vulkanlandsternwarte

Beiträge zum Thema vulkanlandsternwarte

1

Sternwartennews: Blick aus unserer staubigen Heimatgalaxie

Die steigenden Temperaturen laden wieder zum Sterngucken auf die Vulkanlandsternwarte ein. Im Moment verabschieden sich die Wintersternbilder, die Frühlingssternbilder mit Löwe, Krebs und Jungfrau erscheinen im Osten. Sie geben den Blick frei auf eine Region im Weltraum die nicht durch Staub unserer Milchstraße verdeckt ist und wir sehen unzählige Galaxien, ähnlich unserer eigenen Milchstraße. Eine Galaxie besteht aus 100 Milliarden einzelnen Sternen. Eine Menge die man sich nicht vorstellen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Jupiter mit seinen Wolkenbändern  im Detail. Man erkennt schön Verwirbelung in der Atmospähre und den großen roten Fleck - ein Wirbelsturmsystem das die ganze Erde aufnehmen könnte!
1 2

Sternwartennews: Der König der Planeten

Wenn sie im März und April am Abend den Himmel beobachten werden sie einen hellen Stern im Osten entdecken. Der helle Stern ist der größte Planet des Sonnensystems - Jupiter! Dieser Planet war das erste Objekt das ich als 8-jähriger beobachten konnte. Zunächst erblickte ich das Planetenscheibchen - und 2 dunkle Bänder auf der Oberfläche seine Wolkenbänder. Danach entdeckte ich 4 kleine Sternchen neben dem Planeten, seine Monde. Sie sind nach seinem Entdecker, Galileo Galilei benannt. Warum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Verlauf der Mondfinsternis
8

Sternwartennews: Eine sehr dunkle Mondfinsternis

Am 28. September um 2.00 in der Früh war es soweit: Der volle Mond trat in den Kernschatten der Erde ein. Das frühe Schauspiel wollte ich mir nicht entgehen lassen, ist doch die nächste halbswegs sichtbare totale Mondfinsternis erst wieder im Jahr 2033 zu beobachten. Ich baute also das Teleskop auf und es kam wie es kommen mußte - der Himmel zog komplett zu! Danach hieß es warten. Um 4.11, den Beginn der totalen Mondfinsternis war es stockdunkel, leider nur aufgrund der Wolken. Dann schließen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
3

Sternwartennews: Sommer, Sonne und Sonneneruptionen

Na, haben sie den heurigen Sommer genossen? Man vergißt dabei allzu oft den Verursacher für die angenehmen Temperaturen – die Sonne! Auf der Vulkanlandsternwarte gelangen uns einige gute Aufnahmen unseres Heimatgestirns, welche die obere Sonnenatmospähre mit ihren Eruptionen zeigt. Wir befinden uns im Moment im Maximum der Sonnenaktivität, die alle 11 Jahre wechselt. Wie sie genau auf das Erdklima einwirkt ist noch umstritten, Fakt ist aber überraschenderweise das vor allem die hohe...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Eine Sonnenfleckengruppe, hier durchstoßen Magnetfelder die Sonnenoberfläche, behindern die Gaszirkulation und wirken dadurch dunkler.
8

Sternwartennews: Die Sonne unser (ruhiger) Heimatstern?

Es ist Juni 2012. Sie telefonieren gerade mit ihren Liebsten zu Hause. Plötzlich reißt die Verbindung ab, weitere Wählversuche bleiben ergebnislos. Sie wenden sich wieder ihrer Arbeit am Computer zu. Doch das Internet funktioniert nicht. Und dann geht aufeinmal noch der Strom aus. Sie sitzen im Dunkeln. Der Gefrierschrank taut, der elektrische Ofen funktioniert nicht, der Fernseher bleibt finster. Diese Situation dauert nicht Tage, sondern Wochen an. In Amerika, dem Land der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Komet Mc Naught entzückte im Jänner 2007 in der Abenddämmerung.
4

Sternwartennews: Bekommen wir heuer einen hellen Weihnachtsstern?

Kometen sind die Vagabunden des Sonnensystems. Übriggebliebene Bausteine aus der Frühzeit der Planetenbildung. Ein paar Kilometer groß ziehen sie unspektakulär ihre Bahnen außerhalb der äußeren Planetenbahnen. Durch Instabilitäten der Anziehungskraft der großen Planeten oder dadurch, das ein fremder Stern ihre Umlaufbahnen stört, fallen sie dann Richtung Sonne. Aber dann.... Wenn sie in Sonnennähe kommen, bilden sie ihren charakteristischen Schweif, der aus Ausgasungen und Staubteilchen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Ringplanet Saturn
3

Sternwarten News: Saturn jetzt beobachten

Kein anderer Planet hat mehr Menschen zur Astronomie gebracht als der Ringplanet Saturn. Schaut man mit dem freien Auge in den Himmel, sieht man einen normalen Stern. Betrachtet man ihn durch ein Teleskop, sieht man plötzlich einen Planeten, der von einem Ring umgeben ist. Dazu einige kleine Sternchen, die Monde des Planeten. Wobei der größte von ihnen, Titan, bereits ein eigener Planet sein könnte, er besitzt eine Atmospähre und einen "Wasserkreislauf" aus Methan. Ein anderer Mond, Enceladus,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.