VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Millionen von Lastkraftwagen rollen jedes Jahr über die steirischen Straßen. | Foto: Canva (Symbolbild)
4

Lkw-Verkehr in der Steiermark
Millionen rollten auf steirischen Straßen

Der Verkehrsclub Österreich hat erhoben, wo in der Steiermark im Vorjahr die meisten Lkw fuhren. Rund 2,8 Millionen Lkw waren im 2023 auf der A9 bei Schwarzlsee und Schachenwald unterwegs. STEIERMARK. Die A9 Pyhrn-Autobahn bei Schwarzlsee war im Vorjahr der Straßenabschnitt mit dem meisten Lkw-Verkehr in der Steiermark, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Leichter Rückgang gegenüber 2022 Im Vergleich zum Jahr 2022 ist der Lkw-Verkehr auf den steirischen...

  • Steiermark
  • Alfred Mayer
543 private Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner gibt es im Schnitt in der Steiermark, wie die Mobilitätsorganisation VCÖ erhoben hat. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
4

VCÖ-Erhebung
So viele Pkw haben die Steirerinnen und Steirer

Wo es in der Steiermark die meisten und wenigsten Pkw pro 1.000 Einwohner gibt, hat sich die Mobilitätsorganisation VCÖ angesehen. Die Rekorde entfallen dabei auf Geistthal-Södingberg, Empersdorf mit den meisten sowie Graz mit den wenigsten. STEIERMARK. Das Stadt-Land-Gefälle zeigt sich in verschiedenster Gestalt, so auch bei der Anzahl an privaten Pkw. Die Mobilitätsorganisation VCÖ hat sich die Verteilung in der Steiermark angesehen ist dabei zu interessanten Ergebnissen gekommen. So liegt...

  • Steiermark
  • Andreas Strick
Lärm des Kfz-Verkehrs ist die größte Lärmquelle in der Steiermark. | Foto: Bilderbox
3

Erhebung des VCÖ
Verkehrslärm für jeden neunten Steirer eine Belastung

In der Steiermark ist Verkehrslärm für rund 147.000 Menschen eine Belastung rechnet der Verkehrsclub Österreich (kurz: VCÖ) anlässlich des Internationalen Tages gegen Lärm vor. Gleichzeitig stellt eine dauerhafte Lärmbelastung auch eine Gefährdung der Gesundheit dar, warnt der Umweltmedizinier Hans Peter Hutter. STEIERMARK. Ist man dauerhaft Lärm ausgesetzt, erhöht sich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfälle – Lärm ist damit eine ernstzunehmende Gefahr, ortet Hans Peter Hutter von der...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Die aktuellen Treibstoffpreise bremsen ein: Auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen war in den vergangenen Wochen verhältnismäßig wenig los.  | Foto: KK
Aktion 2

Teurer Sprit, weniger Pkw
Verkehr auf steirischen Autobahnen geht zurück

Die gestiegenen Treibstoffpreise reduzieren den Autoverkehr auf steirischen Autobahnen und Schnellstraßen. So waren im dritten Quartal 2022 auf der A9 bei Gratkorn um 262.000 Autos weniger unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  STEIERMARK. Wurden im ersten Halbjahr 2022 auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen noch mehr Autos gezählt als im ersten Halbjahr des Vorjahres, so hat sich das im dritten Quartal geändert: Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Von 2019 bis 2021 kamen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen auf den steirischen Freilandstraßen ums Leben. Bei jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall außerhalb des Ortsgebiets war die Geschwindigkeit die Hauptursache. | Foto: Pixabay
Aktion 2

100 Verkehrstote in drei Jahren
VCÖ fordert Tempo 80 auf steirischen Freilandstraßen

Mehr als die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle in der Steiermark passieren auf Freilandstraßen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert auf diesen Straßen in der Folge generell ein Tempolimit von 80 km/h.  STEIERMARK. In den vergangenen drei Jahren kamen in der Steiermark auf Freilandstraßen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das waren 57 Prozent aller Verkehrstoten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeige. Neues Tempolimit für mehr...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
VCÖ-Bilanz: Jede Woche verunfallen sechs Kinder im steirischen Straßenverkehr | Foto: mev.de
4

VCÖ fordert Verkehrsberuhigung
Jede Woche verunfallen sechs Kinder im steirischen Straßenverkehr

Im Vorjahr wurden in der Steiermark bei 289 Verkehrsunfällen 397 Kinder verletzt. Das einzig Erfreuliche daran ist, dass es zum dritten Mal in Folge keinen tödlichen Kinderunfall gab. STEIERMARK. Am 15. Mai ist der internationale Tag der Familien. Im Rahmen dessen macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vorab darauf aufmerksam, dass unser Verkehrssystem auf Kinder mehr Rücksicht nehmen muss. Wichtig ist laut deren Expertise mehr Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet, übersichtliche Straßenübergänge...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
207 E-Autos wurden im Jahr 2021 im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag neu angemeldet. | Foto: stock.adobe.com
2

Steiermark: E-Auto-Anteil hat sich verdoppelt
E-Autos sind im Bezirk noch nicht richtig angekommen

Bei E-Pkw-Neuzulassungen große Unterschiede zwischen den steirischen Bezirken – Bruck-Mürzzuschlag hinkt noch etwas nach. Anzahl und Anteil der neuzugelassenen E-Pkw haben sich im Vorjahr in der Steiermark mehr als verdoppelt. Zwischen den steirischen Bezirken gibt es beim Anteil der E-Pkw große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. In der waren bereits mehr als über 20 Prozent der Neuwagen E-Pkw, in Leoben hingegen nur sechs Prozent. Mit 207 neu angemeldeten Elektroautos liegt der...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gab es seit fünf Jahren keinen tödlichen Kinderunfall im Straßenverkehr. | Foto: mev.de

Analyse Verkehrsclub Österreich (VCÖ)
Kein tödlicher Kinderunfall im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Wenn es um tödliche Kinderunfälle geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Die steirische Landeshauptstadt Graz sowie zehn steirische Bezirke haben dieses Ziel in den vergangenen fünfeinhalb Jahren erreicht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Doch drei Kinder kamen im steirischen Straßenverkehr ums Leben, mehr als 1.700 wurden seit dem Jahr 2016 verletzt. Der VCÖ betont, dass verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem in Städten und Gemeinden nötig sind. Keinen tödlichen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Auto an Auto, Stoßstande an Stoßstange: Je städtischer das Umfeld, desto weniger Autos sind im Verkehr. | Foto: mev.de

Beim Auto sind wir nicht ganz dicht

Die Schere zwischen Stadt und Land geht beim Autobesitz in der Steiermark weiter auseinander, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Während in der Stadt Graz auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 483 Pkw kommen, sind es in der Südoststeiermark und in Hartberg-Fürstenfeld bereits 711. Noch im Jahr 1984 hatte Graz die höchste Pkw-Dichte in der Steiermark. Im Landeshauptstadt-Vergleich hat Graz nach Wien und Innsbruck die drittniedrigste Pkw-Dichte. Der VCÖ betont, dass die Regionen neben mehr...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Viel Energie für 2 Räder: Anton Lang setzt auf Radwege-Infrastruktur. | Foto: Land Steiermark/Streibl
1

In die Pedale getreten
Anteil der Radfahrer in der Steiermark ist stark gestiegen

Das Klima wird es danken: Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) errechnete, dass die Zahl der Radfahrer in der Steiermark schon im Jahr 2019 (also vor der Pandemie) stark angestiegen ist. In absoluten Zahlen: Rund 340.000 Steirerinnen und Steirer nutzten 2019 regelmäßig das Fahrrad, um rund 90.000 mehr als noch im Jahr 2007.  Vom VCÖ gab es auch Lob fürs Land Steiermark, der forcierte Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr wurde als wichtiger Schritt bezeichnet. Das freut naturgemäß auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Nur 3,4 Prozent der neuzugelassenen Autos 2020 waren im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Elektroautos. | Foto: stux

VCÖ Analyse
Bruck-Mürzzuschlag an vorletzter Stelle bei Elektroautos

Verkehrsclub Österreich: Nur 3,4 Prozent der neuzugelassenen Autos 2020 waren im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Elektroautos. Spitzenreiter ist die Südoststeiermark mit einem Anteil von 9,3 Prozent. In der Südoststeiermark sind bereits 9,3 Prozent der 2020 neuzugelassenen Autos Elektroautos – damit ist dieser Bezirk in der Steiermark Spitzenreiter. Der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist mit einem Anteil von 3,4 Prozent an vorletzter Stelle zu finden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Hinter...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Freie Fahrt hat man auf steirischen Autobahnen immer seltener. | Foto: Hackl

Der Verkehr wird immer mehr: 24.000 Autos auf der S 6

VCÖ kritisiert: Der Umstieg auf Zug, Bahn und Rad passiert zu zögerlich. Die A2 Südautobahn bei Feldkirchen war im Vorjahr der am stärksten befahrene Straßenabschnitt der Steiermark, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. 26,7 Millionen Kfz waren hier im Vorjahr unterwegs, um rund 900.000 mehr als im Jahr 2017. Auch auf der S 6, der Semmeringschnellstraße, nimmt der Verkehr zu: Bei Krieglach wurden 18.157 Autos pro Tag gemessen (plus 700 Kfz/Tag). Jährlich sind das...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Erfreulich: Der Brucker Bahnhof schnitt beim Bahntest des Verkehrsclub Österreich sehr gut ab. | Foto: Stadt Bruck

Im Land der schönen Bahnhöfe

Gleich mehrere steirische Bahnhöfe wurden heuer beim VCÖ-Bahntest von den Fahrgästen sehr gut bewertet: Der neue Bahnhof Liezen sowie die Bahnhöfe Bruck und Leoben schneiden top ab. Im Ranking der großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe verpasst der Grazer Hauptbahnhof beim VCÖ-Bahntest knapp das Podest. Der Hauptbahnhof Graz wird am viertbesten von den Fahrgästen bewertet. „Gold“ geht an den Wiener Hauptbahnhof, „Silber“ ex aequo an den Salzburger Hauptbahnhof und an den Wiener Westbahnhof....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
Unfallrisiko – bei 0,5 Promille verdoppelt. | Foto: Panthermedia_net/A. Popov

Anteil der Alko-Unfälle liegt bei 5,9 Prozent – Bitte nicht alkoholisiert ans Steuer!

VCÖ stellt gravierende regionale Unterschiede von 3,1 in Wels bis 11,1 Prozent in Hermagor fest. Ö. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte Daten der Statistik Austria von 2013 bis 2016. Ganz vorne beim niedrigsten Anteil von Alko-Unfällen liegen Städte: Wels (3,1 Prozent), Graz (3,3), Wien (3,4), Waidhofen/Ybbs (3,7), Wr. Neustadt (3,9) und Linz (4,2). Von den Bezirken hat Mödling mit 4,3 Prozent den niedrigsten Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Den höchsten Anteil an...

  • Motor & Mobilität
Gegenüber 2014 gab es in der Steiermark 2015 weniger Verkehrstote. | Foto: bilderbox.com

VCÖ: In Steiermark im Jahr 2015 leichter Rückgang bei Verkehrstoten

VCÖ: Mit Klimaschutz-Maßnahmen Verkehrssicherheit erhöhen 77 Menschen kamen im Jahr 2015 bei Verkehrsunfällen in der Steiermark ums Leben, macht der VCÖ aufmerksam. Während österreichweit die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle gestiegen ist, gab es in der Steiermark einen leichten Rückgang. Der VCÖ fordert auf Bundesebene eine Ausweitung des Vormerksystems um Handy am Steuer. Zudem kann die Verkehrssicherheit durch den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und verbesserte Infrastruktur für das Gehen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Fast 40 Prozent der Befragten des VCÖ-Bahntests 2014 gaben an, tagtäglich mit der Bahn zu fahren. | Foto: H. Eisenberger

"Der Trend zum Bahnfahren hält an"

Laut dem VCÖ-Bahntest nutzen immer mehr Österreicher die Bahn. Die Steirer wünschen sich Verbesserungen. Österreichweit wurden 13.916 Fahrgäste (57 Prozent Frauen, 43 Prozent Männer) im Zeitraum von Mai bis Juli 2014 vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) befragt. Die Befragungen wurden in den Zügen der Außerfernbahn, CAT, Mariazellerbahn, ÖBB, Westbahn und Zillertalbahn durchgeführt. Dass jene öffentlichen Verkehrsmittel von besonderer Bedeutung sind, zeigt der Zweck der Fahrten: 26 Prozent nutzten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Marlene Schruf
Foto: Weeber

VCÖ-Bahntest: Bruck zählt zu den besten steirischen Bahnhöfen

Der Kapfenberger Bahnhof schneidet im Vergleich dazu schlecht ab. Bruck an der Mur vor Zeltweg und Leoben. So lautet das Ergebnis beim VCÖ-Bahntest 2014 der besten steirischen Bahnhöfe. Knittelfeld, Graz Hauptbahnhof, Judenburg und Feldbach wurden ebenfalls positiv von den Befragten bewertet. "Schlechte Noten von den Fahrgästen bekamen beim VCÖ-Bahntest die Bahnhöfe Wildon, Spielfeld-Straß und Kapfenberg. Schlecht bewertet werden dabei vor allem die Architektur, die mangelnde Barrierefreiheit...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Marlene Schruf
Der Brucker Bahnhof gehört zu den schönsten Bahnhöfen Österreichs.

Brucker Bahnhof unter den Aufsteigern des Jahres

VCÖ-Bahntest: Linz und Bruck an der Mur sind beste Bahnhöfe Österreichs Unter den kleineren Bahnhöfen liegt der Aufsteiger des Jahres: Der Bahnhof Bruck an der Mur zählte jahrelang zu jenen Bahnhöfen, die den Fahrgästen am wenigsten gefielen. Heuer wurde Bruck an der Mur beim Bahntest des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zum besten Bahnhof außerhalb der Landeshauptstädte gewählt, gefolgt von den Bahnhöfen Landeck-Zams und dem Bahnhof Dornbirn, die ex aequo an zweiter Stelle liegen. Der Bahnhof...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Mehr neue Autos als neue Babys

Liebkind Automobil. Die Zahl der Autos in der Steiermark steigt stärker als die Bevölkerung. Von Markus Hackl Mit Ausnahme von Graz ist in allen steirischen Bezirken die Zahl der Autos stärker gestiegen als die Bevölkerung. Hartberg ist jener Bezirk der Steiermark, wo es im Verhältnis zur Einwohnerzahl die meisten Autos gibt, wie eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Am Jahresanfang gab es im Bezirk Hartberg pro 1.000 Einwohner 646 Pkw, das ist im...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.