Windpark

Beiträge zum Thema Windpark

Am Sonntag wird das Volk befragt
"Ja" oder "Nein" zur Windkraft?

Wer am Sonntag, dem 12. Jänner, an der Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten teilnimmt, sollte die Stimmkarte beziehungsweise Fragestellung genau lesen. VILLACH, VILLACH LAND. Diesen Sonntag (12. Jänner) ist es so weit. Da werden alle Kärntnerinnen und Kärntner offiziell nach ihrer Meinung zu einem Verbot neuer Windkraftanlagen in unserem Bundesland befragt. Bis dato gibt es in Kärnten 14 Windkraftanlagen, 32 weitere wurden bereits genehmigt beziehungsweise befinden sich in...

Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

In Niederösterreich prägen mehr als 700 Windräder das Landschaftsbild. Zieht Kärnten bald nach? | Foto: FlexoBixi
1 5

Kritik an Windparkprojekt
"Windräder als Gefahr für Kärntner Nockberge"

Nicht nur diese Bürgerbewegung kämpft gegen ein angeblich geplantes Windräder-Projekt im Nockgebiet. Bürgermeister schließen sich an, Landespolitik beruhigt. NOCKBERGE. Vor einem Jahr haben die ersten Windräder Kärntens in den Windparks auf der Steinberger Alpe und Soboth damit begonnen, sich zu drehen. Wenn es nach diversen Energiedienstleistern geht, sollen in Zukunft viele weitere Windräder folgen. Im Gespräch soll auch das Nockgebiet im Grenzbereich der Bezirke Villach Land, St. Veit und...

Die Fundamente für die Windräder mitsamt den daneben liegenden Kranstellplätzen sind auf der Steinberger Alpe und der Soboth bereits gebaut.
6

"Voll im Plan"
Erste Kärntner Windräder werden sich heuer drehen

Spätestens im Herbst sollen die acht Windräder auf den Lavanttaler Bergen in Betrieb gehen.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Im vergangenen Juli wurde auf der Steinberger Alpe und der Soboth mit dem Bau der ersten beiden Windparks in Kärnten begonnen. Auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet in St. Georgen werden auf einer Seehöhe von 1.450 bis 1.600 Meter sechs Windräder errichtet, die künftig Strom für über 13.000 Haushalte produzieren wollen. Zwei weitere Windräder werden auf der Soboth im...

!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

1

Großes Drama in der kleinen Provinz

BUCH TIPP: Juli Zeh – "Unterleuten" Unterleuten ist ein Dorf mit anarchistischen Zügen in Brandenburg, hier hausen alteingesessene und Stadtflüchtlinge. Als ein Windpark geplant wird, brechen alte Konflikte auf. Leute mit unterschiedlichen Charakterzügen und Interessen prallen aufeinander, Leser finden sich in dem einen oder anderen wieder. Ein brisanter Gesellschaftsroman, der sich zum Thriller mit grausigem Ende zuspitzt. Verlag Luchterhand, 640 Seiten, 25,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.