Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Zuletzt waren die Bezieherinnen und Bezieher mit einer massiven Preissteigerung, etwa einer Verdopplung, konfrontiert. | Foto: RMS/Julia Hettegger
3

Für Wien Energie-Kunden
Stadtrat Hanke kündigt Fernwärme-Rabatt an

In einem Interview kündigte Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) an, dass die Stadt Wien den Kundinnen und Kunden der Fernwärme einen Rabatt gewähren wird. Wie und wann, ist noch nicht bekannt. Mehr Details soll es erst nach Ostern geben. WIEN. Gute Nachrichten für alle Kundinnen und Kunden der Wien Energie-Fernwärme: Wie Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in einem Interview ankündigte, wird die Stadt der Kundschaft einen Rabatt gewähren.  Zuletzt waren die Bezieherinnen und Bezieher von Fernwärme...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Energieverbrauch in Wien ist deutlich gesunken. | Foto: Fotolia
2

Mildes Wetter hilft
Wiener verbrauchen deutlich weniger Energie

Egal ob bei Gas, Strom oder Fernwärme - die Wienerinnen und Wiener verbrauchten in den vergangenen Monaten weniger Energie. Das bestätigen Zahlen von Wien Energie und den Wiener Netzen. WIEN. Im Zeitraum Oktober bis Jänner verbrauchten die Wienerinnen und Wiener im Vergleich zu den Vorjahren 18 Prozent weniger Gas. Immerhin zählen die Wiener Netze rund 600.000 Kundinnen und Kunden welche mit Gas heizen. Mildes Wetter hilft beim EnergiesparenAuch die rund 440.000 Fernwärme-Kundinnen und -Kunden...

  • Wien
  • Michael Payer
Mit der Ankunft der ersten drei Wärmepumpen für Simmeringer Großwärmepumpen-Anlage wurde auch die erste Ausbaustufe eingeläutet. | Foto: Wiener Stadtwerke
6

"Raus aus Gas"
Ersten Wärmepumpen für Wiener Herzensprojekt angekommen

Es ist eines der ambitioniertesten Projekte der Stadt Wien in Bezug auf ihre Klimaziele 2040: die Simmeringer Großwärmepumpen-Anlage. Mit der Ankunft der ersten drei Wärmepumpen wurde auch die erste Ausbaustufe eingeläutet. WIEN/SIMMERING. Es bewegt sich was beim Wiener Herzensprojekt – in Simmering errichtet Wien Energie derzeit eine der leistungsstärksten Großwärmepumpen Europas. Diese befindet sich am Gelände der ebswien Kläranlage und soll die Klimaziele 2040 der Bundeshauptstadt stark...

  • Wien
  • Simmering
  • Kevin Chi
Noch im Dezember hat der Aufsichtsrat beschlossen, einen Preisdeckel, rückwirkend für den Abrechnungszeitraum 2021/22, einzuführen. Der Preisdeckel liegt laut dem Bericht bei 120 Euro MWh/Arbeitspreis. | Foto: Wien Energie
3

Warten auf Rechnung
Wien Energie führte Preisdeckel für Fernwärme ein

Zuletzt mussten viele Fernwärme-Kunden der Wien Energie monatelang auf ihre Jahresabrechnung warten. Der Grund ist ein eingeführter Preisdeckel sowie eine lange Prüfung der Rechnungen. WIEN. Rund 440.000 Haushalte werden aktuell von der Wien Energie mit Fernwärme versorgt. Viele Kundinnen und Kunden mussten zuletzt monatelang auf ihre Jahresabrechnung warten. Laut einem Bericht ist jetzt der Grund bekannt. Denn wie "Kurier.at" (Paywall) berichtet, habe Wien Energie aufgrund der hohen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Um gegen die steigenden Energiepreise vorzugehen, hat die Stadt Wien zuletzt einige Unterstützungspakete geschnürt. Außerdem wurde im Sommer eine "Fairnesskommission" angekündigt.  | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
2

Wien Energie
Preise für Fernwärme könnten ab April in Wien sinken

Eine sogenannte "Fairnesskommission" könnte bald für niedrigere Fernwärmepreise in der Bundeshauptstadt sorgen. Finanzstadtrat Hanke nannte die zuletzt steigenden Preise als "leider unumgänglich". WIEN. Um gegen die steigenden Energiepreise vorzugehen, hat die Stadt Wien zuletzt einige Unterstützungspakete geschnürt. Außerdem wurde im Sommer eine "Fairnesskommission" angekündigt. Dabei handelt es sich um eine neu eingerichtete und halbjährlich tagende Kommission, die internationale...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wien Energie geht einen Schritt weiter, um für mehr Netzstabilität zu sorgen.  | Foto: Wien Energie
5

Wien Energie
"Riesen-Wasserkocher" erzeugt aus Ökostrom Fernwärme

Um sich gegen zukünftige Blackouts zu wappnen, hat Wien Energie auf dem Areal der Müllverbrennungsanlage in Spittelau eine neue Anlage in Betrieb genommen. Der "Riesen-Wasserkocher" wandelt dabei überschüssigen Ökostrom in Fernwärme um. WIEN/ALSERGRUND. Wien Energie geht einen Schritt weiter, um für mehr Netzstabilität zu sorgen. Am Gelände der Müllverbrennungsanlage in Spittelau wurde jüngst eine neue "Power-to-Heat"-Anlage in Betrieb genommen. Rund 4,9 Millionen Euro nahm der Energieversorger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Kevin Chi
Die Kundgebung soll vor dem Kundenzentrum der Wien Energie in Spittelau stattfinden.  | Foto: Wien Energie
2

Wien Energie
"En Commun" protestiert am 1. September gegen Teuerungen

Am 1. September sollen die Fernwärme-Preise von Wien Energie um 92 Prozent steigen. Für die Initiative "en commun - Zwangsräumung verhindern" sei das untragbar - deswegen rufen sie am gleichen Tag zu einer Kundgebung vor dem Kundenzentrum bei der U4/U6-Station auf.  WIEN. "Wir wollen weder hungern noch frieren, weil das wenige Geld, das uns zum Leben gelassen wird, nicht mehr ausreicht", kritisiert Simon Steiner, Pressesprecher der Initiative "en commun" die derzeitigen Teuerungen. "Der Winter...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Geht es nach der Wien Energie, sollen die Fernwärmepreise ab Herbst verdoppelt werden. Die Stadt Wien arbeitet bereits ein neues Unterstützungspaket aus. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
3

Gegen höhere Fernwärmepreise
Stadt Wien arbeitet weitere Unterstützung aus

Die Stadt Wien reagiert auf die geplante Verdoppelung der Fernwärmepreise der Wien Energie: Die finanzielle Unterstützung für Wienerinnen und Wiener soll deutlich aufgestockt werden.  WIEN. Auf Unmut stoßen die Pläne der Wien Energie, die Preis der Fernwärme ab kommenden Herbst deutlich zu erhöhen. Sollte der Antrag bei der Preiskommission durchgehen, bedeutetet das für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt Mehrkosten von etwa 45 Euro im Monat.  Um die finanzielle Zusatzbelastung zu mildern,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Wienerinnen und Wiener, die mit Fernwärme versorgt werden, müssen mit Mehrkosten von bis zu 45 Euro im Monat rechnen. | Foto: Wien Energie
3

Wien Energie verdoppelt Preise
Fernwärme ab Herbst doppelt so teuer

Wien Energie reicht einen Antrag auf Preisanpassung bei Fernwärme ein. Sollte er durchgehen, wird sich der Fernwärmepreis zur kommenden Heizsaison fast verdoppeln. WIEN. Bereits am Vortag berichtete die "Kronen Zeitung", dass Wien Energie in den "kommenden Tagen" einen "Antrag auf Anpassung des amtlichen Preisbescheids der Fernwärme" stellen werde. Dies bestätigte heute der städtische Energieversorger in einer Aussendung. Sollte dem Antrag stattgegeben wird, wird sich der Fernwärmepreis zur...

  • Wien
  • Kevin Chi
Etwa 45 Euro Mehrkosten pro Monat könnten auf Fernwärme-Kunden zukommen. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 3

Monatlich bis zu 45 Euro
Wiener Fernwärme soll nun auch teurer werden

Es sind wahrlich schwierige Zeiten - auch für Wiener Haushalte. Die Krisen der vergangenen Monate und Jahre lassen die Kosten weiter steigen. Nun soll davon wohl bald auch die Fernwärme betroffen sein.  WIEN. Rund 440.000 Wiener Haushalte sind derzeit auf Fernwärme angewiesen - und blicken nun wohl mit Sorge auf die neuesten Entwicklungen. Denn laut Informationen der "Kronen Zeitung" steht ihnen eine saftige Teuerung ins Haus. Diese berichtet nämlich, dass Wien Energie in den "kommenden Tagen"...

  • Wien
  • David Hofer
Wie soll Wien die Klimaneutralität 2040 erreichen? Wien Energie hat dazu klare Vorstellungen und möchte mit Investitionen einen Schritt in die richtige Richtung setzen. | Foto: Wien Energie
4

Wien Energie
Milliarden-Investition soll zum Gas-Ausstieg verhelfen

Wie soll Wien die Klimaneutralität 2040 erreichen? Wien Energie hat dazu klare Vorstellungen und möchte mit Investitionen einen Schritt in die richtige Richtung setzen. WIEN. Wien Energie wird in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Euro in den Gas-Ausstieg investieren – das verkündete das Unternehmen am Montag. Mit Investitionen in Geothermie, Großwärmepumpen und den Ausbau von Photovoltaik und Windkraft will Österreichs größter Energiedienstleister damit die Abhängigkeit von fossilen...

  • Wien
  • Hannah Maier
Das Village im Dritten soll durch nachhaltige Energieversorgung nahezu klimaneutral werden. | Foto: NTERTAINMENT
2

Village im Dritten
Das Wohnbauprojekt soll nahezu klimaneutral werden

Im Sinne des Klimaschutzes kooperiert Wien Energie mir dem Bauträger ARE. Für das Stadtentwicklungsprojekt Village im Dritten soll künftig so viel Energie wie möglich direkt vor Ort erzeugt werden. WIEN/LANDSTRASSE. Das neue Stadtviertel "Village im Dritten" entsteht auf einem über elf Hektar großen Areal auf den Aspanggründen, wo bis 2026 rund 1.900 Wohnungen, Gewerbeflächen und Nahversorgungs- sowie Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen errichtet werden. Das Energiekonzept für das...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Neue Technik und eine Modernisierung der Anlagen garantieren, dass das Stromnetz auch mit Blick auf die Energiewende sicher und zukunftsfit ist. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
Video 6

Umbau und Millionen-Investition
So wird das Kraftwerk Simmering zukunftsfit

Wenn es in den nächsten Jahren um die Energieversorgung Wiens geht, spielt Simmering eine bedeutende Rolle. WIEN/SIMMERING. Simmering hält Wien am Laufen – mit dem Kraftwerk von Wien Energie und dem Umspannwerk der Wiener Netze wird dafür gesorgt, dass in den Wiener Haushalten das Licht brennt und auch die Heizung warm ist. Bereits 1902 lieferte das Kraftwerk Simmering in der 1. Haidequerstraße 1 erstmals Strom. Heute ist es eine der modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen Europas. Seit...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Eine spezielle Melanzani-Züchtung zeigt Gärtner Thomas Steinhart. Er versucht mit "Prämium-Produkten" beim Kunden zu punkten.
6 3

Wiener Gemüsegärtner brauchen eine starke Marke

Die Wiener Gemüsegärtner kämpfen ums Überleben: Diskonter, Billigprodukte und hohe Kosten setzen ihnen zu. Können die Wiener Gemüsegärtner "ihre" Stadt selbst versorgen? THOMAS STEINHART: Ja, können wir! Auf jeden Fall mit Gurken, Paradeisern und Paprika. Auch bei verschiedensten Freilandprodukten wie Salat und Kräutern. In der Vor- und Nachsaison auch mit Radieschen, wobei es hier durch ausländische Importe immer schwieriger wird mit den Preisen mit zu halten. Warum? Durch die Energiekosten...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Kurt Weber mit herrlichem Simmeringer Frischgemüse. Doch die Nahversorgerbetriebe werden von Jahr zu Jahr weniger.
5 3

Gärtner kämpfen ums Überleben

Immer bedrohlichere Situation für die Gemüsegärtner: Diskontpreise, hohe Energiekosten. SIMMERING. (tom). "Wien kann sich nur noch zu einem Drittel mit eigenem Gemüse versorgen", so der Simmeringer Gärtner Kurt Weber. Mittlerweile sind von mehr als 1.200 Gärtnern nur noch rund 80 aktive Stadtbauern tätig. Tendenz: stark fallend. Was den Gärtnern besonders zu schaffen macht ist der niedrige Preis. So müssen die Gärtner etwa mit 25 Cent pro Bund Radieschen das Auslangen finden. "Nahzu unmöglich",...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Schon heute werden 1/3 der Wiener Wohnungen mit Fernwärme versorgt. Ein Ausbau der Leitungen findet zurzeit in Favoriten statt. | Foto: Wien Energie Fernwärme
2

Fernwärme stellt einen Press-Schacht her

Um Favoriten und das restliche Wien auch in Zukunft sicher mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können, baut die Fernwärme ihr Netz am Hauptbahnhof aus. Derzeit ist die Errichtung eines Press-Schachtes in der Gudrunstraße bei der Sonnwendgasse für die Herstellung einer Leitung in Arbeit. Für die Autofahrer und die Anrainer entstehen keine Behinderungen. Bei Fragen steht Ihnen Ombudsmann Ing. Alfred Weber unter Telefon 01313 26/9427 zur Verfügung. Die Infos im Detail Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Erste Ziegel des Kundenzentrums Spittelau legten Thomas Irschik (Fernwär    me Wien), Vizebgm. Renate Brauner, Gerhard Fida (Fernwärme Wien), Bezirksvorsteherin Martina Malyar und Helmut Miksits (Wiener Stadtwerke). | Foto: Foto: Harri Mannsberger/PID

Start für das Kundenzentrum

An der Spittelau entsteht eine moderne Dienstleistungszentrale der Wien Energie Fragen zu Fernwärme, Erdgas oder Strom? Ab dem Frühjahr 2012 erhalten Kunden in der entstehenden Dienstleistungszentrale Spittelau Auskunft. Bis zu 500 Beratungsgespräche pro Tag sollen auf 1.090 m2 stattfinden. Die Bauarbeiter und Lastwägen waren bei der offiziellen Grundsteinlegung des Kundendienstzentrums vergangene Woche bereits vor Ort. An der Schnittstelle von U6 und U4 errichtet die Wien Energie eine moderne...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.