WIFO

Beiträge zum Thema WIFO

Obwohl die Prognose des Wifo für Österreich nicht rosig aussieht, herrscht in Wien Optimismus. | Foto: Christina Gärtner
3

Wifo-Konjunkturbericht
Stabiles Wien trotz Rezession in Österreich

Obwohl die Prognose des Wirtschaftsförderungsinsituts Wifo für Österreich nicht rosig aussieht, herrscht in Wien Optimismus. Laut dem Wiener Konjunkturbericht sondert sich die Bundeshauptstadt nämlich von den negativen Tendenzen in verschiedenen Aspekten ab.  WIEN. Die Wifo-Prognose für Österreich ist nicht unbedingt positiver Natur: Österreich befindet sich weiterhin in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, der für für heuer erwartete und erhoffte Aufschwung verzögert sich. Die aktuelle...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche konnte Wien im Jahr 2023 als eines der wenigen Bundesländer ihr reales Bruttoregionalprodukt (BRP) um 2,5 Prozent steigern. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
3

Wifo & Statistik Austria
Konjunkturschwäche hält an, Wien leicht im Plus

Wie aktuelle Auswertungen von Statistik Austria und dem Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) zeigen, kämpft Österreich weiterhin mit einer anhaltenden Konjunkturschwäche. Die Auswirkungen sind jedoch regional unterschiedlich: Während industrienahe Bundesländer wie Oberösterreich besonders stark von der Flaute betroffen sind, hält sich Wien dank positiver Wachstumszahlen im Tourismus vergleichsweise stabil. WIEN/ÖSTERREICH. Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche konnte Wien im Jahr 2023 als...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Vienna International Centre (VIC) besteht seit 23. August 1979. Bedeutende internationale Organisationen haben dort ihren Sitz.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
2

UNO und viele mehr
Wien als Drehscheibe internationaler Organisationen

Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) aktualisierte im Auftrag des Außenministeriums die österreichische Amtssitzstudie aus dem Jahr 2020. Wien zählt dabei zu den weltweit bedeutendsten Drehscheiben internationaler Organisationen. Davon profitiert man auch wirtschaftlich. WIEN/DONAUSTADT. Bei der Amtssitzstudie wurden die wirtschaftlichen Auswirkungen, der in Österreich angesiedelten internationalen Organisationen, untersucht. Wien gehört zu der Drehscheibe von der Bekämpfung von...

Die Beschäftigung in Wien soll laut Wifo-Prognosen 2024 erneut geringfügig wachsen. Vor allem der wiederboomende Städtetourismus hat seinen Anteil daran. (Symbolbild) | Foto: Anton/Unsplash
2

Prognose für 2024
Wifo erwartet wieder Beschäftigungsplus in Wien

Einen positiven Ausblick im neuen Jahr gibt es laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) für Wien in Sachen Beschäftigung. Dieses soll heuer um rund einen Prozent wachsen. Vor allem der wiedererstarkte Städtetourismus trägt dazu bei. WIEN. Jahrelang lag die Beschäftigung in Wien hinter den anderen Bundesländern zurück. Das änderte sich 2023. Mit einem Plus von 1,8 Prozent lag man im Vorjahr über dem Bundesdurchschnitt. Der Trend soll sich Prognosen des Österreichischen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Wiener Wirtschaft steht im Vergleich zum Rest Österreichs weit besser da, erklärt man von Seiten der Wirtschaftskammer Wien (WKW) und der Stadt Wien. (Symbolbild) | Foto: Janno Nivergall/Pixabay
1 2

Trotz Rezension
Wirtschaftstandort Wien steht besser da als Rest Österreich

Die Wiener Wirtschaft entwickelt sich laut Wirtschaftskammer Wien (WKW) und Stadt Wien besser, als der Rest Österreichs. Auch die Wertschöpfung entwickelt sich heuer positiv. WIEN. Wirtschaftsforscher gehen aktuell für Österreich von einer Rezension aus - die Entwicklung in Wien fällt jedoch deutlich positiver aus, teilt die Wirtschaftskammer Wien (WKW) in einer gemeinsamen Aussendung mit der Stadt mit. Im bisherigen Jahresverlauf gäbe es demnach erfreuliche Kennzahlen. So stieg etwa die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Während sich die Preise für Erdgas am Weltmarkt entspannten, müssen etwa Kundinnen und Kunden der Wien Energie dennoch vergleichsweise viel Geld bezahlen.  | Foto: Christina Gärtner
3

Fachverband erklärt
Wie Fernwärmepreise in Wien gestaltet werden

Nach der Kritik des Instituts für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO) an Fernwärmepreisen der Wien Energie, meldete sich der Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen (FGW) zu Wort und erklärte, wie es hierzulande zu solchen Preisen kommt. WIEN. Während sich die Preise für Erdgas am Weltmarkt entspannten, müssen etwa Kundinnen und Kunden der Wien Energie dennoch vergleichsweise viel Geld bezahlen. Das kritisierte Mitte der Woche das Institut für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO). Laut...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Bundeshauptstadt hat die Wien Energie ein Monopol auf Fernwärme. Genau das sei laut WIFO aber ein Problem.  | Foto: Wien Energie
3

WIFO fordert Kontrolle
Kritik an Preisen für Fernwärme der Wien Energie

Während die Gaspreise deutlich gesunken sind, hinken die Preise für Fernwärme hinterher. Deshalb fordert das Institut für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO) mehr Kontrolle und transparentere Preise.  WIEN. Die Preise für Erdgas haben sich am Weltmarkt entspannt. Das sollte sich eigentlich auch auf jene der Fernwärme auswirken. Schließlich besteht diese zu großem Anteil aus Erdgas. Die Kundinnen und Kunden der Wien Energie müssen aber dennoch vergleichsweise viel Geld bezahlen, kritisiert das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Obwohl die Inflation auf sieben Prozent gesunken ist, spürt der Einzelhandel die Rückgänge bei den Umsätzen. | Foto: Furthner
2

Einzelhandel
Trotz gesunkener Inflation bleibt Kaufkraft gebremst

Obwohl die Inflation auf sieben Prozent gesunken ist, spürt der Einzelhandel die Rückgänge bei den Umsätzen. Besonders betroffen sind Möbel- und Elektrohandel. WIEN. Insolvenzen, Pleite und wenig Geld in der Brieftasche – der Einzelhandel spürt diese Umstände. Auch die Inflation spielt nach wie vor eine Rolle, obwohl sie laut Statistik Austria auf sieben Prozent zurückgegangen ist. Am Montag wurde der „Konjunkturreport Einzelhandel“ des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wien bleibt der Wirtschaftsmotor Österreichs. | Foto: Anton / Unsplash
3

Wien als Wirtschaftsstandort
Wirtschaftsforschung zieht positive Bilanz

Wien bleibt in Österreich der Wirtschaftsstandort Nummer 1. Das Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen anhaltenden positiven Trend bis Ende des Jahres. Dennoch stellen Teuerung und Fachkräftemangel anhaltende Problematiken dar. WIEN. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) veröffentlicht regelmäßig Berichte und Prognosen zur wirtschaftlichen Situation im Land. Eine aktuelle Konjunkturprognose verspricht dem Standort Wien nun eine deutlich bessere Entwicklung als dem...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Seit Monaten kämpfen viele Wienerinnen und Wiener mit dem immer teurer gewordenen Alltag. (Symbolfoto) | Foto: Matthew Yong/Unsplash
2

Teuerungen
EU-Sanktionen gegen Russland treffen Wien am härtesten

Ein Jahr nach Kriegsbeginn sieht man, dass Österreichweit Wien am härtesten von den Sanktionen gegen Russland getroffen wurde. Die Nahrungsmittelpreise stiegen um elf, bei Energie und Wohnen um 13 sowie im Verkehr um 16 Prozent. WIEN. Seit Monaten kämpfen viele Wienerinnen und Wiener mit dem immer teurer gewordenen Alltag. Vor allem der Anstieg der Energiekosten wurde zu der größten Belastung für Haushalte in der Bundeshauptstadt. Die Teuerungen verbindet man mit den EU-Sanktionen gegen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Trotz anhaltender Krise blickt man in Wien momentan auf ein hohes Beschäftigungsniveau – das könnte sich nächstes Jahr aber schon ändern. | Foto: Othmar Kolp
2

Starke Oktoberzahlen
Arbeitslosigkeit in Wien unter Vorkrisenniveau

Trotz anhaltender Krise blickt man in Wien momentan auf ein hohes Beschäftigungsniveau. So ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken. Die Prognosen fürs kommende Jahr sind da schon eher schlechter. WIEN. Die Arbeitslosigkeit sinkt laut Arbeitsmarktdaten trotz aktueller Krise weiter in der Bundeshauptstadt. Im Oktober gab es mit Plus 2,8 Prozent sogar den stärksten Beschäftigungsanstieg aller Bundesländer.  "Mit 911.792 unselbständigen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.