gartensaison beginnend mit dem Frühjahr 2014 nichts im Wege steht. Im Bild: Clemens Moser von der Stadtgärtnerei, Nikita Barbachov, Romana Mayr und Melanie Zipin mit Hündin Kira vom Verein "freipflanzen".

Werkzeug für den Verein "freipflanzen"

Demnächst startet die Gartensaison am Campagne Reiter Areal. Der Verein "freipflanzen" sucht für das Projekt "innsGartl" noch allerlei Werkzeug und Gartenmaterial (Scheibtruhen, Schaufeln, Pickel, Spaten, sonstige Materialien wie Holz, Abdeckplanen etc.). Die Gartenmannschaft vom Verein nimmt Werkzeugspenden an jedem Sonntag im März zwischen 16 Uhr bis 18 Uhr direkt am Gelände des Campagne Reiter Areals entgegen. Auf der Website oder über das Gartentelefon des Vereins können Interessierte Ideen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Josef Föger beim Schraubenwechseln. | Foto: freipflanzen

Die Anbaufläche für "innsGARTL" entsteht

(red). Letzten Samstag wurde gepflügt, geeggt und andere Arbeiten in Angriff genommen. Das Wetter war herrlich sonnig und bescherte mit seinen frühlingshaften 15 Grad einen arbeitsreichen Tag. Ideal auch für Gemüselandmann Josef Föger aus Rum dem freipflanzen-Team unter die Arme zu greifen und einen Teil der brachen innsGARTL-Wiese umzuackern und sie anschließend gleich zu eggen. Rund 2.400 m² Wiese verwandelten sich in künftige Anbauflächen für innsGARTL. Steine für Kräuterspirale, Biotope…...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Der Verein "freipflanzen" startet mit dem Projekt "innsGartl" ein neues Projekt zum "Gartln in der Stadt". Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun, damit der Gartensaison beginnend mit dem Frühjahr 2014 nichts im Wege steht. Im Bild: Clemens Moser von der Stadtgärtnerei, Nikita Barbachov, Romana Mayr und Melanie Zipin mit Hündin Kira vom Verein "freipflanzen".

Verein "freipflanzen" lädt zum Filmabend – am Sonntag, 26. Jänner um 17 Uhr

(red). Filmschauen macht gemeinsam mehr Spaß. Deshalb laden wir zu einem gemeinsamen Filmabend mit Mitmach-Jause ein. Die geplante Filmvorführung vom ersten innsGARTL-Netzwerktreffen im Dezember letzten Jahres musste aufgrund der intensiven Gesprächsrunden leider verschoben werden. Doch, wie versprochen, holen wir diesen Termin nach und laden alle ein, die innsGARTL noch nicht kennengelernt haben und natürlich auch alle, die man bereits seit dem ersten Netzwerktreffen kennt. Filme zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Unter anderem wird es für die Mitglieder Workshops zum Thema Gärtnern geben. | Foto: Foto: Zipin

"innsGARTL" lud zum Treffen

(ella). Die ersten Interessenten haben in der Gestaltung bereits mitgewirkt: Vergangenes Wochenende hat das erste offizielle Treffen des Vereins "freigartln" zum Stadtgärtnerprojekt "innsGARTL" stattgefunden. Es gab einiges zu besprechen und man lernte sich gegenseitig kennen, berichtet Melanie Zipin, eine der Initiatorinnen von "innsGARTL". Im Fokus stand unter anderem auch die Information, wie Interessierte beim Stadtgärtnerprojekt mitmachen können. Die Jahresmitgliedschaft für den Verein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Der Verein "freipflanzen" hat am ehemaligen Campagne Reiterareal Wurzeln geschlagen. | Foto: Archiv

innsGARTL: Treffen und Vernetzen

(ella). Die Vorbereitungen für die Gartensaison laufen bereits auf Hochtouren. Dazu findet ein erstes Treffen am Sonntag, 15. Dezember, um 17:00 im Spiegelsaal des Tiroler Bildungsforums (Sillgasse 8/2) statt. Neben Gesprächsrunden wird auch eine Film zum Thema "urban gardening" gezeigt. Außerdem ist eine Mitmach-Jause geplant. Es gibt eine Kleinigkeit zu Essen – die Teilnehmer werden dazu aufgerufen, auch selbst Torten, Kekse, Brote, Tee, Punsch, Kaffee usw. mitzunehmen. Wann? Sonntag, 15....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Der Verein "freipflanzen" startet mit dem Projekt "innsGartl" ein neues Projekt zum "Gartln in der Stadt". Bis es so weit ist, gibt es noch einiges zu tun, damit der Gartensaison beginnend mit dem Frühjahr 2014 nichts im Wege steht. Im Bild: Clemens Moser von der Stadtgärtnerei, Nikita Barbachov, Romana Mayr und Melanie Zipin mit Hündin Kira vom Verein "freipflanzen".
3

Urban gardening "innsGartl"

(ella). In der Stadt "gartln" – in der Reichenau startet dazu ein neues Projekt. Der Verein "freipflanzen" betreibt im nächsten Jahr "innsGartl". Der Pachtvertrag wurde bereits unterzeichnet, die Planung und Vorbereitungen laufen. Zustimmung für das Projekt Melanie Zipin und Romana Mayr wollten letztes Jahr anfangen zu gärtnern. Die zwei Frauen wohnen in Innsbruck, jeweils in einer Wohnung mit einem kleinen Balkon. "Die Kapazität auf dem Minibalkon war allerdings bald überschritten. Darum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
StR Gerhard Fritz hofft, dass bei "Urban Gardening" diesmal alles glatt läuft. | Foto: Urthaler

Projekt "Stadtgartel'n": Der zweite Versuch

Im Pechepark ist die Stadt Innsbruck mit ihrem geplanten "Urban Gardening" bei der Bevölkerung abgeblitzt. Nun soll ein neuer Verein ein "Stadtgartl"-Projekt realisieren – auf dem ehemaligen Campagnereiter-Areal, das nun in "Sportwerkstätte Reichenau" umgetauft wurde. "Wir stellen von dem Areal etwa 4000 qm für das Projekt zur Verfügung. Solange dort keine Bebauung stattfindet, kann der Verein das Urban Gardening betreiben", betont Planungsstadtrat Gerhard Fritz. Er hofft, dass nach den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.