Video

Beiträge zum Thema Video

0:26

Unsere Mundart, mein Dialekt
Ein Mundartbegriff von Gerald Klaushofer

FAISTENAU. In unserem Video der Woche erklärt Gerald Klaushofer aus der Flachgauer Gemeinde Faistenau einen Mundartbegriff. Übersetzt bedeutet der Dialekt-Ausdruck soviel wie „rückwärts den Berg hinunter zu gehen". Manche haben diesen Begriff vielleicht schon einmal gehört. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
0:25

Unsere Mundart, mein Dialekt
Greti Greimel erklärt das Wort „z 'lempert"

EUGENDORF, SALZBURG. Greti Greimel aus Eugendorf erklärt in unserem Video der Woche das Mundart-Wort "z`lempert". Das bedeutet etwa so viel wie zerlumpt, halb kaputt oder auch kaum noch gebrauchbar. Näheres dazu im folgenden Video... Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
1:02

Unsere Mundart, mein Dialekt
Das Dialektwort von Hermann Höpflinger

HOF. Den Mundartbegriff erklärt in dieser Woche Hermann Höpflinger aus Hof. Er ist Gstanzlsänger und Humorist. Mit seinen Anekdoten und Witzen sorgt er immer für die allerbeste Unterhaltung. Sein Mundart-Wort dürfte vielen noch ein Begriff sein... Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es >>Hier>Hier>Hier

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Monika Präsent. | Foto: Peter J. Wieland
2:05

Unsere Mundart, unser Dialekt
Aufgeschnappt in Tamsweg: "Goschat"

"Unsere Mundart, unser Dialekt" bei uns in den Videogeschichten aus den Salzburger Bezirken: Dieses Mal haben wird den Begriff "Goschat" in Tamsweg aufgeschnappt – könnte aber ohne Weiteres auch in Bischofshofen gewesen sein. TAMSWEG. Monika Präsent ist die Bezirksgeschäftsführerin der SPÖ Pongau/Lungau. Wir haben sie zufällig in Tamsweg getroffen und sie mit einem Dialektwort konfrontiert, welches in gewisser Weise auf sie zutrifft: "Goschat". Wir haben mit ihr auch ein wenig darüber...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:44

Zum Mitraten
Wer kennt das Pinzgauer Mundart-Wort "Gluf" noch?

PINZGAU. Der Donnerstag steht bei den Salzburger BezirksBlätter-Videos ganz im Zeichen der Mundart. Dieses Mal haben wir uns für ein Wort aus dem Pinzgau entschieden: "Gluf". Wer kennt das Wort und weiß, was damit gemeint ist? Vielleicht eine Liebelei? Eine Sicherheitsnadel? Ein sinnloses Herumrennen? … Richtig – spricht man von einem "Gluf", ist damit im Pinzgau eine Sicherheitsnadel gemeint. In manchen Fällen kann damit auch von der Nadel für das Halstuch der Pinzgauer Tracht für Frauen die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
0:33

Video
Wer kennt das Pinzgauer Mundart-Wort "Glagglboppm" noch?

PINZGAU. Der Donnerstag steht bei den Salzburger BezirksBlätter-Videos ganz im Zeichen der Mundart. Dieses Mal haben wir uns für ein Wort aus dem Pinzgau entschieden: "Glagglboppm". Wer kennt das Wort und weiß, wer oder was damit gemeint ist? Vielleicht jemand, der sich einfach nicht entscheiden kann? Ein Klappmesser? Eine Marionette? Die Auflösung findet ihr in diesem Video: Noch mehr Mundart-Videobeiträge aus dem Pinzgau gibts >HIERHIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mundart-Begriffe aus dem Lungau die RegionalMedien Salzburg in der Burg Mauterndorf aufgeschnappt. | Foto: Peter J. Wieland
4:18

Unsere Mundart, unser Dialekt
Aufgeschnappt in Mauterndorf – Teil II

Unsere Mundart, unser Dialekt: Dieses Mal bei uns in den BezirkVideos aus den Salzburger Bezirken haben wir für dich den zweiten Teil eines Auszugs aus Othmar Purkrabeks Rede anlässlich der Fibel-Präsentation im September 2021 durch die Lungauer Volkskultur. MAUTERNDORF, LUNGAU. Im Spätsommer hat die Lungauer Volkskultur die "Lungauer Fibel für Tracht, Mundart und Volkslieder" herausgegeben. Das Buch wurde in Zusammenarbeit der jeweiligen damaligen Lungauer-Volkskultur-Referenten für Tracht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
0:54

Pinzgauer Mundartvideo
Das sollte beim Wienerschnitzel nicht fehlen

Der Pinzgau ist ein Paradies für die verschiedensten Mundartwörter in den unterschiedlichsten Kategorien. In unserem Video geht es dieses Mal um eine Zutat, die im Pinzgau bei einem Wienerschnitzel nicht fehlen darf. Wenn ihr wissen wollt, worum es sich handelt, dann seht euch unser Video an. Mehr News aus dem Pinzgau hier Einkaufen und Lose für den guten Zweck erwerben Baustopp aufgrund explodierender Projektkosten

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
1:05

Unsere Mundart, unser Dialekt
Aufgeschnappt in Lessach: "Ôgfäscht"

"Unsere Mundart, unser Dialekt" bei uns im MeinBezirkVideoclips Salzburg: Dieses Mal haben wird den Begriff "Ôgfäscht" in Lessach aufgeschnappt. LESSACH. Martin Sagmeister ist der Obmann des Schiclubs Lessach, der einen eigene Kleinliftanlage im Dorf unterhält. Bei Martin haben wir das Dialektwort "ôgfäscht" aufgeschnappt, welches man im Bezirk Tamsweg, jedenfalls in Lessach, im alltäglichen Sprachgebrauch zu verwenden pflegt. Eine lesenswerte Reportage zum Thema: "Wenn einer 50 geworden ist,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Hias Prodinger. | Foto: Peter J. Wieland
1:06

Unsere Mundart, unser Dialekt
Aufgeschnappt in Tamsweg: "Präaba"

"Unsere Mundart, unser Dialekt" bei uns im MeinBezirkTV Salzburg: Dieses Mal haben wird den Begriff "Präaba" in Tamsweg aufgeschnappt – von einem Mann aus St. Michael. TAMSWEG, ST. MICHAEL. Matthias beziehungsweise "Hias" Prodinger ist Mitglied des Alpenvereins und Obmann-Stellvertreter in der Sektion Lungau sowie auch Mitglied und Obmann-Stellvertreter der überregionalen Organisation "Wir gegen Windräder in Alpiner Bergwelt". Spontan drauf angeredet, nannte er uns den Dialekt-Begriff "Präaba",...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Die Autorin Gundi Egger aus Stuhlfelden stellt das Wort "Dūk" vor.
Aktion Video

Dūk und Dick
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gundi Egger

Für unsere Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gundi Egger aus Stuhlfelden diese Woche das Wort „Dūk“ vor. STUHLFELDEN. Gundi Egger aus Stuhlfelden ist Autorin in Mundart und Schriftsprache. Für unsere Serie "Unsere Mundart, unser Dialekt" bringt sie uns das Wort "Dūk" näher.  Ein "Dūk" ("Dick" in der Mehrzahl) kann unter anderem mit Übel, Tücke, Arglist oder Fehler übersetzt werden. Die Verwendungen sind sehr vielseitig. Im Video erfährt man mehr darüber: Mehr über den "Dūk" und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
„Unsere Mundart, unser Dialekt“: Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Autorin und betreut das Mundart-Archiv.
1 Video 2

Pedabouschd
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gerlinde Allmayer

Für unsere Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gerlinde Allmayer aus Niedernsill diese Woche den „Pedabouscht“ vor. NIEDERNSILL. Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Dichterin und seit Kurzem auch Obfrau des Kulturvereins Samerstall. Außerdem betreut sie das Mundartarchiv. Für unseren Beitrag für die Serie "Unsere Mundart, unser Dialekt" konnte sie also aus dem Vollen schöpfen. Im Video stellt sie den "Pedabouschd" vor:  Petersbart: Fruchtstand von Alpen-Blumen Der Fruchtstand der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Max Faistauer aus Wildmoos bei St. Martin ist leidenschaftlicher Autor von Pinzgauer Mundartliteratur. In unserem Gespräch erklärte er mir, wie in seiner Kindheit "beleibte" Frauen und Mädchen auf Pinzgauerisch verspottet wurden.  | Foto: Sarah Braun
Video

Pinzgauer Spruch
"Unsere Mundart, unser Dialekt" mit Max Faistauer

Für unsere Online-TV-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ erklärt uns Max Faistauer aus Wildmoos bei St. Martin diese Woche, welchen Spruch sich "beleibte" Frauen und Mädchen früher anhören mussten – sie wurden mit einer Haselnuss verglichen. ST. MARTIN. Max Faistauer aus Wildmoos bei St. Martin ist Autor für Pinzgauer Mundart. Ihm liegt die Pinzgauer Mundart sehr am Herzen, auch wenn ihm bewusst ist, das unsere Sprache lebendig ist und viele Wörter verschwinden, so auch einige Pinzgauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Unsere Mundart, unser Dialekt: Maria Junger über das Pinzgauer Wort "Doggl". | Foto: Johanna Grießer
1 Video

"Doggl"
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Maria Junger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ spricht Maria Junger aus Niedernsill diese Woche über das Wort "Doggl".  NIEDERNSILL. Maria Junger aus Niedernsill ist Dichterin und Autorin. Sie weiß: Der Ausdruck "Doggl" ist oft negativ behaftet – aber nicht nur. Wie man das Wort verwendet, erklärt sie im Video: Maria Junger brachte vor einigen Jahren das Buch "Da Hech zua" heraus, das im Manggei-Verlag erschien. Es enthält Gedichte und Geschichten in Pinzgauer Mundart. Es sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Das Team der Fibel mit der Lungauer Fibel, von rechts nach links: Agnes Luginger, Elisabeth Macheiner, Obmann Wolfgang Eßl, Othmar Purkrabek und Maximilian König. | Foto: Bezirksblätter Lungau
1 Video

Heimischer Buchtipp
Es geht um Tracht, Mundart und um Volkslieder

Heute neu: ein Buchtipp mit Heimatbezug: "Lungauer Fibel für Tracht, Mundart und Volkslieder". LUNGAU. Ein neues Buch aus der Heimat ist erschienen: die "Lungauer Fibel für Tracht, Mundart und Volkslieder". Herausgeber ist die Lungauer Volkskultur. Das Druckwerk wurde in Zusammenarbeit der jeweiligen Lungauer-Volkskultur-Referenten für Tracht (Agnes Luginger und Elisabeth Macheiner), Mundart (Othmar Purkrabek) und Volksmusik (Maximilian König) erarbeitet. Auf Burg Mauterndorf wurde es am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Unsere Mundart, unser Dialekt: Julia Steiner über drei verschiedene Wörter im Pinzgauer Dialekt für einen Kübel.  | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion Video

Flåsch, Empa und Kiwe
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Julia Steiner

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ spricht Julia Steiner aus Piesendorf diese Woche darüber, wie drei Generationen jeweils ein anderes Wort für "Kübel" haben. PIESENDORF. Julia Steiner aus Piesendorf ist Nachwuchs-Dichterin in Mundart und Schriftsprache. Im Video spricht sie über "d'Flåschn, an Empa und an Kiwe" – drei verschiedene Ausdrücke für einen Kübel: Drei Wörter für "Kübel" In Niedernsill und salzachaufwärts war vor einiger Zeit der Ausdruck "d'Flåsch" für einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Peter Bolha, der Initiator des Fotografenstammtischs in Tamsweg, ist heute bei uns im Bezirksblätter-Video zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt" zu sehen. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
Was heißt Erdòpfe? Na Ächtleng natürlich!

VIDEO :::: Der Initiator des Fotografenstammtischs in Tamsweg bei uns im Bezirksblätter-Video zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt". TAMSWEG. Er ist der Initiator des Fotografenstammtisch Tamsweg: Peter Bolha. Ursprünglich stammt der Wahl-Tamsweger aus der Steiermark, was man auch beim Reden ab und zu heraushört. Wir haben ihn gefragt, wie man bei ihm daheim zur Kartoffel sagt. Seine Antwort beziehungsweise "Übersetzung" ist aus Salzburger und insbesonders aus Lungauer Sicht recht amüsant....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
SPÖ-Landtagsabgeordnete Barbara Thöny. | Foto: Peter J. Wieland
Video

Unsere Mundart
So sagt Barbara Thöny, wenn sie "Höhenangst" meint

VIDEO :::: SPÖ-Landtagsabgeordnete Barbara Thöny aus Saalfelden bei uns zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt". SAALFELDEN. Wie man im Oberpinzgau sagt, wenn man "Höhenangst" meint, verrät uns heute Barbara Thöny aus Saalfelden am Steinernen Meer. Sie ist Landtagsabgeordnete der Sozialdemokratie in Salzburg. Wie man das Wort ausspricht, hörst du dir am besten direkt im Video an. Man schreibt es wohl in etwa so: "Oschauschaich". >> In diesem Video hörst du, wie Barbara Thöny "Oschauschaich"...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Franz Doppler ist der Bezirksvorsitzende der SPÖ im Lungau. | Foto: Peter J. Wieland
1 Video

Mundart und Dialekt
Der "Schwanz des Eichhörnchens" und "Mariapfarr"

VIDEO :::: Franz Doppler bei uns zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt". MARIAPFARR. Einen Lungauer Klassiker in Sachen Mundart beziehungsweise Dialekt nennt uns Franz Doppler aus Mariapfarr; und dann führt er auch noch einen weiteren Begriff, zu dem er uns auch Aufschlussreiches hinsichtlich seiner Herkunft, seiner Etymologie, erzählt, an. Auf Hochdeutsch handelt es sich zum einen um den "Schwanz des Eichhörnchens" und zum anderen um die Ortschaft "Mariapfarr".  Franz Doppler kommt auch von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ernst Lackner und Rupert Silbergasser verstehen sich nicht nur sprachlich gut. | Foto: Marchgraber
Video 3

Unsere Mundart, Unser Dialekt
Flochaua erklären aschtleng und Nobizopfn

Diese Woche gibt es erfrischend winterliche Bilder bei unseren Mundart Begriffen. Ernst Lackner und Rupert Silbergasser vom Tourenski Testcenter Wagrain haben uns bereits im Winter zwei schöne Pongauer Begriffe beigebracht. FLOCHAU (FLACHAU). Die beiden Flochaua, so heißt das und nicht anders, Ernst Lackner und Rupert Silbergasser betreiben neben ihrem Sportgeschäft in Wagrain auch das Atomic Tourenski Testcenter. Bei einem Besuch der Bezirksblätter liessen es sich die beiden gebürtigen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Waltraud Grall, Bürgermeisterin. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
"Na guat sém, dankeschön" – "Jò bitte sém“

VIDEO ::::  Bürgermeisterin Waltgraud Grall bei uns zum Thema "Unsere Mundart, unser Dialekt". GÖRIACH. "Sém" ist ein relativ häufig verwendetes Dialektwort im Lungauer Sprachgebrauch. So sagt man beispielsweise die Wendung "Òiso guat sém" (Also gut dann). Man beginnt aber auch manchmal gerne einen Satz mit diesem Wort, wie etwa "Sém fònga ma ò" (Also fangen wir an). Die Bürgermeisterin von Göriach, Waltraud Grall (ÖVP) hat "sém" jedenfalls, am Rande einer Unterredung mit uns, als ihr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Lisbeth Ebner liest aus ihrem Buch "Fein verspunna" vor.  | Foto: Thomas Fuchs
Video

Dialekt
Mundart "gspürn" mit Lisbeth Ebner

Für Lisbeth Ebner ist die Mundart etwas ganz wichtiges: Der Dialekt ermöglicht es ihr, Gefühle auszudrücken, welche die Schriftsprache nicht kann. In diesem Video liest sie aus ihrem Buch "Fein verspunna" vor: Weitere Beiträge im Bezirksblätter Online-TV Salzburg HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl von der ÖVP. | Foto: Peter J. Wieland
1 Video

Unsere Mundart, unser Dialekt
Der Dachboden eines Heustadls

VIDEO ::::  ST. MICHAEL. Der Abgeordnete zum Salzburger Landtag, Manfred Sampl, der Bürgermeister in St. Michael im Lungau, nennt jenes Dialektwort, welches den Dachboden einer Tenne (Heustadls) bezeichnet. "Hidang" so sagt man zumindest im Lungau häufig dazu. Manfred Sampl kennt diesen Begriff schon von Kindheit auf und mag ihn auch recht gerne. Überhaupt spricht er gerne Mundart, wie er uns sagte. Ganz nebenbei, ohne es zu bemerken, nahm er in seinen Ausführungen auch den Begriff "Ten" in den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.