Wasserqualität

Beiträge zum Thema Wasserqualität

Das Land Tirol hat im Rahmen einer innovativen Untersuchung anhand von Wasserproben und der darin enthaltenen DNA den Artenreichtum in Tirols Seen untersucht. | Foto: Land Tirol/Hörmann
4

Quaggamuschel & Co
Schutz der Tiroler Seen vor gebietsfremden Arten

Das Land Tirol hat 40 Seen auf heimische und gebietsfremde Arten untersucht, wobei der Fokus auf Fisch-, Muschel-, Krebs- und Wasserpflanzenarten lag. Dabei wurden vereinzelt gebietsfremde Arten entdeckt, jedoch keine invasiven Wasserpflanzen. Für die Menschen besteht derzeit keine unmittelbare Gefahr. Zur Sensibilisierung der Tiroler Bevölkerung werden Informationsbroschüren und Plakate eingesetzt. TIROL. Gebietsfremde Arten bedrohen die heimische Flora und Fauna sowohl an Land als auch in...

Die Wasserqualität in Tirols Badeseen ist auch dieses Jahr wieder top - wie die regelmäßigen Überprüfungen zeigen. | Foto: skn
1 2

Sommer in Tirol
Wie gut ist die Wasserqualität in deinem Lieblingssee?

TIROL. Gerade bei dem heißen Wetter strömen viele TirolerInnen zu den Badeseen. Umso wichtiger ist da eine ausgezeichnete Wasserqualität. 35 Tiroler Seen werden regelmäßig überprüft In Tirol gibt es rund 600 Seen, aber nur 35 davon werden als Badegewässer genützt. Während der Badesaison werden diese regelmäßig auf die Wasserqualität überprüft. Dabei entspricht Wasserqualität der Tiroler Badeseen auch den EU-Vorgaben. Nach einer EU-Richtlinie sind alle Mitgliedsstaaten dazu angehalten, die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Wasserspeicher der Gemeinde Mils ist in die Jahre gekommen. Im Bereich des Funparks wird in diesem Jahr ein neuer Hochbehälter gebaut, um die Trinkwasserversorgung weiterhin zu gewährleisten. | Foto: Gemeinde Mils

Trinkwasserversorgung
Neuer Wasserhochbehälter in Mils geplant

Der Trinkwasserspeicher am Birkenweg in Mils ist in die Jahre gekommen und muss  ersetzt werden. Die Baukostenschätzung belaufen sich auf ca. 3,5 Millionen Euro. MILS. Der alte Wasserhochbehälter in der Birkenstraße ist 100 Jahre alt und in keinem guten Zustand. Um die Trinkwasserversorgung weiterhin aufrechtzuerhalten plant die Gemeinde noch in diesem Jahr den Bau eines neuen Hochbehälters östlich des Funparks. Der Bau wird einerseits zur Absicherung der Wasserqualität und andererseits zur...

Auch am Plansee bei Reutte wird die Wasserqualität im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung während der Badesaison von Juni bis August analysiert. | Foto: © Land Tirol
4

Badewasser
Bestnoten für Wasserqualität der Tiroler Badeseen

Die EU-Badegewässerüberwachung wird jedes Jahr an 28 Tiroler Badeseen durchgeführt. Jetzt gibt es gute Nachrichten nach dem ersten Untersuchungsdurchgang.  TIROL. Die heißen Tage verbringt so gut wie jeder gerne an einem der schönen Tiroler Badeseen. Passend dazu wurden nun die ersten Ergebnisse des ersten Untersuchungsdurchgangs der EU-Badegewässerüberwachung veröffentlicht. 28 Badeseen in Tirol, vom Achensee bis zur Weisslahn in Terfens wurden kontrolliert. Die guten Nachrichten: „Die seit...

Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

Wasser
Hochleistung für Qualitätskontrolle des Tiroler Wassers

TIROL. Der fachliche Dienstleister CTUA des Landes Tirol und ist für eine Vielzahl von Abteilungen verantwortlich. Dazu gehören auch Messprogramme, die die Tiroler Gewässer, Trink- sowie Grund- und Abwässer chemisch- physikalisch und mikrobiologisch untersuchen. Hochleistungsanalysegeräte vorgestelltIm Rahmen eines Medientermins konnten sich Umweltschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe und CTUA-Leiter, Manfred Reicheis ein Bild von der Laboreinrichtung machen und die neuen Messgeräte...

Die Tiroler Gewässer haben eine spitzen Wasserqualität! (Symbolbild) | Foto: Karl Künstner
2

Tiroler Gewässer glänzen mit hervorragender Wasserqualität

Die Qualität der Österreicher Gewässer kann sich sehen lassen. Besonders die Tiroler Seen schneiden im Bericht der European Environment Agency sehr gut ab. Darüber ist vor allem VP-Umweltsprecher LA Martin Mayerl begeistert: "Die Qualität des Tiroler Trinkwassers sucht in Europa ihresgleichen." TIROL. Während ein Großteil der europäischen Gewässer aufgrund hoher Umweltverschmutzung die ökologischen Standards der EU-Vorgaben nicht erreichen kann, schneidet Österreich wieder als Vorreiter-Land...

Die Wasserzähler-Nacheichfrist wird um 3 bzw. 5 Jahre verlängert. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Wasserzähler-Nacheichfrist wird verlängert

In Zukunft müssen die Nacheichungen oder der Austausch der Wasserzähler nur noch alle 3 bzw. alle 5 Jahre vorgenommen werden. Gemeinden und Wasserversorger sparen sich somit eine Menge Geld, insgesamt kann man von rund 14 Millionen Euro pro Jahr an Einsparungen rechnen. TIROL. Die Nacheichfrist von 3 Jahren gilt für die Einhaltung der 1,5-fachen Eichfehlergrenze. Die einfache Eichfehlergrenze lässt nun sogar eine Verlängerung um 5 Jahre zu.  Allerlei Kosten können somit gespart werden. Allein...

Messungen haben die hervorragende Wasserqualität in Tirols Badeseen bestätigt. | Foto: Hans Ebner

Wasserqualität in Tirols Seen ist top

In Tirol wird die Qualität der Badeseen laufend kontrolliert. Die nächsten Kontrollen finden von 31. Juli bis 4. August statt. TIROL. Im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung werden die 28 Tiroler Badeseen laufend kontrolliert. An insgesamt 35 Badestellen werden von Mitte Juni bis Ende August jeweils fünf Wasserproben mikrobiologisch-hygienisch untersucht und Sauerstoffsättigung, pH‑Wert sowie Phosphorkonzentration überprüft. Messungen bestätigen die ausgezeichnete Wasserqualität Die letzten...

Wasser ist in Tirol immer Thema. Mal rauscht es als wilder, weiß schäumender Bach ins Tal, mal liegt es still und verträumt zwischen schroffen Berggipfeln oder rauschenden Baumwipfeln. Tirols Badeseen sind wunderbar gelegen – mit Trinkwasserqualität und Temperaturen von bis zu 25 Grad. Neben den bekannten und beliebten Badeseen gibt es auch kleine, idyllisch gelegene Seen, die entdeckt werden wollen. | Foto: Karl Künstner
1

Tirols Badeseen sind top!

Von den über 600 Seen, Weihern und Teichen in Tirol liegen die meisten oberhalb der Waldgrenze. 28 werden offiziell als Badegewässer geführt und regelmäßig kontrolliert. Sie laden ein zu einem erfrischenden Badespaß mit traumhaftem Bergpanorama. Sonne, Strand und Wasser – dazu muss man nicht weit fahren, denn Tirols Badeseen bieten all das und noch ein herrliches Bergpanorama dazu. 28 offizielle Badegewässer gibt es Tirol und sie haben viel zu bieten. Vom mondänen Strandbad mit allem Komfort...

Für die Tiroler Badeseen gilt fast ausnahmslos die beste EU-weite Bewertung von drei Sternen. Die Überprüfung wird über das Land Tirol koordiniert: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit Ruth Friehe-Leitl vom zuständigen Sachgebiet Gewerberecht. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Gute Qualität der Tiroler Badeseen

In Tirol wird die Wasserqualität in Schwimmbädern und Seen laufend kontrolliert - die Wasserqualität ist anhaltend sehr gut. TIROL. In Tirol werden - im Auftrag der Bezirkshauptmannschaften des Landes - regelmäßig die Badeseen, Hallen- und Freibäder überprüft. Hervorragende Wasserqualität bei Tirols Badeseen Im Rahmen der EU-Badegewässerüberwachung stehen Tirols 28 Badeseen unter ständiger Beobachtung. Die Überprüfung der Seen werden vom Sachgebiet Gewerberecht des Landes Tirol organisiert. Das...

Ruth Friehe-Leitl und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit der neuen Beschilderung für Badeseen. | Foto: Land Tirol
1

Messdaten der Tiroler Badeseen jetzt mit Handy über QR-Code abrufbar

REGION. Den Tiroler Badeseen stellt Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg ein Vorzugszeugnis aus: „Die ausgezeichnete Qualität der überwachten Badegewässer vom Achensee bis zur Weißlahn in Terfens hat die letzte Untersuchung Ende Juni bestätigt.“ Um die Abrufbarkeit der aktuellen Messdaten zu erleichtern, wurde mit Juli dieses Jahres bei den Badegewässern ein Aushang mit einem QR-Code angebracht: Der Name dieses schwarzweißen Würfelmusters ist eine Abkürzung für Quick Response, was schnelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.