Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

Meteorologe Manuel Weber | Foto: Privat
Aktion 2

Meteorologe erklärt
Darum ist es im Waldviertel kälter

Das Klima im Waldviertel unterscheidet sich vom Rest Österreichs. Warum das so ist, weiß Meteorologe Manuel Weber. WALDVIERTEL. Warum ist es im Waldviertel oft kälter als in den anderen Regionen Österreichs? Laut Manuel Weber, Meteorologe und Betreiber der regionalen Wetterplattform "Wetter Waldviertel", liegt das an der Kombination aus Seehöhe und Landschaftsform. "Das Wald- und auch Teile des angrenzenden Mühlviertels können über weite Strecken zu einem mehr oder weniger hügeligen Hochplateau...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Feuchtwiese bei Roßbruck in der Nähe von St.Martin | Foto: Margit Gross
3

Naturschutzbund & Uni Wien
Schutzprojekt für Waldviertler Niedermoore und Feuchtwiesen

Niedermoore und magere Feuchtwiesen speichern Kohlenstoff, sind Biodiversitäts-Hotspots und erbringen zahlreiche Leistungen für uns Menschen. Im Rahmen eines Projekts macht sich der Naturschutzbund NÖ gemeinsam mit der Universität Wien auf die Suche nach den letzten verbliebenen Vorkommen dieser Feuchtgebiete am Grünen Band im Waldviertel. BEZIRK WAIDHOFEN. Das große Ziel ist, sie zu erhalten bzw. wiederherzustellen ist aus vielerlei Gründen von Bedeutung. Sie beherbergen eine Vielzahl an...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
eNu-Geschäftsführer Christian Milota, Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Beatrix Handl und Dominik Kammerer von der Landjugend NÖ (v.l.) | Foto: eNu

Waldviertel
Gemeindevertreter tauschten sich über Energie- und Klimathemen aus

In Landhausen haben sich über 300 Gemeindevertreter aus allen Bezirken des Waldviertels versammelt, um über Themen wie die Energieversorgungssicherheit, Black-Out, e-Mobilität, Regenwasserstrategie und Klimaziele zu diskutiert. WALDVIERTEL. Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Christian Milota, Geschäftsführer der eNu, haben sich beim Stammtisch mit den Gemeindevertretern aus dem Waldviertel ausgetauscht. Auch dieses Jahr wurden besonders interessante Energie-Projekte vorgestellt und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AK Zwettl Bezirksstellenleiter Jürgen Binder, AKNÖ Direktorin-Stellvertreter Christian Farthofer, Kammerrat Josef Wiesinger und AKNÖ Präsident Markus Wieser (v.l.) | Foto: Georges Fischer

Arbeiterkammer
'Upgrades' für öffentlichen Verkehr im Waldviertel gefordert

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich präsentierte am Dienstag, 29. März die Ergebnisse der Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in der AK Bezirksstelle Zwettl. WALDVIERTEL. „Der öffentliche Verkehr (ÖV) spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern immer wieder ausrichtet, sie mögen doch auf den öffentlichen Verkehr umsteigen, dann muss es dafür auch das Angebot geben“, betonte AKNÖ-Präsident...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler
Teachers for Future-Vertreter Stephan Raidl, Kolja und Max von der Fridays for Future-Bewegung, Vortragender Dietrich Waldmann und Initiatorin Sabine Nagl.  | Foto: Talkner
1 2 24

Demo in Gmünd
Klimabewegung ist im Norden angekommen

Demonstranten traten am Gmünder Stadtplatz für mehr Klimaschutz ein GMÜND. "Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut", schallte es am Freitag über den Gmünder Stadtplatz. Und das obwohl zur Klima-Kundgebung, zu der Sabine Nagl aus Größschönau geladen hatte, weit mehr Vertreter der mittleren Generation als der ganz jungen gekommen waren. "Damit auch die Jugendlichen bei uns sich aufraffen", hat die Initiatorin, die hinter den "Parents for Future Waldviertel" steckt, mit Kolja...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.