VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt: Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. | Foto: Asfinag

VCÖ-Studie
85 Prozent Pkw auf oö. Autobahnen

Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. OÖ. Auf Oberösterreichs stärkst befahrenem Autobahnabschnitt, der A1 bei Haid, waren heuer im Schnitt rund 103.800 Kfz pro Tag unterwegs. Davon waren rund 87.700 - das sind 85 Prozent - Pkw. Ähnlich auf der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
von links: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak verliehen jetzt den VCÖ-Mobilitätspreis 2020. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Steinkellner/Nowak/Schmolmüller
Sattler Energie Consulting erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Am 7. September wurde dem Unternehmen Sattler Energie Consulting aus Gmunden der VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich verliehen. Prämiert wurden auch das BRG Wels Wallerstraße für das Projekt "Nachhaltige Mobilität" sowie ein Projekt von Fronius, um aus Sonnenenergie Wasserstoff zu erzeugen. OÖ. Der Verkehr in Oberösterreich ist für rund 4,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen jährlich verantwortlich. Verkehr ist jener Sektor, dessen CO2-Emissionen seit 1990 am stärksten, konkret um etwa 80 Prozent,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Österreichweit kamen im ersten Quartal des Jahres mehr Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben als im Vorjahr. Der VCÖ fordert verstärkte Sicherheitsmaßnahmen (Symbolbild). | Foto: Markus Zechbauer/zema-medien.de

VCÖ
Elf Tote bei Verkehrsunfällen im ersten Quartal

Bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich sind im ersten Quartal 2020 elf Menschen ums Leben gekommen. Der Verkehrsclub Österreich, kurz VCÖ, fordert jetzt zusätzliche und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen. OÖ. Elf Menschen starben in Oberösterreich seit Jahresbeginn bei Verkehrsunfällen. Das seien um drei weniger als in den ersten drei Monaten des Vorjahres, berichten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des VCÖ. Grund zur Freude sehen sie jedoch nicht. Österreichweit ist die Zahl der Todesopfer im...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Videokonferenzen und Homeoffice werden auch nach Eindämmung des Coronavirus an Bedeutung gewinnen. | Foto: Kzenon/Fotolia

Corona-Virus
Videokonferenzen und Homeoffice gewinnen an Bedeutung

OÖ. Die Maßnahmen infolge des Coronavirus treffen selbstverständlich auch Geschäftsreisen. Zuletzt machten pro Jahr rund 210.000 Oberösterreicher eine Geschäftsreise. Österreichweit waren es im Vorjahr rund 1,3 Millionen Personen, die in Summe 3,2 Millionen Geschäftsreisen durchführten. Videokonferenzen können viele diser Geschäftsreisen ersetzen. Viele VorteileVideokonferenzen sparen viel Zeit und ermöglichen den Beschäftigten sofort nach der Videokonferenz ihrer Arbeit nachzugehen. Zudem wird...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
Unfallrisiko – bei 0,5 Promille verdoppelt. | Foto: Panthermedia_net/A. Popov

Anteil der Alko-Unfälle liegt bei 5,9 Prozent – Bitte nicht alkoholisiert ans Steuer!

VCÖ stellt gravierende regionale Unterschiede von 3,1 in Wels bis 11,1 Prozent in Hermagor fest. Ö. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte Daten der Statistik Austria von 2013 bis 2016. Ganz vorne beim niedrigsten Anteil von Alko-Unfällen liegen Städte: Wels (3,1 Prozent), Graz (3,3), Wien (3,4), Waidhofen/Ybbs (3,7), Wr. Neustadt (3,9) und Linz (4,2). Von den Bezirken hat Mödling mit 4,3 Prozent den niedrigsten Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Den höchsten Anteil an...

  • Motor & Mobilität
Foto: Petair - Fotolia
1

E-Mobiliät nimmt weiter Fahrt auf

E-Autos sind am Vormarsch. Auch mehr Firmen nutzen das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel. BEZIRK. Die Zahl der E-Autos hat heuer in Oberösterreich laut Verkehrsclub Österreich stark zugenommen. Im Jänner wurden fast viermal so viele E-Autos in unserem Bundesland neu zugelassen als im Jänner des Vorjahres. In Steyr-Stadt waren es 3 E-Autos im Jänner (Jänner 2015 1 Stück). In Steyr-Land 1 E-Auto (Jänner 2105 0, Datafact, VCÖ 2016). "Die E-Autos sind im Kommen", sagt auch Thomas Grumböck vom...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Fotolia/Edyta Pawlowska

VCÖ-Mobilitätspreis OÖ wird zum zehnten Mal vergeben

Bis 30. Juni 2014 können Einzelpersonen oder Gruppen Projekte einreichen, welche von einer Jury bewertet werden. Der heurige Wettbewerb hat den Schwerpunkt "Klimafreundlich untwegs in OÖ – zur Arbeit, zum Einkauf oder im Tourismus". LINZ. Beim 10. VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich, der in Kooperation mit Landesrat Rudi Anschober und dem ÖBB-Postbus durchgeführt wird, sind vorbildliche Projekte für eine klimafreundliche Mobilität gesucht. Die Oberösterreicher sind vielfältig mobil, stellt der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Als Dienstauto benützt Unternehmer Günter Luister aus Losenstein seit einem halben Jahr ein E-Auto. | Foto: Thöne
1 4

Der Bezirk Steyr-Land setzt auf E-Autos

Im Bezirk Steyr-Land wurden im Vorjahr neun Elektroautos gekauft – die meisten in Oberösterreich. STEYR, STEYR-LAND. Der Verkauf der Elektroautos geht nur schleppend voran: 65 der im Vorjahr in Oberösterreich neu zugelassenen 59.960 Pkw waren E-Autos. Der Bezirk Steyr-Land liegt laut Statistik des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) allerdings mit neun verkauften Elektroautos an der Spitze. An zweiter Stelle landeten Linz und der Bezirk Freistadt mit jeweils sieben E-Autos. Weit abgeschlagen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Im Bild (v. l.): Peter Schmolmüller (Regionalmanager, ÖBB-Postbus GmbH), Markus Gansterer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Innovative Mobilitätsprojekte gesucht

OÖ. Vergangene Woche haben der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), Umweltlandesrat Rudi Anschober und ÖBB-Postbus den Startschuss für den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ gegeben. Der Preis ist heuer dem Thema "Mobilität und Transport 2025+" gewidmet. Gesucht werden vorbildhafte Projekte, die schon heute zeigen, wie die ökologisch verträgliche Mobilität der Zukunft aussehen kann. Das Themenspektrum reicht vom Öffentlichen Verkehr über Gehen und Radfahren bis zur Elektro-Mobilität. Gesucht sind unter anderem...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Schnellstraße B309 zwischen Steyr und Enns ist immer wieder Schauplatz von Unfällen mit zum Teil tödlichem Ausgang. Die Unfallursache ist meist überhöhte Geschwindigkeit. | Foto: FF Dietach

Hoher Blutzoll bei Verkehrsunfällen

Bilanz 2012: Der Bezirk Steyr-Land liegt nach Ried und Gmunden an dritter Stelle bei den tödlichen Verkehrsunfällen. STEYR, STEYR-LAND. Der Blutzoll auf Oberösterreichs Straßen war im Vorjahr mit 92 Verkehrstoten hoch. Dennoch war er so niedrig wie noch nie, wie die Unfallbilanz des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. 2011 gab es noch 103 Verkehrstote. Die meisten Todesopfer wurden im Vorjahr im Bezirk Ried gezählt. Elf Menschen (2011: 15) starben, gefolgt von den Bezirken Gmunden und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
In diesem Wagen starben drei junge Frauen. Der L-17-Lenker und eine 16-Jährige überlebten. | Foto: foto-kerschi.at

Drei junge Frauen bei Unfall getötet

Verkehrsclub Österreich fordert besseres Öffi-Angebot und Discobusse für jugendliche Nachtschwärmer. ADLWANG, NUSSBACH. Beim Verkehrsunfall zwischen Adlwang und Nußbach am Samstagnacht sind drei junge Frauen getötet worden. Die 15-, 19- und 20-Jährigen aus dem Bezirk Kirchdorf fuhren im Auto eines L-17-Lenkers aus Nußbach mit. Er war nach einem Überholmanöver ins Schleudern gekommen und gegen einen abgestellten Kreiselschwader, Pickup und Viehanhänger geprallt. Mehr über den Unfall auf:...

  • Kirchdorf
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.