Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Auf dem Gelände, wo die Esche steht, soll ein Wohnbau entstehen. Anrainer fürchten um die Gesundheit des alten Baums.  | Foto: z.V.g.
2 3

Liesing
Anrainer sorgen sich um 250-jährige Esche auf Baugrund

Eine rund 250 Jahre alte Esche in der Endemanngasse in Liesing gilt seit Jänner als Naturdenkmal und steht unter Schutz. Gegen den Bescheid wurde jetzt vor Gericht Beschwerde eingelegt. Auf dem Grundstück soll ein Wohnbauprojekt realisiert werden.  WIEN/LIESING. Seit Monaten kämpft eine Gruppe von Bewohnerinnen und Bewohnern um den Schutz einer rund 250 Jahre alten Esche. Diese steht auf dem Gelände der ehemaligen Firma Kleinbahn in der Gatterederstraße/Endemanngasse. Heute gehört das...

Ein Altkleidercontainer am Wilhelm-Kreß-Platz sorgt für Ärger bei einer Anrainerin.  | Foto: z.V.g.
3

Wilhelm-Kreß-Platz
Überfüllter Container sorgt für Ärger in Simmering

Eigentlich sind Altkleidercontainer eine gute Sache. Bevor alte Kleidung weggeschmissen wird, kann sie an vielen Stellen in Wien für einen guten Zweck gespendet werden. Doch in Simmering am Wilhelm-Kreß-Platz sorgt einer dieser Container seit Wochen für Ärger. Er sei überfüllt, sorge für Gestank und wird Schauplatz von Einbrüchen.  WIEN/SIMMERING. An vielen Müllstellen in Wien stehen nicht nur Tonnen für Plastik oder Altglas, sondern auch ein sogenannter Altkleidercontainer. Dort können...

Über 1.400 Anzeigen kamen zusammen, die der Landstraßer Bezirksrat nun anonym an die Baupolizei weiterleitet. (Symbolfoto) | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
8

Sammelklage
KPÖ/Links zeigt 1.400 illegale Kurzzeitvermietung in Wien an

Am Donnerstag, 3. April, stellte Daniel Harrasser (KPÖ/Links) das vorläufige Ergebnis seiner Sammelklagen gegen illegale Kurzzeitvermietungen vor. Über 1.400 Anzeigen kamen zusammen, die der Landstraßer Bezirksrat nun anonym an die Baupolizei weiterleitet.  WIEN/LANDSTRASSE. Vor knapp einem halben Jahr startete der Landstraßer Bezirksrat Daniel Harrasser (KPÖ/Links) eine Sammelklage gegen illegale Kurzzeitvermietungen. Mit der Initiative "Home not Hotels" will er verhindern, dass die...

Aus diesem brennenden Fahrzeug wurde ein Mensch von Beamten der Finanzpolizei gerettet. | Foto: BMF/Finanzpolizei
6

Wien-News
Rettung aus Auto-Inferno, Hausbesetzung, neues Tiger-Weibchen

Was hast du am Dienstag, 18. März, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Finanzpolizei rettet Insassen aus brennendem Fahrzeug Haus in Mariahilf ein Jahr lang von Unbekannten besetzt Neues Tiger-Weibchen im Tiergarten Schönbrunn zu sehen Geförderter Wohnbau offiziell nach Willi Resetarits benannt Kündigungswelle und Aus für Lieferando-Kollektivvertrag Unbeliebte Müllpresse am Kutschkermarkt entfernt

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Nach einem Jahr wurde die Müllpresse entfernt.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
4

Gestank und Lärm
Unbeliebte Müllpresse am Kutschkermarkt entfernt

Um die Mülltrennung am Kutschkermarkt zu gewährleisten, wurde im Frühling vergangenen Jahres eine Müllpresse installiert. Kein Jahr später ist die Anlage Geschichte. Statt einer Presse findet man nun Behälter vor.  WIEN/WÄHRING. Sie sollte eigentlich ein Problem lösen, wurde nach kurzer Zeit aber selbst zum Problem: Die Restmüllpresse in der Maynollogasse. Aufgrund falscher Mülltrennung entstand ein unangenehmer Gestank, der die Anrainerinnen und Anrainer verärgerte. MeinBezirk berichtete: ...

Gegen eine Flächenumwidmung am Khleslplatz wehren sich die Nachbarinnen und Nachbarn. | Foto: Erich Honsal
1 12

Meidling
Anrainer kämpfen gegen Gebäude-Aufstockung beim Khleslplatz

Eine geplante Flächenumwidmung beim Khleslplatz erregt in Altmannsdorf die Gemüter. Sie ermöglicht eine Aufstockung von Gebäuden in dem Bereich. Die Bewohnerinnen und Bewohner gingen auf die Straße, um zu zeigen, dass sie das Ortsbild erhalten wollen. WIEN/MEIDLING. Der Khleslplatz ist einer der ältesten noch erhaltenen Ortskerne in Wien und steht zum Teil sogar unter Denkmalschutz. Hier scheint das Leben noch entschleunigt und ruhig zu verlaufen. Aber am 8. März war alles anders: Der ganze...

Maria Ettl verwandelt die Räumlichkeiten des Bezirksmuseums Josefstadt in einen Schauplatz der Nachkriegszeit. | Foto: Tobias Schmitzberger
3

Bezirksmuseum Josefstadt
Ausstellung über die Folgen des Zweiten Weltkriegs

Wie sah die Josefstadt nach dem Zweiten Weltkrieg aus, wie verliefen die Aufräumarbeiten und wie ging es den Bewohnerinnen und Bewohnern? Am Tag der Bezirksmuseen lädt das Josefstädter Pendant zu der neuen Ausstellung "Zwischen Trümmer und Neubeginn", welche die Nachkriegsjahre im Bezirk zeigt. WIEN/JOSEFSTADT. Um mehr über die Zwischenkriegszeit in der Josefstadt zu erfahren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Gespräch mit den Großeltern, eine Internetrecherche oder man begibt sich an die...

Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) steht den Neubauerinnen und Neubauern im März wieder Frage und Antwort.  | Foto: Martin Zimmermann
3

Markus Reiter
Neubaus Bezirksvorsteher tourt erneut durch den Bezirk

Welche Probleme gibt es im Bezirk? Was könnte man verbessern? Bei seiner Tour durch den Neubau fragt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bei den Bewohnerinnen und Bewohnern nach. WIEN/NEUBAU. In den kommenden Wochen ist Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) auf Sprechstundentour am Neubau. Dabei haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Fragen an den Bezirksvorsteher zu stellen, ihre Anliegen zu äußern und Ideen für die Weiterentwicklung des Bezirks einzubringen. Quer durch den...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Simmeringer Hauptstraße soll aufgewertet werden. Bis März werden die Anrainerinnen und Anrainer befragt. (Archiv)  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
3

Simmeringer Hauptstraße
Anrainerbefragung zur Neugestaltung startet

Die Simmeringer Hauptstraße wird im Rahmen des Programms "Raus aus dem Asphalt" umgestaltet. Zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße soll das "Tor in den Bezirk" attraktiver werden. Die Befragung der Anrainerinnen und Anrainer startet.  WIEN/SIMMERING. Bereits vergangenen Herbst kündigten Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (beide SPÖ) an, dass die Simmeringer Hauptstraße begrünt und attraktiviert werden soll. Auf Höhe der Litfaßstraße wurde der Auftakt gemacht....

Im Mai 2026 soll die Klinik Confraternität abgerissen werden. | Foto: Philipp Scheiber / MeinBezirk
6

Josefstadt
Das verändert sich durch den Abriss der Klinik Confraternität

Der Bau der Klinik Confraternität ist nun in trockenen Tüchern. Bei einer außertourlichen Bezirksvertretungssitzung wurden zusammenfassend die Änderungen für den Bezirk besprochen. Ebenfalls wurde aufgezeigt, dass die Umwidmungen für den Neubau, so heute nicht mehr von statten gehen könnten. WIEN/JOSEFSTADT. Bereits seit Längerem steht fest, dass die Privatklinik Confraternität komplett modernisiert wird. Dafür muss das alte Gebäude in der Skodagasse 32 weichen. Bis 2028 soll ein modernes...

Was wird schlussendlich gebaut in der Lindauergasse 9? | Foto: privat
7

Liesing
So lief die Bauverhandlung zum "Bauklotz" am Maurer Berg

Wegen Anrainer-Beschwerden gegen einen geplanten Wohnbau kam es kürzlich am Maurer Berg zur Bauverhandlung. Bis der Bescheid der Baupolizei kommt, wird es wohl noch dauern. Die Zukunft des Areals in der Lindauergasse 9 ist also noch offen.  WIEN/LIESING. Am Maurer Berg kämpfen Anrainerinnen und Anrainer seit mehr als einem Jahr gegen einen "Bauklotz", der auf dem leerstehenden Grundstück in der Lindauergasse 9 geplant ist. Die Immobilienfirma Glorit möchte auf dem Areal, das mitten in der...

Die Bezirksbewohner der Landstraße haben einige Anliegen rund um ihren Wohnort.  | Foto: Stadt Wien/Fürthner
3

Parkplätze, Kultur & Co.
Das wünschen sich Landstraßer für ihren Bezirk

Von Behindertenparkplätzen bis zu Mistkübel: Die Landstraßerinnen und Landstraßer wünschen sich so einige Änderungen für ihren Bezirk - von Kleinigkeiten bis hin zu großen Projekten. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Jahr ist bereits mehr als einen Monat alt und es steht im 3. Bezirk wieder einiges an – von Sanierungen über mögliche politische Änderungen. Aber was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner für ihren Bezirk? Einige Landstraßerinnen und Landstraßer haben sich bei uns gemeldet, um ihre...

Ein Dominostein nach dem anderen fällt und am Ende muss sich ein Anrainer um seine Zufahrt zu seiner Garage sorgen. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 3

Mariahilf-Kommentar
In der Lufbadgasse fällt der letzte Dominostein

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sieht in der Umgestaltung der Luftbadgasse und den sich daraus entwickelten Diskussionen im Festsaal der Bezirksvertretung Mariahilf einen Dominoeffekt. Dieser bringt für ihn nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile mit sich.  WIEN/MARIAHILF. Eigentlich hatte ich vor, diese Woche lediglich über die Präsentation der Pläne für die Umgestaltung der Luftbadgasse zu berichten: "Raus aus Gas" sorgt in der Luftbadgasse für Sorgenfalten Nachdem ich aber im Festsaal...

Helga A. will mehr Lebensqualität und Sicherheit in der Friedensstraße.  | Foto: Pro 23
4

Verkehr in Liesing
Bewohner fordern "Tempobremse" in der Friedensstraße

In der Friedensstraße scheint es vorbei zu sein mit der Ruhe: Bewohnerinnen und Bewohner beschweren sich nach einer geänderten Parkplatzpraxis über mehr Lärm und Unfälle. Durch die fehlenden parkenden Autos an der Straße würden Autofahrerinnen und Autofahrer jetzt schneller durch das Wohngebiet fahren. WIEN/LIESING. Die Anrainerinnen und Anrainer in der Karl-Schwed-Gasse wollen eine Verkehrsberuhigung in ihrem Grätzl, wie MeinBezirk bereits berichtete (siehe unten). Aber auch in der...

Die Josefstadt wurde beziffert. Auffällig ist, dass viele aus dem kleinsten Bezirk wegziehen. (Archiv) | Foto: Miriam Al Kafur
3

Wegzüge und höheres Alter
Die Josefstadt wurde in Zahlen beschrieben

Die Zahlen des vergangenen Jahres sind da und die Personen flüchten aus der Josefstadt. Von den rund 25.000 Bewohnerinnen und Bewohner zogen 175 weg. Der kleinste Bezirk hat 525 Hunde und das Durchschnittsalter stieg um 0,3 Jahre.  WIEN/JOSEFSTADT. Jedes Jahr wird Wien und dessen Bezirk nicht mit Worten, sondern mit Zahlen beschrieben. Daten wie Grünflächen, Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Pkws in den einzelnen Bezirken, darunter auch die Josefstadt, wurden erneut erhoben und mit den...

MeinBezirk hat vier Bewohner der City gefragt, was sie sich vom kommenden Jahr alles wünschen. | Foto: Teischl/RMW
5

Mobilität, Handel, Gesundheit
Das wünschen sich die City Bewohner von 2025

Die letzten Jahre waren für viele nicht immer leicht. Doch die Menschen der Inneren Stadt blicken voller Zuversicht auf 2025. MeinBezirk hat vier von ihnen gefragt, was sie sich denn für 2025 wünschen. WIEN/INNERE STADT. Globale Konflikte wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Nahost-Konflikt lassen auch die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner nicht kalt. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme sind auch in Wien sowie im ganzen Land spürbar. Die Menschen sind...

MeinBezirk-Redakteurin für Simmering Verena Kriechbaum über die Simmeringer Hauptstraße. | Foto: Gföller
3

Kommentar
Tausende Simmeringer Bewohner haben tausende Meinungen

Wo viele Menschen zusammenleben, kommen auch viele verschiedene Meinungen auf. MeinBezirk-Redakteurin Verena Kriechbaum reflektiert über die geplante Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße und die Rolle der Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/SIMMERING. Ungefähr 110.560 Menschen leben in Simmering. Viele davon sind regelmäßig auf der Simmeringer Hauptstraße unterwegs. Und die meisten haben bestimmt auch ihre Meinung zur Straße. Manchen gefällt sie vielleicht, wie sie ist. Manchen fehlt es...

Vor Ernsts Haustor ist derzeit eine große Baustelle. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Aktion 11

Penzinger Straße
Parkplätze müssen einer neuen Grüninsel weichen

Wilhelm Ernst beklagt bauliche Veränderungen vor seiner Hauseinfahrt in der Penzinger Straße. Durch eine neue Grüninsel und breitere Gehsteige wird die Straße schmäler und das Abbiegen für größere Fahrzeuge bei der Ein- und Ausfahrt in den Innenhof seines Gebäudes erschwert. Auch Parkplätze der Anrainerinnen und Anrainer wurden reduziert.  WIEN/PENZING. In der Penzinger Straße sorgt eine Baustelle für Veränderungen – und für Frust bei Anrainern. Statt der bisherigen 15 Parkplätze vor den...

Döbling-Redakteurin Laura Rieger kommentiert das Bankensterben im Bezirk.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar
Anliegen der Döblinger Bewohner zu ignorieren, ist keine Lösung

Döblings ältere Bevölkerung ist auf ein gut ausgebautes Bankfilialennetz angewiesen. Dieses sucht man im 19. Bezirk jedoch vergeblich – eine Besserung ist nicht in Sicht.  WIEN/DÖBLING. Wann habe ich das letzte Mal bewusst eine Bankfiliale aufgesucht? Um ehrlich zu sein, kann ich mich nicht mehr daran erinnern. Mittlerweile erledige ich meine Bankgeschäfte fast ausschließlich über Online-Banking. Wo die nächste Bankfiliale ist, weiß ich nicht auswendig. Anders ist das bei Herrn Niedermayr....

Neue Fahrradschleusen sollen Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer dazu bringen, das Tempo zu senken.  | Foto: BV11
2 3

Anrainerwunsch
Neue Fahrradschleusen wurden im Hyblerpark angebracht

Eine Neuerung in Simmering soll für mehr Sicherheit sorgen. Im Hyblerpark wurden Fahrradschleusen angebracht, damit Radfahrerinnen und Radfahrer abbremsen müssen.  WIEN/SIMMERING. Auf Wunsch einer Anrainerin konnte der Bezirk kürzlich eine Neuerung umsetzen. Hingewiesen wurde nämlich darauf, dass Fußgängerinnen und Fußgänger im Hyblerpark durch zu schnelle Radfahrerinnen und Radfahrer gefährdet werden.  Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) fand gemeinsam mit den Wiener Stadtgärten (MA 42)...

Dutzende Anrainer haben sich bei der Kundgebung in der Karl-Schwed-Gasse versammelt, um ihren Unmut zu zeigen. | Foto: Pro23
3 1 Aktion 4

Verkehr in Liesing
Zu viel Tempo und Lärm in der Karl-Schwed-Gasse

Bewohnerinnen und Bewohner der Karl-Schwed-Gasse wollen endlich eine Verkehrsberuhigung im Grätzl erreichen. Möglicherweise kommt sogar Tempo 30: Derzeit prüfen gerade die Wiener Linien den Fall.  WIEN/LIESING. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Karl-Schwed-Gasse, die zwischen der Rosenhügelstraße und Endresstraße leben, kommen nicht zur Ruhe. Der seit vielen Jahren anhaltende Durchzugsverkehr sorge für Lärm und eine verminderte Sicherheit für Zu-Fuß-Gehende und Radfahrende. Das berichten...

Karl Pufler ist Redakteur für Favoriten. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
4

Kommentar
In der Otto-Probst-Siedlung heißt es "Grünraum gegen Schule"

Ein Schulbau in der Otto-Probst-Siedlung erregt die Gemüter. Grund ist eine grüne Wiese, die nun verbaut werden soll. MeinBezirk-Redakteur Karl Pufler hat sich dazu Gedanken gemacht. WIEN/FAVORITEN. Die Menschen leben gerne in der Otto-Probst-Siedlung. Kein Wunder, denn man ist ganz gut ans Stadtzentrum angebunden, aber trotzdem kann man die Vorteile des Ländlichen gleich vor der Haustür genießen. Doch seit Kurzem gibt es große Aufregung. Dabei geht es um eine große Wiese, die von den...

Im Bereich der U-Bahn-Baustelle am Neubau schicken Eltern ihre Kinder morgens mit gemischten Gefühlen alleine in die Schule, weil Obdachlose in den Hauseingängen übernachten. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
1 5

Obdachlosigkeit
Das sagen Wiener zur Situation auf der Mariahilfer Straße

Auf der beliebten Einkaufsstraße halten sich viele Obdachlose auf. Aber wie nehmen die Wienerinnen und Wiener die Situation wahr? Einen Einblick geben Leserbriefe an  MeinBezirk. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Wer öfter auf der längsten Einkaufsmeile der Stadt unterwegs ist, dem könnten Veränderungen aufgefallen sein. Die Anzahl der Menschen ohne Obdach, die sich auf der Mariahilfer Straße aufhalten, ist augenscheinlich gestiegen. Mit einer Reihe an Maßnahmen will die Stadt die Situation verbessern. So...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Alsergrund Bezirkschefin Ahmad und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) freuen sich über viele Ideen für Klimaschutz. | Foto: Votava
2

Klimateam
Das sind die Ideen für den Klimaschutz am Alsergrund

Am Alsergrund wurden Bewohnerinnen und Bewohner nach Vorschlägen für den Klimaschutz gefragt. Nun geht es an die Ausarbeitung der besten Ideen. WIEN/ALSERGRUND. Bis zum 25. Oktober waren die Alsergrunder aufgerufen, ihre Ideen für ein gutes Klima in ihrem Bezirk einzubringen. Gefragt waren dabei Vorschläge aus den Bereichen erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit im Alltag, klimafreundliche Mobilität und klimafitter Stadtraum. Die Ideen konnten online, als Ideenkarte per Post oder bei Aktionen vor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.