Prognose für 2024
Wifo erwartet wieder Beschäftigungsplus in Wien

Die Beschäftigung in Wien soll laut Wifo-Prognosen 2024 erneut geringfügig wachsen. Vor allem der wiederboomende Städtetourismus hat seinen Anteil daran. (Symbolbild) | Foto: Anton/Unsplash
2Bilder
  • Die Beschäftigung in Wien soll laut Wifo-Prognosen 2024 erneut geringfügig wachsen. Vor allem der wiederboomende Städtetourismus hat seinen Anteil daran. (Symbolbild)
  • Foto: Anton/Unsplash
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Einen positiven Ausblick im neuen Jahr gibt es laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) für Wien in Sachen Beschäftigung. Dieses soll heuer um rund einen Prozent wachsen. Vor allem der wiedererstarkte Städtetourismus trägt dazu bei.

WIEN. Jahrelang lag die Beschäftigung in Wien hinter den anderen Bundesländern zurück. Das änderte sich 2023. Mit einem Plus von 1,8 Prozent lag man im Vorjahr über dem Bundesdurchschnitt. Der Trend soll sich Prognosen des Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) zufolge auch 2024 fortsetzen, auch wenn dieser mit rund einem Prozent etwas geringer ausfällt als 2023.

Vor allem zwei Sektoren sollen dafür verantwortlich sein. Für heuer sieht Wifo-Ökonom Peter Huber Einfluss zum einen vom Gaststätten- und Beherbergungswesen, "also der Bereich des Tourismus, der allein einen halben Prozentpunkt beiträgt zu diesem Wachstum – und die unternehmensnahen Dienstleistungen sind in einer ähnlichen Größenordnung".

Städtetourismus wiedererstarkt

Der Städtetourismus boomt wie vor der Pandemie und gerade bei den steigenden Dienstleistungen habe Wien als Stadt laut Wifo einen Vorteil: "Einerseits gibt es in Wien in diesem niedrig qualifizierten Bereich doch zunehmend Arbeitskräfte, die da sind. Andererseits hat man in Wien hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Ein besonderer Vorteil dieses Bereichs ist auch, dass er keine großen Flächen benötigt."

Jahrelang lag die Beschäftigung in Wien hinter den anderen Bundesländern zurück. Das änderte sich 2023. 
 | Foto: Unsplash.com
  • Jahrelang lag die Beschäftigung in Wien hinter den anderen Bundesländern zurück. Das änderte sich 2023.
  • Foto: Unsplash.com
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Wachsen soll aber auch die Zahl der Beschäftigungslosen. Prognostiziert ist ein leichter Anstieg, der aber von einigen Faktoren abhängt: "Für die Beschäftigung hängt es auch ganz stark davon ab, wie viele Menschen auf den Arbeitsmarkt drängen. Und das hat verschiedene Faktoren, etwa die Migration. Das heißt, wenn jetzt Frauen länger arbeiten müssen, das erhöht auch das Arbeitskräftepotential. Es ist auch möglich, dass die Teilzeitquote sinken würde. Das würde auch wieder die Arbeitslosigkeit beeinflussen", so AMS-Landesgeschäftsführer Winfried Göschl.

Arbeitslosigkeit verlagert sich

Verändert hat sich zuletzt die Aufteilung der Arbeitslosigkeit in den Altersgruppen. Waren früher mehr ältere Menschen betroffen, steigt die Zahl nun „deutlich“ bei den Jugendlichen. Das könnte sich auch 2024 so fortsetzen, meinte Göschl.

Dass die Arbeitslosigkeit bei Älteren stagniere, bei Jüngeren aber steige, zeige, "dass die Unternehmen doch zunehmend lieber ältere Menschen einstellen als in der Vergangenheit". Einen Trend hofft man aber auch dieses Jahr fortsetzen zu können: Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist in Wien seit der Pandemie um 10.000 gesunken.

Das könnte dich auch interessieren:

So bekommt man die Finanzen im neuen Jahr im Griff

Wiener Wirtschaft wächst trotz Krise
Die Beschäftigung in Wien soll laut Wifo-Prognosen 2024 erneut geringfügig wachsen. Vor allem der wiederboomende Städtetourismus hat seinen Anteil daran. (Symbolbild) | Foto: Anton/Unsplash
Jahrelang lag die Beschäftigung in Wien hinter den anderen Bundesländern zurück. Das änderte sich 2023. 
 | Foto: Unsplash.com
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.