Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

1

Demenzschutz selbst übernehmen

BUCH TIPP: Eberhard Wormer – "Vitamin B12" B12-Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wird oft zu spät entdeckt, von Ärzten unterschätzt oder nicht erkannt, wie Autor Dr. Eberhard J. Wormer ausführt. Er spart nicht mit Kritik gegenüber dem Gesundheitssystem. Das Buch strotzt vor Fachbegriffen, erklärt aber gut Zusammenhänge und Folgen von B12-Mangel, wie z.B. Demenz, die keine unvermeidliche Alterserscheinung ist. Ein ausführliches Plädoyer für die Selbsthilfe. KOPP-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn nötig, werden nach dem PSA-Test weitere Untersuchungen eingeleitet. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Den Prostatakrebs rechtzeitig entdecken

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser kann sie auch behandelt werden. Das trifft auch auf Prostatakrebs zu. Deswegen gibt es den PSA-Test, mithilfe dessen das Erkrankungsrisiko über einen bestimmten Wert im Blut abgeschätzt werden kann. Der Urologe Dr. Christian Seitz meint dazu: „Eine Krebsvorsorgeuntersuchung ist für jeden Mann ab 45 oder bei bestehenden Risikofaktoren wie einer familiären Belastung ab 40 zu empfehlen.“ Zeigt der Test Auffälligkeiten, werden weitere...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Vorsorgeuntersuchungen können das Leben von Männern verlängern. | Foto: pressmaster / Fotolia
1

Bleib gesund, Mann!

Der November ist der Monat der Männergesundheit: Und dieses wird traditionellerweise dazu genutzt, das Bewusstsein für typisch männliche Erkrankungen wie Prostata- und Hodenkrebs zu stärken. Noch immer werden bei den Herren der Schöpfung gewisse Vorsorgeuntersuchungen seltener durchgeführt als bei Frauen, auch wenn sich dieser Respektabstand glücklicherweise verringert hat. Während mehr als jede zweite Frau jedes Jahr zur Frauenärztin oder zum Frauenarzt geht, werden Urologin oder Urologe nur...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Starke Allianz gegen Osteoporose, bestehend aus Vertretern der Ärzte- und Apothekerschaft sowie Hauptverband und der pharmazeutischen Industrie. | Foto: Pharmig/APA-Fotoservice/Tanzer

Osteoporose tut nicht weh

Neue Patientenbroschüre klärt über brüchige Knochen auf. Nach dem 50. Lebensjahr nimmt die Knochenmasse natürlicherweise ab. Ist dieser Abbau stärker als „normal“ und ist auch die Feinstruktur des Knochens gestört, liegt eine Osteoporose vor. Sie ist die häufigste Erkrankung des Knochens. „In Österreich sind eine halbe Million Menschen von Osteoporose, betroffen – Frauen viel häufiger als Männer. Gefährlich sind die damit einhergehenden Komplikationen, wie Oberschenkelhalsbrüche“, erklärt...

  • Emanuel Munkhambwa
Ein Weißdorn-Tee hält das Herz gesund. | Foto: mimagephotos - Fotolia.com

Wie das Herz fit bleiben kann

Weißdorn ist eine der verlässlichsten Pflanzen für die Behandlung von Herzproblemen. Von Herzschwäche, die im Fachjargon auch als Herzinsuffizienz bezeichnet wird, sind vor allem Menschen über 65 betroffen. Dabei schafft es das Herz nicht mehr, uns mit ausreichend Blut und Sauerstoff zu versorgen. Zurückzuführen ist dies entweder auf eine verminderte Pumpleistung oder darauf, dass das Herz zu steif ist, um sich mit ausreichend Blut zu füllen. Typische erste Anzeichen der Herzschwäche sind...

  • Michael Leitner
Wer Impfungen auffrischen lässt, schützt sich und seine Umgebung. | Foto: goodluz - Fotolia.com
1

Warum Impfen für Erwachsene wichtig ist

Ein Blick in den Impfpass zeigt es: Wenn die letzten Impfungen schon einige Zeit her sind, stellt sich die Frage nach einem aufrechten Krankheitsschutz. Denn Impfungen müssen auch bei Erwachsenen regelmäßig aufgefrischt werden, da sonst kaum noch Antikörper gegen gefährliche Erkrankungen vorhanden sind. Schwerer Krankheitsverlauf So treten etwa Lungenentzündung oder Infektionen bei älteren Menschen (ab 65 Jahren) häufiger auf und verlaufen schwerer. „Das Immunsystem lässt im Alter nach,...

  • Silvia Feffer-Holik
Thomas Hammerle erklärt die Vorteile der c4b-Member-Card. Die Mitarbeiter können aus einer Vielzahl verschiedener Gesundheitsdienstleistungen frei wählen.

Betriebliche Gesundheitsförderung – Gesunde Mitarbeiter, gesunder Betrieb

Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) werden in großen Unternehmen bereits umgesetzt, in manchen gehört das Thema „Gesundheit“ sogar zur Firmenphilosophie. Doch auch Führungspersonen von Kleinst- und Kleinunternehmen erkennen zunehmend, wie wichtig es ist, die Gesundheit der Mitarbeiter in arbeitsrelevanter Form zu fördern. Im Rahmen der Mittwoch-Runde am 25.02. stellte Thomas Hammerle die Initiative „Gesunde Mitarbeiter, gesunder Betrieb“ vor. Hammerle reagiert mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Wissenschaftliche Erkenntnis zur Gesundheit und zu den verschiedensten Krankheiten  gibt es zuhauf. Eignen sich Redensarten, um gesundheitsbewusster zu leben? | Foto: Friedle
7

Wege zu mehr Gesundheit

Wissenschaftliche Erkenntnis zur Gesundheit und zu den verschiedensten Krankheiten gibt es zuhauf. Eignen sich Redensarten, um gesundheitsbewusster zu leben? (ella). Die Ansprüche unseres Kulturkreises ändern sich rasend schnell. Krankheit und Beschwerden platzen in unser Leben; ist die Gesundheit erst einmal angeschlagen, fragt man sich vielleicht: Hätte man etwas dagegen tun können? Muss es immer erst zu spät sein, ehe man sich eingesteht, seine Lebensweise zu ändern? Und wenn man sich dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
Anzeige
Die futuristische Architektur und das moderne Gesamtkonzept wird von Mag. Alexandra und Mag. Isabella Breuer ganzheitlich umgesetzt. | Foto: ICARUS creative

APOTHEKE ATRIUM: SCHON HEUTE DIE APOTHEKE DER ZUKUNFT

Die futuristische Architektur und das außergewöhnliche Innendesign machen die neue Apotheke Atrium direkt an der Autobahnausfahrt Innsbruck Ost einzigartig. Mag. Isabella und Mag. Alexandra Breuer verwirklichen hier ein neues Gesundheitskonzept mit Kosmetik- & Fußpflegecenter, Vorsorgeberatung und einem bereiten Sortiment an alternativen Heilmitteln. 90 Minuten gratis parken und ideale öffentliche Anbindung. www.apotheke-atrium.at Wo: Apotheke Atrium, Grabenweg 58, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Profis aus der Region Innsbruck
Im Rahmen eines österreichweiten Gefäßtages am 12. November 2011 weist der „Österreichische Verband für Gefäßmedizin (ÖVG)“ auf die Gefahren nicht erkannter Bauchaortenaneurysmen hin.

Bauchaortenaneurysma: Die stumme Gefahr – Vorsorge hilft!

Im Rahmen eines österreichweiten Gefäßtages am 12. November 2011 weist der „Österreichische Verband für Gefäßmedizin (ÖVG)“ auf die Gefahren nicht erkannter Bauchaortenaneurysmen hin. Die Bevölkerung kann sich über diese schwerwiegende Gefäßerkrankung im Rahmen von kostenlosen Vorträgen informieren. Durch regelmäßige ärztliche Vorsorgeuntersuchungen kann die Sterblichkeit durch Bauchaortenaneurysmen halbiert werden. Im Rahmen der Gefäßalterung kann es neben Einengungen auch zu Erweiterungen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann
1 mal jährlich kostenlos alles durchchecken lassen! | Foto: Foto: Archiv
2

Der Gesundheit zuliebe vorsorgen

13% der ÖsterreicherInnen nutzen das Angebot der Vorsorgeuntersuchung 1974 gegründet ist die Vorsorgeuntersuchung aus dem österreichischen Gesundheitssystem nicht mehr wegzudenken. Und doch scheint das Thema Vorsorge noch nicht in allen Köpfen verankert zu sein. (lg). Man kennt es selbst wohl am bes-ten: Das kleine unscheinbare To-do-Zettelchen mit dem Hinweis „Termin Vorsorgeuntersuchung ausmachen“ verschwindet nur allzu oft gemeinsam mit der neuesten Fitness-DVD (die ja eigentlich auch so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Nehmen Sie den Weltherztag zum Anlass und lassen Sie Ihre Gesundheit untersuchen.� | Foto: Foto: Archiv

Weltherztag: „Mit Herz für‘s Herz“

Der 26. September steht wieder im Zeichen des Herzens Der Weltherztag („World Heart Day“) ist eine Initiative der World Heart Federation, der weltweiten Dachorganisation aller Kardiologischen Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern. Herzerkrankungen und Schlaganfälle sind immer noch die Todesursache Nummer 1, weltweit sterben lt. Österreichischer Apothekerkammer Jahr für Jahr 17,2 Millionen Menschen daran. Um auf die Dringlichkeit der Vorsorge hinzuweisen, wird seit 2000 jedes Jahr der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.