Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Walter Schibich, Monika Liegle, Monika Schierer, Hermine Stockinger, Erika Schwarzer, Herbert Liegle, Hermine Krippel, Andrea Deingruber, Manfred Pradl, Judith Pradl, Franz Stockinger, Barbara Laminger, Helga Beyerl | Foto: Naturfreunde Traisen

Wandergruppe
Naturfreunde Traisen wanderten auf den Geisbühel

Die Naturfreunde Traisen brachen erneut zu einem Wandertag auf. Diesmal war das Ziel der  Geisbühel. TRAISEN. Vom Treffpunkt beim Volksheim in Traisen fuhren die Teilnehmer mit ihren PKWs auf die Geiseben (504 m), dem Ausgangspunkt dieser Wanderung. Von dort marschierte die Wandergruppe am Zögernitz an der Josef-Franz-Hütte (841 m) vorbei zum Gipfelkreuz am Geisbühel (849 m). Nach einer kurzen Gipfelrast ging es über die schneebedeckte Wiese zurück zur Josef-Franz-Hütte. In dieser genossen alle...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Johann Schwarz, Hermine Krippel, Judith Pradl, Franz Stockinger, Hermine Stockinger, Marianne Fügl, Manfred Pradl | Foto: Naturfreunde Traisen

Trotz Schlechtwetter
Naturfreunde Traisen wanderten zum Buchberg hinauf

Trotz schlechter Wettervorhersage wagten die Naturfreunde Traisen eine Rundwanderung auf den Buchberg. TRAISEN. Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich am Traisendamm entlang nach Rotheau. Nach Überqueren der Bundesstraße ging es beim Gasthaus Pils vorbei über den Halterberg Richtung Pfeilerberg und von dort bei recht windigen Verhältnissen auf Wegen, die teils über Wiesen, teils durch den Wald führen, hinauf zum Buchberg (621 m). Wetterbedingt wurde...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
NÖs Senioren aus St. Margarethen unternahmen eine Silvesterwanderung rund ums Gemeindegebiet. | Foto: Renate Seiberl
2

Senioren St. Margarethen
Schuhe an und los: Silvester Wanderung

NÖs Senioren aus St. Margarethen unternahmen eine Silvesterwanderung rund ums Gemeindegebiet. ST. MARGARETHEN (pa). Mit von der Partie waren der Obmann Franz und Renate Seiberl, Klaus und Berta Kowar, Gerlinde und Franz Sailer, Franz und Anna Zuser, Karl Tratz, Franz und Luise Schubert, Franz und Theresia Bechtl, Josef Königsberger.

  • Pielachtal
  • Franziska Stritzl
Die letzten gemeinsamen Stunden des Wandertreff Hainfeld haben stattgefunden. | Foto: Robert Binder
4

Zu aufwendig
Robert Binder hat den Wandertreff Hainfeld beendet

Der Wandertreff Hainfeld rund um Organisator Robert Binder ist zu seiner letzten Wanderung angetreten. Nach drei Jahren und täglichen Wanderungen ist dieser Treff jetzt zu Ende.  HAINFELD. "Ziel des Projektes war, Menschen zu mehr Aktivität und zu mehr aktiver Gemeinsamkeit und Gesundheit zu bewegen. Die Wanderungen wurden gut besucht. Wir konnten unsere Natur und Heimat in Hainfeld und Umgebung in großer Runde gesellig besser kennenlernen", berichtet Robert Binder. Trotz der positiven...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Wachau im Herbst | Foto: Weninger

Wachau im Herbst

Im Herbst verwandelt sich die Wachau in einen ganz besonderen Flecken Erde. Wenn die Weinlese naht, die Tage kürzer werden, dichter Nebel am Morgen über dem Donautal hängt, goldgelbes Laub in den Weinterrassen strahlt, kühle Nächte herein brechen, hat der Herbst Einzug genommen. Herbsturlaub in der Wachau Die Wachau im Herbst ist eine besonders schöne Zeit um seinen Urlaub zu geniessen. Die Temperaturen sind gemässigt, frühmorgens und abends ist es oft schon ein wenig kühler, dafür eignen sich...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
7 8 19

Mein Mostviertel - meine Heimat
"Der Donaualtarmweg in Wallsee"

Der Donau-Altarmweg ist ein rund acht Kilometer langer bundeslandübergreifender regionaler Rundwanderweg um den Donau-Altarm Wallsee in der Nähe des Donaukraftwerks Wallsee-Mitterkirchen. Donau-Altarm Wallsee Beschreibung Bearbeiten Der Wanderweg führt über die Gemeindegebiete der oberösterreichischen Marktgemeinde Mitterkirchen im Machland und der niederösterreichischen Gemeinden Wallsee-Sindelburg und Strengberg, wurde 2010 neu gestaltet und im Rahmen der...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Die Teilnehmer sind stets motiviert. | Foto: R. Binder

Dienstag
Wöchentliche Wanderungen der Hainfelder finden wieder statt

Jeden Dienstag führt Robert Binder den Wandertreff Hainfeld über spannende Routen durch den Bezirk. HAINFELD. Treffpunkt für die Wanderungen ist immer am Hainfelder Hauptplatz um 14 Uhr. Die Dauer ist variabel. Eine der längsten Wanderungen führte in drei Stunden und 10,5 km über den Kirchberg und zurück. Eine andere ging zwei Stunden lang über Forst- und Wiesenwege. Kurz um: Es ist immer eine Überraschung, wohin Sie der Begleiter Robert Binder führt. Doch eines ist sicher: Zeit für eine...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Am westlichen Vorgipfel (jeweils von unten nach oben):
Links: Monika Schierer, Erika Schwarzer, Judith Pradl, Manfred Pradl, Berta Körner, Hermine Stockinger
Rechts: Franz Stockinger, Christa Niederer, Herta Mayr, Hermine Krippel, Veronika Gerl | Foto: Naturfreunde Traisen

Top-Ausblicke
Naturfreunde Traisen wanderten über die Brandmäuer

Wo einst Silber und Bleiglanz abgebaut wurden, stapften die Naturfreunde Traisen die Wanderwege entlang. Die Brandmäuer liegen in den niederösterreichischen Voralpen und war das Reiseziele des Wandertages.  TRAISEN. Ausgangspunkt war das an der Zufahrtsstraße zum Berghaus Turmkogel zwischen Puchenstuben und Wastl am Wald gelegene Anwesen Köstler (1108 m). Zuerst folgte die Wandergruppe auf einer Forststraße der Trasse der Langlaufloipe Richtung Silbergrube. Nun erfolgte durch den Wald der...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Das Wetter hielt die munteren Wanderer nicht auf. | Foto: Schödlbauer
3

Fremdenverkehrs- und Verschönderungsverein
Bei Vollmond wandern gehen

Am vergangenen Samstag, 18.9.2021, lud der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Mauerbach (FVVV) zu einer Vollmondwanderung ein. MAUERBACH. Obwohl das Wetter nicht gerade einladend war, fanden sich einige Leute ein, die unter der Führung von Horst Bluschke, einem Mitglied des FVVV, bewaffnet mit Stirn- und Taschenlampen über die Feldwiese zur Millenniumseiche wanderten. Diese befindet sich in der Nähe eines einstigen römischen Handelsweges zwischen Vindobona und Comagenae (dem heutigen...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
12 7 29

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Kitzhütte, ich komme!"

Hab ich doch glatt von meinen Freundinnen zum Geburtstag Trekkingstöcke bekommen. Und mich narrisch darüber gefreut. Bei unserer Wanderung auf die Kitzhütte und weiter zur Turnhöhe, wurden sie einer ordentlichen Prüfung unterzogen. Mit dem Ergebnis: "Prüfung mit Auszeichnung bestanden!" Auf 1.280 m Seehöhe liegt die Kitzhütte, die als Treffpunkt für Wanderer und Mountainbiker weit über die Grenzen des Mostviertels bekannt ist. Diese liebliche Alm lädt zu einer Rast bei bodenständiger Jause ein...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Der Wandertreff Hainfeld hat sich zur außerplanmäßigen Tour getroffen. | Foto: Robert Binder

Außerplanmäßig
Beim Wandertreff Hainfeld ist viel Kondition gefordert

Bei dieser Tour der wandernden Hainfelder war besonders viel Ausdauer gefragt. HAINFELD. Der Wandertreff Hainfeld mit Robert Binder war auf Tagestour vom Dürrholzerkreuz über den Unterberg und Kieneck zum Araberg. Die ca 21,5 km lange Wanderstrecke erforderte viel Kondition und ließ viel weite und schöne Einblicke in die umliegende Bergwelt zu.  Diese konnten Elf Hinterwallner, Willi Topf, Hedi Topf, Robert Binder und Barbara Lameraner entspannt auf der Kieneckhütte genießen.

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Günther Sidl, Karin Scheele und Eduard Fürst (Hüttenreferent der Naturfreunde NÖ). | Foto: Max Brandstätter

EU-Parlamentarier Günther Sidl besuchte die Naturfreunde
Schutzhütten sind ein Erfolgsfaktor beim Bergtourismus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Hirschwanger Hütte der Naturfreunde auf der Rax war Ziel einer Wanderung des EU-Abgeordneten Günther Sidl. Mit ihm erklomm Naturfreunde NÖ-Vorsitzende Karin Scheele die Rax. Scheele informierte den EU-Parlamentarier aus Petzenkirchen über die Funktionen der 94 Schutzhütten alpiner Vereine in NÖ und ihre Bedeutung für den wachsenden Bergtourismus. Schließlich seien Schutzhütten ein Erfolgsfaktor für ein positives Natur- und Freizeiterlebnis. Schutzhütte sagt eigentlich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 10

Veranstaltungs Vorschau ...
Pottendorfer " Gemeinde Wanderung " am 4. September 2021

Der Pensionistenverband Ortsgruppe Pottendorf veranstaltet im Schlosspark Pottendorf den Wandertag. Am Samstag den 4. September Start ist um 13.30 Uhr. Die Wanderung wird zw. 1 1/2 Stunden dauern. Die Wanderstrecke ist ca 2,5 km lang. Beim Wächterhaus gibt es eine Labestation. Es gielt die 3G Regel Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
9 7 31

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Aufi zur Ybbstaler Hüttn"

Vom Steinbachtal 2,5 Stunden hinauf zur Ybbstaler Hütte. Nach einer Stärkung bei Inge und Paul wollten wir den Notengipfel erwandern. Irgendwie sind wir aber auf Abwegen gelandet und über Stock, Stein und Kuhflade des Dürrensteins geirrt. Wuarscht! Schön war's trotzdem und Hunger hatten wir auch wieder bekommen. Der Dürrenstein ist ein 1878 m ü. A. hohes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich. Er ist der dritthöchste Gipfel der Ybbstaler Alpen und nach dem Ötscher der höchste Berg des...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Karl Wilfing und Stephan Holpfer machen Pause von der "Jakobiwanderung". | Foto: LT-Direktion NÖ
2

Tradition
Jakobiwanderung führte Politiker und Co. auf den Eibl

Wie ein Herz und eine Seele: Landtagspräsident Karl Wilfing und Landesfeuerwehrkurat Stephan Holpfer sind zur gemeinsamen Wanderung angetreten. Ihr Weg führte sie auf den Eibl in Türnitz. TÜRNITZ. "Eine schöne Tradition, die wir vor drei Jahren begründet haben und die es nun gilt fortzuführen", sagt Karl Wilfing bei dem gelungenen Ausflug. Die "Jakobiwanderung" führte die Wandergruppe in diesem Jahr auf den Eibl in Türnitz. Zur Gruppe gesellten sich auch der NÖ Landesfeuerwehrkommandant Dietmar...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
8 7 18

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Die Lunzer Bergwelt"

Den Lunzer See kenn ich schon seit meiner Kindheit. Eis essen, Bootfahren und spazieren gehen. Diese Wanderung hat mir eine ganz neue wunderschöne Ansicht auf das Seengebiet eröffnet. Die Bergwelt rund um den Lunzer See bietet eine Vielzahl an Wanderrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und Längen sowie zahlreiche Höhen- und Rundwanderwege. Inmitten dieser einzigartigen Naturkulisse und damit im Schnittpunkt dieser Wanderwege befindet sich das Almgasthaus „Rehberg“, dass den...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
8 8 20

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Aufi auf'n Berg"

Es wäre gelogen, wenn ich behaupten würde der Aufstieg über die "Gsenger Mäuer" auf den Gipfel des Prochenberges sei ein Spaziergang. Ich hab genug geschnauft und geschwitzt. Aber der einzigartige Ausblick vom Bergkreuz ist jede Anstrengung wert. Der Prochenberg ist ein Berg in der niederösterreichischen Eisenwurzen in den Ybbstaler Alpen. Mit seiner Höhe von 1123 m ü. A. ist er der Hausberg der Marktgemeinde Ybbsitz.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
4 2 28

Mein Mostviertel-meine Heimat
"Vaterberg Ötscher"

Während die Töchter den Ötscher bezwingen, will's die Mutter gemütlich. Ich wähle den tut gut-Wanderweg Lackenhof-Ötscherwiese-Raneck-Gmoa-Lackenhof. Eine herrliche Wanderung am Fusse des Vaterberges. Der Ötscher ist ein 1893 Meter hohes, weithin beherrschendes Bergmassiv im südwestlichen Niederösterreich. Das Ötschergebiet gehört zu den Nördlichen Kalkalpen – im Speziellen den Ybbstaler Alpen – und ist eines ihrer östlichsten Hochgebirgsmassive.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
10 5 23

"Am Kreuzberg in Weyer"

Der Kreuzberg in Weyer ist ein bewaldeter Höhenrücken, der sich unmittelbar nordwestlich des Ortes als Ausläufer des Stubauerberges (1.114 m) erhebt. Ursprünglich Venus-, Venis- oder Marktholzberg genannt, erhielt er seinen heutigen Namen durch einen Kreuzweg, von dem die Kreuzigungsgruppe in 623 m Seehöhe erhalten ist. Ein 48 ha großes Grundstück am Kreuzberg wurde am 23. 11. 1981 von der O.Ö. Landesregierung zum "Naturschutzgebiet Kreuzberg" erklärt. Das Naturschutzgebiet "Kreuzberg-Weyer"...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Unterwegs am Elsbeerweg in Brand-Laaben. Man kann zwischen drei Varianten beim Weg auswählen. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 13

Natur
Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust

REGION WIENERWALD. Die Wanderschuhe an, den Rucksack gepackt und nichts wie hinaus ins Grüne. Seit der Pandemie sieht man so viele Fußgänger wie noch nie auf den heimischen Rundwegen. Die Bezirksblätter waren auf den heimischen Wanderrouten unterwegs Egon Schiele Rundweg Dieser Weg ist etwa 1,7 Kilometer lang. Rein fürs Gehen braucht man etwa 20 Minuten, jedoch gibt es auf dem Weg acht Stationen mit Informationen rund um Schiele und sein Leben. Also kann man sich so neben der körperlichen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Franziska Stritzl
10 8 17

Mein Mostviertel-meine Heimat
Das Wandern ist des Müllers Lust......

Vergangenen Samstag waren meine Töchter und ich wieder in Opponitz unterwegs. Bei mildem Wanderwetter begaben wir uns auf die "Leuchtsäule", ein ehemaliger Handelsweg im Ybbstal. Wo einstmals Kutschen unterwegs waren, genossen nun wir die frühlingdhafte Natur und den Ausblick auf unsere Ybbstaler Alpen.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Die erste Etappe am Lebensweg führt über den Peilstein, von dem aus die Wanderer einen imposanten Ausblick auf das südliche Waldviertel haben. | Foto: NOEW/Robert Herbst

Südliches Waldviertel
Lebensweg soll "neues Leben" eingehaucht werden

Vereinsobmann Konrad Friedl über die Neugestaltung des Wanderweges im Südlichen Waldviertel. SÜDLICHES WALDVIERTEL. Wesentliche Punkte, die Vereinsobmann Konrad Friedl gerade beschäftigen, sind die Qualitätssicherung des Lebensweges sowie die weitere Stärkung der aktuell 260 Kilometer langen Wanderroute. Einen konkreten Plan dazu gibt es bereits. „Die Ergebnisse des Quickchecks der österreichischen Wanderdörfer werden in diese Phase, übrigens die dritte beim Projekt Lebensweg, eingearbeitet....

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.