Verunreinigung

Beiträge zum Thema Verunreinigung

In Dürnkrut und Laa an der Thaya ist Leitungswasser aktuell nicht trinkbar. | Foto: Pixabay
1 2

Achtung Keime
Trinkwasser in Dürnkrut und Laa/Thaya verunreinigt

Wie am Dienstag bekannt wurde sind in Dürnkrut (Bezirk Gänserndorf) und Laa an der Thaya (Bezirk Mistelbach) Verunreinigungen im Trinkwasser festgestellt worden. Tausende Menschen müssen Wasser nun abkochen. NÖ. In den betroffenen Gemeinden wurde die Bevölkerung bereits auf die Verunreinigungen hingewiesen und aufgefordert ihr Trinkwasser vor dem Konsum drei Minuten abzukochen. Damit sollen Bakterien abgetötet werden. Das Wasser ist dann gefahrlos trinkbar.  Enterokokken festgestelltErste...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
2

Warnung
Trinkwasserverunreinigung in Laa

Das Trinkwasser in der Thermenstadt muss derzeit abgekocht werden vor dem Verzehr. LAA. Wegen eines Keims musste die Stadtgemeinde Laa eine Warnung herausgegeben. Im gesamten Stadtgebiet muss ab sofort das Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung, welches mit EVN- und Quellwasser versorgt wird, vor dem Genuss abgekocht werden. Bei einer Nachprobung wurde jetzt, aus bisher ungeklärter Ursache, eine Verkeimung festgestellt, wodurch das Wasser für den menschlichen Verzehr ungeeignet ist....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Feuerwehr fischte riesige Klumpen Dreck aus der Donau. | Foto: BFKDO Bruck/Leitha
8

Auf Anforderung der BH
Feuerwehr im Schadstoffeinsatz entlang der Donau

In den letzten Tagen wurden starke Öl-, Fäkal- und Fettreste in harter Form am Ufer der Donau angeschwemmt. Die Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha hat daraufhin der VIA Donau den wasserrechtlichen Auftrag gegeben, diese zu beseitigen. NÖ/BRUCK. Der Verschmutzung wurde entlang beider Uferseiten vom Kraftwerk Freudenau bis zur Staatsgrenze vermutet. Daher wurde hier auf die Einsatzkräfte der Feuerwehren zurückgegriffen. Dreckklumpen an Land gezogenMit Booten und Zillen wurde das...

  • Niederösterreich
  • Alexander Paulus
Foto: Clemens Mitteregger
2

Käserei musste Konkurs anmelden

Die Käserei Gloggnitz GmbH, Wiener Straße 18, ist insolvent. GLOGGNITZ. Zuletzt machte die Käserei Schlagzeilen, weil mit Listerien kontaminierter Käse in den Verkauf gelangte. Die verseuchten Lebensmittel werden im Zusammenhang mit Todesfällen nach  dem Genuss des Käses gesehen. Mit 19. Dezember musste das Unternehmen Konkurs anmelden. Nicht das erste Mal. Auch im Juli des Vorjahres war die Käserei bereits insolvent.  Das könnte dich auch interessieren Nach Todesfällen – Gloggnitzer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 3

Rund 11.000 Euro Schäden
Wasser-Skandal in Bürg-Vöstenhof

Eines vorweg: Bürg-Vöstenhofs Bürgermeister Johann Hainfellner (ÖVP) hat in guter Absicht gehandelt; schaden wollte er gewiss niemandem. Aber fest steht: der ÖVP-Ortschef ist nicht qualifiziert, Reparaturen an der Wasserleitung durchzuführen. Eben das soll aber geschehen sein. Das Wasser in Bürg-Vöstenhof wurde durch Colibakterien verunreinigt. "Beim Versuch das Problem zu lösen, entstand durch nicht qualifiziertes Hantieren und Nichteinhaltung der Trinkwasserverordnung – im Auftrag und Beisein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ternitzer Bürgermeister warnt
Obacht, Bakterien im Trinkwasser

Coliforme Bakterien und Enterokokken wurden im Ternitzer Wasser entdeckt. Bürgermeister Rupert Dworak warnt mit Flugblättern und via Socialmedia, das Wasser vor Genuss abzukochen. TERNITZ. Betroffen sind etwa 16 Straßenzüge in Ternitz und Pottschach. "Die Ursache wird eruiert und umgehend behoben", heißt es seitens des Gemeindewasserleitungsverbands.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Entwarnung
Baden: Trinkwasser ist okay!

BADEN. Im Zuge der laufenden Routinekontrollen wurde bei einer von drei entnommenen Proben – jener in der Rotes Kreuz Gasse - eine geringe Anzahl von Fäkalkeimen (Enterokokken) nachgewiesen. Es wurde bereits eine Nachbeprobung durchgeführt, und seit 11. Oktober ist es fix: das Trinkwasser ist in Ordnung! Aufgrund der hydraulischen Druckverhältnisse im lRohrleitungsnetz konnte der betroffene Bereich verlässlich eingegrenzt werden. Für Fragen hat die Stadtgemeinde Baden unter Tel +43 (0)2252...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
3

Anzeige bei der Polizei folgte
Dramatische Verschmutzung des Schwarzaufers mit Dosenbier

BEZIRK. NEUNKIRCHEN. Am Schwarzaufer, unweit der Augasse Ternitz, häuft sich der Müll. Der mutmaß´liche Verursacher wurde zur Rede gestellt und angezeigt. Mehrfach hat der Bauhof Ternitz, die "Interessensgemeinschaft Schwarza" und der Fischereiverein Ternitz die Verschmutzungen am Schwarzaufer, unweit der Augasse Ternitz, entfernt. Aufgelesen wurden etwa leere Dosen und abgebrannter Restmüll. "Im Vorjahr wurden an dieser Stelle 20 Müllsäcke a 120 Liter Inhalt entsorgt. Anzeigen gegen Unbekannt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Zottl
1 3

Müllbelastung
Selbst Berge ersticken im Dreck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit den Lockdowns gewannen die lokalen Ausflugsziele enorm an Popularität. – Mit allen unschönen Nebenwirkungen. Der Schlemmerplatz in Neunkirchen verkommt immer mehr zur Mülldeponie. Es landet aber auch immer mehr Unrat im Bereich von Klettersteiganlagen der Hohen Wand. Die Verursacher müssen demnach überwiegend im Klettersteiggeher-Klientel zu suchen sein (es sei denn Müll wird über die Felsen talwärts entsorgt).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zigarettenstummel liegen bei der HAK entweder am Boden oder werden angeordnet, nur nicht korrekt entsorgt. | Foto: privat
4 4

Neunnkirchen
Nach Stadtverschmutzung – Bundesrätin ist für abstrafen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie Neunkirchens SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer feststellte, mangle es auf Neunkirchens Straßen und Plätzen an Sauberkeit. Um das abzustellen würde Kahofer strafen. "Gegenüber der HAK liegen haufenweise Zigarettenstummel und werden sogar 'dekorativ' entsorgt", berichtet die SPÖ-Bundes- und Stadträtin Andrea Kahofer den Bezirksblättern. Kahofer mahnt, dass auf diese Weise zahlreiche Schadstoffe ins Erdreich kommen und es vergiften. Überall Hundescheiße Und noch ein Ärgernis...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bewohner sollten das Leitungswasser vor dem Trinken abkochen.  | Foto: Unsplash

Kontrolle
Keime verunreinigten das Trinkwasser in Hof am Leithaberge

HOF/LEITHABERGE. Bei einer routinemäßigen Kontrolle des Trinkwassers wurden Keime in den Proben entdeckt. Daraufhin wurde das ganze Ortsnetz gespült. Die gesamte Bevölkerung wurde dazu aufgerufen, das Wasser vor dem Trinken abzukochen, um die Keime unschädlich zu machen. Davon sind  etwa 700 bis 720 Haushalte in der Gemeinde betroffen. Das Wasser wurde nochmals getestet - das Ergebnis wird für Donnerstag erwartet.

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wasser war in Ternitz-St. Johann und Ternitz-Hintenburg verunreinigt.
1

Ternitz
UPDATE: Wasser in Ternitz ist wieder sauber

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Raum St. Johann und Hintenburg wurde das Wasser zwei Mal in Folge verschmutzt. Bereits seit gut zwei Wochen musste abgekocht werden. Am 17. Juli, 11 Uhr, gab's wieder Entwarnung.  Bei einer Wasserüberprüfung Ende Juni wurden erhöhte Keime festgestellt. "Daraufhin ist ein Ablaufplan in Kraft getreten. Die Bevölkerung wurde darüber informiert, dass sie das Wasser nur mehr abgekocht genießen kann. Zusätzlich haben wir den Betroffenen 20-Liter-Kanister mit Wasser gratis zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Schottwien
Verunreinigtes Trinkwasser: Rohrbruch dürfte Schuld sein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Der Bau des Semmeringbasistunnels hat mit der aktuellen Trinkwasserverunreinigung nichts zu tun. Das kann man entkräften", so Bürgermeister Wolfgang Ruzicka. Derzeit kann das Trinkwasser der Gemeinde Schottwien nur nach Abkochen verwendet werden. Es ist verunreinigt. Schnell wurden Spekulationen laut, wonach dieser Umstand auf den Bau des Semmeringbasistunnels zurückgeführt wurde. "Stimmt nicht", betont Schottwiens ÖVP-Bürgermeister Wolfgang Ruzicka. Der Ortschef hat eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Styropor-Müll wurde entsorgt.  | Foto: Michael Winter
2

Umwelt
Bürgermeister sagen Styropor in der Leitha den Kampf an

In den letzten Wochen verunreinigte weggeworfene Styropor-Boxen den Leithafluss und die Umwelt. Die Bürgermeister von Bruck (NÖ) und Bruckneudorf (Bgld.) arbeiten hier zusammen.  Zusammenarbeit geplant In den vergangenen Wochen sorgten Styroporboxen in der Leitha für Aufregung in der Bevölkerung. Zahlreiche Hinweise sind eingegangen. (Hier geht's zum Beitrag auf meinbezirk.at)  Nun organisierten die Bürgermeister von Bruck Gerhard Weil und von Bruckneudorf Gerhard Dreiszker über die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In diesen Rutschen soll Kot geklebt sein. Mc Donalds säuberte den Bereich. Das Corups delicti fand man jedoch nicht. | Foto: Santrucek
2

Neunkirchen
Braunes Malheur auf Indoor-Spielplatz sorgt für Verstimmung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Mama beklagt Kot in der Mc Donalds Kinderspiellandschaft in Neunkirchen. "Am Dienstag war meine vierjährige Tochter mit meinem Mann beim Mc Donalds. Das machen sie immer, bevor sie um 17 Uhr schwimmen gehen. Leider ist sie am Mäcy-Spielplatz im Turm bei der Rutsche in Kinderkacke gestolpert", berichtet eine Mama den Bezirksblättern. Dem Team der Fast Food-Kette nimmt die Mama übel, dass sich niemand bei der Familie für das Malheur entschuldigt habe: "Noch sich jemand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5

Kommentar
Fäkalien sind nicht gleich Fäkalien

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Ternitz-St. Johann sorgen Pferdeäpfel für Unmut. Dabei wäre das Problem so einfach aus der Welt zu schaffen. Den Hundehaltern wird das Sackerl fürs Gackerl aufs Auge gedrückt. – Nicht ganz zu unrecht. Sonst würden die "Tretminen" der süßen Vierbeiner häufiger als sie es jetzt ohnehin schon tun, an den Schuhsolen kleben. Ordentliche Hundehalter und Hundekotsackerl gehören also untrennbar zusammen. Soweit so gut. Doch wie sieht das bei Reitern und Pferden aus, die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Thomas Pfeiffer
1 10

Umweltalarm
Hunderte tote Fische bei Sierndorf an der March

In den Altarmen der March gibt es derzeit wieder massenweises Fischsterben zu beobachten. Die Ursache dafür ist leider keine Unbekannte mehr - doch unternommen wurde bisher dagegen noch nichts. SIERNDORF AN DER MARCH. Die Hitze der letzten Jahre und auch in jüngster Zeit setzt den Altarmen entlang der March zu – die Waldteiche trocknen regelrecht aus, verschlammen oder heizen sich so sehr auf, dass Fische darin kaum überleben können. „Was einst herrliche Gewässer für eine Unzahl von Tierarten...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
So sieht es derzeit in mehreren Gewässern rund um den Semmering-Basistunnel aus. | Foto: Bezirksblätter

Semmering-Basistunnel: Wassertrübung zu 70 Prozent reduziert
Stellungnahme der ÖBB

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ÖBB). Schlammiges, weißes Wasser gibt es jedes Jahr im Frühling in Gebirgsbächen während der Schneeschmelze (Schmutz, der auf dem Schnee liegt bzw. mehr Wasser in den Bächen spült Sand der Umgebung mit). Dieser Vorgang dauert auch mehrere Wochen. Dabei kommen weder Menschen noch Tiere zu Schaden. In Gloggnitz gibt es den Ortsteil Weißenbach, durch den der betroffene Bach durchfließt. Dass ist ein Indiz, dass hier schon in der Vergangenheit weißes Wasser durchgeflossen ist...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Grüne Politikerin im NÖ Landtag: Helga Krismer | Foto: Christain Dusek

Müllbeseitigung der Donauschiffe: Infrastruktur fehlt

Keine Unterstützung vom NÖ Landtag für den Grünen Antrag gegen Verschmutzung der Donau KREMS. Anfang Dezember wurden die Grünen Niederösterreich von zahlreichen Bootsfahrern und Passanten kontaktiert, die massive Gewässerverschmutzung durch Fäkalien und Speisereste in der Donau beobachten konnten. Mittlerweile ist klar: es fehlen die dafür notwendige Infrastruktur und regelmäßige Kontrollen. „Die NiederösterreicherInnen sollen die Wachau weiterhin sorglos als Erholungs- und Badegebiet genießen...

  • Krems
  • Doris Necker
Johann Gansterer (Grüne) bei der Verunreinigung. | Foto: Grüne

Umweltgemeinderat schlägt Alarm
Reste von Party im Grünen entsorgt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Neunkirchner Umweltgemeinderat Gansterer (Grüne) stieß auf illegale Müllablagerungen an der Schwarza, im Bereich der zukünftigen Bürgermeister-Gerhartl-Promenade hinter den Gebäuden von Lidl und Müller am NSW-Gelände. "Direkt an der Ufermauer liegen Berge von Abfall und achtlos weggeworfenen Müll. PET-Flaschen, Alu-Getränkedosen, Plastiksackerl, Pizzakartons und dergleichen", beschreibt Gansterer. Der Grüne Mandatar wurde von einem Anrainer bereits vor einiger Zeit auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Trinkwasser verunreinigt
Save water, drink juice!

Lanzenkirchen/Frohsdorf Bei Untersuchungen des Trinkwassers in Frohsdorf wurden Escherichia coli und Coliforme Bakterien nachgewiesen, Verlautbarung der Gemeinde vom 08. Oktober 2018!  E. coli Anzahl/100ml festgestellter Wert = 2  Coliforme Bakt. Anzahl/100ml festgestellter Wert = 3 Das Wasser darf nur im entkeimten Zustand, sprich Abkochen (mind. 3 Min.) für Trink- Koch- und Hausgebrauchzwecke verwendet werden!  Bürgermeister B. Karnthaler ist bemüht, die Trinkwasserqualität so rasch wie...

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Anna Polgar
Foto: pixabay
1

Colibakterien: Trinkwasser in St. Martin muss abgekocht werden

Die Bürger der Marktgemeinde wurden über die Verunreinigung informiert. ST. MARTIN. Die Bürger von Sankt Martin wurden schriftlich informiert, dass das Trinkwasser der Marktgemeinde mit Colibakterien verunreinigt ist. Laut dem Schreiben entspreche es aktuell nicht den "mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung". "Die Bevölkerung wurde gewarnt, dass das Wasser drei Minuten lang abgekocht werden muss, bevor es genossen werden kann", bestätigt Gemeinderat Markus Wandl. Das...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: privat
4

Ärger in Mollramer Waldstück

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ärger über eine Müllansammlung in Mollram: in einem Waldstück – die verlängerte Artgrabengasse – wurde von Unbekannten offenbar zur Mülldeponie umfunktioniert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4

Happy End im Wasser-Drama

BADEN. Alarm um Verkeimung im Badener Trinkwasser löste vorige Woche Krisenstimmung in der Kurstadt aus. Am Dienstag zeigten sich bei einer routinemäßigen Wasserkontrolle im Josefsbad Enterokokken und "coliforme Bakterien". Die Bevölkerung der betroffenen Stadtteile wurde am Mittwoch darüber informiert und angehalten, das Leitungswasser vor dem Trinken drei Minuten lang abzukochen. Diese Kontrollen finden etwa einmal im Monat statt. Bestand da schon vorher die Gefahr, verkeimtes Wasser...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.