Wald

Beiträge zum Thema Wald

6

Das Wesen und Wirken der Bäume

BUCH-TIPP: Ernst Zürcher – "Die Bäume und das Unsichtbare" Bekannte und sehr viele unbekannte und faszinierende Besonderheiten stecken in Bäumen bzw. im Lebensraum Wald. Dieses Buch erfasst traditionelles Wissen, moderne Naturwissenschaften sowie Esoterik und verrät, wie Wälder auf den Wasserkreislauf wirken oder auf unsere Gesundheit und den Geist, welchen Nutzen Holz hat uvam. Das Thema Wald & Holz sehr facettenreich, spannend und informativ aufbereitet. AT Verlag, 240 Seiten, 25,70 € Lesen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Lustige Figuren in 20 Minuten

BUCH-TIPP: Tom Hindes – "SCHNELL geschnitzt - Lustige Figuren in 20 Minuten" 18 kleine Schnitzprojekte in nur 20 Minuten mit dem Taschenmesser hergestellt – dieses kleine Buch zeigt, wie das geht! Techniken bis hin zur Bemalung oder Lackierung werden übersichtlich und kompakt beschrieben. Gut und wichtig sind auch die Sicherheitshinweise sowie Ratschläge, welches Holz sich am besten eignet. So kann jeder einfaches Holzspielzeug, Figuren und Tiere herstellen. Leopold Stocker Verlag, 96 Seiten, €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Diese dem Heiligen Briccius geweihte Kirche bildet den Mittelpunkt von Radfeld, das im Jahr 788 erstmals urkundlich erwähnt wurde und gleich östlich von Rattenberg liegt
4 9 34

Eine Runde bei Radfeld

Der Radfelder Höhenweg führt auf seinem ersten Abschnitt als breite Forststraße nicht nur Wanderer sondern auch gut trainierte Radfahrer bequem durch den Maukenwald aufwärts. Nach gut 500 Höhenmetern erreicht man dann den herrlichen Aussichtsplatz beim sogenannten Grafenrieder Kreuz. Dieses wird von der Fahnengemeinschaft Radfeld betreut, die dorthin jedes Jahr im August zu einer feierlichen Bergmesse einlädt. Der Höhenweg führt vom Kreuz aus durch den Wald nach Westen weiter. Man kann aber...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen im Wald den besten und günstigsten Schutz vor Naturgefahren. | Foto: Land Tirol/Oss

Zwei Millionen Bäume gepflanzt

Höchstmaß an Unterstützung für KleinwaldbesitzerInnenn - Schutzschild Wald Der Wald ist Tirols beste Versicherung gegen Naturgefahren, bringt jährlich rund 150 Millionen Euro Wertschöpfung und wird von Einheimischen wie Gästen als Erholungsraum geschätzt und intensiv genutzt. Rund 9,5 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr von den WaldbesitzerInnen und der öffentlichen Hand in den Wald investiert. „Wir wollen widerstandsfähige und klimafitte Wälder, die uns auch in Zukunft vor Lawinen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
hinten: Gregor Drewes (Waldpädagoge), Josef Heim (Obmann des Forstausschusses der LK Tirol), Rüdiger Lex (proHolz Tirol) und Alois Gruber (Ausbildungsbeauftragter Binderholz Fügen); vorne: Armando, Abdel, Esma, Sarah und Gabriel von der NMS Dr. Fritz Prior Schule, Innsbruck
1 6

Erlebnisfarbrik Wald: Den Wald mit allen Sinnen ersprüren

IGLS (kr). Seit 15 Jahren ermöglicht proHolz Tirol Schulkindern im Alter von rund 12 Jahren einen umfassenden Einblick in die Tiroler Forstwirtschaft und Holzverarbeitung. Über 10.000 Kinder haben mit ihren LehrerInnen bereits an diesem Programm teilgenommen. Das Projekt“ Erlebnisfabrik Wald“ erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. proHolz Tirol organisiert für die Tiroler Schulen im Frühjahr und Herbst ereignisreiche Tage. Am Vormittag erleben die Kinder unter Anleitung vom erfahrenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Die Einbohrlöcher des Borkenkäfers sind ca. 3 Millimeter groß und kreisrund. | Foto: BFW
3

Heuer ist ein Borkenkäferjahr

Aufgrund der milden Witterung im vergangenen Herbst und Winter ist heuer mit einem vermehrten Auftreten von Borkenkäfern zu rechnen. Die Landwirtschaftskammer informiert die Waldbesitzer über Maßnahmen bei einem Borkenkäferbefall. TIROL. Aufgrund der großen Menge an Schadholz aus dem letzten Jahr, dem trockenen Herbst und den wenigen Frosttagen des Winters findet der Borkenkäfer ideale Brut- und Vermehrungsbedingungen vor. Es ist mit einem stärkeren Borkenkäferbefall der Fichte zu rechnen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 4

Über 100 Wunder der Natur und ihr Wesen

BUCH TIPP: Conrad Amber – "Baumwelten - und ihre Geschichten" Glanzvolle Fotos von uralten Baumpersönlichkeiten und Wäldern in Deutschland, Österreich, Schweiz sind in diesem prachtvollen Bildband strukturiert dargestellt und porträtiert. Fotograf Conrad Amber weckt in seinen stimmungsvollen Naturaufnahmen und den Beschreibungen dazu Emotionen. Ein herrlicher Schmökerband und eine Anleitung zum selber entdecken. Verlag Kosmos, 448 Seiten, 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nicht nur das prachtvolle Zisterzienserstift, das schon im 13.Jahrhundert an dieser Stelle gegründet worden ist, ist ein guter Grund, in das 36 Kilometer westlich von Innsbruck gelegene Stams zu kommen
10 13 21

Im Stamser Eichenwald

Wie eine Insel erhebt sich der Eichenwald westlich von Stams auf einem sanft ansteigenden Schwemmkegelhang aus der umliegenden Wiesenlandschaft. Schon 1929 wurde dieser letzte Rest der einst ausgedehnten Laubmischwälder in den Innauen unter Schutz gestellt und ist damit eines der ältesten noch bestehenden Naturdenkmäler in Tirol. Sein Überleben verdankt dieser bis zu 400 Jahre alte Baumbestand, der zum nahen Zisterzienserstift Stams gehört, seiner Funktion als Schutzwald. Er bewahrt die Region...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
2

Der wirtschaftliche Faktor Wald

TIROL (kr). In Tirol sind 37 Prozent der Landesfläche bewaldet – das entspricht einer Fläche von 463.100 Hektar insgesamt. 45 Prozent davon gehören Gemeinden und Gemeinschaften, 33 Prozent sind in Privatbesitz und 22 Prozent gehören den Österreichischen Bundesforsten. Die Hauptbaumarten sind die Fichte (62 %), die Tanne (3 %), die Lärche (8 %), die Kiefer (5 %), die Zirbe (3 %) und die Rotbuche (4 %). Die restlichen Prozent teilen sich auf die sonstigen Laubhölzer und die Sträucher auf. Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Wenn Hunde an Ästen nagen, können sie auch spitze Splitter verschlucken.
1 5 4

Bono unterwegs: Das "Stöckchen" ist ein gefährliches Spielzeug

Hunde lieben den Wald – viele auch das Spielen mit Stöckchen. Doch dabei besteht große Verletzungsgefahr! "Hol das Stöckchen!" ist eines der beliebtesten Spiele zwischen Frauchen/Herrchen und Hund. Vielen Tierärzten stellen sich dabei jedoch die Nackenhaare auf – kennen sie doch aus der täglichen Praxis die Gefahren, welche dieses Spiel birgt. Einerseits kann sich ein geworfener Ast mit einer Spitze in den Boden bohren, sodass die andere in die Luft ragt. Dadurch können sich Hunde schwere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
1 18

Waldkindergarten: Spiel und Spaß in der freien Natur

INNSBRUCK (kr). Donnerstagfrüh: Die Berge und die Wiesen in Vill sind vom Schnee leicht angezuckert und es weht ein frischer Wind. Fröhlich steigen die Kinder aus dem kleinen Bus, der sie von Innsbruck zum Waldrand in Vill gebracht hat. Alle sind dick in ihre Jacken gepackt, tragen Mützen und Handschuhe. "Juhu, wir gehen wieder in den Wald!", hört man einige der Kinder sagen. Auf in den Wald Jeden Donnerstag machen sich die "Umweltspürnasen" auf in einen der Wälder rund um Innsbruck. Die 20...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katharina Ranalter (kr)
Über 15.000 Arbeitsstunden leistet das Forstamt der Stadt jährlich, um Wald, Almen und Wege in Schuss zu halten. | Foto: Forstamt
1 11

StR Franz Gruber: "Ohne den Schutzwald gäbe es keine Stadt Innsbruck"

60 Prozent der Innsbrucker Wälder sind Schutzwald. Ohne dieses Bollwerk wäre die Stadt längst von Naturkatastrophen "verschluckt" worden. Die Stadt Innsbruck erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10.491 Hektar. 3.550 davon sind Almen und Freiflächen, 4.400 Waldbestand. Damit ist das Innsbrucker Forstamt für die Betreuung von 74 Prozent der Stadtfläche verantwortlich. Besonderes Augenmerk legen Amtsleiter Andreas Wildauer und seine Mitarbeiter dabei auf den Schutzwald. Gefahr durch Muren und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Die letzten großen Waldparadiese

BUCH TIPP: Matthias Schickhofer – "Unser Urwald - Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" Fotograf, Buchautor und Umweltschützer Matthias Schickhofer dokumentiert in diesem beeindruckenden Fotoband 77 Ur- und Naturwaldgebiete in ganz Europa, über 20 davon in Österreich oder im Grenzgebiet. Der Autor gibt Tipps für individuelle Urwald-Erlebnisse. Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit der letzten wilden Wälder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt, so die Botschaft des Autors....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 7

Holzhäuser der neuesten Generation

BUCH TIPP: Philip Jodidio – "100 Contemporary Wood Buildings" Holz erlebt eine Wiedergeburt als zeitgemäßes Baumaterial. Der Doppelband im Schuber "100 Contemporary Wood Buildings" zeigt, wie junge Architektur-Talente bis zu etablierten Altmeistern der Zunft neue Herstellungstechniken und ökologische Vorteile dieses Baustoffes nutzen. Außergewöhnliche Bauwerke aus der ganzen Welt werden prachtvoll porträtiert. Verlag TASCHEN, 656 Seiten, 39,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige

Kinderführung: "Tiere des Waldes"

Auf unserer Reise durch die Ausstellung „So hören Tiere“ gehen wir den Hör-Geheimnissen der Tierwelt auf den Grund. Gemeinsam mit dem „Hörreise-Team“ spielen wir zudem ein Wald-Quiz, bei dem es viel Wissenswertes über die Tiere im Wald zu erfahren gibt. Alter: ab 6 Jahren, geeignet für die ganze Familie Preis: € 6,00 inkl. Erinnerungsgeschenk Anmeldung unter: +43 (0)5 7788 99 oder office@audioversum.at Wann: 11.12.2015 14:30:00 Wo: AUDIOVERSUM, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AUDIOVERSUM - ScienceCenter
1

Spannendes Plädoyer für den Wald

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Naturnah - Von Gamsbärten, Kasermandln und Baumheiligtümern" Der Wald spendet Kraft und Energie, ist Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Der Förster Walter Mooslechner spannt im Buch mit kurzen Texten einen weiten Bogen, vermittelt viel Wissen über Baumarten, Waldbewohner und naturnahe Bräuche. Ein fantastisches und vielfältiges Plädoyer für den Wald mit eindrucksvollen Fotos und stimmigen Texten. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 24. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.