Wildtiere

Beiträge zum Thema Wildtiere

10

Wildtierstation Igelhof Aurachtal
Persönliche Befindlichkeiten müssen warten

Auch im Winter gibt es in der Wildtierstation Igelhof Aurachtal viel zu tun. Gabi Kaar sorgt sich täglich um zahlreiche Wildtiere, organisiert Futter, Tierarztbesuche und Verwaltungsaufgaben – ein Fulltime-Job mit Herz und Hingabe. Der Alltag beginnt vor Sonnenaufgang Wer glaubt, dass im Winter Ruhe einkehrt, weil viele Tiere Winterschlaf halten, irrt. Bereits vor 6 Uhr früh beginnt der Tag für Gabi Kaar. Zuerst werden die Igel versorgt, dann folgen Rehe und Vögel, ehe diverse Kleintiere an die...

© pixabay
1 1

Naturschutzbund OÖ
Verzicht auf das Silvester Feuerwerk!

„Des einen Freud – des andern Leid“ Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht des Silvester-Feuerwerks auf! Der Jahreswechsel rückt näher und damit auch die Zeit der Knaller und Feuerwerkskörper. Jahr für Jahr werden unzählige Feuerwerksraketen und Böller abgefeuert, mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Der Naturschutzbund Oberösterreich ruft zum Verzicht auf das Silvester-Feuerwerk auf. Durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern steigt die Schadstoff- und...

Im Naturmuseum Ebensee wird Fotograf Manfred Hesch einen Vortrag halten. | Foto: Hörmandinger

25. Oktober
Wildtier-Fotograf kommt ins Naturmuseum Ebensee

Der bekannte Tierfotograf Manfred Hesch kommt am 25. Oktober 2024 um 19 Uhr mit seinem Multimedia-Vortrag „Abenteuer Wildlife-Fotografie“ nach Ebensee. EBENSEE. Der Wildtierfotograf aus Hof bei Salzburg holte mit seinen Aufnahmen bereits mehrere Auszeichnungen bei Bundes- und Landeswettbewerben in der Fotografie. 2018 schlug Manfred Hesch ein neues Kapitel in seinem Leben auf und ist seither mit der Kamera in Europas Natur unterwegs. Er bietet auch Foto-Workshops an, wo er sein umfangreiches...

4

Wildtierstation Igelhof Aurachtal
Ab 1.2.2023 - Wir können wieder Tieren helfen!

Wenn Helfer Hilfe brauchen, dann muss man leider auch mal eine Pause einlegen, aber ab 01. Februar können wieder Wildtiere gebracht und versorgt werden.Gabi und Gerhard Kaar von der Wildtierstation Igelhof Aurachtal verkündeten im Herbst 2022 eine gesundheitliche Auszeit. „Gerhard und mir ging es gesundheitlich absolut nicht gut, sodass wir schweren Herzens bekannt geben mussten, keine neuen Tiere mehr aufzunehmen.“ erklärt Gabi Kaar. Alle Tiere, die sich in dieser Zeit in der Obhut der beiden...

3

Ohlsdorf
Spendenbox im Gemeindeamt

Spontan hat sich die Bürgermeisterin von Ohlsdorf, Ines Mirlacher, entschlossen, eine Spendenbox zugunsten der Wildtierstation Reindlmühl im Gemeindeamt aufzustellen.„Für mich ist der Tierschutz immens wichtig, daher habe ich mein Versprechen eingelöst und eine Spendenbox im Gemeindeamt vor der Bürgerservicestelle aufgestellt“ freut sich Frau Mirlacher im Gespräch. Die Besucher werden eingeladen, die eine oder andere Münzen in die Plexibox zu werfen, um die Wildtierstation von Gabi und Gerhard...

vlnr.: Gabi Kaar und Helmut Kienast
5

Weihnachten in der Wildtierstation
Der Gabentisch ist gedeckt!

Nachhaltigkeit und Weihnachtsgeschenke, zwei Begriffe die nicht unbedingt zusammenpassen müssen. Doch für den Unternehmer Helmut Kienast aus Haid, ist es eine Herzensangelegenheit, die Wildtierstation Aurachtal zu unterstützen.Eine äußerst geschickte Handarbeiterin und Tierfreundin aus Scharnstein, hat für die Wildtierstation Aurachtal hunderte gestickte Weihnachtsbäumchen aus Garn produziert und den Tierfreunden in Reindlmühl als Geschenkanhänger zum Verkauf gespendet. Das ist der erste Teil...

15

Neues aus der Natur
Biber am Taferlklaussee

Spuren an Bäumen am Taferlklaussee, Neukirchen/Altmünster, im Landschaftspark Höllengebirge/Hongar zeugen davon, dass sich hier Biber sehr wohl und heimisch fühlen. Wenn man im Gebiet rund um den Taferlklaussee spazieren geht, sind die Spuren der Biber nicht zu übersehen. Das Wildtier, das etwa 17 Jahre alt werden kann, nagt die Bäume an, bzw. fällt diese, um seinen Bau zu errichten. Der Biber wird bis zu 100 cm groß, einen schuppigen breiten Schwanz bis 30 cm. Aufgrund der Population, 1-5...

Foto: panthermedia.net/Hecke
3

Fahrsicherheit
Der Herbst bringt ein erhöhtes Risiko für Wildunfälle

Im Herbst steigt die Gefahr von Wildunfällen, der ÖAMTC Gmunden und Bezirksjägermeister Johann Enichlmair raten daher zur Vorsicht beim Autofahren. BEZIRK GMUNDEN. Im Herbst steigt wieder die Gefahr von Wildunfällen. Im Vorjahr ereigneten sich in Oberösterreich 43 Wildunfälle mit Personenschaden, eine Person verunglückte tödlich. Im Bezirk Gmunden kommt es laut Bezirksjägermeister Johann Enichlmair täglich zu Kollisionen mit Wildtieren: "Sie können bis zu einem Drittel des am Abschussplan...

7

Neues von der Wildtierstation
Wenn sich Fuchs und Reh „Gute Nacht“ sagen

Normalerweise sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht, aber nicht so im Aurachtal: Ein Fuchs, ein Bambi und ein Steinbock sind neue Gäste in der Wildtierstation.LIFA – ein weiblicher nordischer Name und bedeutet Leben – ist ein Rehkitz und kam mit einem zarten Alter von 14 Tagen aus Kuchl bei Salzburg. Dort wurde sie leider von einem Hund angefallen und erlitt durch den Angriff schwerste Kopfverletzungen. Durch die Vermittlung einer ortansässigen Tierärztin, kam das Bambi zu den Profis in die...

Bären in Cumberland
30

Wildlife
Expedition in die Tierwelt (1)

Wildtiere in freier Natur zu sehen ist nicht so einfach, einerseits sind sie extrem scheu und andrerseits sind einige Arten nicht mehr frei anzutreffen. So sind zwar der Biber, der Wolf, Luchs und der Bär dabei, sich ihre früheren Lebensräume wieder zurück zu erobern. Allerdings stossen sie nicht zu Unrecht auf grossen Widerstand in der Bevölkerung, da ganz einfach die Lebensräume für diese Wildtiere durch die teilweise dichte Verbauung nicht mehr vorhanden sind. Die einzige Möglichkeit diese...

Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
3

Fütterungen, Hundehalter gefordert
Wildtiere brauchen im Winter unsere Hilfe

Wildtiere sind im Winter auf Fütterung und Rücksichtnahme bei Freizeit-Aktivitäten angewiesen. SALZKAMMERGUT. Während der Wintermonate reduzieren Wildtiere ihren Stoffwechsel und Energiehaushalt deutlich. Die Herzschlagfrequenz sinkt, Reh und Co sparen gezielt Energie und reduzieren dazu auch ihren Aktionsradius. Werden die Tiere in dieser Zeit gestört, verbrauchen sie unnötig Energie. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte...

5

Großartige Hilfsaktion
Ein großes Herz für Tiere

Hofladen Kirchgatterer aus Ohlsdorf und Zoofachgeschäft Schiemel aus Pinsdorf unterstützen die Wildtierstation in Reindlmühl.Im Herbst 2020 hat sich Michael Kirchgatterer bereit erklärt, die Wildtierstation mit Gemüsespenden zu unterstützen. Daraus wurde eine perfekte Kooperation: „Für mich ist es sehr wichtig, dass ich Ausschussware nicht vernichten muss, so kann ich meine Produkte zu 100% verwerten.“ so Michael Kirchgatterer im Gespräch. Der Familienbetrieb in Ohlsdorf bewirtschaftet etwa...

Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
2

Tiere sind auf Futter angewiesen
Wildtierfütterung im Winter

Kaum zieht der Winter ins Land ein, so sind auch die Wildtiere auf die Fütterung des jeweiligen Jagdpächters angewiesen. Wichtig ist, dass vor allem artgerechtes und ausreichendes Futter für die Tiere vorhanden ist. SALZKAMMERGUT. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte Wintereinstände ist nicht mehr möglich. Früher zog das Rotwild im Hochwinter von Grünau bis Lambach in die Traunauen. Das ist heute undenkbar geworden", so Johann...

Symbolfoto
12

NEUES von der Wildtierstation
Bescheidene Weihnachtswünsche der Tiere

Die besinnliche Zeit, das große Fest steht vor der Tür! Geschenke werden besorgt, um den Liebsten eine Freude zu machen. Aber auch Tiere haben Wünsche und würden sich um das Eine oder andere Geschenk sehr freuen.„Eine Dankbarkeit, die meine Pfleglinge ausstrahlen, wenn man Ihnen eine Kleinigkeit überreicht, gibt mir die Kraft in diesen Zeiten!“ sagt Gabi Kaar von der Wildtierstation Aurachtal. So hat man sich ein Konzept überlegt, um den Tieren in dieser Station eine Freude zu bereiten. Einen...

Foto: panthermedia.net/ms-grafixx
3

Wildwarner verhindern Unfälle
Wildwechsel: Jetzt beginnt die Saison

Im Jagdgebiet Laakirchen gibt es pro Jahr 100 bis 120 Wildunfälle, erklärt der Bezirksjägermeister. SALZKAMMERGUT. Im Bezirk gab es im Herbst bisher erst einen Wildunfall. Ein Lenker hat in der Nähe von Laakirchen ein Reh angefahren. Der Autofahrer beging Fahrerflucht, da aber ein Kennzeichen am Unfallort liegen geblieben ist, wurde er schnell ausgeforscht. „Der Tatbestand der Fahrerflucht ist eine Verwaltungsübertretung, es kann eine Strafe bis maximal 726 Euro verhängt werden“, erklärt...

7

Winterschlaf der Igel
Schlafplätze gesucht

Die Wildtierstation-Igelhof Aurachtal, bereits weit über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt, beginnt bereits jetzt mit der Suche nach Winterschlafplätzen für Igel.Der Herbst naht mit Riesen Schritten – bei zunehmend sinkenden Temperaturen, sind die Igel in freier Wildbahn auf der Suche nach einem geeigneten Quartier für den Winterschlaf. Da dies für die putzigen Tiere mit allerhand Risiko und Schwierigkeiten, aber auch Gefahren verbunden ist, werden von vielen Tierfreunden die Igel zur...

11

NR Bettina Zopf
Stippvisite in der Wildtierstation

„Es ist mir eine Freude zu sehen, dass das Zusammenspiel zwischen Bauernschaft, Jägerschaft und dem Tierschutz so beispielhaft funktioniert!“ so NR Bettina Zopf bei ihrem Besuch in der Wildtier-/ Igelstation Aurachtal.Die Abgeordnete zum Nationalrat Bettina Zopf, besichtigte im Rahmen einer Tour die Wildtierstation Aurachtal von Gabi und Gerhard Kaar. Frau Zopf weiter: „Einem Jäger blutet das Herz, wenn er ein verletztes Rehkitz findet, aber er weiß auch, wo er professionelle Hilfe bekommt – es...

Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner fordert von der Politik mehr Willen zur Raumordnung, denn: "Es herrscht ein enormer Druck auf Wildtierräume." | Foto: Ch. Böck
1

Landesjägermeister
Lebensräume sichern oder "wir werden Wildtierarten verlieren"

"Die waidmännischen Werte und das Wesen der Jagd erhalten", möchte Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (55) – und sagt gleichtzeitig: "Wir wollen Veränderung". Wie das zusammenpasst? Seit April 2019 ist der Mollner Landesjägermeister und seit 36 Jahren geht der Vater von drei Kindern auf die Jagd. Als oberster Waidmann im Land will er zwar die Werte der Jagd bewahren, die Jägerschaft aber zu Veränderungen bewegen: "Die Beute, das Töten ist Teil der Jagd und wird es immer sein. Aber die...

Das scheue Kitz "Bine"
2

Unfall mit LKW überlebt
Polizei und Tierarzt wurden zu Lebensrettern!

Ein Rehkitz wird in Freilassing Opfer eines Verkehrsunfalls, hat Dank Polizei und Tierarzt überlebt und wird nun in der Wildtierstation in Reindlmühl aufgepäppelt.„Hier macht sich gute Vernetzung bezahlt!“ freut sich Gabi Kaar. Sie arbeitet bereits seit etwa 2 Jahren mit einer Wildtierstation in Bayern zusammen, das ist auch der Grund warum das verletzte Tier, bereits das zweite Kitz aus Bayern, in Reindlmühl versorgt wird. Nach dem Unfall in Freilassing (siehe Pressemeldung der Polizei) wurde...

Gabi Kaar, Birgit Etzelsdorfer
11

Helden des Alltags im Aurachtal
Wildtierstation: Von Paten, Spendern und Gönnern

Nur mit Zuwendungen von Tierfreunden ist der Erhalt einer Wildtierpflegestation gesichert. Mit dem Geld aus der eigenen Tasche, ist ein vernünftiger Tierschutz nicht zu betreiben und zum Scheitern verurteilt.Gabi Kaar, von der Wildtierstation in Reindlmühl bekommt keine Förderungen seitens der öffentlichen Hand: „Dadurch, dass ich keinen Tierheimstatus habe, kann ich keine Förderungen beantragen!“. Aber im Laufe der 8 Jahre, seit Bestehen der Wildtierstation/Igelhof, hat sich ein Netzwerk von...

Foto: Volksschule Grünau
6

Schulstart "nach Corona"
Grünauer Volksschüler wurden zum "Schulbeginn" überrascht

GRÜNAU. In Zeiten von Covid 19 gilt es, Abstand zu halten – das gilt natürlich auch für Volksschüler. Damit das auch wirklich gut gelingt, haben sich die Lehrkräfte der Volksschule Grünau etwas Besonderes einfallen lassen. Auch Bürgermeister Wolfgang Bammer hat die Idee der Pädagogen so gut gefallen, dass er mit seinem Team für die Schüler als Abstandhalter Tiere aus Holz ausgesägt hatte und diese gemeinsam mit einem handgenähten Mund-Nasen-Schutz für jedes Kind der Schulleitung überreichte....

Igel legen auf der Suche nach Futter und Weibchen große Strecken zurück. Bis zum Boden gezogene Mauern und Zäune hindern sie an ihrer Wanderung. | Foto: Josef Limberger

Naturschutzbund OÖ
Gefahren für Wildtiere rund ums Haus entschärfen

Rund um das Haus lauern auf Wildtiere Fallen wie Schwimmbecken und Zäune. Bereits eine achtlose weggeworfene Dose kann zur Gefahr für Tierarten werden. Der Naturschutzbund Oberösterreich gibt jetzt Tipps, wie sich Risiken vermeiden lassen. OÖ. Einige Tierarten nutzen Wohnsiedlungen als Lebensraum.  Sie suchen sich etwa gerne naturnah gestaltete Gärten aus. Wie Risiken vermieden und damit Tierleben gerettet werden, empfehlen nun Mitglieder des Naturschutzbundes OÖ. Eine Gefahrenquelle sind zum...

Jungtiere sollten nicht berührt werden. Meist sind die Eltern nicht weit. | Foto: K. Kücher / OÖ. Landesjagdverband

Lebensraum Natur
Landesjagdverband appelliert für Miteinander im Wald

Um den Kopf von Home Office oder Lernen mit Kindern frei zu bekommen, suchen derzeit mehr Menschen Wiesen und Wälder auf. Der oberösterreichische Landesjagdverband gibt jetzt Tipps für ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur. OÖ. Das Leben ist derzeit weitgehend auf die eigenen vier Wände reduziert, die Warnungen vor sozialer Nähe kommen quasi im Minutentakt. Wird das Gefühl der Enge zu groß, wird häufig das Grüne aufgesucht. "Viele Menschen merken gerade jetzt, wie gut ihnen...

12

Silvester bereitet Angst und Panik
Kein Feuerwerk in Gmunden!!

Die Stadt Gmunden spielt hier eine Vorreiterrolle: Hier wird auf ein Silvesterfeuerwerk verzichtet!! Wenn die Stadt Gmunden hier eine Vorbildwirkung hat, so wäre es doch an der Vernunft der Partygäste, auf die sinnlose Knallerei ebenfalls zu verzichten.Es ist wieder an der Zeit, in der überall Stände mit Feuerwerkskörpern stehen. Da sitzt gerade in der Festtagszeit die Geldbörse locker und zu Silvester wird geschossen, was das „Zeug“ hält. Aber kaum jemand hat macht sich Gedanken, welche...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.