Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

St. Andräer müssen vor dem Befüllen von Pools Rücksprache mit der Stadtgemeinde halten.  | Foto: David Büttner - stock.adobe.com

St. Andrä
Befüllung von Schwimmbecken nur nach Rücksprache möglich

Wer in St. Andrä seinen Pool füllen will, muss davor mit der Stadtgemeinde Kontakt aufnehmen. ST. ANDRÄ. Es ist für die heurige Saison wieder erforderlich, vor dem Befüllen eines Schwimmbeckens mit der Wasserversorgung Stadtgemeinde St. Andrä Kontakt aufzunehmen, um eine einvernehmliche Befüllung zu gewährleisten. Diese verpflichtende Rücksprache ist deshalb notwendig, um lokale Versorgungsengpässe und Druckschwankungen durch das gleichzeitige Befüllen mehrerer Becken in einem Siedlungsbereich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stadtwerke-Chef Christian Schimik (links) mit Gesundheits-Stadtrat Alexander Radl vor dem neuen Trinkbrunnen an der Rückseite der Stadion-Osttribüne, nahe der Landefläche für Paragleiter. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Neue Trinkwasser-Brunnen

In den letzten Monaten konnte das Netz der öffentlichen Trinkwasser-Entnahmestellen erweitert werden.  WOLFSBERG. Mit der Errichtung von zwei Trinkbrunnen stehen in Wolfsberg nun insgesamt acht Anlagen zur Verfügung. Außerdem werden derzeit weitere Standorte für Entnahmestellen geprüft, wobei beispielsweise der Getreidemarkt oder der Weiherplatz in Frage kommen.  Zwei neue BrunnenSeitens der Stadtgemeinde Wolfsberg und den Stadtwerken kam es zur Erweiterung des Netzes der öffentlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
In Eigenregie und ohne Fremdleistungen konnte die sogenannte „Paulibauerquelle 4“ im unwegsamem Gelände durch Errichtung eines eigenen Zufahrtsweges neu gefasst werden.
12

Frantschach-St. Gertraud
Quelle neu gefasst und ans Leitungsnetz geschlossen

Das Bauhof-Team mit Baggerfahrer Mario Müllner, Wassermeister Stefan Gutschi und Maurer Florian Darmann führte wichtige Arbeiten an der sogenannten "Paulibauerquelle 4" durch. Eine nicht alltägliche aber umso wichtigere Tätigkeit erledigten die Bauhof-Mitarbeiter der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud. In Eigenregie und ohne Fremdleistungen konnte die sogenannte „Paulibauerquelle 4“ im unwegsamem Gelände durch Errichtung eines eigenen Zufahrtsweges neu gefasst werden. Durch Umwelteinflüsse...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Roland Kleinszig
Blumen gießen oder Auto waschen soll vermieden werden. | Foto: Pixabay

Trockenheit
Lavanttaler Bürgermeister appellieren: „Wasser sparen!“

Die Bürger von Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen sind aufgerufen, das Gießen von Gärten zu reduzieren und vom (privaten) Waschen des Autos Abstand zu nehmen. LAVANTTAL. Die Trockenheit macht sich im Lavanttal spürbar. Sie veranlasst die Bürgermeister der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen dazu, gemeinsam zu einem sorgsamen Umgang mit dem Wasserverbrauch aufzurufen – zur Sicherung der Trinkwasser-Versorgung und der notwendigen Bereitstellung von Löschwasser....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
Reinitzhuber (Umwelt- und Energieberater), Stückler (KLAR!-Manager), Oswald (WKO) und Jöbstl (Jöbstl Haustechnik) | Foto: Privat

Wirtschaftskammer
Wasserqualität im Klimawandel

Im Zuge der KLAR!-Veranstaltung drehte sich in der Wirtschaftskammer Wolfsberg alles um den Klimawandel und die richtige Wasserversorgung. WOLFSBERG. Anfang März fand in der Wirtschaftskammer Wolfsberg die KLAR!-Veranstaltung "Wasserqualität im Eigenheim" statt, wo die Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung im Fokus von Bernhard Reinitzhuber standen. Gemeinden und Installateure  Die Klimawandel-Anpassungsregion (KLAR!) Klimaparadies Lavanttal hat sich die regionale...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
LH Peter Kaiser, LR Daniel Fellner nach dem erstem Arbeitstreffen zum Thema Wassercharta | Foto: Büro LH Kaiser
1 1

Kärntner Wasser soll vor Privatisierung geschützt werden

Eine Wassercharta soll die Wasserversorgung mit qualitätvollem Trinkwasser über Generationen hinweg sichern KLAGENFURT. Wasser ist für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen überlebensnotwendig. Global gesehen ist Wasser eines der wichtigsten Lebensmittel und wird deshalb auch als weißes Gold bezeichnet, so Landesrat Daniel Fellner. Damit auch zukünftige Kärntner Generationen Zugang zu leistbarem sauberen Trinkwasser haben, began die Landesregierung nun eine Wassercharta zu erarbeiten....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
1 4

Volksschule St. Gertraud besucht den Wasserlehrpfad

Kürzlich besuchten die SchülerInnen der 3. Klasse der Volksschule St. Gertraud den Wasserlehrpfad in Frantschach-St. Gertraud. Unter der fachkundigen Führung von Betriebsleiter Ing. Roland Kleinszig von der Marktgemeinde konnten sich die Kinder ein umfangreiches Wissen über den Weg des Wassers von der Quelle bis zum Zapfhahn im Haushalt aneignen. Besonders aufregend dabei war die Besichtigung der Quellfassung der Hochwiesenquelle und der beiden Hochbehälter Schlappersiedlung und St. Gertraud....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Roland Kleinszig
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (Fünfter v. li.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Rabensteiner (Dritter v. li.) mit Mitarbeitern und Passanten | Foto: KK

Aktionstag rund um das Trinkwasser in Wolfsberg

Jeder Passant erhielt ein Wolfsberger Trinkwasserglas. WOLFSBERG. Zahlreiche Passanten ließen sich im Rahmen des ersten Wolfsberger Trinkwasser-Aktionstages im Einkaufszentrum "Tenorio" und in der Fußgängerzone Wiener Straße über die Wolfsberger Wasserversorgung informieren. "Wir wollen mit dieser Aktion Bewusstsein dafür schaffen, wie gesund der Genuss von Trinkwasser ist und welch hohe Qualität unser Wolfsberger Trinkwasser aufweist", erklärt Stadtrat Alexander Radl (SPÖ), der die Aktion...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ringleitung soll Wasserversorgung im Zentralraum rund um Klagenfurt, Villach, St. Veit und Feldkirchen sichern | Foto: KK/Kärnten Werbung
3 2

Wasser: Was wir haben, wird nicht reichen

Kärnten hat genügend Wasser. Damit es so bleibt, müssen laut Kärntens Umwelt-Landesrat jetzt Maßnahmen gesetzt werden. KLAGENFURT, KÄRNTEN (vep). Zum Trinken, Waschen oder Blumengießen – Wasser steht den Kärntnern in ausreichendem Maß und hoher Qualität zur Verfügung. Doch Fakt ist auch, dass es heute um 40 Prozent weniger Wasser gibt, als noch vor 20 Jahren, warnt Umweltlandesrat Rolf Holub. "Die Temperaturen sind allein in den Gewässern in den vergangenen 15 Jahren um 1,7 bis 2 Grad...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Die Engstelle St. Thomas wird am 29. und 30. August aufgrund der Bauarbeiten in beide Fahrtrichtungen gesperrt | Foto: KK
1 2

St. Thomas rüstet sich für die Zukunft

Rund 350.000 Euro fließen ab August im Wolfsberger Ortsteil in neue Instruktur. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung werden seitens des Wasserwerkes Wolfsberg in den nächsten Monaten mehrere teils über 50 Jahre alte Leitungen erneuert. Der Startschuss dafür fällt am 16. August im Bereich der St. Thomaser Straße, wo die Leitung zwischen der Engstelle St. Thomas und dem Bahnübergang St. Thomaser Straße komplett neu verlegt wird. Kurzfristige Teilsperre bei der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Dieter Rabensteiner, Stadtrat Christian Stückler, Abteilungsleiter Georg Fuchs und Beiratsvorsitzender Karl Heinz Smolle (v. li.) | Foto: KK

Geldspritze fürs Wassernetz in Wolfsberg

Die Stadtwerke investieren heuer 1,1 Millionen Euro ins Trinkwassernetz. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Spatenstich an der Packer Bundesstraße in Kleinedling fiel der Startschuss für ein umfangreiches Investitions-Programm der Wolfsberger Stadtwerke im Bereich der Erneuerung des städtischen Wasserversorgungsnetzes. Moderne Infrastruktur Insgesamt investieren die Stadtwerke heuer im Trinkwasserbereich nicht weniger als 1,1 Millionen Euro. Das nunmehr gestartete Projekt zwischem dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Amtsleiter Philipp Liesnig und Bürgermeister Peter Stauber (v. li.) sowie Stadtrat Siegfried Juri (re.) | Foto: KK

Eine Million Euro fließt in Jakling ins Wassernetz

ST. ANDRÄ. Die Stadtgemeinde St. Andrä investiert 1,2 Millionen Euro in die Sicherheit der Trinkwasserversorgung. Bereits im Dezember 2014 beschloss der St. Andräer Gemeinderat die Erneuerung der Transportleitung Jakling, die von besonderer Bedeutung für die Wasserversorgung der alten Bischofsstadt ist. Mit den Bauarbeiten wurde das heimische Bauunternehmen Kostmann beauftragt. "Der Startschuss für die Leitungserneuerung erfolgt bereits Anfang März, binnen vier Monaten sollen die Arbeiten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Anzeige

Steinfeld und Kleblach-Lind arbeiten an gemeinsamer Trinkwasserversorgung - LRin Prettner bei Spatenstichfeier „Manner-Quelle“

Heute, Freitag, erfolgte der feierliche Spatenstich für die gemeinsame Trinkwasserversorgung „Manner-Quelle“ der beiden Gemeinden Steinfeld und Kleblach-Lind. Vor Ort war allen voran Kärntens Wasserwirtschafts- und Umweltreferentin LRin Beate Prettner, die gemeinsam mit den Bürgermeistern Ewald Tschabitscher und Manfred Fleißner sowie GemeindevertreterInnen den offiziellen Startschuss für das Projekt gab. „Die gemeinsame Nutzung der von beiden Gemeinden erworbenen Manner-Quellen wird wesentlich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.