Wildpflanzen

Beiträge zum Thema Wildpflanzen

Das Schneeglöckchen als großer Frühlingsbote in der Natur. | Foto: Pixabay
1 14

Gartenjahr
Diese Pflanzen blühen jetzt bereits in Niederösterreich

Mitte Februar mag der Winter noch immer in manchen Teilen Österreichs seine eisige Hand zeigen, aber in Niederösterreich beginnen bereits die ersten zarten Anzeichen des Frühlings sich zu zeigen. NÖ. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf, und die Landschaft wird von einer Vielzahl an Blütenpflanzen belebt. Diese früh blühenden Gewächse sind nicht nur ein erhebender Anblick, sondern auch ein wichtiger Nahrungs- und Lebensraum für viele Insekten, die ebenfalls aus ihrer Winterstarre...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Löwenzahnblüte | Foto: Sabine Weigl
7

Wilde Schätze
Der Löwenzahn steht für das Vergängliche und das loslassen

AMSTETTEN. Bis zu 1m hoch kann der gewöhnliche Löwenzahn werden, wenn man ihn denn lässt. Auch bekannt ist er unter den Namen: Gemeine Kuhblume oder Butterblume. Seinen Namen hat der Löwenzahn übrigens aufgrund seiner gezahnten Blätter. Die sonnengelb leuchtenden Blüten schließen sich bei Regen, Trockenheit und bei Nacht. Ein letztes Mal schließen sie sich, wenn der Löwenzahn verblüht und sich die typische Pusteblume bildet. Die Samen fliegen schließlich vom Wind getragen davon. Sie sind...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Zarte Blätter der Brennnessel | Foto: Sabine Weigl
1 6

Wilde Schätze
Färben, essen, düngen - Die Facetten der Brennnessel

AMSTETTEN. Die Brennnessel (Urtica) ist wohl eine der Pflanzen, bei denen man den direkten Hautkontakt lieber meidet. Viele Gartenbesitzer sind wenig begeistert von der hartnäckig wachsenden Pflanze. Aber die Brennnessel hat auch ihre guten Seiten. Sie gehört zur Familie der Brennnesselgewächse und kann, wenn man sie lässt, bis zu 300cm hoch wachsen. Es gibt verschiedene Arten von Brennnesselgewächsen. Angefangen von der großen Brennnessel, über die Kleine Brennnessel (deren Berührung übrigens...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Gänseblümchen - Blüte | Foto: Sabine Weigl
1 2

Wilde Schätze
Das Gänseblümchen als Wetterprophet und Liebesorakel

AMSTETTEN. Maßliebchen, Marienblümchen oder auch Tausendschön wird es genannt. Es gibt wohl niemanden, der das kleine Gänseblümchen nicht kennt. Kinder flechten sich aus den Blüten Haarkränze und wohl jeder kennt den Brauch des Abzupfens der Blütenblätter, um herauszufinden, ob man geliebt wird – oder auch nicht. Der Wetterprophet Das Gänseblümchen gehört zur Familie der Korbblütler und wenn man es lässt, kann es eine Höhe von bis zu 15cm erreichen. Die krautige Pflanze blüht von März bis...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Blüte des echten Johanniskraut | Foto: Sabine Weigl
5

Wilde Schätze
Das echte Johanniskraut bringt die Sonne in dunkle Tage

AMSTETTEN. Das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum), auch Herrgottsblut genannt, hat seinen Namen von Johannes dem Täufer, da es nämlich rund um den 24.Juni – dem Johannistag - blüht. Nicht nur gegen Depressionen Beinahe jeder kennt das Johanniskraut für seine heilende Wirkung bei Depressionen und Unruhe. Trotzdem gilt das Johanniskraut – außerhalb des landwirtschaftlichen Anbaus – immer noch als Unkraut. Dabei kann das Johanniskraut mehr als nur Depressionen lindern. Das Johanniskrautöl,...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Ihr großes Wissen über Pflanzen und Kräuter gab Marion Eisenberger an Interessierte weiter. | Foto: Hinterberger
2

Göllersdorf
Über Wildpflanzen und Kräuter in Göllersdorf

Die Göllersdorferin Marion Eisenberger, ihres Zeichens auch SPÖ Bezirkssekretärin, brachte im Göllersdorfer SPÖ Lokal die Verwendung von essbaren Wildpflanzen, Kräutern und Heilkräutern näher. HOLLABRUNN. Marion Eisenberger wusste nicht nur über den Nutzen der Pflanzen zu berichten, sondern begeisterte auch mit geschichtlichen Fakten zur Verwendung und Nutzung von Wildpflanzen und Kräutern. Die Gäste, darunter auch SPÖ Bezirkschef Stefan Hinterberger, wurden mit selbstgemachten...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Schüler Markus Schröder, Professor Markus Schöll, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schüler Lukas Schröder. | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Schüler füttern Online-Plattform mit Wildpflanzen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Fachschule Warth engagiert sich für die Dokumentation von Wildpflanzen für Forschungszwecke.  Bislang wurden über 450 verschiedene Wildpflanzen von den Jungforschern der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth im Rahmen des Projekts "Citizen Science Award" aufgespürt. Dabei gilt es die vielfältige heimische Pflanzenwelt zu dokumentieren und zu erhalten. Bedenkt man, dass es in Niederösterreich rund 2.500 Arten vorkommen, dann wurden bereits knapp 20 Prozent der Flora von...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
4

Sommersonnenwende
Zauberhafte Pflanzen zu einer besonderen Zeit

Nachdem der Mai dieses Jahr regelrecht ins Wasser gefallen ist, liegt unsere große Hoffnung nun auf dem Folgemonat. Spätestens am 21. Juni sollten alle Zeichen auf Sommer stehen, da zu diesem Zeitpunkt die Sonne bei uns auf der Nordhalbkugel an ihrem höchsten Punkt steht. Dieser längste Tag des Jahres wird schon lange als besonderer Wendepunkt im Jahr gefeiert. Sonnwendfeiern sind vor allem in nördlichen Ländern eine wichtige Tradition, die meist mit Tanz und Gesang um ein großes Feuer als Sieg...

  • Baden
  • Christine Grasl
Tanne (Abies alba), Nadelunterseite mit Wachsstreifen | Foto: Christine Grasl
3

Gratis Online-Adventkalender
Mit Wildpflanzen-Kraft durch den Advent

Kräuterfreunde aufgepasst: 24 kreative, schnelle und unkomplizierte Geschenk-Ideen aus Wildpflanzen verstecken sich in dem kostenlosen Online-Adventkalender von Mag. Christine Grasl. Anmeldung unter https://christinegrasl99638.ac-page.com/anmeldung-adventkalender-2020 Dieses Jahr ist alles anders und auch die Vorweihnachtszeit bleibt leider nicht von der ungewollten Veränderung verschont. Umso wichtiger ist es, sich an den schönen Dingen zu erfreuen. Mangels Alternativen punkto...

  • Baden
  • Christine Grasl
Marlene Weintritt, Bauamt; Stadträtin Lisa Miletich, Bürgermeister Gerhard Weil, Kindergarten-Leiterin Barbara Toth und die Kinder | Foto: Privat

Bruck an der Leitha
Kindergarten bekommt Wildpflanzen-Lehrpfad

BRUCK/LEITHA. Die ungenutzte Freifläche im Vorgarten vom Kindergarten II in der Höfleinerstraße wurde Anfang Herbst vom Bauhof zu einem Wildpflanzen-Lehrpfad umgestaltet. Dieser soll den Kindern die heimischen Pflanzen näher bringen.  „Hier wurden nur heimische Sträucher und Stauden gesetzt, wie zum Beispiel der Dirndlstrauch, der Schwarze Holunder oder die Glockenblume“, erklärt die zuständige Bauamtsmitarbeiterin Marlene Weintritt: „Dadurch sind sie gegenüber dem Klima angepasster und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Regenwasser nachhaltig nutzen | Foto: (4) Huber
4

Naturteiche und mehr

Paula Polak aus Mauerbach lebt in einem Naturparadies und ihr Beruf ist eine Berufung. MAUERBACH (bri). Paula Polak hat sich in Mauerbach ein Gartenparadies mit Naturteich geschaffen. Die Landschaftsökologin und Landschaftsplanerin ist auch ein Partnerbetrieb von "Natur im Garten". Sie züchtet heimische Wildpflanzen, die man bei ihr erwerben kann. Viele seltene Pflanzenarten stehen in kleine Töpfen vor ihrer Gartentüre bereit für Interessenten. Es summt und brummt Schon beim Gartentor summt und...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Eunike Grahofer kennt sich mit Kräutern aller Art bestens aus
1 3

Der Wald als Apotheke

Die Vielfalt an Kräutern in den heimischen Wäldern ist groß. Kräuterexpertin Eunike Grahofer gibt Tipps für Anfänger und verrät wirkungsvolle Hausmittel. Für die Waldviertlerin Eunike Grahofer war es von Kindheit an eine Selbstverständlichkeit, Kräuter in die Speisen zu integrieren oder daraus diverse Hausmittel zuzubereiten. So haben es ihre Großmutter und Eltern gehandhabt. Im Laufe der Zeit hat sie ein breites Wissen über die natürlichen Helfer angesammelt und arbeitet zudem als Referentin...

  • Horn
  • Kerstin Longin

Die Bärlauch-Zeit beginnt

Wer köstlichen Bärlauch und viele weitere wertvolle Wildpflanzen zubereiten möchte, kann dies beim Workshop ""Unkraut" - zum (Verg-)Essen? am 20.04.2018, 19:00 - 22:00, mit Mag. Christine Grasl tun - Verkosten natürlich inklusive.  Anfang letzter Woche kam endlich der ersehnte Temperatur-Umschwung und kaum begann die Schneedecke zu schmelzen, konnte man bereits die ersten Bärlauch-Spitzen erblicken, die sich wacker aus dem Boden streckten. Nun dauert es nicht mehr lange, bis das kostbare Grün...

  • Baden
  • Christine Grasl

Wildkräuter-Lehrgang 1/2018

Lust, wertvolle Pflanzen von Grund auf kennenzulernen? Pünktlich zu Beginn der Vegetationsphase startet ein neuer Wildkräuter-Lehrgang. Ziel dieses Kurses ist es, sich einzelne Pflanzenarten im Detail anzusehen und diese genau kennenzulernen, um sie in freier Natur sicher bestimmen zu können. Zusätzlich gibt es einen Überblick über die ethnobotanische Verwendung (arzneilich, volkskundlich, naturkosmetisch, kulinarisch) und zahlreiche Anwendungstips und Rezepte. Inhalt: Morphologische...

  • Baden
  • Christine Grasl
1

Vortrag im Kunstmuseum Waldviertel: Großmutters Garten Eden - die alte Wiesenkräuter-Apotheke

Das Kunstmuseum Waldviertel lädt im Rahmen des Gartensommerfestes zum spannenden Vortrag mit Kräuterpädagogin und Autorin Eunike Grahofer "Großmutters Garten Eden - die alte Wiesenkräuter-Apotheke". Unsere Großmütter wussten um einfache Mittel die schnell halfen. Die Zutaten hierzu kamen aus der Natur rund um das Haus und der Vorrats-Kammer – die Waldviertlerin Eunike Grahofer sammelt und dokumentiert das Volkswissen um die Pflanzen und ihre Verwendungen/Anwendungen und arbeitet diese für die...

  • Gmünd
  • Eunike Grahofer
Unterwegs zur Ochsenburger Hütte, bitte in Groß ansehen!
20 2

Waldidylle

Wo: Wanderung zur Ochsenburger Hütte, 3150 Wilhelmsburg auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • elisabeth pillendorfer
(c) Natur im Garten B. Haidler

Die wilden Verwandten der Gartenpflanzen

Artenvielfalt vor der Haustür Wildpflanzen begleiten uns Menschen schon jahrtausendelang. Durch verschiedenste Eingriffe des Menschen ist die Vielfalt v.a. in den letzten Jahrzehnten aber stark zurückgegangen. Anlässlich der „Woche der Artenvielfalt“ stellt „Natur im Garten“ bei einem Spaziergang durch die Doislau viele Pflanzen vor, - auch solche, die sich für die Bepflanzung von „Naturgärten“ eignen. Kosten: € 13,-- € 11,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“...

  • Amstetten
  • Natur im Garten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.