Wanderausstellung

Beiträge zum Thema Wanderausstellung

Die Sitzung fand am 12. Dezember im Festsaal des Schlosses Ranshofen statt. | Foto: BRS/Latzelsberger
1 2

Aus dem Braunauer Gemeinderat
Finanzen, Ausstellungen und eine 30er-Zone

Bei der Braunauer Gemeinderatssitzung am 12. Dezember wurde über den Finanzplan 2024, die Wanderausstellung "Die Gerechten" und eine 30er-Beschränkung gesprochen. BRAUNAU. Gleich zu Beginn der Sitzung wurde Heinz Karl Strobl als Fraktionsobmann der SPÖ bestätigt. Er übernimmt das Amt von Günter Mikula. „Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit, auch Fraktionsübergreifend“, so Strobl. 2,2 Millionen Euro im Minus Obmann des Finanzausschusses, Josef Knauseder, gab einen Überblick über den...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Mit neun Ausstellungstürmen soll den Schülern das Thema Lebensmittel näher gebracht werden. | Foto: BRS
12

Von Eferding aus ins ganze Land
„Lebens.Mittel.Wert“ kommt in die Schulen

Die ins Leben gerufene Ausstellung „Lebens.Mittel.Wert“ wandert zuerst durch die Eferdinger Region und dann durch das ganze Land Oberösterreich. 10- bis 15-jährigen Schülern soll sie den Wert von Lebensmittel auf spielerische Weise vor Augen führen. BEZIRK EFERDING. „Lebens.Mittel.Wert“ ist eine Wanderausstellung für 10- bis 15-Jährige, die von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Ludwig Schurm, Thomas Kraxberger, Klaudia Ritzberger, Johanna Haider und Susanne Kreinecker, inhaltlich entwickelt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
August Pfaffenhuemer, Organisator und Kurator der Ausstellung über Georg Matthäus Vischer. | Foto: Weymayer
Video 13

Gar nicht zum Vergessen
Sehenswerte Ausstellung über Georg Matthäus Vischer in Leonstein

Die kleine, aber feine Ausstellung über den Kartografen Georg Matthäus Vischer, die bis vor kurzem im Schloss Leonstein zu sehen war, kann man im September beim Fest der Volkskultur in Molln (wieder) besuchen. GRÜNBURG-LEONSTEIN. "Georg Matthäus - WER?" werden sich vermutlich manche denken. Der Bauernbub aus dem Pitztal war vor 350 Jahren Pfarrer von Leonstein. Soweit, so gut. Das war aber längst nicht die einzige Leistung des Tirolers. Was er Bemerkenswertes schuf, zeigt die Schau „Vergessen?...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Lydia Eder bei der Ausstellung | Foto: Diözese Linz / Johannes Kienberger
8

Weiße Rose
Sophie Scholl-Ausstellung im Linzer Mariendom

Die Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ steht im Zentrum einer Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin im Linzer Mariendom. LINZ. Mit der Widerstandsbewegung "Weiße Rose" der Geschwister Scholl beschäftigt sich eine Ausstellung der Friedensbibliothek Berlin im Linzer Mariendom. Sie zeigt Bilder und Texte zur politischen Situation der „Zwischenkriegszeit“ in der Weimarer Republik, zum Erstarken der NSDAP und zu den Jahren des Dritten Reichs. Im Zentrum von "Sophie Scholl – Der Traum von einem...

  • Linz
  • Christian Diabl
Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger. | Foto: Stadt Wels

Bis 29. Oktober
Kinder- und Jugendhilfe-Ausstellung im Welser Rathaus

Die Wanderausstellung „100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe“ gibt einen Überblick über die Entwicklungen von damals bis heute. WELS. Von den Anfängen bis heute: Im Welser Rathaus ist ab sofort bis Freitag, 29. Oktober die Wanderausstellung „100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe“ (KJH) zu sehen. Diese kann während der Öffnungszeiten besucht werden und bietet einen Überblick über die Entwicklung des früher als „Fürsorge“ und „Jugendwohlfahrt“ bekannten kommunalen Bereich. „Seit 100 Jahren fördert die...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Bezirkshauptfrau Elisabeth Leitner (li.) eröffnete die Ausstellung in Kirchdorf | Foto: BH Kirchdorf
2

Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf
100 Jahre Kinder- und Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe OÖ blickt anlässlich ihres hundertjährigen Bestehens mit einer Wanderausstellung auf eine wechselvolle Geschichte zurück. KIRCHDORF. Am 6. September 2021 wurde in einer Festveranstaltung die Ausstellung in der BH Kirchdorf eröffnet. Gäste aus Politik, Bildungs- und Sozialeinrichtungen folgten der Einladung. Am 14. Juli 1919 wurde in Oberösterreich die Einrichtung eines Landesjugendamtes beschlossen. Die Ausstellung zeigt die Wurzeln und die Entwicklung moderner...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Direktor Franz Scheuwimmer, LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Architekt Andreas Fiereder, Landesrat Max Hiegelsberger und proHolz-OÖ-Obmann Georg Adam Starhemberg vor der Wanderausstellung im ABZ Hagenberg. | Foto: ABZ Hagenberg/Mathias Jedinger

Holzbau in fünf Viertel
Ausstellungseröffnung im Agrarbildungszentrum Hagenberg

Das Land OÖ hat gemeinsam mit proHolz OÖ eine Wanderausstellung zu den Vorzügen des Baustoffes Holz konzipiert. Bis Ende November tourt die Holzbau-Leistungsschau noch durch das Land und ist auch im ABZ Hagenberg zu sehen.  HAGENBERG. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und proHolz OÖ-Obmann Georg Adam Starhemberg eröffneten am Montag, 5. Oktober, die Ausstellung über den Baustoff Holz im Agrarbildungszentrum (ABZ) Hagenberg und damit die vierte Station der Tour: „Das Interesse der Gemeinden am...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Zeitgenössische Ansicht des Stiftes St. Florian. | Foto: Stift St. Florian

Wanderausstellung in St. Florian
Auf den "GehDenkSpuren" der Todesmärsche

Zwischen ersten und 25. Juli macht die Ausstellung "Geh-Denk-Spuren" Station im Stift St. Florian.  ENNS. Geschichte wird nicht nur an großen, berühmten Orten geschrieben – sie passiert überall um uns herum. Auch im beschaulichen Kosmos von St. Florian: 75 Jahre nach den "Todesmärschen" von Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen folgt die Wanderausstellung "Geh-Denk-Spuren 2020" den ehemaligen Marschrouten von 1945. Zwischen 1. und 25. Juli macht die Ausstellung Station im Stift St....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Fotostudio Eder, Linz
3

75 Jahre Kriegsende
"GehDenkSpuren": Wanderausstellung zu Todesmärschen

Die Ausstellung ist bis 26. Juni zu sehen in Enns, im Kreuzgang der Pfarrkirche Enns-St. Marien, Kirchenplatz 6. Ab Juli wird die Ausstellung in St. Florian im Stift aufgebaut. Zukünftig wird die Ausstellung auch im Block 11 der Gedenkstätte Mauthausen zu besichtigen sein. ENNS, MAUTHAUSEN, ST. FLORIAN. Die Arge "Gehdenkspuren", eine Vernetzung von Menschen aus verschiedenen Gemeinden entlang der Todesmarschrouten von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen präsentiert erstmalig die neu...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
"Holzbau in fünf Vierteln": Die Startveranstaltung findet am Donnerstag, 6. Februar, um 19 Uhr im afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz, statt.  | Foto: Boris - Fotolia

Bauen mit der Region
Wanderausstellung: Öffentlicher Holzbau in Oberösterreich

OÖ. Oberösterreich ist ein Wald- und Holzland. Auf knapp 42 Prozent der gesamten Landesfläche prägen die Wälder die Schönheit der Natur- und Kulturlandschaft und bieten dem Menschen Erholung und Schutz vor Naturgefahren. Vor allem aber versorgt der Wald die Bevölkerung mit dem natürlichen Rohstoff Holz und ist eine wichtige Einkommensquelle für die in den ländlichen Gebieten lebende Bevölkerung. Bauen in der Region heißt bauen mit der Region. Öffentliche Bauträger befinden sich oft im...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Jeder ist eingeladen, die Ausstellung anzuschauen und sich auf den neuesten Stand über den Zivilschutz zu bringen.
Bei der Eröffnung v.l. Wilhelm Jung (Feuerwehr), Gemeindevorstandsmitglied Bruno Hartl, Vizebürgermeister Martin Kapeller, Bürgermeister Erich Traxler, Zivilschutz-Referent Klaus Mayrhofer, Direktor der Neuen Mittelschule OSR Wolfgang Kühhaas und Zivilschutz-Bezirksleiter Ewald Niederberger. | Foto: Josef Steininger/Marktgemeinde Windhaag bei Freistadt

Windhaag: Zivilschutz-Wanderausstellung nutzen!

Dass Zivilschutz soviel mehr ist als Sirenenprobealarm im Oktober, wissen die Windhaager Schüler jetzt ganz genau. Steht doch bis Ende Jänner in der Aula der Schule die Zivilschutz-Wanderausstellung des Bezirks Freistadt. Diese Ausstellung wurde von Bürgermeister Erich Traxler, Zivilschutzbezirksleiter Ewald Niederberger, den Direktoren der Volks- und Neuen Mittelschule Gertrude Leitner und OSR Wolfgang Kühhaas und dem Zivilschutz-Referenten Klaus Mayrhofer vorgestellt und eröffnet. Zu den...

  • Freistadt
  • Carina Pilgerstorfer
Speziell ausgebildete Rieder Schüler führen die Besuchergruppen durch die Anna Frank-Ausstellung. | Foto: Anne-Frank-Verein
2

Anne Frank-Ausstellung im Charlotte-Taitl-Haus

RIED. Am Donnerstag, 25. Februar 2016, wird die Wanderausstellung "Anne Frank – eine Geschichte für heute" im Charlotte-Taitl-Haus um 19 Uhr eröffnet. Das Anna Frank Haus möchte damit die Besucher über die Geschichte des Holocaust aus der Perspektive von Anna Frank und ihrer Familie informieren. Die Ausstellung richtet sich vor allem an Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren. Speziell ausgebildete Jugendliche von Rieder Schulen – NMS 1, NMS 2, Franziskusschule, Polytechnische Schule, BORG,...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Gastarbeiter reisten in den 1960er Jahren in Zügen nach Österreich. | Foto: Sefa Yetkin
1

Ausstellung: Gekommen und geblieben – 50 Jahre Arbeitsmigration

RIED. Unter dem Titel „Gekommen und geblieben – 50 Jahre Arbeitsmigration“ haben Volkshilfe und migrare gemeinsam mit dem Sozialhistoriker Michael John eine Wanderausstellung konzipiert, die von 6. Februar bis 9. April im Museum Innviertler Volkskundehaus Station macht. Zum Thema: Anfang der 1960er Jahre gab es in Österreich in arbeitsintensiven Branchen zu wenige Arbeitskräfte. In der Türkei wiederum war die Arbeitslosigkeit hoch. Am 15. Mai 1964 wurde das Anwerbe-Abkommen zwischen Österreich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Schülerinnen der Berufsschule 2 in Steyr mit Figuren der Wanderausstellung. | Foto: Thöne
3

Schatten zeigen sieben tragische Schicksale auf

Die Wanderausstellung „Schatten – Wir wollten leben!“ in der Berufsschule Steyr 2 macht Jugendliche auf die Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam. STEYR. In der Berufsschule Steyr 2 gastiert seit 7. April die Wanderausstellung „Schatten – Wir wollten leben!“ Sieben lebensgroße Figuren erzählen das Schicksal von jungen Menschen, die bei Verkehrsunfällen starben. Die Schau – sie ist bis 30. April zu sehen – entstand auf Initiative der ÖAMTC-Verkehrssicherheit. Hohes Unfallrisiko Das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
von links: Landeshauptmann Josef Pühringer, Rechnungshof-Präsident Josef Moser, Landtagspräsident Friedrich Bernhofer, Landesrechnungshof-Direktor Friedrich Pammer | Foto: ©Land OÖ/Kauder

"250 Jahre Rechnungshof" - Ausstellung im Landhaus

Dieses Jahr feiert der Bundesrechnungshof sein 250-jähriges Bestehen. Unter dem Motto "Kontrolle zahlt sich aus" findet aus diesem Anlass eine Ausstellung im Landhaus statt. Der Präsident des Bundesrechnungshofs, Josef Moser, eröffnete diese am 14. Februar. Der Landtagspräsident Friedrich Bernhofer und der Direktor des Oö. Landesrechnungshofs Friedrich Pammer besuchten die Ausstellung bereits. Im Zuge dieses Projektes soll die Bedeutung der öffentlichen Finanzkontrolle in Österreich dargestellt...

  • Linz
  • Niklas Eder

"Stille Heldinnen" in Linzer Schulen

Zum Schulbeginn steht die Ausstellung „Stille Heldinnen – 100 Jahre Linzer Frauengeschichte“ den Pflichtschulen der Stadt Linz in Form einer Wanderausstellung kostenlos zur Verfügung. „Da in der herkömmlichen Geschichtsschreibung Frauen meistens unsichtbar sind, wird mit der Ausstellung „Stille Heldinnen“ den bisherigen Leistungen der Frauenbewegung Respekt gezollt. Das kostenlose Service des Frauenbüros ermöglicht den Linzer Schulen ihren Schülern dieses Thema auf interessante Weise näher zu...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.