Weihnachten

Beiträge zum Thema Weihnachten

3

Christbaum weitwerfen statt Christbaum wegwerfen

LEOPOLDSCHLAG: Christbäume haben spätestens am Heiligen Drei Königstag ihren Dienst getan. Was macht man aber mit dem noch vor Kurzem hell beleuchteten und bestaunten Nadelgehölz? Zum Sammelplatz bringen? Den Elelefanten im Zoo verfüttern?, oder wie in Leopoldschlag ein Christbaumweitwerfen veranstalten? „Viele Ortsbewohner kommen mit dem ausgedienten Christbaum zum Bewerb.“ Erzählt der Veranstalter Herbert Rudlstorfer, „wir machen das schon das zweite Jahr und die Wurfweiten werden immer...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Foto: APA/dpa
2 3

Christbaum: Tipps für den Kauf

Ohne ihn ist Weihnachten einfach nicht Weihnachten: Es braucht den Baum. Die wichtigsten Fakten dazu. Auf ihn zu verzichten, ist fast unmöglich: Der Christbaum ist die beliebteste Dekoration zu den Festtagen. Doch welcher Baum eignet sich und auf was muss man achten? Die wichtigsten Tipps • Der passende Christbaum: Die Nordmanntanne hält sich lange und die Nadeln stechen nicht. Aber sie ist auch am teuersten. Die Blaufichte dagegen ist mittelgut haltbar. Ihre starken Äste eignen sich besonders...

  • Natalie Nietsch
2 15

MISTEL & STECHPALME. "Der Weihnachtsbaum der Mäuse": Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 67

Zu Beginn meiner liebsten, wenn auch der finstersten Zeit im Jahr, habe ich mir heute eine kindlich naive Weihnachtsgeschichte einfallen lassen. Im Mittelpunkt stehen die zwei, für den Dezember typischten Pflanzen: Mistel und Stechpalme (bei uns auch Schradler genannt). Die Stechpalme "holly" gilt im angelsächsischen Raum als DAS Symbol für Weihnachten schlechthin. Ihre wunderbar grün glänzenden, dornigen Blätter samt den leuchtend roten Beeren sind auch bei uns ein beliebtes Weihnachtsmotiv....

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Weihnachtsgeschenke im eigenen Ort kaufen

BEZIRKE (raa/jmi). Nicht wenige von uns haben schon längst mit den Weihnachtseinkäufen begonnen. Laut einer Studie der KMU Forschung Austria gibt jeder Oberösterreicher durchschnittlich 340 Euro im Weihnachtsgeschäft aus. Doch längst nicht immer wandert dieses Geld über heimische Ladentheken. Laut der Untersuchung der KMU planen 36 Prozent der Oberösterreicher, ihre Präsente auch im Internet einzukaufen, so Christian Kutsam, Obmann der Sparte Handel der WKO Oberösterreich. Damit bleibt das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Mit Christbaum: Franz Reisecker, Franz Hehenberger, Ignaz Hofer und Karl Ploberger.

OÖ Christbaumbauern sind gerüstet

ALKOVEN (raa). Die Nordmanntanne ist nach wie vor der beliebteste Weihnachtsbaum, gefolgt von der Blaufichte. "Für mich als Biobauer ist eine heimische Produktion wichtig", so Karl Ploberger. Rund 85 Prozent der Bäume kommen aus der Region. Die 170 OÖ Christbaumbauern haben vergangenes Jahr etwa 400.000 Bäume verkauft. Diese Bäume werden an einer Markierung erkannt. Die Bauern unterstützen die Aktion "Sei so frei" der Katholischen Männerbewegung, die in Tansania den Ärmsten hilft. Wo: Schloss...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: mev.de

Woher kommt eigentlich die Tradition Christbaum?

Er ist kaum wegzudenken, aus unseren festlich dekorierten Häusern zu Weihnachten: der Christbaum. Der Ursprung des Christbaums liegt im heidnischen Brauchtum. Schon im Mittelalter verzierten die Menschen gerne Haus und Hof mit immergrünen Zweigen von Tanne, Mistel und Wacholder. Im späten 16. Jahrhundert wurde es dann im Elsass Brauch, den Weihnachtsbaum mit Süßigkeiten zu schmücken; die Kerzen kamen im 18. Jahrhundert hinzu. Im 19. Jahrhundert schließlich wurde der geschmückte Weihnachtsbaum...

  • Natalie Nietsch
12 15

Hagebutte. Der vergessene Christbaum - Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 50

Hektisch wie nie ist sie, die Zeit um Weihnachten. Hat man sich im Vorjahr noch gedacht: "stressiger geht's nicht", scheint im darauffolgenden Jahr trotzdem wieder eine Spur mehr los zu sein. Wonach man sich sehnt sind nicht mehr die großen Geschenke sondern Stille, Friede und einfach nur Zeit. In meiner heutigen Geschichte habe ich versucht, all das einzufangen. Vermischt mit meiner größten Angst aus Kindheits und Jugend- und sogar noch Erwachsenentagen: Was ist, wenn wir einmal vergessen, den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Josef Moser und Nicole Palmetshofer vom Landesabfallverband OÖ mit Landesrat Rudi Anschober und Martin Zwicker von der Volkshilfe Arbeitswelt GmbH. | Foto: Land OÖ/Liedl

Weihnachten wird heuer anders

BEZIRK. Weihnachten hat mit Tradition und Gefühl zu tun: Das Licht der Kerzen am Christbaum, der Duft der Bratwürstel oder die Spannung bevor das Klebeband mühsam vom Geschenkpapier gelöst wird, damit es wiederverwendet werden kann. Vieles hat sich aber im Laufe der Zeit geändert. Die Kerzen wurden durch stromfressende Lichterketten ersetzt, die Esstische biegen sich unter der Last der Speisen und wegen der Verpackungsmüllberge müssen die Entsorger eine Extraschicht einplanen. Weihnachten...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Was wäre der Christkindlmarkt am Hauptplatz ohne den großen Christbaum? | Foto: Stadt Linz

Linzer Christbaum kommt aus Grünbach

Der Weihnachtsbaum für die oberösterreichische Landeshauptstadt kommt heuer aus der Mühlviertler Gemeinde Grünbach bei Freistadt. Am Montag, 10. November 2014, wird der Baum in den Vormittagsstunden in Linz eintreffen und im Gleichklang mit den Aufbauten für den Christkindlmarkt am Hauptplatz aufgestellt. Für den Lichterschmuck der rund 20 hohen Tanne sorgt traditionell die Linz AG. Die feierliche Übergabe des Christbaums an die Stadt Linz erfolgt am Samstag, 29. November, im Rahmen eines...

  • Linz
  • Nina Meißl
3

"Jeder sucht sich den Schönsten aus"

NIEDERWALDKIRCHEN. Direkt neben dem Hof von Maria und Roman Zauner in Uttendorf wächst Weihnachten. Zumindest ein wichtiger Teil davon. Hauptsächlich Nordmanntannen, aber auch Edeltannen oder Riesentannen, die in den Wohnzimmern in Christbäume verwandelt werden. "Wer wird denn bei uns einen Christbaum kaufen, es hat eh a jeda a Hoiz?", war der Vater von Roman Zauner 1986 von der Idee des Sohnes noch nicht so ganz überzeugt. Der pflanzte auf einer, durch einen Sturm zerstörten Waldfläche...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die rot-weiß-rote Schleife kennzeichnet den Christbaum mit heimischer Herkunft. | Foto: LK OÖ

Verkauf von heimischen Christbäumen beginnt am 7. Dezember

Oberösterreichs Christbaumbauern unterstützen Sozialprojekt in Tansania. Drei von vier Haushalte in Oberösterreich stellen einen Christbaum auf. Das ergab eine Umfrage des GfK-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der OÖ Christbaumbauern. "Für viele Menschen gehört ein Christbaum zum Weihnachtsfest. Auch Nicht-Christen kaufen vermehrt Christbäume", bemerkte Obmann Ignaz Hofer. Die Christbaumbauern starten den Verkauf am 7. Dezember. Im vergangenen Jahr verkauften die Christbaumbauern knapp...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Wer hat den schönsten Baum? Auf den Christbaummärkten der Stadt Linz findet jeder das richtige Bäumchen für’s Wohnzimmer. | Foto: Irina Fischer

Christbaummärkte in der Stadt

Die Stadt Linz veranstaltet alljährlich vom 11. bis zum 24. Dezember an verschiedenen Verkaufsstellen Christbaummärkte. Konkret gibt es heuer folgende Standplätze: Weihnachtsmarkt Volksgarten, Südbahnhofmarkt, Urfahraner Marktgelände, Markt Neue Heimat (Vogelfängerplatz), Markt Kleinmünchen (Rädlerweg), Markt Dauphinestraße, Markt Lonstorferplatz, solarCity, Glimpfingerstraße, Markt Bindermichl (Teuflstraße), Oed (Europastraße). Rund 30 Händler verkaufen dort erfahrungsgemäß rund 30.000...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Baumspender Alfred und Ingrid Schmied, Stadträtin Lilli Brauneis, Maria Pachner und Stadtrat Leopold Hofinger. | Foto: Pointinger
2

Christbaum war nicht schön genug

Es waren zwei Anläufe nötig, bis ein Baum im vorweihnachtlichen Glanz erstrahlen konnte. GRIESKIRCHEN (bea). Rechtzeitig vor der feierlichen Christbaum-Übergabe am vergangenen Freitag begannen Mitarbeiter der Stadt Grieskirchen den Stadtplatz vorweihnachtlich zu dekorieren. Ein großer Christbaum wurde mit vielen roten Kugeln geschmückt. Doch schnell wurden kritische Stimmen laut. Der von einer Grieskirchnerin gespendete Christbaum entsprach für viele nicht dem weihnachtlichen Schönheitsideal....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Blumengruß | Foto: Foto: Scheiblberger

Weihnachtssterne und der Christbaum aus der Heimat

Christbaumbauern, Gärtner und Floristen verzaubern Oberösterreich Oberösterreich bleibt vom europäischen Christbaum-mangel verschont. Bei den Blumen ist der Weihnachts-stern beliebter denn je. OÖ (das). 170 oberösterreichische Christbaumbauern sorgen für beste Ware und das zu erschwinglichen Preisen. Wegen des europaweiten Christbaummangels werden Bäume aus dem Ausland abermals teurer, erklärt Hannes Herndl, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberös- terreich. Ein heimischer Baum zu erkennen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.