Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Um den Umstieg zu erleichtern, müssten auch Pendlergemeinden besser eingebunden werden. Foto: chris-m/Fotolia

ÖAMTC: "Linz braucht Stau-Management"

Automobilclub fordert Weiterentwicklung der S-Bahn und ein breiter aufgestelltes Verkehrskonzept. LINZ (jog). Stau auf den Straßen, überfüllte öffentliche Verkehrsmittel, Streit um Parkgebühren, fragliche Finanzierung von Park-and-Ride-Anlagen, die unendliche Geschichte rund um den geplanten Westring – der ÖAMTC sieht Handlungsbedarf für die Verkehrssituation im Großraum Linz. "Es gibt viele Mitspieler und keine übergeordnete Regulierung. Es braucht ein Management, das alle – von Land, Stadt...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Das Konzept für den "Garten Ebel" sieht entsprechende Flächen für die Ansiedlung von Betrieben vor. Foto: Planungsteam Masterplan Ebelsberg/Pixlab

"Brauchen mehr Jobs im Süden"

Im Linzer Süden sollen künftig nicht nur mehr Wohnungen, sondern auch Arbeitsplätze entstehen. LINZ (jog). Im neuen Stadtteil Ebelsberg entstehen in den nächsten Jahren rund 3000 neue Wohnungen. Mit 330.000 Quadratmetern ist das Gebiet rund um die Kaserne das aktuell größte Erweiterungsprojekt der Stahlstadt. Damit der Linzer Süden nicht zur "Schlafstadt" wird, will die Politik die Wirtschaft ankurbeln, um mehr Arbeitsplätze im Gebiet zu schaffen. „Während das Leitbild ‚Stadt der kurzen Wege‘...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Sanierung der Alten Innbrücke in Schärding wird voraussichtlich 2020 über die Bühne gehen. | Foto: Ebner

Sanierung der Alten Innbrücke 2020 geplant

Dass die Alte Innbrücke saniert wird, steht außer Zweifel. Nun gibt's einen ersten Termin. SCHÄRDING (ebd). Gerüchte, wonach die Sanierung kurz bevorstehen soll, wischt Bürgermeister Franz Angerer vom Tisch. "Die Sanierung ist erst um 2020 geplant. Zur Zeit befinden wir uns in der anfänglichen Planungsphase." Eine langwierige Sperre und ein damit verbundenes Stauchaos soll aber soweit als möglich vermieden werden. Das hängt allerdings von den Ergebnissen aktueller Probebohrungen und statischer...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Land Oberösterreich
4

Mühlkreisbahn Pressekonferenz 5. Oktober 2016

Pressekonferenz über die Mühlkreisbahn am 5. Oktober 2016 im Pressclub OÖ. Zukunft der Mühlkreisbahn: Studienergebnis liegt vor Die Ergebnisse einer von LR Steinkellner beauftragten vergleichenden Systemstudie zur Zukunft der Mühlkreisbahn liegen nun vor. Das Ziel war eine objektive, fachliche und abschließende Grundlage für die weitere politische Entscheidungsfindung. Zum Bericht als PDF http://www.land-oberoesterreich.gv.at/179991.htm Zum Video https://www.dorftv.at/video/25771

  • Linz-Land
  • Georg Brandstetter
"Die Auswirkungen der Grenzkontrollen auf den Reiseverkehr sind das zentrale Thema der heurigen Reisesaison", sagt Markus Achleitner (ÖAMTC). | Foto: pixabay/hpgruesen – CC0 Public Domain

Ferienstart in Westösterreich: Verkehrsinfos und Stauvorschau

Aufgrund von Grenzkontrollen wird es längere Wartezeiten geben – vor allem auf der Rückreise. ÖSTERREICH. Am 9. Juli beginnen die Sommerferien in Westösterreich. Auch aus Deutschland und den Niederlanden werden sich Touristen auf den Weg nach Süden machen. Der ÖAMTC rechnet daher mit erheblichen Verzögerungen auf den Transitrouten. Wartezeiten an den Grenzen Verschärfend kommt heuer dazu, dass nicht nur Baustellen und Veranstaltungen die Reisekolonnen einbremsen, sondern zusätzlich auch mit...

  • Hermine Kramer
In den Sommermonaten wird heuer in Linz wieder kräftig gebaut. | Foto: blasbike/panthermedia
3

Linz: 31 Baustellen bremsen den Verkehr

Die BezirksRundschau verrät, wo Sie im Sommer gute Nerven brauchen. Sommerzeit ist Baustellenzeit: 31 Verkehrsprojekte stehen heuer in Linz auf dem Plan. Aufgrund der ohnehin bereits prekären Verkehrssituation wurde der Baustellensommer heuer etwas abgespeckt. „Bei der Planung wurde mit Sicherheit darauf Rücksicht genommen. Die Baustellen sind heuer relativ gnädig ausgefallen“, sagt Thomas Grumböck vom ÖAMTC Linz nach Durchsicht des Plans, der von der Stadt veröffentlicht wurde. Die Bauarbeiten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der tägliche Stau auf der Mauthausener Brücke ist nur eines von vielen Verkehrsproblemen im Zentralraum. | Foto: BRS
2

"Pröll führt OÖVP vor"

Der oö. Infrastrukturlandesrat findet im BezirksRundschau-Gespräch harte Worte für Erwin Pröll. OÖ (pfa). Die Arbeiten an den Donaubrücken halten den Zentralraum in Atem. "Als ich die Gesamtheit meines Erbes realisiert habe, habe ich mit Entsetzen festgestellt, dass keine zukunftsorientierte Planung erfolgt ist", sagt Günther Steinkellner (FPÖ), der seit Herbst Infrastrukturlandesrat ist. Die Sanierungen und Sperren an gleich mehreren neuralgischen Punkten waren seit Jahren bekannt. Passiert...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
ÖBB-Mitarbeiter verteilen im morgendlichen Stau Infoflyer samt Gutscheinen | Foto: ÖBB

Mehr Züge für Pendler aus dem Mühlviertel

BEZIRK. Seit der Sperre der Linzer Eisenbahnbrücke sowie der Teilsperre der Steyreggerbrücke hat sich das Stauchaos im Großraum Linz dramatisch verschärft. Viele Einpendler verlieren wertvolle Zeit, stehen oft mehr als eine Stunde am Tag im Stau. Die ÖBB haben deshalb ihr Angebot in Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturressort des Landes auf den wichtigsten Strecken aus dem Mühlviertel verstärkt. "Der Öffentliche Verkehr ist von enormer Bedeutung, um die derzeitige Verkehrssituation zu...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die neuen Ausweichrouten der Buslinien 12 und 25 über die Voest-Brücke. Foto: Linz AG
3

Brückensperre: Diese Maßnahmen setzt Linz gegen das Verkehrschaos

Linz Linien und Stadt Linz präsentieren Verkehrsmaßnahmen für die Sperre der Eisenbahnbrücke ab 27. Februar. LINZ (jog). Mit einer Vielzahl an Maßnahmen für Verkehrsteilnehmer begegnen Stadt Linz und Linz AG der Sperre der Eisenbahnbrücke ab 27. Februar. "Ich bin zuversichtlich, dass der Mix an unterschiedlichen Ansätzen für alle Verkehrsteilnehmer die Belastung in Grenzen hält", sagt Bürgermeister Klaus Luger. "Uns war wichtig, dass der Verkehrsfluss deutlich beschleunigt wird. Dazu treten...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Kreuzung im Bereich Gemeindeamt dürfte der Vergangenheit angehören. | Foto: Prünstinger
1 1

Probe-Kreisverkehr wird wohl bleiben

ANDORF (ebd). Wie Bürgermeister Peter Pichler sagt, scheint sich der Probekreisverkehr im Bereich Gemeindeamt zu bewähren. Auf die Frage, ob es schon ein Ergebnis über den Verbleib der verkehrsberuhigenden Maßnahme gäbe, meinte Pichler: "Ich wurde bisher nur mit positiven Meldeungen über den Kreisverkehr konfrontiert. Es gab bisher nicht eine negative Stimme. Obwohl es sich dabei um eine Landessstraße handelt und die Entscheidung beim Land liegt, bin ich zuversichtlich, dass der Kreisverkehr...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige

Themenabend – neue Verkehrskonzepte für die Region

In der Früh nach Linz zur Arbeit, am Abend wieder retour. Viele Menschen aus Freistadt und Umgebung verbringen viel Zeit ihres Lebens im Auto – oft nicht ganz freiwillig. NEOS erarbeiten neue Konzepte, die weit über eine Diskussion zum Thema „mit dem Auto oder mit den Öffis zur Arbeit“ hinausgehen. Wir laden deshalb dazu ein, über nachhaltige Verkehrs- und Lebensraumplanung zu diskutieren und freuen uns auf die Meinungen und Ideen der Menschen im Bezirk Freistadt. Aus organisatorischen Grün¬den...

  • Freistadt
  • NEOS Freistadt

Protestblockade auf der B123 – Sperre der Donaubrücke Wir fordern den sofortigen Baustart der B123 Umfahrung!

Seit mittlerweile 30 Jahren wird für eine Umfahrungsstraße der Orte Windpassing (Gemeinde Ennsdorf) und Pyburg (Gemeinde St. Pantaleon/Erla), Bezirk Amstetten, gekämpft! 25.000 Fahrzeuge täglich, davon 1/3 Schwerverkehrs sind einfach unzumutbar! Unzählige Protestblockaden später war bis vor kurzem Licht am Ende des Tunnels: Alle Bescheide sind rechtskräftig, der VwGH hat Beschwerden gegen die Trasse (§12) und die Enteignungen mehrmals abgewiesen. Das Vorhaben wurde ausgeschrieben und es gibt...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Die Eisenbahnbrücke ist für den Verkehr gesperrt.

Verkehrsinfos für Linz

Wer nach Linz fahren will, und dies nicht unbedingt muss, sollte auf die Fahrt verzichten oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Bedingt durch das Hochwasser kommt es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr. Die B 129 ist ab Wilhering bis Stadtgebiet Linz gesperrt. Die Fahrt nach Linz ist nur über Alkoven – Straßham – Leonding – Unionstraße möglich. Von Rohrbach kommend müssen Autofahrer entweder über die Donaubrücke Aschach – Hartkirchen B131 - Eferding B130 – Alkoven – Straßham –...

  • Enns
  • Oliver Koch
Foto: gina sanders/fotolia

Heißer Baustellen-Sommer in Linz

Gleich 20 größere Baustellen-Projekte stehen heuer im Sommer auf dem Arbeitsprogramm. „Eines von zehn Jahren ist meist ein Ausreißer. Sonst ist es in Linz eher ruhig“, sagt Markus Achleitner. Gut möglich, dass heuer so ein Jahr sein wird, auch wenn sich der Leiter der ÖAMTC-Nothilfe- und Informationszentrale etwas anderes wünscht: „Ganz schlimm war es vor vier Jahren. Heuer hoffe ich, dass es keine größeren Probleme gibt.“ Ein Sorgenkind gibt es jedoch: „Die Sperre der Westbrücke, die sich bis...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Manfred Steinbach/Fotolia

Bessere Manieren und mehr Rücksicht im Straßenverkehr

Eine aktuelle Umfrage bringt es ans Tageslicht: Nur vier Prozent aller Autofahrer empfinden andere als rücksichtsvoll; Drängler sind am unbeliebtesten. Österreichs Autofahrer sind unzufrieden: Fast jeder von ihnen (96 Prozent) wünscht sich mehr Rücksicht von anderen Verkehrsteilnehmern. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Online-Automarkts AutoScout24 unter 520 heimischen Autofahrer. So wünscht sich mehr als jeder Dritte (38 Prozent), dass andere Autofahrer einen angemessenen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
2

Rettungsgasse klappt auf A7 am besten

Ein gutes Zeugnis stellt die Polizei den Linzer Autofahrern aus. Ganz anders die Situation beim Knoten Linz. "Nirgendwo sonst wie auf der A7 klappt die Rettungsgasse so gut", sagt Gerhard Haag von der Landesverkehrsabteilung der Polizei. Die Situation am Knoten Linz sehe da schon ganz anders aus. Grund seien die vier Spuren. Mit der Mär, man müsse auf den Pannenstreifen bei Stau fahren räumt Haag auf: "Es reicht, wenn die Autofahrer jeweils ganz links oder ganz rechts auf die Spur fahren. Dann...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Pendler müssen bei Straßenbaustellen Geduld beweisen

Im Bezirk gibt es in den Sommermonaten auf vielen Straßen Behinderungen. BEZIRK. Die Verkehrsbehinderung, die vermutlich die meisten Verkehrsteilnehmer betrifft, ist die Totalsperre der Rohrbacher Straße zwischen Kleinzell und dem Kreisverkehr Stapfenedt (St. Martin). Vier Wochen Sperre Noch bis 3. August gibt es eine beschilderte Umleitung über Drautendorf (Gemeinde Niederwaldkirchen). Das trifft vor allem die Pendler, die damit noch etwas mehr Zeit für ihren Weg in den Zentralraum einplanen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

VCÖ: „Öffis ausbauen“

Eferdinger Pendler kommen laut VCÖ ­billiger weg als so mancher Linzer. ­Lösungen notwendig. Die derzeitige Pendlerförderung unterstützt Auto fahren und weite Wege, kritisiert der VCÖ. Weitab wohnen und zur Arbeit in die Stadt pendeln ist dadurch nicht teurer als wohnen und arbeiten am gleichen Ort, wie ein VCÖ-Vergleich für Oberösterreich zeigt. Pendler, die etwa in Eferding wohnen und nach Linz zur Arbeit fahren, zahlen für Miete und Fahrtkosten abzüglich der kleinen Pendlerpauschale rund...

  • Enns
  • Oliver Koch

Linz braucht Westring und Ostumfahrung

Wenn in wenigen Wochen in den Sommerferien die Baustellen wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, wird trotz geringerem Verkehrsaufkommen die Geduld vieler Autofahrer auf die Probe gestellt Wenn in wenigen Wochen in den Sommerferien die Baustellen wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, wird trotz geringerem Verkehrsaufkommen die Geduld vieler Autofahrer auf die Probe gestellt. Dabei finden heuer kaum Bauarbeiten auf dicht befahrenen Straßen statt. Und dennoch: In nächster Zeit ist eine...

  • Linz
  • Oliver Koch

Größte Baustellen im Sommer in Innenstadt

Auch diesen Sommer wird am Straßennetz gebaut. Knackpunkte sind die Landstraße und der Hauptplatz. „Wir haben heuer einen teils nervenaufreibenden Baustellensommer“, sagt Verkehrsstadtrat Klaus Luger. Vor allem in der Innenstadt wird es zu Behinderungen kommen. Grund sind die Umgestaltung der südlichen Landstraße zur Begegnungszone bis Juni 2013. Die Arbeiten dort laufen bereits seit April. Auch die Verbreiterung der Hauptplatzausfahrt von 23. Juli bis 10. August wird Luger zufolge etliche...

  • Linz
  • Oliver Koch

„Diskussionspapier für Verkehrskonzept“

Der motorisierte ­Individualverkehr in Linz soll eingedämmt werden. Dazu gibt es ein Expertenpapier. Die Hälfte aller Verkehrswege, nämlich zwei von vier Millionen, entfallen auf den Großraum Linz. Nun soll ein Konzept, das Experten des Landes erarbeitet haben, den motorisierten Individualverkehr einbremsen. Ziel ist die Reduktion von 64 Prozent auf 60 Prozent. LH-Stellvertreter Franz Hiesl (ÖVP) und Landesrat Hermann Kepplinger (SPÖ): „Wir müssen jetzt für die Zukunft handeln. Das Papier ist...

  • Enns
  • Oliver Koch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.