VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Online Voting gestartet. | Foto: pixabay.com
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Neun Projekte aus Niederösterreich nominiert

Großer Zwischenerfolg für Niederösterreich beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich neun niederösterreichische Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Online-Voting nominiert sind. NÖ. „Erfreulich für Niederösterreich: Neun Projekte aus Niederösterreich sind beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert. Schauen Sie sich das an, lassen Sie sich inspirieren und stimmen Sie ab“, ruft VCÖ-Sprecher Christian Gratzer die Niederösterreicherinnen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Niedrigeres Tempo reduziert auch die möglichen Folgen anderer Verkehrsvergehen, wie etwa Ablenkung, oder von Fahrfehlern.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bereits 41 Todesopfer
NÖ hat weniger Verkehrstote als im Vorjahr

In Niederösterreich kamen seit Jahresbeginn 41 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um zehn weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die größte Opfergruppe waren Pkw-Insassen. NÖ. "Je höher das Tempo, desto länger der Reaktionsweg und der Bremsweg. Das Risiko eines Unfalls steigt", erklärt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Ein Pkw, der im Ortsgebiet bei Tempo 30 einen Reaktions- und Bremsweg von insgesamt elf Metern hat, hat bei Tempo 50 mit 24...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die aktuellen Daten des Innenministeriums zeigen, dass in Niederösterreich die Zahl der gemeldeten Fahrraddiebstähle im Vorjahr fast exakt gleich hoch war wie im Jahr 2021 mit 2.145 Diebstählen.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Bilanz 2022
Rund 2.144 Fahrraddiebstähle gab es in NÖ im Vorjahr

Sichere Fahrrad-Abstellplätze bei Geschäften, Freizeiteinrichtungen und Bahnhöfen sind dringend nötig. Denn die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen ist mit knapp zehn Prozent niedrig. NÖ. 2.144 Fahrräder wurden im Vorjahr in Niederösterreich gestohlen. Das war ein Fahrrad weniger als im Jahr 2021, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Innerhalb Niederösterreichs wechselten im Bezirk Mödling die meisten Fahrräder unerlaubt den Besitzer, in den Bezirken Zwettl und Waidhofen an der Thaya...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Eine VCÖ Initiative wurde gestartet, um Gemeinden und Städten die Umsetzung des Tempolimits 30 leichter zu machen.
Aktion 3

VCÖ NÖ
Jeder zweite Verkehrsunfall in NÖ passiert im Ortsgebiet

VCÖ-Initiative gestartet: Gemeinden und Städten die Umsetzung von Tempo 30 erleichtern - Bürgermeister und Verkehrszuständige von bereits 18 niederösterreichischen Gemeinden und Städten unterstützen die VCÖ-Initiative. NÖ. In Niederösterreich passiert jeder zweite Verkehrsunfall mit Personenschaden im Ortsgebiet, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Der VCÖ fordert, dass es Gemeinden und Städten durch eine StVO-Reform erleichtert wird, Tempo 30 dort...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Innerhalb des Verkehrssektors benötigt der Kfz-Verkehr drei Viertel der Energie. | Foto: Pixabay
Aktion 2

VCÖ
Verkehr braucht 36 Prozent des Energiebedarfs von NÖ

Der Verkehr hat in Niederösterreich den größten Energiebedarf, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Zuletzt benötigte allein der Verkehr 36 Prozent des gesamten Energiebedarfs des Bundeslands. NÖ. "Der Verkehr ist ein Brennpunkt mehrfacher Energieprobleme: Er benötigt insgesamt zu viel Energie und der Anteil des Erdöls als Energiequelle ist extrem hoch. Derzeit wird viel Energie verschwendet. Wenn wir mit der Energie besser haushalten, erreichen wir nicht nur schneller die Klimaziele, sondern...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Im Schnitt gibt es in Niederösterreich zwei Verletzte durch einen Unfall auf einem Schutzweg. | Foto: unsplash.com

Jeder 4. Fußgängerunfall in Niederösterreich auf einem Schutzweg

Es gilt erhöhte Achtsamkeit in der dunklen Jahreszeit – mit Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet Sicherheit erhöhen, so der VCÖ.  NÖ (pa). 101 Fußgängerinnen und Fußgänger wurden im Vorjahr in Niederösterreich am Schutzweg angefahren und dabei verletzt. Damit passierten 26 Prozent der Fußgängerunfälle, auf Schutzwegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. In der dunklen Jahreszeit nimmt der Anteil der Schutzwegunfälle zu. Der VCÖ...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Das Online-Voting für den VCÖ-Mobilitätspreis hat gestartet.  | Foto: unsplash.com

Niederösterreich
Voting für den "VCÖ Mobilitätspreis" hat gestartet

Unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“ wurden heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 384 Projekte und Konzepte eingereicht. Ö/NÖ (red.) In 13 Kategorien hat eine insgesamt 78-köpfige Jury aus Expertinnen und Experten die Einreichungen bewertet. Nun geht der VCÖ-Mobilitätspreis 2022 in die letzte Bewertungsphase, das Online-Publikumsvoting. In 13 Kategorien sind die jeweils fünf (bei Punktegleichheit sechs) von der Fachjury am besten bewerteten Einreichungen für das Online-Voting nominiert....

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Im Schnitt 70 Strafen gab es in NÖ täglich wegen Handy am Steuer.  | Foto: unsplash.com
1 3

VCÖ fordert "Handy am Steuer" ins Vormerksystem aufzunehmen

Das stark erhöhte Unfallrisiko durch Handy-Telefonieren am Steuer wird nach wie vor von vielen unterschätzt. Der Verkehrsclub Österreich weist darauf hin, dass im Vorjahr 27.098 beim verbotenen Handy-Telefonieren am Steuer von der Exekutive erwischt wurden. Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille. Der VCÖ fordert die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem und verstärkte Kontrollen insbesondere im Ortsgebiet. NÖ (red.) In...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Symbolbild: pixabay
2

VCÖ
NÖs Autobahnen: sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs

VCÖ: Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement ist Verkehrsbelastung rasch zu reduzieren NÖ (red.) Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Niederösterreichs Autobahnen sind rund sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. Der VCÖ betont, dass mit betrieblichem Mobilitätsmanagement sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter

Verkehrstote Österreich
Jeder 4. Verkehrstote in Niederösterreich

Seit Jahresbeginn kamen auf Österreichs Straßen bereits 103 Menschen ums Leben, informiert der VCÖ. Allein in Niederösterreich kamen 28 Menschen ums Leben, ebenso in Oberösterreich. Auch wenn die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, die Zahl der Todesopfer ist hoch. NÖ/Ö (red.)Damit bei der in den kommenden Wochen zunehmenden Mobilität, die Zahl der Unfallopfer nicht steigt, sind zusätzliche Maßnahmen insbesondere gegen die Hauptunfallursachen hohes Tempo...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Das Verkehrsaufkommen rund um Schulen muss dazu geregelt werden, damit die Kinder sicher unterwegs sein können. | Foto: unsplash
2

Schulneustart Niederösterreich
VCÖ: "Schulweg als aktive Bewegung nutzen"

Wochenlang waren Niederösterreichs Schüler in den eigenen vier Wänden mehr oder weniger eingesperrt. Durch das Monate lang andauernde Homeschooling und den umfangreichen Ausgangsbeschränkungen waren die Möglichkeiten hinaus zu gehen, eher gering. Seit heute, 17. Mai 2021, dürfen die Schüler nun wieder in die Schule. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sieht darin eine Chance für gesunde Bewegung.  WIEN/NÖ (red.) Seit heute haben wieder alle Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich gemeinsamen...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Radfahrer sind in diesem Herbst auf dem Vormarsch.  | Foto: Unsplash
2

VCÖ
Mit diesen Tipps kommst du als Radfahrer sicher durch den Herbst!

Die Corona-Pandemie sorgt derzeit dafür, dass mehr Menschen denn je ihr Auto stehen lassen und sich auf ihr Fahrrad schwingen. Diese Entwicklung ist nicht nur für die persönliche Gesundheit vorteilhaft, sondern schont auch unsere Umwelt. Der VCÖ - Verkehrsclub Österreich hat aus gegebenem Anlass eine Liste mit hilfreichen Tipps angefertigt, die man als Radfahrer im Herbst beherzigen sollten.  NÖ/WIEN (red.) Aufgrund der Covid-19-Pandemie rechnet der VCÖ mit deutlich mehr Radverkehr im Herbst...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.