Wasserkraft

Beiträge zum Thema Wasserkraft

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Kommentar
Photovoltaik zahlt sich weiterhin aus

Nur die vier oö. Donaukraftwerke decken acht Prozent des Strombedarfs in ganz Österreich. Und haben mit den anderen Wasserkraftwerken den größten Anteil daran, dass in Oberösterreich 77 Prozent der elektrischen Energie aus Erneuerbaren kommen. Dass sie auch bei Nacht oder Windstille Strom liefern, ist Argument dafür, noch vorhandene Potenziale auszureizen. Allerdings zeigt die anhaltende Trockenheit, wie wichtig der gleichzeitige Ausbau anderer Erzeugungsquellen ist: Im Februar lag die...

Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Das Energie AG-Wasserkraftwerk Lambach setzt mit Fischaufstiegen und Co. auf Ökologie und liefert Strom für mehr als 20.000 Haushalte.  | Foto: Energie AG
2

Trockenheit beeinflusst Stromerzeugung
"Wasserkraft ist wertvollste erneuerbare Energie"

Der trockene Winter wirkt sich nicht nur auf die Landwirtschaft und das Grundwasser, sondern auch auf die heimische Energieproduktion aus. Österreichs Wasserkraftwerke produzierten seit Jahresbeginn 18 Prozent weniger Strom als üblich. OÖ. Auch Oberösterreichs Landesenergieversorger merkt das Ausblieben des Niederschlags. Im Gespräch mit MeinBezirk OÖ bestätigt Norbert Rechberger, Geschäftsführer der Energie AG Erzeugung GmbH, dass man im Februar „an der unteren Schwelle“ des langjährigen...

Der Windpark in Spörbichl (Gemeinde Windhaag) versorgt zahlreiche Haushalte mit regionalem, umweltfreundliche Strom.  | Foto: Manuel Gruber
2

Energiekooperative
100 Ökostrom-Anlagen liefern regionalen Strom

Mehr als die Hälfte der jährlich in Spörbichl produzierten Windstroms wird über die Energiegenossenschaft "OurPower" direkt an regionale Haushalte verkauft. Insgesamt werden mithilfe der Energiekooperative 1.000 Haushalte mit Ökostrom von regionalen Produzenten versorgt.  WINDHAAG, BEZIRK. Bereits 100 regionale Ökostrom-Anlagen liefern ihren Strom über den Marktplatz der Energie-Kooperative "OurPower" direkt an 450 Stromkunden. Die Energiegenossenschaft wurde 2019 mit dem Ziel gegründet,...

Die Energie AG verlängert ihre Preisgarantie für Strom und Gas jetzt bis 1. Jänner 2022 (Symbolbild: Wärmeversorgungsanlage der Energie AG in Ried). | Foto: Energie AG

Strom & Gas
Die Energie AG verlängert ihre Preisgarantie bis 1. Jänner 2022

Die Energie AG verlängert die Preisgarantie für Strom und Gas jetzt bis 1. Jänner 2022. Damit werden die Preise nicht erhöht. Ausgenommen ist das Angebot Privatstrom Float. OÖ. Die Preise für Standardprodukte für Gas und Strom bleiben bei der Energie AG noch bis 1. Jänner 2022 unverändert. Das geben jetzt die Geschäftsführer Michael Baminger und Klaus Dorninger bekannt.  „Bei uns können sich die Kunden verlassen, dass es in der Preisgestaltung keine bösen Überraschungen gibt. Wir kompensieren...

Das Freilichtmuseum Venetianersäge Felbermühle in Windhaag bei Freistadt ist ganzjährig frei zugänglich. | Foto: Flora Fellner Fotografie
1 4

Sommerfrische im Museum
Es klappern die Mühlen am rauschenden Bach

Der Verbund OÖ Museen lädt unter dem Motto "Am rauschenden Bach" auf eine sommerliche Reise durch die OÖ Museumslandschaft ein, die direkt an Flüssen und Bachläufen zu finden ist. Die Rede ist von Betrieben, etwa im Mühlviertel oder in der Eisenwurzen, die mithilfe der Wasserkraft für den Antrieb ihrer Maschinen sorgten. OÖ. Rund 25 historische Schmieden, Hämmer, Mühlen und Sägen können in Oberösterreich als Schaubetriebe oder Museen besichtigt werden. Ein Besuch in einem dieser Museen –...

Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker | Foto: Energie AG

Energie AG Halbjahresbilanz
Erste Auswirkungen der Corona-Krise spürbar

Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres erreichte die Energie AG beinahe die gesetzten Umsatzziele. Das operative Ergebnis und somit auch der Gewinn gingen deutlich zurück. OÖ. Das erste Halbjahr des Energie AG Geschäftsjahres von 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 endete mitten in der bisher kritischsten Phase der Corona-Krise. Umsatzmäßig verzeichnete der Energieversorger mit rund 1,1 Milliarden Euro ein Plus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Beim operativen...

Franz Überwimmer, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Herbert Rössler, Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Umweltlandesrat Rudi Anschober, Peter Anderwald, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Rudi Anschober
„Naturbelassen Gewässerstrecken schützen“

Für Landesrat Rudi Anschober führt kein Weg daran vorbei, die naturbelassenen Gewässerstrecken Oberösterreichs zu schützen. OÖ. „Naturjuwele“ bezeichnet Landesrat Rudi Anschober Oberösterreichs schönste Gewässerstrecken. Die Funktion der Fließgewässer in Oberösterreich sei vielseitig, etwa für den Tourismus, die Ökologie, aber auch die Energieerzeugung. Programm für Gewässerstrecken Laut Anschober soll am 21. August ein „Regionalprogramm für den Schutz besonders schützenswerter...

Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Oberösterreich
90 Prozent des erneuerbaren Stroms aus Wasserkraft

OÖ. Oberösterreich als Land der erneuerbaren Energien deklarieren, haben sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner zum Ziel genommen. Erreicht werden soll dieses ambitionierte Vorhaben mittels der Energiestrategie „Energie-Leitregion OÖ 2050“. Dabei wird eine Deckung des oberösterreichischen Strombedarfs zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie angestrebt. „Wobei Oberösterreich bereits jetzt unter den Bundesländern bei allen erneuerbaren...

Das Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch ist seit 1908 in Betrieb. | Foto: WKOÖ
2

Wasserkraftwerke: wirtschaftlichste Form der erneuerbaren Stromerzeugung

OÖ (sje). Im Jahr 1907 bekam Oberösterreich ein Laufkraftwerk am Steyrfluss in der Gemeinde Molln. Die Kirchdorfer Zementwerke Hofmann & Company ließen innerhalb 19 Monaten die Jugendstilanlage in der Steyrdurchbruch-Schlucht von April 1907 bis November 1908 errichten. Seitdem versorgt das Wasserkraftwerk die Gemeinden Molln, Sierning, Kirchdorf und Klaus mit Energie. Von der Energie AG Oberösterreich betrieben, produziert das Laufkraftwerk 20 Millionen Kilowattstunden an elektrischer Energie....

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. | Foto: Energie AG

Alles Energie AG

Mit 1. Oktober wurde die OÖ. Ferngas AG vollständig in die Energie AG eingegliedert. Die PowerStrategie 2020 soll das Unternehmen trotz schwieriger Bedingungen im Energiebereich effizienter und kundenorientierter machen, sagt Generaldirektor Leo Windtner. Die Energiepreise seien wegen der Förderungen für Wind- und Sonnenkraft in Europa im Keller. Braunkohlewerke laufen in Deutschland wegen der geringen CO2-Kosten als Ausgleichsenergie zu Wind und Sonne auf Hochtouren. Und in Österreich lohnt es...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Wassergruppe der Energie AG präsentierte in Chrudim die Aktivitäten der Energie AG Oberösterreich Wasser GmbH am tschechischen Wassermarkt (im Bild v. l.): Thomas Kriegner, Generaldirektor Leo Windtner, Christian Hasenleithner. | Foto: Energie AG/Denk
1 1 6

Energie AG eröffnet erstes Trinkwasserkraftwerk in Chrudim

OÖ, CZ (ok). In Chrudim (Tschechien) hat die Energie AG vorige Woche um 260.000 Euro das erste Trinkwasserkraftwerk in Betrieb genommen. Die Leistung liegt bei 510 Megawattstunden pro Jahr; das entspricht dem Jahresbedarf von knapp 150 Haushalten. Das Kraftwerk ist in die Wasseraufbereitungsanlage Slatiňany-Monaco integriert. Das Wasserwerk steht im Eigentum der kommunalen VAK Chrudim a.s., Betreiber ist eine Tochtergesellschaft der Energie AG, die VS Chrudim a.s. Diese hat das bestehende...

  • Linz
  • Oliver Koch

OÖVP setzt Kurs in der Energiepolitik

OÖ (red). Im Rahmen der OÖVP- Herbstklausur wurde ein energiepolitisches Positionspapier beschlossen. Es gilt nicht nur, die Potenziale in der Wasserkraft auszuschöpfen, die Erzeugung und Speicherung mittels Pumpspeicherkraftwerken voranzutreiben und Biomasse auszubauen, sondern auch die Möglichkeiten für Fotovoltaik und Windkraft umfassend zu analysieren, so LH Josef Pühringer. Weitere Schwerpunkte legt die OÖVP auf den Bereich Wohnbau. Hierbei sollen die Sanierung von Wohngebäuden direkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Die Wasserkraft | Foto: Foto: Energie AG

Österreich soll zu einer grünen Batterie werden

Versorgungssicherheit bei Strom hat für Politik und Wirtschaft Vorrang Ohne Ausbau der Stromnetze werde es keine Energiewende in Europa geben, mahnt Verbund-Chef Anzengruber. LINZ (win). Die Versorgungssicherheit habe Vorrang, waren sich Vertreter von Energieunternehmen und aus der Politik beim Energiefrühstück von Österreichs Energie in Linz einig. Oberösterreichs Wirtschaft braucht die flächendeckende Versorgungssicherheit, so Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl. Deshalb setze auch die Linz AG...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.