Widerstand

Beiträge zum Thema Widerstand

Foto: ISKRA

Performance zum Thema Nationalsozialismus
MOLK SCHWEIGEN ÜBER UNS DER HIMMEL

„Ein Tag im Winter. So ein schöner Tag draußen. Ich werde das Morgen nicht mehr sehen.“ Rezika ist eine fröhliche junge Frau. Sie singt gerne, liebt es, zu tanzen und frühmorgens manchmal barfuß über die taunasse Wiese zu laufen. Rezika ist eine fröhliche junge Frau. Bis die Nazis kommen. Ausgehend vom letzten Brief der 22-jährigen jungen Kärntner Slowenin an ihren Vater, verfasst in der Todeszelle der Nazis, möchten wir vom Schicksal der Frauen erzählen, die Widerstand leisteten, und begeben...

  • Wien
  • Neubau
  • DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum
Das Fest steht in diesem Jahr im Zeichen der Zivilcourage.  | Foto: Andy Wenzel
4

Wiener Heldenplatz
Fest der Freude am 8. Mai im Zeichen der Zivilcourage

Am 8. Mai wird am Heldenplatz mit dem Fest der Freunde an die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht vor 78 Jahren gedacht. Eine Zeitzeugin erzählt vom Widerstand gegen das Terrorregime.  WIEN/INNERE STADT. Zivilcourage ist ein Wort, das gerne in den Mund genommen wird - dessen Umsetzung sich allerdings als bedeutend schwieriger erweist. Vor allem in Terrorregimen, deren Herrschaft auf Repression und Schrecken aufgebaut ist. So wie in den dunkelsten Kapiteln unserer Geschichte,...

Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

Erzählcafé: Die Schwedische Israelmission, Seegasse 16

Die Schwedische Israelmission in der Seegasse wurde gegründet, um Juden zum christlichen Glauben zu bekehren. Mit dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland änderte sich die Situation allerdings drastisch. Für viele Christen, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt wurden, war die Mission ein letzter Ort der Unterstützung. Als diese 1941 schließen musste, hatten die Mitarbeitenden bis zu 3.000 Verfolgten die Ausreise in das sichere Ausland ermöglicht. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.