Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Aus Sicherheitsgründen tagt der Gemeinderat der Stadt St. Pölten aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin im VAZ.  | Foto: Kainz

Gemeinderat St. Pölten
Resolution: Erhalt der Bahnhaltestelle Hart-Wörth

In seiner Sitzung vom 29. November fasste der Gemeinderat den folgenden Beschluss: ST. PÖLTEN (pa). Die Bedarfshaltestelle Hart-Wörth muss erhalten bleiben und für alle Fahrgäste zur Verfügung stehen. Um dieses Ziel zu unterstützen, richtet der Gemeinderat eine Resolution an die ÖBB, den Verkehrsverbund Ost-Region, das Land Niederösterreich und das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit dem Ziel, den Fortbe-stand der Bahnhaltestelle...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Nach angekündigter Entscheidung zur Redimensionierung der S34: Bürgermeister fordert umgehende Gespräche über zukunftsweisende Verkehrslösung für den zentralen Ballungsraum in Niederösterreich.  | Foto: Foto: Mikulitsch

Verkehr
Stadler begrüßt Bekenntnis zur Entlastungsstraße

Bürgermeister Matthias Stadler fordert umgehende Gespräche zum Ausbau des Öffentlichen Verkehrs im Zentralraum. ST. PÖLTEN (pa). Nach monatelanger Ungewissheit, wie es nun mit dem seit langem ausverhandelten Bundesstraßenprojekt S34 weitergeht, bahnt sich nun eine Entscheidung an. Bürgermeister Matthias Stadler dazu: „Wir konnten mit Landesrat Ludwig Schleritzko über den aktuellen Erkenntnisstand zur Umfahrungsstraße sprechen, vom Ministerium oder Frau Gewessler selbst haben wir hingegen keine...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Auf Niederösterreichs Autobahnen waren heuer mehr Pkw unterwegs als im Vorjahr, aber weniger als vor der Covid-19 Pandemie. | Foto: Archiv

VCÖ
Mehr Pkw-Verkehr auf den Autobahnen als im Vorjahr, weniger als vor Pandemie

Auf Niederösterreichs Autobahnen heuer war mehr Pkw-Verkehr als im Vorjahr, aber weniger als vor Covid-19 Pandemie. VCÖ: Stärkere Anreize für Verlagerung auf Öffis nötig - Betriebliches Mobilitätsmanagement forcieren WIEN (pa). Die Verkehrsbelastung auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen war in den ersten zehn Monaten des heurigen Jahres höher als zur gleichen Zeit des Vorjahres, liegt aber deutlich unter der Belastung von der Zeit vor der Pandemie, wie eine aktuelle Analyse...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Umsetzung wird spätestens im Zuge der Nebenflächengestaltung des Europaplatzes 2023 in Angriff genommen. | Foto: DnD Landschaftsplanung mit Rosinak & Partner

Verkehrsplanung
Siegerprojekt für Promenade steht fest

Mit Herbst 2020 begann ein außergewöhnlicher Planungsprozess in der Landeshauptstadt: die Neugestaltung des Promenadenrings mit intensiver Beteiligung der Bevölkerung. Nun liegen die Ergebnisse vor. ST. PÖLTEN(pa). Der Promenadenring ist historisch betrachtet einer der bedeutungsvollsten öffentlichen Stadträume in St. Pölten, welcher der Innenstadt seit jeher ihre Kontur verleiht. Mit einer Gesamtlänge von rund 2,3 km umschließt er die Altstadt und vernetzt die angrenzenden Stadteile. Jedoch...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der Verkehrsausschuss des Österreichischen Städtebundes tagte im Oktober in St. Pölten.  | Foto: Kalteis

St. Pölten
Vizebürgermeister leitet bundesweiten Verkehrsausschuss

Harald Ludwig wurde zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Verkehr des Österreichischen Städtebundes gewählt. Er fordert, dass die Städte auf Augenhöhe gehört werden, um die Mobilitätswende zu erreichen. ST. PÖLTEN (pa). „Alle reden von der Mobilitätswende – wir setzen sie um“, sagt Harald Ludwig, Vizebürgermeister der Landeshauptstadt, anlässlich seiner Wahl zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Verkehrsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes am 21. Oktober in St. Pölten. Im...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Lkw-Lawinen stellen eine Belastung für Straßen und Klima dar. | Foto: Symbolbild: pixabay

Verkehr
Lkw-Verkehr stark gestiegen: Rund 10 Prozent mehr in St. Pölten

Der Lkw-Verkehr auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen hat heuer massiv zugenommen, wie eine aktuelle Analyse des Vereins VCÖ – Mobilität mit Zukunft (VCÖ, früher Verkehrsclub Österreich) auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. ST. PÖLTEN (pa). "Auf zahlreichen Abschnitten waren heuer auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen so viele Lkw wie noch nie unterwegs", macht VCÖ-Experte Michael Schwendinger aufmerksam. Wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Bei der Aktion "Meine Busschule" lernen Volkschulkinder das sichere Busfahren.
2

Verkehrserziehung
"Meine Busschule" zu Gast in St. Pölten

Kinder sind sich auf ihrem Schulweg oft möglicher Gefahrenquellen - gerade im Bus und and der Haltestelle - nicht bewusst. Deshalb bieten die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV die Aktion „Meine Busschule“ für Volksschulkinder in Niederösterreich und dem Burgenland kostenlos an. Kürzlich war die Busschule in der Volksschule Neidling und Privatvolksschule Mary Ward zu Gast. ST. PÖLTEN (pa). Statistisch gesehen ist der Schulbus ein sicheres Verkehrsmittel. Österreichweit passieren...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Die Initiative Stopp S 34 protestierte vor dem VAZ, in dem der ÖVP Parteitag abgehalten wurde, gegen den Bau der Traisental-Schnellstraße. | Foto: Stopp S 34

St. Pölten
Protest gegen S 34 beim ÖVP-Parteitag

Beim ÖVP-Parteitag demonstrierten Anrainer und betroffene Landwirte gegen die S 34. ST. PÖLTEN (pa). „Stopp S 34!" – Mit dieser Forderung setzten Vertreter der Initiativgruppe "Stopp S 34" am Samstagvormittag anlässlich des ÖVP-Bundesparteitags im VAZ St. Pölten ein Zeichen im Bereich der Verkehrsplanung. Während 99,4 Prozent der Deligierten Bundeskanzler Sebastian Kurz als Bundesparteiobmann bestätigten, forderten Demonstranten vor dem Gebäude mit Statements wie "Lieber an unsere Umwelt...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Georg Gotthart (ÖBB), Bürgermeister Matthias Stadler, Baudirektor Wolfgang Lengauer und Irmgard Pauser (ÖBB) vorm sogenannten „Mausloch“, das nun zu einer verkehrstauglichen Unterführung umgebaut wird. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Das „Mausloch“ wächst

ST. PÖLTEN. Mit der geplanten Erneuerung der Eisenbahnbrücke über die Heinrich Schneidmadl-Straße wird auch die Unterführung, im Volksmund als „Mausloch“ bekannt, in Abstimmung mit den ÖBB saniert und dabei der Straßenquerschnitt im Brückenbereich aufgeweitet und das Straßenniveau abgesenkt. Die Eisenbahnunterführung wird dann eine lichte Durchfahrtsbreite von 11 m (statt wie bisher 2,5 m) haben, die sich aus den Funktionsquerschnitten eines 3 m breiten Geh- und Radweges, einer 6,5 m breiten...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Die Bauarbeiten beginnen. | Foto: Katharina Gollner

Verkehr
Start der Sanierungen auf der A 1 bei St. Pölten Süd

Ab Freitag, 11. Juni startet die ASFINAG mit Sanierungsarbeiten auf der A 1 Westautobahn im Bereich
 St. Pölten Süd. Bis voraussichtlich 20. Juni wird auf einer Länge von rund einem Kilometer die Fahrbahndecke erneuert. ST. PÖLTEN (pa). Im Zuge dieser Maßnahmen wird von Freitag, 11. Juni (19.30 Uhr) bis Montag, 14. Juni (5 Uhr) die Auffahrt St. Pölten Süd in Fahrtrichtung Salzburg gesperrt. Die Umleitung führt über die Anschlussstelle Böheimkirchen. Während der Bauarbeiten ist jeweils eine...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Weniger Verkehr auf den heimischen Straßen.  | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Weniger Verkehr auf den Straßen

Der Autoverkehr auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen hat auch in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres deutlich abgenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der Daten der Asfinag zeigt. ST. PÖLTEN/NÖ (pa). Hingegen hat der Lkw-Verkehr im 1. Quartal zugenommen. Auf einigen Abschnitten waren sogar mehr Lkw unterwegs als vor der Covid-19-Pandemie. Der VCÖ weist darauf hin, dass die Klimaziele nur erreichbar sind, wenn auch Personenverkehr und Gütertransport ihre...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Der Verkehr wurde durch Corona stark minimiert. | Foto: pixabay

Verkehr
St. Pöltner fahren weniger Auto

Die Covid-19-Pandemie hat Autoverkehr auf Niederösterreichs Autobahnen reduziert – je nach Monat unterschiedlich stark. REGION (pa). Die Covid-19-Pandemie hat in den vergangenen zwölf Monaten zu einem deutlichen Rückgang des Autoverkehrs auf Niederösterreichs Autobahnen und Schnellstraßen geführt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Unterschiede je nach Monat sehr groß waren. Im April war der Rückgang auf allen Autobahnen und Schnellstraßen am stärksten, den geringsten Rückgang gab es...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Symbolfoto: Parkplätze in der Bräuhausgasse. | Foto: pixabay.com

Verkehr
Wilhelmsburger schaffen 3.426 m2 großen Parkplatz

WILHELMSBURG. Die Stadtgemeinde hat mit der Firma Laufen eine entsprechende Vereinbarung getroffen, dass die Nutzung des Parkplatzes im Ausmaß von 3.426 m² in der Bräuhausgasse erlaubt ist. Für die Überlassung ist kein Entgelt zu bezahlen. Kosten, die mit dem Betrieb des Parkplatzes verbunden sind, übernimmt die Stadtgemeinde. "Es freut mich, dass es der Stadtgemeinde gelungen ist, hier eine Lösung für die Wilhelmsburger Wirtschaft gefunden zu haben", so die Grüne Vizebürgermeisterin Sabine...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Foto: ÖBB

ÖBB
Sommerarbeiten an der Weststrecke starten

Sonderfahrplan für Budapest – Wien – Salzburg von 18. Juli bis 04. September 2020 ZENTRALRAUM NÖ (pa). Damit die Züge auch zukünftig wie gewohnt sicher und pünktlich entlang der Weststrecke unterwegs sind, führt die ÖBB-Infrastruktur AG im Sommer umfangreiche Bauarbeiten durch. In dem Zeitraum zwischen 18. Juli und 04. September sind Züge des Nah- und Fernverkehrs daher im Rahmen eines Sonderfahrplanes unterwegs. In Niederösterreich machen sich die Auswirkungen für die Fahrgäste zwischen St....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: (2) KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Helmi-Aktionstage in St. Pölten
Augen auf, Ohren auf!

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits- Experten“ Helmi an den diese Woche stattfindenden Helmi-Aktionstagen rund 80 Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Grillparzer 1 und 2 über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. ST. PÖLTEN. Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich sind unsere Kleinsten im Straßenverkehr...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bei der Auflassung: Landesrat Ludwig Schleritzko (4.v.l) und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (6.v.l).  | Foto: Vorlaufer

Verkehr
St. Pöltens Unfallhotspot final entschärft

Mit der Kreuzung in der Wolfenbergerstraße ist St. Pöltens gefährlichste Verkehrsstelle endgültig aufgelassen. ST. PÖLTEN (nf). „Mit der Fertigstellung dieses Projekts wurde eine wichtige Maßnahme im Sinne der Verkehrssicherheit umgesetzt", erklärt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko . Gemeint ist damit die finale Auflassung der Eisenbahnkreuzung in der Wolfenbergerstraße. "Win-Win-Situation" Sie galt als eine der größten Unfallhotspots in der Landeshauptstadt, die letzten...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die "Rail&Drive"-Anlage ist der derzeit einzige Car-Sharing Anbieter. Geht es nach Bgm. Matthias Stadler (re.) sollen weitere folgen.  | Foto: ÖBB

St. Pölten: Flexible Fuhrparks sollen her

In Sachen Mobilität setzt die Stadt künftig weiter auf ihr Sammeltaxi, auch ein Autoverleih ist aber Thema. ST. PÖLTEN (nf). Geht es darum in St. Pölten möglichst flexibel, gerne auch kostengünstig, aber jedenfalls zu jeder Uhrzeit zuverlässig von einem, zum anderen Ort zu gelangen stehen gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Neben den LUP-Stadtbussen setzt die Stadt St. Pölten hier insbesondere auf das Anrufsammeltaxi (kurz AST). Auch neue Ideen, wie beispielsweise Car-Sharing, sollen in...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Rudolf Weinkirn und Stephan Pernkopf, gratulierten dem Michelbacher Bürgermeister Hermann Rothbauer zum Preis.  | Foto: NLK Burchhart

Mobilität
Gemeinde Michelbach erhält e-Mobilitätspreis

ST. PÖLTEN. Im Rahmen des e-Mobilitätstages am Melker Wachauring, wurde der e-Mobilitätspreis vergeben. Aus dem Bezirk St. Pölten-Land holte sich dabei die Gemeinde Michelbach den Sieg. Die Gemeinde hat dabei bezirksweit die meisten e-Autos unter den Neuzulassungen, mit 8,33 Prozent. "Niederösterreich ist Pionier, was die e-Mobilität betrifft. Im Moment gibt es in unserem Bundesland 6.900 Elektroautos. Die Tendenz ist nach wie vor stark steigend“, freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die Sanierungen in der Heßstraße sind in vollem Gange. | Foto: Krückel

Verkehr
Neue Sperren in St. Pöltens Stadtzentrum

Aufgrund von Baumaßnahmen stehen Straßensperren im Zentrum bevor. ST. PÖLTEN. Der Baustellensommer in St. Pölten steht bevor und bringt einige, teils auch langfristige Änderungen für den Zentrumsverkehr in St. Pölten mit sich. Bis April 2021 wird die Fahrbahn der Julius-Raab-Promenade Richtung Norden aufgrund der Bauarbeiten der Wohnhausanlage am Areal des Karmeliterhofs zu einer Sackgasse und ist ausgenommen für Anlieferungen und Anrainer mit einem Fahrverbot belegt. Mit Beginn dieser Woche...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die Überführungsbrücke über die B20 ist bereits in Arbeit. Die Verkehrsfreigabe soll im September erfolgen. | Foto: Nikolaus Frings
2

Verkehr
Brücken und Räder als Lösung für St. Pöltens Verkehr

Teil drei der Serie "Steig ein!": Was sich im Verkehr in und um St. Pölten noch tun wird. ST. PÖLTEN (nf). Auf die Frage nach möglichen Ausbesserungen im St. Pöltner Verkehr lieferte die BEZIRKSBLÄTTER-Community auf Facebook einige Anregungen. Darunter beispielsweise fehlende Zebrastreifen zwischen der Merkur-City und dem Möbelhaus Kika, die 30er-Zone in Stattersdorf, gefährliche Eisenbahnkreuzungen, aber auch die Mariazeller Straße (B20) ist natürlich Thema. Besonders im Fokus dabei: die...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Als erste bauliche Umsetzung ist der Abschnitt von der Nadelbacher Straße in Richtung Süden bis zum Kollerbergweg geplant.  | Foto: Muzatko

Mobilität
St. Pöltens Radnetz wird jetzt erweitert

ST. PÖLTEN. Das städtische Radwegenetz wird mit der Neuerrichtung eines durchgehenden Geh- und Radweges an der Nord-Süd-Achse im westlichen Siedlungsgebiet vom Linzertor über den Alpenbahnhof, entlang des Kollerberges bis zur Waldsiedlung in Spratzern erweitert. Als erste bauliche Umsetzung ist der Abschnitt von der Nadelbacher Straße in Richtung Süden bis zum Kollerbergweg geplant.

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Martin Gutkas. | Foto: Vorlaufer

Verkehr
St. Pölten: Linksabbiegen in die Julius-Raab-Promenade bleibt erlaubt

ST. PÖLTEN (nf). Ein Versuch mit Erfolg: Aus der Heitzlergasse darf auch künftig links in die Julius-Raab-Promenade abgebogen werden. Das resultiert aus der probeweisen Aufhebung des Verbots, die bereits im Oktober begann. "Das Verkehrsgeschehen wurde daraufhin intensiv von der Polizei beobachtet. Unfälle wurden keine registriert, auch sonst traten keinerlei Probleme auf. Aufgrund der positiven Ergebnisse des Versuchs spricht nichts dagegen, das Verbot dauerhaft aufzuheben", verkündet St....

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die Pläne für die neue Park&Drive-Anlage besprach Landesrat Ludwig Schleritzko mit St. Pöltens Vizebürgermeister Matthias Adl und dem Pottenbrunner Gemeinderat Bernhard Wiehalm
  | Foto: zVg

Verkehr
Neue Park&Drive-Anlage in Pottenbrunn geplant

LR Schleritzko: „Wollen Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützen“ ST. PÖLTEN (pa). Mit einer neuen Park & Drive-Anlage nahe der Auffahrt St. Pölten-Nord will das Land Niederösterreich den Pendlerinnen und Pendlern aus St. Pölten mehr Service bieten. „Ziel ist, dass wir die Bildung von Fahrgemeinschaften unterstützen. Der Bau findet rund um den Jahreswechsel 2019-2020 statt“, fasst Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Schleritzko zusammen. "Grundlage für mehr Fahrgemeinschaften" Vor allem...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Die 30er-Zone in der Stattersdorfer Hauptstraße lockte an einem einzelnen Ferientag 258 Raser in die Radarfalle. | Foto: Frings
1

Verkehr
"Falsche" Radarfalle blitzte 258 St. Pöltner

258 St. Pöltner wurden an einem einzelnen Ferientag von einer falsch eingestellten Radarbox geblitzt. ST. PÖLTEN (nf). "Überall, wo Menschen am Werk sind, ist es ganz normal, dass auch einmal Fehler passieren können", erklärte Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler. Bezogen ist das Statement auf eine falsche Radarmessung, die sich unmittelbar nach Weihnachten in Stattersdorf zutrug. Falsches Datum eingestellt Am 27. Dezember wurde seitens der Stadtpolizei ein Radargerät bei der Stattersdorfer...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.