Vergangenheit

Beiträge zum Thema Vergangenheit

Die Festschrift wurde offiziell präsentiert. | Foto: Elisabeth Neuner
8

Stadt Landeck
100 Jahre Landeck Festschrift wurde vorgestellt

In einer Pressekonferenz wurde die frisch gedruckte Festschrift zum Jubiläum "100 Jahre Stadterhebung Landeck" vorgestellt. Die Schrift behandelt aber nicht nur die Zeit von 1923 bis jetzt, sondern auch Ausblicke in die Zukunft und Lösungsvorschläge für wachsende Probleme wurden von den Autoren unterbreitet. LANDECK. Die Stadt Landeck wurde 1923 zur Stadt erhoben. Daher steht das Jahr 2023 im Zeichen des hundertsten Geburtstags der Stadt. Interessierte und kluge Köpfe setzten sich in einem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Am Eingang des Museums ist ein kleines "Minimuseum" aufgebaut, welches die Radioentwicklung zeigt.  | Foto: Lisa Kropiunig
12

Stadtteilerkundung Pradl
Eine Reise in die Vergangenheit des Radios

Der 2014 gegründete Verein Radiomuseum Innsbruck befindet sich im Stadtteil Pradl. Der Verein pflegt und hegt in seinem Museum alte und wertvolle Radios. Bei Führungen kann man in die Welt der Radios eintauchen und eine regelrechte Zeitreise miterleben. INNSBRUCK. In der Kravogelstraße in Pradl befindet sich ein besonderer Ort. Ganz unscheinbar und ein bisschen versteckt liegt dort das Radiomuseum Innsbruck. Das Museum, welches Radios aus einer vergangenen Zeit ausstellt, wird als Verein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
"Gebt demFührer euer Ja." Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte. | Foto: Depaoli
3

Kommentar
Der schwierige Umgang mit der Zeitgeschichte

Ein Spaziergang im Spiegelkabinett ist oft unterhaltsam, manchmal schockierend und vereinzelt verstörend. Ähnlich ist auch mit der Aufarbeitung der jüngeren Zeitgeschichte in unserer Gesellschaft. Nicht alles, was man sieht und liest ist erfreulich. Der Schritt in eine andere Welt, in dem man aber jedes Haus und Straße und manchmal auch handelnde Personen erkennt, ist aber wichtig.  "Gebt dem Führer Euer Ja", Ausstellung in der Stadtbibliothek, BezirksBlätter Innsbruck Artikel In der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Franz Kapfer, Für Gott, Kaiser und Vaterland, 2009, Installationsansicht Kunstpavillon Innsbruck | Foto: West Fotostudio
3

Ausstellung zum Mitmachen
Denkmal weiter startet Sammlungsaufruf

Mit künstlerischen Beiträgen von Petra Gerschner, Franz Kapfer, Esther Strauß und Maria Walcher sowie interaktiven Stationen hinterfragt die Intervention „Denkmal weiter“ ab 13. Mai 2022 den Umgang mit Geschichte und Erinnerung am Bergisel. INNSBRUCK. Die Kunstwerke treten dabei mit dem geschichtsträchtigen Ort in Dialog, indem sie sich mit Themen wie Heldentum, Widerstand, persönlicher Erinnerung und kollektivem Gedächtnis auseinandersetzen. Interaktive Stationen laden Jugendliche und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Seekirchl wie es heute aussieht. Es ist das beliebteste Wahrzeichen Seefelds. | Foto: Holzknecht
14

Damals
Woher hat das Seefelder Seekirchl seinen Namen?

SEEFELD. Das Seekirchl – auch Heiligkreuzkirche genannt – ist das wohl berühmteste Wahrzeichen von Seefeld. Doch woher kommt der Name Seekirchl? Wenn sich doch in der Nähe kein See befindet? Wir haben die Antwort gesucht und gefunden. In der Mitte eines SeesDas Seekirchl birgt ein altes Kreuz, dessen Geschichte bis 1628 zurückreicht. Ursprünglich stand das barocke Seekirchl inmitten eines künstlich angelegten Kreuzsees, der im 15. Jahrhundert von Herzog Sigismund dem Münzreichen errichtet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Rahmen des Projekts „Kufstein schreibt Stadtgeschichte“ setzte man eine virtuelle Zeitreise durch Kufstein um.  | Foto: BB Archiv/Noggler

Kufstein schreibt Stadtgeschichte
Eine virtuelle Zeitreise durch die Festungsstadt

Mittels der Erinnerungen von Zeitzeugen wurde die jüngere Vergangenheit Kufsteins auf neue Weise zugänglich und es gab sogar etwas zu gewinnen. KUFSTEIN (red). Von 3. Juli bis Ende 2020 gab es online die Möglichkeit, viele zeitgeschichtliche Ereignisse in und um Kufstein zu erleben. Dazu wurden die Erinnerungen von Zeitzeugen audiovisuell aufbereitet und ikonische Orte, wie die Festung, der alte Kaiserlift oder das erste Kaufhaus begangen. Das Projekt fand im Rahmen von „Kufstein schreibt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Der Kulturverein Sigmundsried, der TVB Tiroler Oberland und die Gemeinde Ried initiierten das Gemeinschaftsprojekt (v.l.): Günter Patscheider (Kulturverein Sigmundsried), TVB-GF Bettina Thöni und Bürgermeister Elmar Handle | Foto: TVB Tiroler Oberland
4

Neues Angebot
Historischer Rundgang durch Ried im Oberinntal

RIED I.O. Infotafeln an historischen Bauten und das neue Booklet ermöglichen Einheimischen und Gästen im Oberen Gericht künftig eine Reise in die Vergangenheit. Das Projekt wurde vom Kulturverein Sigmundsried, Tourismusverband Tiroler Oberland und der Gemeinde Ried initiiert. Neues Angebot in Ried im Oberinntal Orte und Gebäude im Oberen Gericht erzählen erstaunliche Geschichten vom Mittelalter bis in die 1920er-Jahre. Mit einer Info-Broschüre und der Beschriftung an historischen Bauwerken...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Immer weider kommt es beim Haus Anichstraße 5 zu Schmieraktionen. | Foto: zeitungsfoto.at
Video

Zeitgeschichte
Der schmerzliche Stachel der Geschichte

INNSBRUCK. Freude, Stolz, Respekt, Demut, Trauer. Die Geschichte bringt viele Gefühle mit sich. Auch die Aufarbeitung der Geschichte ist auf vielen Ebenen emotionell. Besonders die "neuer Zeitgeschichte". Das Stadtblatt mit einer Serie über den Umgang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. UmbenennungenIm Innsbrucker Gemeinderat wurde der Antrag auf Umbenennung der Burghard-Breitner-Straße gestellt. Straßenumbenennungen sind ein Thema, mit dem sich nicht nur die Stadt Innsbruck beschäftigt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
V.li.: Manfred Grieger, Zeithistoriker Christian Mathies, LR Johannes Tratter sowie Christoph Haidacher. 
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
2

Neues Landhaus
Historische Aufarbeitung des neuen Landhauses

TIROL. Das neue Innsbrucker Landhaus hat eine Geschichte, die es aufzuarbeiten gilt. Am 6. Mai 1939 fan dort die "Firstfeier" statt, damals hieß das Landhaus noch Gauhaus. Nun, 80 Jahre später, beauftrage die Landesregierung eine Expertenkommission mit der Aufarbeitung dieser Geschichte. Jetzt wurde das Arbeitsprogramm präsentiert. Planungs-, Bau- und NutzungsgeschichteDie Historie des Landhauses wird dabei genauestens unter die Lupe genommen. Im Fokus steht die Planungs-, Bau- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Vorsitzende der FreiheitskämpferInnen Tirol, LA Elisabeth Fleischanderl. | Foto: © SPÖ Tirol
2

Sozialdemokratische FreiheitskämpferInnen Tirol
LA Fleischanderl als neue Landesvorsitzende

TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol haben eine neue Landesvorsitzende. LA Elisabeth Fleischanderl wurde mit 100% Zustimmung gewählt und löst damit den langjährigen Vorsitzenden Helmut Muigg ab.  Nach 15 Jahren wird Muigg abgelöstFleischanderl löst Helmut Muigg ab, der nach 15 Jahren als Vorsitz nicht mehr für den Posten kandidierte, aber noch einer der Stellvertreter Fleischanderls bleibt. Ebenso Eva Steibl.  Muigg tritt mit einem zufriedenen Gefühl ab, man habe "in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Neujahr von Juli Zeh

Das Monster aus der Vergangenheit

BUCH TIPP: Juli Zeh – "Neujahr" Henning macht Urlaub auf Lanzarote, feiert dort mit seiner Familie Neujahr, unternimmt Radtouren – und dann taucht "ES" auf, eine Panikattacke, die ihn immer wieder überfällt. Der Ursprung dürfte ein traumatisches Erlebnis in der Kindheit sein. Autorin Juli Zeh taucht in die Psyche des Mannes ein, erzählt atemberaubend und auf zwei Zeitebenen, wie frühere Geschehnisse den Erwachsenen prägen. Luchterhand Literaturverlag, 192 Seiten, 20,60 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Obmann Walter Maierhofer mit der Porzellanpfeife | Foto: Dietrich
3

Ein über hundertjähriger "Fanartikel" des MGV Telfs

Ganz unverhofft ist der Männergesangsverein Liederkranz Telfs in den Besitz eines interessanten Erinnerungsstücks aus der eigenen Vergangenheit gelangt: Aus Deutschland erhielten die Sänger eine Pfeife, die der Telfer Chor vor mehr als 100 Jahren als „Fan-Artikel“ fertigen hat lassen. TELFS. Margret Holmwood aus Leverkusen im Ruhrgebiet kontaktierte vor kurzem den MGV Telfs und teilte dem staunenden Obmann Walter Maierhofer mit, dass sich eine schmucke Porzellanpfeife mit der Aufschrift...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wilhelm Zimmermann aus Wildermieming (l.) und Siegfried Köll aus Mieming im Gespräch mit Erich Ledersberger (r.).
8

Zeitfenster - Eine Plattform der Begegnung

Die Veranstaltungsreihe „Zeitfenster: Brücken in die Generationen“ der Gemeinden Mieming und Wildermieming brachte in den ersten Novemberwochen mit vielfältigen kulturellen Aktivitäten viele Menschen aus den unterschiedlichsten Altersgruppen zusammen. Ein besonderer Punkt auf dem Programm waren die „Dorfgespräche“, die viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer ins Atelier Tiefengraber nach Wildermieming lockten. Die Protagonisten des Abends, Wilhelm Zimmermann und Siegfried Köll, öffneten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
2

Ein Blick in die Vergangenheit im Gemeindemuseum Absam

Das Kartenblatt der sogenannten „Franziszeischen Landesaufnahme“ für den Großraum Innsbruck beruht auf Vermessungsdaten aus den Jahren 1816/17, es zeigt also die Gegend von Absam bis Völs vor 200 Jahren. Dieses Kartenblatt, vergrößert auf 3 x 2 Meter, mit all seinen Informationen über Verkehrswege, Dorfstrukturen, Wassernutzung, Ortsbezeichnungen etc. ist über Ostern im Gemeindemuseum Absam bei freiem Eintritt zu besichtigen. Über die Lebensbedingungen und sozialen Verhältnisse vor 200 Jahren...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Natascha Trager
Der Patscherkofel bietet nicht nur einen idealen Standort für eine Gruppe von Sendeanlagen auf seinem Gipfel, sondern vor allem eine herrliche Berglandschaft. Ein Paradies für Wanderer, Erholungssuchende und Naturfreunde nahe der Stadt. Aber jedes Paradies hat seine Schlange, und jene von Innsbrucks Hausberg war vor knapp 70 Jahren ein richtiges Ungeheuer namens Guido Zingerle
3 10 10

Ein lang gesuchtes Gedenken

Viele Male war ich heuer seit dem Frühjahr auf Innsbrucks Hausberg, dem Patscherkofel, unterwegs, um einen ganz bestimmten Ort zu suchen. Einen Ort inmitten der schönen Berglandschaft, an dem vor 66 Jahren ein grausamer Mord geschah und wo noch heute ein Gedenkkreuz an das Verbrechen und sein Opfer erinnert. Die Angaben, die ich zu diesem Platz hatte, waren vage, verrieten mir nicht mehr als eine ungefähre Richtung südlich des Issbodens, etwa hundert Meter unterhalb des Weges zum Glungezer....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher

Neues Buch von Hans-Peter Haberditz

JENBACH (dk). In mühevoller, langwieriger und langjähriger Recherche ist es dem Jenbacher Ahnenforscher Hans-Peter Haberditz gelungen, viel Unbekanntes und Verschwundes der Jenbacher Geschichte ans Tageslicht zu bringen. So ist der zweite Band "Jenbach – Geschichte, Menschen, Wirtschaft" gerade in der Fertigstellung. Auf etwa 350 Seiten reich bebildert sowie mit alten Plänen und Namensregistern wird tief in die Vergangenheit geblickt. Band 2 stellt eine Erweiterung von Band 1 dar und ist nicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Schutzhelme aufsetzen und alles einsteigen – am 15. Mai geht es wieder los! | Foto: Foto: Schaubergwerk

Schaubergwerk Kupferplatte feiert 25-jähriges Jubliäum

JOCHBERG (bp). Die Reise in die Vergangenheit des Kupferbergbaus in Jochberg beginnt mit einer Fahrt mit der originalgetreuen Grubenbahn. Sie führt durch einen 150 Meter langen Stollen. Dabei erfährt man alles Wissenswerte über den Kupferbergbau, der in Jochberg eine lange Tradition hat. Bereits vor über 3.000 Jahren wurde hier nach Kupfer geschürft. Bis zu 160 Bergleute haben jährlich 1.800 Tonnen Kupfererz gewonnen, das in Jochberg verhüttet wurde. Im Jahr 1926 wurde der aktive Abbau...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner

Gruppentreffen der SHG Lebenslang, doch endlich frei

"Lebenslang - doch endlich frei!" Opfer haben Lebenslänglich Die Selbsthilfegruppe bietet betroffenen Männern und Frauen ab 18 Jahren die Möglichkeit, Themen, die im Zusammenhang mit den in der Kindheit erlebten sexuellen Misshandlungen stehen, in der Gruppe zu besprechen und so mit der Zeit freier, glücklicher und zufriedener leben zu können! Es handelt sich dabei um eine reine Betroffenen-Gruppe, in der jede(r) Einzelne(r) den Rahmen, die Struktur und die Inhalte des Treffens mitgestalten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Lass deine Vergangenheit hinter dir

BUCHEMPFEHLUNG: Erwin Lutzer Lass deine Vergangenheit hinter dir Hoffnung im tiefsten Schmerz Paperback, 192 Seiten , CV Juli 2009 Christliche Verlagsgesellschaft, Dillenburg www.cv-dillenburg.de ISBN: 978-3-89436-687-2 Alkoholismus, Missbrauch, Scheidung, Abtreibung, Homosexualität, Pornografie. Wie wird man damit fertig? Erwin Lutzer zeigt aus seelsorgerlicher Erfahrung, wie Gott verletzten und entmutigten Menschen hilft, das Alte hinter sich zu lassen und neu anzufangen. Dieses Buch hat eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
Die Schlüssel übergeben: Museums-Direktor Wido Sieberer, Bgm. Klaus Winkler, Fördervereins-Präsidentin Signe Reisch, Skischul-Chef Rudi Sailer, Karl Klausner und Werner Hengl (v. li.).

Das Museum wird erweitert

Schlüssel für die ehemaligen Räumlichkeiten der Skischule übergeben Dank der Hartnäckigkeit des Museum Fördervereins Kitzbühel bekommt das Museum endlich einen richtigen Eingangsbereich. KITZBÜHEL (jomo). Als „histo­rischen Moment“ bezeichnete die Präsidentin des Museum Fördervereins, Signe Reisch, die Schlüsselübergabe zu den ehemaligen Räumlichkeiten der Skischule Rote Teufel am vergangenen Mittwoch. Der engagierten Präsidentin ist es gelungen mit der Skischule eine Ablöse für die Aufgabe des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.