Widerstand

Beiträge zum Thema Widerstand

Zu Ehren der Familie Erdheim wurde eine Gedenktafel in der Höhnegasse enthüllt.  | Foto: BV18
54

Höhnegasse
Gedenktafel für jüdische Familie Erdheim in Währing enthüllt

Die jüdische Familie Erdheim und der Widerstandskämpfer Laurenz Genner waren in Währing zu Hause.  Von erfolgreicher Flucht während des Nationalsozialismus bis zum Widerstand – zu ihren Ehren gibt es nun eine Gedenktafel.   WIEN/WÄHRING. Viele Straßen, Plätze oder Parks sind nach berühmten Personen oder jenen Menschen, die Unglaubliches geleistet haben, benannt. Damit man nicht vergisst, was sie geleistet haben, wird an prägenden Orten eine Gedenktafel angebracht – so auch in der Höhnegasse in...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger

Festival der Theaterwerkstätten
THE FUTURE IS IN OUR HANDS

URAUFFÜHRUNG IM RAHMEN DES FESTIVALS DER THEATERWERKSTÄTTEN Wer sind sie? Die Superheld*innen, die unsere Welt von übermorgen retten? Dreizehn auserwählte Kinder zwischen 7 und 10 Jahren finden sich auf einem Abenteuerspielplatz oder – besser gesagt – einem Bootcamp von heranwachsenden Aktivist*innen wieder. Eine anonyme Erzieherstimme aus dem Off wirft verschiedene Aufgaben und Szenarien in den Raum, welche die Kinder erproben und erfüllen sollen. Es werden ihnen Helm, Boxhandschuh und...

  • Wien
  • Neubau
  • DSCHUNGEL WIEN Theaterhaus für junges Publikum
Foto: Tamara Winterthaler/RMW
11

Bezirksmuseum Landstraße
Die Geschichte eines Ausnahmekünstlers

Gleich drei neue Ausstellungen eröffnet das Bezirksmuseum Landstraße pünktlich zum Wiener Tag der Bezirksmuseen. Das große Highlight ist eine Ausstellung zum Künstler Franz von Bayros. WIEN/LANDSTRASSE. Am Sonntag, 10. März, ist wieder Tag der Wiener Bezirksmuseen. An diesem Tag sind alle 23 Bezirksmuseen von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Das Bezirksmuseum Landstraße in der Sechskrügelgasse 11 präsentiert gleich drei neue Ausstellungen, die alle bereits am Freitag, 8. März, um 19 Uhr bei freiem...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
So hat sich ein bewaffneter Räuber am Montag seinen Coup wahrscheinlich nicht vorgestellt, als er eine Liesinger Tankstelle betrat.  | Foto: LPD Wien
2

Liesing
Mutiger Mitarbeiter überwältigt bewaffneten Tankstellenräuber

So hat sich ein bewaffneter Räuber am Montag seinen Coup wahrscheinlich nicht vorgestellt, als er eine Liesinger Tankstelle betrat. Denn statt der erhofften Beute klickten dem Mann – dank eines beherzten Angestellten – die Handschellen. WIEN/LIESING. Der Montag, 23. Oktober, war wohl für einen mutmaßlichen Räuber zum Vergessen. Wie die Polizei berichtet, soll der 19-Jährige versucht haben, an diesem Tag eine Tankstelle in der Altmannsdorfer Straße in Liesing zu überfallen. Dieser soll kurz vor...

  • Wien
  • Liesing
  • RegionalMedien Wien
Eine 36-jährige Frau attackierte am Donnerstag in Rudolfsheim-Fünfhaus einen WEGA-Beamten. (Symbolfoto) | Foto: Max Fleischmann/Unsplash
2

Einsatz in Wien
36-Jährige biss WEGA-Beamten ins Ohr - Festnahmen

Am Donnerstag, 5. Oktober, wurde in Rudolfsheim-Fünfhaus aus einem gewöhnlichen Krankentransport ein Polizeieinsatz. Dabei biss eine 36-Jährige einen WEGA-Beamten ins Ohr. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sanitäter der Wiener Berufsrettung waren Donnerstagfrüh, 5. Oktober, dabei, ein 15-jähriges Mädchen ins Krankenhaus zu transportieren. Ein gewöhnlicher Rettungseinsatz resultiert dann am Ende mit einem WEGA-Einsatz. Was ist passiert? Die Mutter des Mädchens, eine 36-Jährige, soll den Transport...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • RegionalMedien Wien
Denkmal am Anton-Heger-Platz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#49plus Memories:

Therese Klostermann: geboren am 11.7.1913 in Wien Atzgersdorf. Sie war Arbeiterin der Schuhfabrik Aeterna und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie gehörte der Kommunistische Partei an und sammelte Spenden für die Unterstützung der Angehörigen politisch Inhaftierter. Deswegen wurde sie wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt. Am 13.11.1944 wurde das Urteil im Landesgericht Wien vollstreckt. In der Carlbergergasse 29 gibt es einen Erinnerungstein vor dem Haus, in dem sie...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Inspiriert wurde die Ausstellung durch eine ähnliche Schau im Unabhängigkeitsmuseum im Kosovo. | Foto: Petra Sturma
5

Bezirksmuseum Neubau
Ausstellung über gewaltfreien Widerstand im Kosovo

Die Ausstellung "Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990 bis 1998" ist derzeit im Bezirksmuseum Neubau zu sehen und wird vom Verein "Kosovo goes Europe" veranstaltet. WIEN/NEUBAU. Warum braucht es gewaltfreien Widerstand? Und was hat der Kosovo mit Neubau zu tun? Diese Fragen und viele weitere werden bei der aktuellen Ausstellung im Bezirksmuseum in Kooperation mit der Organisation "Kosovo goes Europe" beantwortet. Inspiriert wurde die Ausstellung durch eine ähnliche Schau im...

  • Wien
  • Neubau
  • RegionalMedien Wien
Das Fest steht in diesem Jahr im Zeichen der Zivilcourage.  | Foto: Andy Wenzel
4

Wiener Heldenplatz
Fest der Freude am 8. Mai im Zeichen der Zivilcourage

Am 8. Mai wird am Heldenplatz mit dem Fest der Freunde an die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht vor 78 Jahren gedacht. Eine Zeitzeugin erzählt vom Widerstand gegen das Terrorregime.  WIEN/INNERE STADT. Zivilcourage ist ein Wort, das gerne in den Mund genommen wird - dessen Umsetzung sich allerdings als bedeutend schwieriger erweist. Vor allem in Terrorregimen, deren Herrschaft auf Repression und Schrecken aufgebaut ist. So wie in den dunkelsten Kapiteln unserer Geschichte,...

  • Wien
  • David Hofer
Es formiert sich Widerstand gegen eine Filialschließung von Billa in Floridsdorf. | Foto: BV21
1 Aktion 2

Meriangasse
Aufregung um geplante Schließung einer Billa-Filiale

Die Billa-Filiale in der Meriangasse soll geschlossen werden. Deshalb ist die Aufregung in Strebersdorf groß. Einfach so hinnehmen will man die Schließung nicht. WIEN/FLORIDSDORF. Der Kampf um Filialschließung gleicht manchmal Don Quijotes Kampf gegen Windmühlen. Sei es im Banken- oder Geschäftsbereich - in einem Flächenbezirk wie Floridsdorf ist Wandel Teil des Alltags. Meist sind es wirtschaftliche oder strategische Gründe, die der Schließung zugrunde liegen. Allerdings hat dieser Verlust von...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Der Antrag auf eine Bürgerversammlung eingebracht. | Foto: Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße
Aktion 5

Süßenbrunner Straße
Weiter Rambazamba wegen Donaustädter Bauprojekt

Das geplante Quartier Süßenbrunner Straße West erhitzt weiter die Gemüter in der Donaustadt. Nun ist die Saga um ein Kapitel reicher - ein Ende der Debatte scheint nicht in Sicht. WIEN/DONAUSTADT. Dieses Bauprojekt ist vielen schon seit geraumer Zeit ein Stachel im Fleisch: Das geplante Quartier in der Süßenbrunner Straße West. Wo aktuell noch ein ausgedehnter Grünstreifen liegt und sich so mancher Vierbeiner austobt, sollen rund 1.200 Wohnungen, Geschäfts- und Gewerbeflächen sowie ein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer

TRIO KRÁSA
Der Musiker-Opfer der Nazi Zeit und deren Musik wird gedacht

TRIO KRÁSA Mittwoch, 19 Oktober 2022, 19:30 Uhr Bezirksamt Margareten, Schönbrunnerstraße 54, 1050 Wien Ann HARVEY-NAGL (Violine), Sally CLARKE (Viola), Martin RUMMEL (Violoncello) Das Trio Krasa wurde im Jänner 2019 gegründet, als Sally Clarke an einen Gedenkfeier zur Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz teilnahm. Namensgeber für das Ensemble ist der aus Prag gebürtige Komponist Hans Krása, der 1944 ebendort vom Nationalsozialistischen Regime ermordert wurde. Das Trio mit Anne...

  • Wien
  • Margareten
  • Kunst- und Kulturverein TAKE 5
Am Hauptbahnhof spielten sich wilde Szenen ab. | Foto: Max Fleischmann/Unsplash
1 2

Am Hauptbahnhof
Wilde Szenen, nachdem Taxi-Fahrt verweigert wurde

Wilde Szenen am Hauptbahnhof haben die Aufmerksamkeit der Beamten erregt. Am Ende konnten vier junge Burschen angehalten werden. Ein 22-Jähriger leistete Widerstand, bei zwei weiteren Burschen wurde Suchtgift sichergestellt.  WIEN/FAVORITEN. Es geht ja schon das ein oder andere Mal heiß her am Hauptbahnhof – doch am Abend des 30. August, wurde es dann doch eine Spur zu explosiv. Eine Gruppe aus vorwiegend jungen Männern geriet gegen 18.50 Uhr aneinander – es entwickelte sich ein wahres...

  • Wien
  • Favoriten
  • David Hofer
Bei einem Einsatz in Favoriten wurde einem Polizisten der Knöchel gebrochen. | Foto: LPD Wien/Bernhard Elb
1 2

Wien-Favoriten
Mann soll bei Festnahme Polizisten Knöchel gebrochen haben

Bei einer Festnahme in Wien wehrte sich ein 20-Jähriger so sehr, dass er einem Polizisten den Knöchel brach WIEN/FAVORITEN. Mitten in der Nacht wurde es auf der Favoritenstraße laut: Ein 20-jähriger Mann stritt sich mit einer 15-Jährigen. Dabei soll es auch zu körperlicher Gewalt gekommen sein. Der Mann soll der Jugendlichen ins Gesicht geschlagen und ihr das Mobiltelefon gestohlen haben. Die alarmierten Polizeibeamten schritten ein und versuchten, den Streit zu schlichten. Dabei ergriff der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Alles wir neu überdacht: Bezirkschef Daniel Resch und WKO-Bezirksobfrau Margarete Kriz-Zwittkovits setzten sich gegen die bisherigen Pläne für einen Radweg in der Obkirchergasse ein. | Foto: BV 19/Martinuzzi
13 1

Erste Pläne gescheitert
Radweg Krottenbachstraße muss zurück an den Start

Der Antrag von Neos, SPÖ und Grünen nach einem baulich getrennten Radweg in der Krottenbachstraße scheiterte am Widerstand der Döblinger Bevölkerung und der Geschäftstreibenden. Nun wird das Projekt, dem laut ersten Plänen 275 Stellplätze zum Opfer gefallen wären, in der Verkehrskommission nochmals völlig neu aufgerollt. DÖBLING. Im Zuge der Arbeiten sollten laut MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) in den Bereichen Cottagegasse 40 Parkplätze, in der Obkirchergasse 37 Parkplätze, im...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Offizielle Benennungsfeier: Der Gemindebau in der Schüttelstraße 17 heißt nun "Hans-Landauer-Hof". | Foto: PID/David Bohmann
2 2

Wohnhausanlage in der Schüttelstraße
Leopoldstädter Gemeindebau nach Hans Landauer benannt

Einen neuen Namen trägt der Gemeindebau in der Schüttelstraße 71. Er wurde nach dem des KZ-Überlebenden und Widerstandskämpfers Hans Landauer benannt. LEOPOLDSTADT. Zu Ehren des KZ-Überlebenden und Widerstandskämpfers Hans Landauer heißt die städtische Wohnhausanlage in der Schüttelstraße 71 nun "Hans-Landauer-Hof".  Er selbst lebte  mit seiner Frau Ilse nur zwei Gehminuten entfernt in der Halmgasse. „Hans Landauer ist uns bis heute ein großes Vorbild dafür, was es heißt, antifaschistische...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2

Vor 75 Jahren vom NS-Regime ermordet
Glaubenskirche: Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Am 9. April, heuer genau Gründonnerstag, jährt sich zum 75. Mal der Jahrestag der Ermordung des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Er wurde von den Nazis noch knapp vor Ende des Zweiten Weltkriegs im KZ Flossenbürg ermordet. Der 1906 in Breslau geborene Bonhoeffer war bereits früh auf Konfrontationskurs mit dem NS-Regime gegangen. Bereits 1933 hatte er sich in deutlichen Worten in einer – seitens des Rundfunks vorzeitig abgebrochenen – Radioansprache deutlich gegen den Führerkult der...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
9

Sonderausstellung: "Poland First To Fight"
Beginn des Zweiten Weltkrieges

Gestern, am 1. September 2019, wurde im Heeresgeschichtlichen Museum die Ausstellung zum 80. Jahrestag des Ausbruches des Zweiten Weltkrieges, "Poland First to Fight", eröffnet. Im Beisein der polnischen Botschafterin Mag. Jolanta Róża Kozłowska und vieler weiterer diplomatischer Vertreter wurde an jenen Tag erinnert, an dem Polen sich als erstes Land Europas dem Angriff des Dritten Reiches und ab 17. September 1939 auch dem Angriff der Sowjetunion, widersetzte. Der Vizedirektor des...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Litscher Manfred
2

Haus an der Türkenschanze - Kuratorium Wiener Pensionsitenwohnhäuser
Stadtrat Peter Hacker und KWP lenken ein - keine Übersiedlungen!

Nach einem beherzten, engagierten und mutigen "Kampf" von BweohnerInnen muss Niemand von den teils sehr betagten und teilweise behinderten BewohnerInnen das Haus an der Türkenschanze verlassen. Geplant war ja, dass beinahe 200 Personen bis Juli 2020 in andere Häuser übersiedeln müssen. (Bezirksblätter online berichtet über den Widerstand der BewohnerInnen unter dem Link: https://www.meinbezirk.at/wien/c-lokales/bewohnerinnen-des-hauses-tuerkenschanze-wehren-sich-erfolgreich_a3335697). Das Büro...

  • Wien
  • Währing
  • Walter Waiss
Cris Nessmann betreibt die "Kärntnerei Kasnudel". Er unterstützt seine Kollegen, die nicht länger aufsperren können.
1 2

Yppenplatz
Widerstand der Marktstandler

Yppenplatz: Den Ständen auf der Nordzeile droht wegen der neuen Marktordnung die Kündigung. OTTAKRING. Veränderungen in der Marktordnung sorgen am Yppenplatz für Aufruhr. Der Grund dafür: Die acht Standler auf der Nordzeile, also ein Stück weit von den anderen Ständen entfernt, zwischen der Yppengasse und der Weyprechtgasse, sollen während der neuen Kernöffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr verpflichtend aufsperren. Leichter gesagt als getan für...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Umbenennung in "Erna-Musik-Hof": Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Stadträtin Kathrin Gaál und Erna Musiks Tochter Erna Schiller.

Gemeindebau Klosterneuburger Straße 99
"Freiheitsturm" wurde zum "Erna-Musik-Hof"

Der Gemeindebau in der Klosterneuburger Str. heißt nun "Erna-Musik-Hof" BRIGITTENAU.  Neu benannt wurde der Gemeindebau "Freiheitsturm" in der Klosterneuburger Straße 99. Seit Anfang der Woche heißt das 1962 fertiggestellte Gebäude "Erna-Musik-Hof". Es beherbergt 196 Wohnungen. „Mit der Gemeindebau-Benennung ehren wir eine starke, mutige und inspirierende Frau, eine Wiener Heldin des 20. Jahrhunderts“, so Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Die Stadt wolle auch in Zukunft beeindruckende...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
1 3

Konstantin Wecker beim Donauinselfest 2018: Poesie & Widerstand gegen Rechts!

Es war zweifelsohne der wichtigste Auftritt beim Donauinselfest 2018. Und man sollte eigentlich jedem einzelnen österreichischen Wahlberechtigten eine Kopie dieser Performance schicken. Oder zumindest einen Textabzug. Konstantin Wecker, kürzlich 71 geworden, betrat Samstag Abend kurz vor 8 mit seiner Band die Bühne und sprach dort Klartext getreu seines letzten Albums "Poesie und Widerstand" und seiner persönlichen Wertvorstellungen.   Für eine offene Gesellschaft, Toleranz und Nächstenliebe...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Mit Kampfgeist für den Erhalt der AUVA und dem Unfallkrankenhaus Meidling: SPÖ Landesparteisekretäin Barbara Novak.
2 10

Demo für das Unfallkrankenhaus Wien-Meidling

Die SPÖ Meidling organisierte eine Menschenkette: 500 haben sich an der Kundgebung für den Erhalt des Unfallkrankenhauses Meilding bei der AUVA beteilgt. MEIDLING. Unter dem Motto "Rettet die Retter" organisierte die Meidlinger SPÖ kurzfristig eine Menschenkette vor dem Unfallkrankenhaus Meidling. Über 500 Menschen kamen am Donnerstag, 12. April, um 8 Uhr früh, um für den Erhalt des AUVA-Spitals zu demonstrieren. Gleichzeitig wurde von der Gewerkschaft eine Betriebsversammlung abgehalten – die...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Mittels QR-Code kann man an 17 Stationen Wiener Protestgeschichte anhand von Audio- und Videodateien erfahren - tolle historische Aufnahmen inklusive!
1 18

Wanderweg durch Wien: Auf den Spuren des Protests

Vom Parlament bis zur Arena: Mit dem ersten "Wiener Protestwanderweg" Geschichte einmal anders erfahren. WIEN. Wenn morgen die große Demo gegen die ÖVP-FPÖ-Regierung stattfindet, freut das nicht alle. Seien es Autofahrer, die sich über Verkehrsbehinderungen beschweren oder Unternehmer, die Geschäftseinbußen befürchten. Dass man das Recht auf Demonstrationsfreiheit aber nicht leichtfertig in Frage stellen sollte, das erfährt man am ersten Wiener Protestwanderweg. Denn viele Menschen haben zu...

  • Wien
  • Landstraße
  • Theresa Aigner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.