Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Foto: Jonas Schmidt

Energiesymposium in Freistadt
Genossenschaften als Treiber der regionalen Energiewende

Am 5. April 2024 fand im Salzhof Freistadt ein spannendes Event statt: das Energiesymposium Freistadt, organisiert von der OurPower Energiegenossenschaft und dem Verein Energiebezirk Freistadt im Rahmen des EU-Projekts SHAREs. Hochkarätige Referentinnen und Referenten versprachen ein interessantes Programm, welches den Fokus vor allem auf die Bedeutung von Genossenschaften für die regionale Energiewende legte. Das Symposium versammelte Expert:innen und Pioniere der Bürger:innen-Energie aus...

  • Freistadt
  • Nepomuk Harmer
Zu Besuch bei Neoom (von links): Bürgermeister Christian Gratzl, Walter Kreisel, Klaus Mindrup und Stadtrat Harald Schuh. | Foto: Martin Pröll

Hochrangiger Besuch
Freistadt und Neoom als Impulsgeber für Deutschland

Die Herausforderungen der deutschen Energiewende führten den SPD-Politiker und Architekten des Klimaschutzgesetzes, Klaus Mindrup, nach Freistadt, um mehr über die Etablierung von Energiegemeinschaften zu erfahren. FREISTADT. Deutschland ist dabei, seine Klimaziele zu verfehlen. Politiker wie Klaus Mindrup (SPD) führen dies auf die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes zurück und fordern dessen Stärkung sowie die Einführung neuer innovativer Strategien, um die Energiewende voranzutreiben....

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
PV-Anlage auf dem Siwa-Standort in Gampern | Foto: Stiwa Group

Hagenberg
Stiwa-Mitarbeiter beteiligen sich an PV-Anlage

HAGENBERG. Mit der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen setzt die Stiwa Group an ihren Standorten in Gampern und Attnang-Puchheim weitere Schritte hin zu CO2-freier Energieversorgung und damit zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei bietet das Unternehmen allen Mitarbeitern – auch jenen, die in Hagenberg beschäftigt sind – die Möglichkeit, sich zu attraktiven Konditionen an einzelnen PV-Modulen zu beteiligen. In den ersten Tagen wurden bereits mehr als 850 Module erworben. Ob auch auf dem Amsec-Gebäude in...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
v. l.: Gerhard Schöfberger (Prokurist von Fröling), Markus Hargassner (Geschäftsführer von Hargassner), Christian Rakos (Geschäftsführer von proPellets Austria), Stefan Gubi (Geschäftsführer von Windhager) und Herbert Ortner (Geschäftsführer von ÖkoFEN). | Foto: proPellets Austria

proPellets Austria fordert
Energiewende braucht dringend Gesetz

proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern eine sofortige Umsetzung des Erneuerbaren-Wärme-Gesetz  und die Pelletsbevorratungspflicht.  OÖ. Ohne Wärmewende keine Energiewende, ohne Energiewende keine Klimawende – der Branchenverband proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern von der Bundesregierung mehr Tempo bei den noch ausstehenden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Conny Wernitznig (2.v.li.) mit Mitgliedern und Freunden von N’Cyan  (v. l.):  Walter Troger, Andrea Raffaseder, Kurt Brunner, Rosa Brunner, Johanna Russe und Dietmar Ruggenthaler.  | Foto: Mühlviertler Kernland
4

Energiewende schaffen
Netzwerktreffen soll aus der Energie-Komfortzone rausreißen

Kooperationsprojekt mit der LEADER-Region Mühlviertler Kernland holt regionale Innovationsbetriebe auf die Bühne, die Lösungsvorschläge für die Zukunft zeigen. FREISTADT. Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung, die Überwindung kriegsbedingter Engpässe und regionale Innovationen gegen die Klimakrise - das waren die zentralen Themen beim N’Cyan Netzwerktreffen in Kooperation mit der LEADER-Region Mühlviertler Kernland. Innovative Unternehmen, Experten und Interessierte aus der...

  • Freistadt
  • Karin Bayr
Walter Kreisel | Foto: Martin Pröll
4

Regionalitätspreis
Freistädter Unternehmen treibt Energiewende voran

Neoom will durch Gesamtlösungen basierend auf nachhaltigen und dezentralen Energiesystemen einen Mehrwert für die Region und die ganze Welt schaffen und so die Energiewende vorantreiben und Klimaneutralität möglich machen.  FREISTADT. Die bereits weit über die Region hinaus bekannte, wenn auch vergleichsweise junge "Neoom Group" setzt mithilfe von Batteriespeichern, Ladestationen und intelligenter Software auf dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Damit will man...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Michael Baminger (Energie AG Vertrieb), Richard Freimüller (E-Partner), Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), v. l.   | Foto: Energie AG

Energie AG
Energiethemen werden mit Netzwerk regionaler

Pünktlich zum bevorstehenden Start der Webuild Energiesparmesse (6. bis 10. April) in Wels, präsentierte die Energie AG das regionale Netzwerk "E-Partner", das bereits 175 Experten direkt in den Regionen verbindet und als Anlaufstelle für Kunden vor Ort dienen soll. Die E-Partner werden auch auf der Energiesparmesse mit einem Stand vertreten sein. OÖ. Die E-Partner bilden mit 175 Mitgliedern eines der größten Unternehmensnetzwerke in Oberösterreich und stellen sicher, dass die Beratung rund um...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Von links: Stadtrat Klaus Haunschmied, Stadtrat Klaus Fürst-Elmecker, Stadtamtsleiter Florian Riegler, Stadtrat Harald Schuh, Stadträtin Sonja Seifried, Vizebürgermeister Christian Gratzl, Bürgermeisterin Elisabeth Teufer, Walter Kreisel (neoom group), Hannes Pirker (Kommunalvertrieb Pirker), Gerhard Spreitzer (Obmann Imkerverein Freistadt), Bernhard Mayerhofer (HuBees Bio-Imkerei und Bio-Landwirtschaft) und Vizebürgermeister Christian Hennerbichler. | Foto: Martin Pröll
2

Vorreiterrolle
Freistadt errichtet Österreichs größtes dezentrales Energiesystem

Freistadt macht einen großen Schritt in Richtung Energiewende: Mit dem massiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen rüstet sich die Stadtgemeinde für die Zukunft. Der Startschuss für das innovative Großprojekt fiel mit dem Empfang von 500.000 fleißigen "Sommergästen". FREISTADT. „In Freistadt wird Österreichs größtes dezentrales Energiesystem auf kommunalen Dachflächen errichtet“, sagt Hannes Pirker, der von der Stadtgemeinde mit der Projektentwicklung und Projektbegleitung beauftragt wurde. In der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
OurPower-Mitglieder wie Marianne und Alfred Klepatsch können ihren Ökostrom direkt an Nachbarn, Freunde & Bekannte verkaufen.
6

Regionalitätspreis
Wertschätzung für Ideen aus dem Bezirk Freistadt

Zum elften Mal vergibt die BezirksRundschau in Kooperation mit dem Land OÖ, der Sparkasse OÖ, dem ÖAMTC, Unimarkt und den ÖBB dieses Jahr den "Regionalitätspreis".  BEZIRK. Die Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine regionale Nahversorgung mit heimischen Produkten und Dienstleistungen ist. Die Menschen in unserem Bundesland haben zahlreiche beeindruckende Ideen. Von ihnen gehen großartige Initiativen aus – nicht nur in Krisenzeiten. Die Nominierten aus dem Bezirk...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Neoom-Gründer Walter Kreisel, Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Vizekanzler Werner Kogler und Bürgermeisterin Elisabeth Teufer.  | Foto: Land OÖ

Betriebsbesuch bei Neoom
Vizekanzler Kogler & Landesrat Kaineder in Freistadt

Vizekanzler Werner Kogler und Klima-Landesrat Stefan Kaineder sind vom Innovationsgeist des Freistädters Walter Kreisel und seinem Unternehmen Neoom beeindruckt: Das Innovationsunternehmen macht die Energiewende und Klimaneutralität möglich. FREISTADT. Neoom setzt mithilfe von Batteriespeichern, Ladestationen und intelligenter Software auf dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien, um damit einerseits Gebäude mit sauberem Strom zu versorgen und andererseits die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Johann Mayer, Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Christiane Egger, Stellvertretende Geschäftsführerin OÖ Energiesparverband und die Preisträger Stefanie, Romana und Karl Moßbauer. | Foto: Land OÖ / Lisa Schaffner

Energie Stars 2020
Hirschbacher gewinnen in Kategorie „Energiewende zu Hause“

Der OÖ. Landesenergiepreis holt Vorzeigeprojekte aus OÖ vor den Vorhang – von Energiewende ‚zu Hause‘ und ‚lokal‘ über ‚ganz groß‘, ‚betrieblich‘ sowie ‚für Jung und Alt‘ bis hin zu ‚innovativ‘“. In der Kategorie „Energiewende zu Hause“ überzeugte Familie Moßbauer aus Hirschbach.  HIRSCHBACH, OÖ. Bereits 2007 errichtete Familie Moßbauer eine 5-kW-Photovoltaikanlage. Es folgten weitere Investitionen in Nachhaltigkeit, Beteiligungen und Engagements in den vergangenen zehn Jahren: Die Familie...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ / Denise Stinglmayr

Energieaustausch
Hagenberger Forschungsprojekt unterstützt Weg in Energiezukunft

Die STIWA Group und die FH OÖ forschen gemeinsam an einem Projekt mit Fokus auf Energieaustausch und vernetzte Energiezkunft.  HAGENBERG, OÖ. Mit dem "Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz", zu dem vor wenigen Tagen vom Bund der Entwurf vorgelegt worden ist, gibt es einen zusätzlichen Schub für Oberösterreichs Energiewende. „Damit wird zusätzliches Kapital für den Ausbau von Ökostrom mobilisiert und es erfolgt eine weitere Dezentralisierung des Energiesystems“, unterstreicht Wirtschafts- und...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Umwelt-Landesrat Rudi Anschober greift der Klimaplan zu kurz, erfordert Sofortmaßnahmen wie den raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. | Foto: elxeneize/Fotolia
1

Klimaschutz
Anschober über Nationalen Klimaplan: "Keine konkreten Maßnahmen"

OÖ. Er stelle einen Rückschritt dar, nenne keine konkreten Zahlen und Maßnahmen und lasse zentrale Fragen offen: Diese Kritik übt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober an dem "Nationalen Klima- und Energieplann", den Österreich kürzlich an die zuständige EU-Kommission übermittelt hat. Anschober fordert die Bundesregierung auf, zurück an den Start zu gehen. "Um den Klimaschutz rasch voranzutreiben, braucht es Sofortmaßnahmen wie die Energie- und Verkehrswende, den Ausstieg von klimaschädigenden...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Mit seinem neuen Produkt, dem Kreisel Chimero, revolutioniert Kreisel Electric die Schnelllade-Infrastruktur.  | Foto: Kreisel Electric

Multitalent Chimero
Kreisel schafft Infrastrukturkosten für Schnellladen ab

RAINBACH. Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich das junge Mühlviertler Hightech-Unternehmen Kreisel Electric, das mit seinen innovativen Produkten und Lösungen die Elektromobilität vorantreibt, auch die schleppend voranschreitende Realisierung flächendeckender Schnelllade-Infrastruktur revolutioniert. Nun ist es so weit: Die drei Kreisel-Brüder heben den Kreisel Chimero aus der Taufe. „Einer der wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist die möglichst zeitnahe...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Von links: Mauricio Brusadin (Umweltminister des Staates São Paulo), Georg Eisenreich (Staatsminister für Digitales, Medien und Europa in der Bayerischen Staatskanzlei), Landesrätin Christine Haberlander, Helen Zille (Premierministerin der Provinz Westkap), Philippe Couillard (Premierminister von Québec), Sun Jiye (Vizegouverneur der Provinz Shandong), Pat Wilson (Wirtschaftsminister des Bundesstaates Georgia). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
11

Oberösterreich schickt viel Power in die Partnerregionen

In der kanadischen Provinzhauptstadt Québec trafen sich die Vertreter von sieben wirtschaftsstarken Power-Regionen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Themen Klimawandel, Energiewende und Initiativen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. QUEBEC  (ju). "Oberösterreich ist als Wirtschaftspartner und Know-how-Lieferant sehr begehrt", zog Gesundheits- und Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) eine positive Bilanz der dreitägigen Konferenz. Sie hatte die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Energiesparverband OÖ

Grieskirchen ist Photovoltaik-Meister

Das Jahr 2013 hat laut Energielandesrat Rudi Anschober für Oberösterreich einen Ausbaurekord bei Sonnenstrom gebracht. Oberösterreich habe seine Sonnenstrom-Zielsetzungen schon gesprengt: Die Hürde von 10.000 Photovoltaikdächern ebenso wie die Schallmauer von 100 Megawatt Peak Leistung aus Sonnenstrom wurden 2013 durchbrochen. Derzeit gibt es in Oberösterreich 12.000 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von 106 Megawatt Peak. Die oö. Bezirke im Sonnenenergie-Ranking Ein erster Vergleich –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
2 1 3

Anschober initiiert länderübergreifende Energiepartnerschaft

Aufhorchen ließ Oberösterreichs Energielandesrat Rudi Anschober auf der "Nuclear Energy Conference" diese Woche in Prag. Für die Durchsetzung der Energiewende in Tschechien schlägt er eine neue Energiepartnerschaft zwischen Tschechien und Österreich vor. Anschober: "Diese soll den Schwerpunkt Energieeffizienz und Energieeinsparung haben. Durch gemeinsame Projekte, Infotransfer und den Einsatz neuer grüner Technologien kann der Energieverbrauch sowohl in Tschechien als auch in Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/bimbo13

Sonnenstrom für Oberösterreichs Schulen

Im vergangenen Jahr hat Energielandesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion "Photovoltaik macht Schule" gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung gefördert, die auf oö. Schulgebäuden neu errichtet werden. Die Schulen machen Energiesparen zudem auch im Unterricht zum Thema. Aufgrund des großen Interesses an dem Förderprogramm startet nun die zweite Auflage. Für weitere 180 oö. Schulen wird damit die Möglichkeit geschaffen, noch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: (anschober.at)

Energiespar-Gemeinden bald auch in Tschechien

BEZIRK FREISTADT. Erstmals wird in Südböhmen in Zusammenarbeit mit Oberösterreich ein Ingerreg-Programm gestartet. Das Ziel: Auch in Tschechien soll es Energiespar-Gemeinden geben. Die Energiewende wird also über die Grenze hinweg vollzogen. Auf Initiative von Energie-Landesrat Rudi Anschober hat das Energy Centre Budweis gemeinsam mit dem Energiesparverband als Partner ein Projekt ausgearbeitet. Das Projekt mit der Bezeichnung „Energie-Effizienz, erneuerbare Energieträger und nachhaltige...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.