Vorsorge

Beiträge zum Thema Vorsorge

Othmar Brandl ist Facharzt für Frauenheilkunde in Linz. | Foto: privat

Ärztetipp: Die beste Vorsorge für das Baby

Schon von Beginn der Schwangerschaft an muss die bestmögliche Vorsorge für das ungeborene Kind geleistet sein. Der Mutter-Kind-Pass schreibt bereits vor der Geburt des Kindes fünf Untersuchungen vor, ohne die es keinen vollen Bezug des Kinderbetreuungsgeldes gibt. Gleiches gilt für Untersuchungen des Kindes nach der Geburt bis zum 14. Lebensmonat. Der Mutter-Kind-Pass empfiehlt insgesamt neun Untersuchungen, die bis zum 62. Lebensmonat des Kindes durchgeführt werden sollten. Diese reichen von...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Kinder lernen von den Sonnenfeen sieben einfache Sonnenschutzregeln. | Foto: Robert Gortana

Sonnenfeen der Krebshilfe besuchten Kindergärten

BEZIRK. Die Krebshilfe-Sonnenfeen Christiane Derra und Rosa Lager besuchten die Kindergärten Desselbrunn, Frankenmarkt, Lenzing, Mondsee, Neukirchen an der Vöckla, Oberhofen am Irrsee, Oberndorf bei Schwanenstadt, Regau, Rutzenmoos, Schörfling, Seewalchen, Schwanenstadt, St. Georgen im Attergau, Vöcklabruck sowie Vöcklamarkt und erarbeiteten mit den älteren Kindern in Kleingruppen die wichtigsten Schritte der Hautkrebsvorsorge. Spielerisch brachten sie den Kindern die Sonnenschutz-Regeln bei....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Kinder waren begeistert vom Besuch der Sonnenfeen. | Foto: privat
2

Sonnenfeen lehren richtigen Umgang mit der Sonne

Sonne gehört zu unserem Leben. Ihre Wärme und ihre Strahlen sind unbestritten ein Gewinn für die menschliche Psyche und es steht außer Zweifel, dass – gerade für Kinder – Bewegung in frischer Luft für die Gesundheit wichtig ist. Auf den richtigen Sonnenschutz und einen maßvollen Umgang mit der Sonne muss dabei jedoch unbedingt geachtet werden. In diesem Frühsommer kamen die Krebshilfe-Sonnenfeen Bernadette Achleitner und Tanja Schader daher in mehrere Linzer Kindergärten und erarbeiteten mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
Oberarzt Johannes Angleitner-Flotzinger, Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums seit 2012. | Foto: KH BHS Ried

1. Innviertler Beckenbodentag: Blase und Darm fit halten

Am Samstag, 15. Juni, von 9 bis 12 Uhr findet der erste Innviertler Beckenbodentag im Seminarzentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried statt. RIED. Der erste Innviertler Beckenbodentag steht ganz im Zeichen der Vorsorge. Wie halte ich Blase und Darm fit? Dazu informieren Fachexperten in diversen Vorträgen wie - operative Therapiemöglichkeiten bei Senkung und Blasenschwäche - Therapiemöglichkeiten bei Reizblase - Abklärung und Therapiemöglichkeiten bei Stuhlinkontinenz -...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Gesund und fit in die Kindergartenwoche starten die Kinder des Kindergartens Haid III. | Foto: Privat
2

Gesundheitsförderung im Kindergarten

HAID (red). Das Team des Kindergartens Haid III rund um Leiterin Irmgard Johler startet seit Kindergartenbeginn jeden Montag gesund und fit in die Kindergartenwoche. Die Kids erfahren 52 Wochen lang nicht nur Bewegungsangebote im Garten, sondern auch ein „gesundes Frühstück“, welches sie selbst mit den Betreuerinnen zubereiten. Die Kinder schneiden Gemüse, streichen Butter auf Brote, waschen Obst, rühren Kräuter und Gewürze in den Topfenkäse, richten Lebensmittel auf Platten deko-rativ an und...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
2

„vererben, verschenken“ und Patientenverfügung

Das Thema "Vorsorge" ist in aller Munde. Dazu gehört auch die Rechtsvorsorge. Darunter versteht man die Vermögensübergabe rechtzeitig planen und gestalten in Form von Vermögensweitergabe zu Lebzeiten oder testamentarische Regelung. Die Menschen werden immer älter und der Wunsch, für die Zeit, wo man auf fremde Hilfe angewiesen ist, vorzusorgen, wird immer größer. Die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht, die noch viel weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten vorsieht, sind noch nicht so...

  • Steyr & Steyr Land
  • Günter Rosatzin
Krankheiten wie Burnout oder Depressionen steigen stetig an. Deshalb wird eine Vorsorge zur psychischen Gesundheit immer wichtiger. | Foto: Fotowerk/Fotolia
2

Vorsorge zur psychsichen Gesundheit

BEZIRK (ebd). Vorsorge zur psychischen Gesundheit Die psychische Gesundheit steht heutzutage vermehrt im Fokus. Krankheiten, wie das Burn-out-Syndrom oder Depressionen steigen stetig an. „Um diesem Anstieg vorzubeugen, gibt es im Bereich der psychischen Gesundheit gesundheitsfördernde und vorbeugende Handlungsschritte. Dennoch wird das Thema Psyche immer noch häufig tabuisiert“, erklärt der Klinische Psychologe Thomas Ortner aus St. Florian am Inn. Psychische Gesundheit ist beeinflussbar Es...

  • Schärding
  • David Ebner
Wer regelmäßig zur Vorsorge geht und sich gesund ernährt verringert das Risiko an Brustkrebs zu erkranken.
2

Brustgesundheit – Vorsorge kann Leben retten

„Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau mit jährlich rund 5.000 Neuerkrankungen, gefolgt von Darmkrebs und Lungenkrebs in Österreich“, sagt Oberarzt Helmut Mittendorfer. Da die Prognose der Brustkrebserkrankung von der Ausdehnung abhängig ist, ist die Vorsorgeuntersuchung der Brust besonders wichtig. Jed kleiner der Tumor ist, desto besser die Heilungschance. Ab dem 20. Lebensjahr ist eine Tastuntersuchung der Brust durch den Arzt/die Ärztin zu empfehlen. Diese Untersuchung...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust sollten alle Frauen monatlich durchführen. | Foto: detailblick - Fotolia
2

Brustkrebs: Vorsorgeuntersuchungen sind das Um und Auf

BEZIRK. Mit rund 5000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Brustkrebs – eine bösartige Neubildung des Brustdrüsengewebes – die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Österreich ist jede achte Frau davon betroffen. "Das Risiko an Brustkrebs zu erkranken, wird von Erb-, Ernährungs- und hormonellen Faktoren geprägt", weiß Primar Walter Dirschlmayer vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Das höchste Erkrankungsrisiko weisen Frauen auf, in deren Familien Brustkrebs bereits aufgetreten ist. Für...

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer
Faktoren wie Vererbung lassen sich nicht beeinflussen, ein gesunder Lebensstil kann jedoch viel bewirken. | Foto: Yuganov/fotolia
2

„Ein gesundes Herz ist die Basis für ein langes Leben“

BEZIRK (ebba). Ernährung, Bewegung, Lebensfreude und Vorsorge sind die vier Säulen der Herzgesundheit. Soll heißen: Wer sich gesund ernährt, ausreichend bewegt, sein Leben genießt und regelmäßig zur Gesundheitsvorsorge geht, ist auf dem besten Weg, ein langes Leben führen zu können. „Ein gesundes Herz ist die Basis dafür“, weiß Gerhard Roithner, Bezirksärztesprecher in Braunau. Alle fünf Jahre zum Arzt Rauchen, Bluthochdruck, Übergewicht und Zuckerkrankheit sind die größten Risikofaktoren und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Mehrmals täglich Händewaschen mindert die Gefahr einer bakteriellen Infektion. | Foto: Archiv

Viren & Bakterien: Die kleinen Krankheitserreger

BEZIRK (nd). Sie sind nur Bruchteile von Millimetern groß und mit bloßem Auge nicht zu erkennen - Bakterien. Von Türklinken über Haltegriffen sind sie überall zu finden. Den ungebetenen Krankheitserregern aus dem Weg zu gehen ist schier unmöglich. Auf verschiedenste Weise können sie bei uns einschlagen und uns krank machen. Während eine Erkältung durch Viren ausgelöst wird, erkennt man eine bakterielle Infektion meist daran, dass Fieber auftritt. Um den Bakterien den Kampf anzusagen, ist ein...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz-Land

Richtiges Verhalten bei Unwettern

Zivilschutzverband informiert in einer neuen Unwetter-Broschüre über Vorsorge und Verhalten bei Unwettern. BEZIRK. Wie man sich bei Unwettern richtig verhält und was man schon im Vorfeld tun kann, hat der Zivilschutzverband in einer Broschüre zusammengefasst. Viele Menschen sind bei Stromausfällen durch Unwetter wenig vorbereitet. "Hier zeigt sich, wie wichtig ein krisenfester Haushalt und die Vorbereitung auf solche Ereignisse ist", sagt Michael Hammer, Präsident des Oö. Zivilschutzverbands....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Kostenloser Lungenfunktionstest am 29. und 30. Juni im max-Center

Auf Initiative der Dienststelle Gesundheitsdienst des Magistrates der Stadt Wels und in Zu-sammenarbeit mit der Lungenabteilung des Klinikum Wels-Grieskirchen wird der Welser Be-völkerung auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit geboten, an einem kostenlosen Lun-genfunktionstest teilzunehmen. Die Untersuchungen finden am Freitag, 29 Juni 2012 (9 bis 17 Uhr) sowie Samstag, 30. Juni 2012 (9 bis 12 Uhr) jeweils im max-center, Gunskirchner Straße 3, statt. Für den Lungenfunktionstest ist es...

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Zivilschutzausstellung im Marktgemeindeamt Bad Goisern

Zivilschutzausstellung im Marktgemeindeamt Bad Goisern Der OÖ. Zivilschutzverband und das Sicherheitszentrum der Marktgemeinde Bad Goisern stellen im ersten Stock des Gemeindeamtes Informationstafeln zu den Kernthemen des OÖ: Zivilschutzverbandes aus. Im Besonderen wurde über die Möglichkeiten des Selbstschutzes, die Warn und Alarmsignale, Sicherheit im Kindesalter und Bevorratung auf übersichtlichen Schautafeln informiert. Interessierte Besucher hatten darüber hinaus die Möglichkeit,...

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Böses Erwachen bei Privat-Vorsorge

LINZ (das). Ein böses Erwachen gäbe es laut Arbeiterkammer im Bereich der staatlich finanzierten, privaten Zukunftsvorsorge. Bei sehr vielen privaten Vorsorgeprodukten wird es keinen Ertrag geben. Viele Anleger werden nur die Einzahlung plus staatliche Prämie erhalten, die derzeit nicht einmal die Inflationsrate deckt, warnt AK-Präsident Johann Kalliauer. Die staatlich finanzierten Privat-Vorsorgen hätten nicht den Zweck gehabt, einen Ertrag für den Konsumenten zu bringen, sondern dienten als...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2024 um 19:00
  • Gemeindebücherei Gramastetten
  • Gramastetten

Vortrag: Das ABC der Vorsorge

GRAMASTETTEN. Die Gesunde Gemeinde, der Seniorenbund und das Team der Bibliothek Gramastetten laden am Montag, 3. Juni, zum Vortrag "Das ABC der Vorsorge" ein. Beginn ist um 19 Uhr im Bibliogram in Gramastetten. Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Schlaganfall, Autounfall oder Demenz. Sie können sich nicht mehr mitteilen. Wer vertritt Sie dann? Wie können Sie dafür vorsorgen? Notar Wolfgang Schuster gibt Infos zu Testament, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Anmeldung erbeten:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.