Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Beim "offiziellen Anheizen" dabei waren Vertreter der Politik sowie der Kelag Energie & Wärme.  | Foto: MeinBezirk.at
8

In Villach-St.Agathen
Offizielles Anheizen des großen Biomasse-Kessels

Auch große Feuer beginnen mit einem kleinen Funken. Um den großen Biomasse-Kessel zu starten steigt im Erstfall ein Mitarbeiter in das Ofenloch. VILLACH. „Dieser macht dann sozusagen ein Lagerfeuer, geht dann wieder raus und fährt händisch Biomasse dazu, bis eine gewisse Temperatur erreicht ist. Dann kann man den Schalter auf Automatik umstellen. Das dauert natürlich Stunden bis so ein Ofen mit zwölf Megawatt in Betrieb ist. Der Mitarbeiter hat also ausreichend Zeit, den Ofen zu verlassen“,...

Die Kelag und die Stadt Villach haben zum gemeinsamen Gespräch eingeladen. | Foto: MeinBezirk.at
Video 3

Mit Onlinetool
Fernwärme-Infrastruktur soll transparent sein

Die Kelag und die Stadt Villach luden am Donnerstag, 30.01., zum Pressegespräch zum Thema kommunale Wärmeplanung ein. Mit dem Start in Villach soll das Thema Fernwärme über ein Onlinetool sichtbar und transparent gemacht werden. VILLACH. "Wer in Villach künftig saniert oder neu baut, hat die Möglichkeit, sich unkompliziert einen Überblick zu verschaffen. Damit erhalten die Villacher und Villacherinnen Planungssicherheit in Sachen Heizungstechnik. Für uns als Hightech-Stadt sind diese digitalen...

Bianca Quendler-Blankenhagen (Kelag), Dieter Mörtl (LSVK-Präsident) und Gilbert Blechschmid (Kärntner Sparkasse) haben mit den beiden Sponsorverträgen die Zukunft für den Kärntner Skinachwuchs und die Snowboarder weiterhin gesichert.   | Foto: LSVK/KK

Interview: LSVK Präsident Dieter Mörtl
Dieter Mörtl: „Ein sehr erfolgreiches Wintersportwochenende“

Sport pur zum Jahresauftakt. Klagenfurt, Villach standen im Weltsportfocus, Kelag und die Kärntner Sparkasse unterstützen LSVK-Nachwuchs. Spittal bekommt Permanentrennstrecke. MEIN BEZIRK sprach mit LSVK-Präsident Dieter Mörtl. MEIN BEZIRK: Herr Präsident, in den vergangenen Tagen gab es für die Kärntner Wintersportfans ein noch nie dagewesenes Angebot. In Villach sprangen die Weltcupdamen und im Wörtherseestadion Freeski & Snowboarder. Wie erlebten sie diese Tage? DIETER MÖRTL: Natürlich mit...

Am Kelag-Gelände in Villach rollen gerade die Bagger. | Foto: Kelag
4

Doppelt nützliche PV-Dächer
Kelag überdacht 140 Mitarbeiter-Parkplätze

140 Mitarbeiter von Kelag Netz, Kelag Energie & Wärme und Kelag parken ab Februar am Standort Villach unter doppelt nützlichen Photovoltaik-Carports. VILLACH. Wer unlängst am Kelag-Gelände in der St. Magdalener Straße vorbeigefahren ist, hat bestimmt bemerkt, dass gerade nicht nur das Hauptgebäude aufgestockt wird, sondern sich auch bei den Parkplätzen so einiges tut. MeinBezirk hat bei Martin Hernah (Abteilungsleiter für Photovoltaik und Windkraft) und Johannes Petrej (Projektleiter der...

Am Foto v.l.n.r.: Christoph Herzeg (Geschäftsführer Kelag Energie & Wärme), Landesrat Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar (Geschäftsführer Kärntnermilch), Adolf Melcher (Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme) und Reinhard Draxler (Vorstand Kelag)  | Foto: MeinBezirk
1 3

Auch Stadt profitiert
Kelag baut Biomasse-Heizwerk für Kärntnermilch

Auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch wird ein neues Biomasse-Heizwerk errichtet. 14 Millionen Euro werden dafür investiert. Die Fertigstellung ist 2026 geplant. Überschüssige Energie soll an das Fernwärmenetz der Stadt Spittal gehen. SPITTAL, KÄRNTEN. Die Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme haben am heutigen Montag einen wichtigen Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in Spittal angekündigt. Geplant ist die Errichtung eines Biomasse-Heizwerks auf dem Gelände der Molkerei, das den...

Marian Trunk (Betriebsleiter KEW), Wolfgang Gutjahr (Fachbereichsleiter f. Maschinenbau- und Verfahrenstechnik KEW), Christoph Herzeg (Geschäftsführer KEW), Adolf Melcher (Sprecher d. Geschäftsführung KEW), Martin Weinstich (regionaler Betriebsleiter KEW) | Foto: Kelag/Henry Welisch
2

Kelag in Villach
Einheben des Heizkessels beim Biomasseheizwerk St. Agathen

Beim Biomasseheizwerk der Kelag Energie & Wärme in St. Agathen in Villach ist heute der dritte Biomassekessel mit integriertem Wärmetauscher durch das offene Dach an seinen Standort gehoben worden. Diese spektakuläre Arbeit wurde mit einem achtachsigen 650-Tonnen-Kran durchgeführt, von dieser Kranklasse gibt es in Österreich zwei Stück. VILLACH. Der dritte Biomasseheizkessel in St. Agathen hat eine Grundfläche von 4,2 x 4,2 Meter und ist 12 Meter hoch, er besteht aus 75 Tonnen Stahl und wiegt...

Gemeinsam mit Kärnten Netz investiert die Kelag mehr als 10 Millionen Euro in die Neuerrichtung vom Kraftwerk Arriach. | Foto: MeinBezirk.at
3

WLV, Kelag und Kärnten Netz investieren
Flüsse um Villach werden sicher

Effizientere Soforthilfe soll das Bauprogramm der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) bewirken. Auch Kelag und Kärnten Netz investieren große Summen im Bezirk Villach Land. VILLACH LAND. Für die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) Kärnten ist das geplante Jahresprogramm 2024 von den Folgen der Unwetter der letzten Jahre und dem nach wie vor anhaltenden Verlust des Objektschutzwaldes durch die Borkenkäferkalamität in Oberkärnten geprägt. Im Bezirk Villach Land stehen vor allem die aus den...

Die Kelag wird mit ihrem Logo weiterhin auf den Trikots der Spieler präsent sein. Auch mit Untereiswerbung im Mittelkreis. | Foto: VSV/Krammer

Mindestens bis 2027
VSV und Kelag kooperieren weiter

Erfolg und Tradition verbindet: 100 Jahre Kelag - 100 Jahre VSV. Die Kelag bleibt weiterhin Partner der Villacher "Adler". VILLACH. Die Kelag und der VSV wurden heuer 100 Jahre alt. Grüne Energie und ein Verein in Blau-Weiß – eine perfekte Kombination! Und deshalb unterstützt die Kelag, einer der führenden Energiedienstleister in Österreich, auch in den kommenden drei Jahren, also bis zum Ende der Saison 2027, den VSV. Die Kelag wird mit ihrem Logo nicht nur weiterhin auf den Trikots der...

Kelag-Vorstand Reinhard Draxler (r.) freute sich schon auf die Darbietung der kelagBIGband. | Foto: MeinBezirk.at
31

Mit Bildergalerie
Weihnachtskonzert der kelagBIGband im CCV

Die kelagBIGband war am Wochenende zu Gast im Congress Center in Villach. Mit dem heurigen Stargast Anthony Strong wurde dem Publikum ein besonderer musikalischer Abend geboten. VILLACH. Viele unterschiedliche Gäste, wie Bill Ramsey, Marianne Mendt, Nomfusi, Dorretta Carter, Louie Austen oder The Rounder Girls waren bereits dabei, wenn die kelagBIGband unter der musikalischen Leitung von Hans Lassnig zum großen Weihnachtskonzert „Swinging Christmas“ lädt. Zur heurigen Veranstaltung war der...

6

NetzStecker-Demo gegen KELAG
40.000 Kündigungen - Wir feiern! Menschen in der Warteschleife ...

Unter staunenden Blicken der mehr als 1000 vorüberziehenden Festgäste demonstrierte das Personenkomitee NetzStecker mit den Gründern Gerald Eschenauer, Gerhard Godescha und Gerhard Leeb im Eingangsbereich des Villacher Congress Centers am Sonntagabend gegen die Kündigungswelle und die explodierenden Strompreise bei der KELAG. Mit grünen Bannern und Demonstrationsschildern traten die Aktivisten unter polizeilicher Beobachtung gegen den Konzern auf. Darunter zu lesen: 40.000 Kündigungen – Wir...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
"NetzStecker" fordert die Kärntner Landesregierung dazu auf, aktiv gegen die Teuerungsmaßnahmen vorzugehen. Am Bild: Gerald Eschenauer (dritter von links) mit Seen-Volksbegehren-Initiator Gerhard Godescha (zweiter von links), Ex-Journalist Gerhard Leeb (links) und Unternehmerin Ursula Effenberger aus Wien (rechts) bei der Pressekonferenz im Villacher Hotel "harry's home" am Bahnhofplatz. | Foto: MeinBezirk.at
1 4

Teuerung
Villacher Initiative zieht der Landesregierung den Stecker

Die Villacher Initiative "NetzStecker" versteht sich als Personenkomitee gegen die Teuerung. Den Stecker möchte Schriftsteller Gerald Eschenauer mit prominenter Unterstützung der Kärntner Landesregierung ziehen. VILLACH, KÄRNTEN, WIEN. "Seid laut. Seid ungehalten. Seid empört!", liest man dieser Tage in ganz Kärnten auf den Plakaten der Initiative "NetzStecker", die die Kärntner Landesregierung nicht nur kritisiert , sondern aktiv zum Handeln bringen möchte. Kritikpunkte sind etwa das untätige...

Am kommenden Dienstag, 6. Juni gibt es im Rathaus Villach wieder Hilfe für Anträge zur Fernwärme-Unterstützung durch die KELAG. | Foto: Stadt Villach/Hipp

Stadt Villach
Fernwärme-Unterstützungs-Anträge im Rathaus

Am kommenden Dienstag, 6. Juni von 8.00 bis 12.00 Uhr, gibt es im 1. Stock des Rathauses Villach bereits zum zweiten Mal Hilfe beim Ausfüllen von Unterstützungsanträgen an die „KELAG Energie und Wärme“ (KEW). VILLACH. Hintergrund sind die vergleichsweise hohen Fernwärme-Preise in der Region. Pro Haushalt sind Einmalzahlungen von 250 bis 280 Euro möglich. Mitzubringen sind jedenfalls Meldezettel, Einkommensnachweis und die Heizkostenabrechnung der aktuellen Periode. Das AngebotDie...

Buergermeister Guenther Albel, KEW-Chef Adolf Melcher und Vizebuergermeisterin Sarah Katholnig | Foto: Stadt Villach/Kofler

Energiepreise
Stadt Villach und KELAG präsentieren Unterstützungspaket

Die Stadt Villach und die KELAG Energie und Wärme (KEW) haben sich auf Hilfsmaßnahmen wegen gestiegener Energiepreise geeinigt. Das Ergebnis: Zuschüsse für finanzschwache Haushalte, ein Sonderbudget für Menschen in besonderen Notsituationen und eigene Beratungstermine im Rathaus. VILLACH. Am 19. April fand auf Einladung von Bürgermeister Günther Albel ein Runder Tisch im Rathaus Villach statt. Thema war die Entwicklung der Fernwärmepreise. "Drei Wochen später können wir bereits ein Lösungspaket...

Bürgermeister Günther Albel, KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher und Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (von links) präsentieren stolz den neuen Fünf-Punkte-Plan. | Foto: Stadt Villach/Kofler

Stadt und Kelag einigen sich
Villachs Fünf-Punkte-Plan zum Thema Fernwärme

Ein "Runder Tisch" im Rathaus zu den jüngsten Preisentwicklungen bei Fernwärme brachte ein erfreuliches Ergebnis: Es wird mehr Hilfe für Villachs Bevölkerung geben. VILLACH. Auf Einladung von Bürgermeister Günther Albel besprachen die Mitglieder der Villacher Stadtregierung mit Spitzenvertretern der Kelag Energie und Wärme GmbH (KEW) Status Quo und Ausblick der Preisentwicklungen bei Fernwärme. KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher stellte zunächst die Prinzipien der Preisgestaltung transparent...

Albert Petschar, Angelika Hinteregger, Sebastian Schuschnig, Helmut Petschar, Manfred Freitag und Adolf Melcher bei der heutigen Pressekonferenz in Spittal. | Foto: RegionalMedien
7

Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme
PV-Anlage für Kärntnermilch

Es gibt einen "grünen" Vertrag zur Stromerzeugung aus Photovoltaik zwischen Kärntnermilch und Kelag Energie & Wärme. Meinbezirk.at war beim Pressetermin am 18. April vor Ort. OBERKÄRNTEN. Gemeinsam mit dem Unternehmen Kelag Energie & Wärme wird nun auf dem Betriebsgelände der Kärntnermilch eine PV-Anlage installiert. Der erzeugte Strom wird zur Gänze für den Eigenbedarf verwendet. „Die Kärntnermilch feiert heuer ihr 95 Jahr Firmenjubiläum. Seit vielen Jahren ist die Kärntnermilch Vorreiter in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Foto: Freiwillige Feuerwehr Föderlach
4

Person verletzt
PKW kracht in Stromverteiler und Bushaltestelle

Heute wurden die Männer und Frauen der Feuerwehr Föderlach um 01.20 Uhr zu Sicherungsarbeiten im Ortsgebiet Föderlach alarmiert. Am Einsatzort wurde festgestellt, dass der PKW einen Stromverteiler schwer beschädigte sowie die dort befindliche Bushaltestelle aus der Verankerung riss. VILLACH. Es wurde umgehend der Störungsdienst der KELAG angefordert sowie der Bereitschaftsdienst der Gemeinde Wernberg. Die verletzte Person wurde durch das Rote Kreuz versorgt und ins Krankenhaus eingeliefert. Die...

Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig bei den Fernwärmetagen im CCV mit Kelag-Chefs Adolf Melcher (Kelag), Gerhard Fieda (Wiener netze) und Manfred Freitag (Kelag). | Foto:  Karin Wernig
1

Fernwärmetagung
Villach auf dem Weg zur Klimaneutralität

Informations- und Arbeitstagung der Fernwärmebranche findet zwei Tage im CCV statt. Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig berichtete über Villachs erfolgreichen grünen Weg der Energieversorgung. VILLACH. Das Fernwärmenetz in der Stadt Villach gehört zu den größten in Österreich. Über das mehr als 127 Kilometer lange Netz liefert die „Kelag Energie & Wärme“ 260 Millionen Kilowattstunden Wärme an 14.000 Villacher Haushalte. 1185 Gebäude und große Betriebe heizen mit grüner...

Die 16 Meter hohen Behälter fassen 150 Kubikmeter Inhalt. | Foto: Gernot Gleiss
9

Neue Pufferspeicher für die Fernwärme Villach

Die Kelag startet damit ein innovatives Projekt für aktiven Klimaschutz. VILLACH. Die Kelag hat für die Fernwärmeversorgung beim Heizwerk Villach-Warmbad einen Pufferspeicher errichtet. Damit wird es möglich sein, Abwärme aus Arnoldstein und die Erzeugung von Biomasseanlagen in Villach noch effizienter zu nutzen. Der Pufferspeicher kann rund 23.000 kWh Wärme aufnehmen und kurzfristig in das Netz einspeisen, um Bedarfsspitzen zu decken. Die Kelag investiert rund 1 Million Euro in dieses...

Gemeinsam wurde die neue Fernwärme-Kooperation in Arnoldstein vorgestellt.  | Foto: Foto: RMK
4

Fernwärme
Für eine "enkeltaugliche" Zukunft

"Grün" heizen: Künftig wird auch die Abwärme der ABRG für die Fernwärme Arnoldstein und Villach genutzt. VILLACH/VILLACH LAND. Für eine klimafitte, oder wie es Arnoldsteins gewählter Bürgermeister Reinhard Antolitsch ausdrückte "enkeltaugliche" Zukunft, wurde nun ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt. Die KELAG Energie & Wärme GmbH stellt die Fernwärmeversorgung von Arnoldstein und Villach nun auf eine noch breitere Basis und bezieht von einem weiteren Industrieunternehmen in Arnoldstein...

Die Scheckübergabe fand im Paternoster der Kelag, dem letzten Personalumlauf-Aufzug in Kärnten, statt.  		 | Foto: Kelag

Villach
Spende der Kelag für die Lerncafés

Der Energiekonzern unterstützt die Bildungseinrichtungen der Caritas Kärnten mit 10.000 Euro. Die Hilfsorganisation dankt ihrem langjährigen Partner. VILLACH, KÄRNTEN. Dass Lernen und „Aufsteigen“ in die nächste Klasse mit einem guten Zeugnis Spaß machen, wissen die Kinder und Jugendlichen aus den Lerncafés der Caritas Kärnten. Dass auch das „Aufsteigen“ im Paternoster der Kelag – dem letzten Personenumlauf-Aufzug in Kärnten – Freude macht, erlebten die Beteiligten bei einer Spendenübergabe....

Es wurde zum symbolischen Spatenstich geladen. Neben Vertretern der Kelag, kamen Politiker von Land und Gemeinden | Foto: RMK/Wrann
1 1 9

Kelag Energie & Wärme
Neuer Fernwärme-Pufferspeicher in Villach Warmbad

Spatenstich für Fernwärme-Pufferspeicher: Kelag Energie & Wärme GmbH investiert eine Million Euro am Standort Villach Warmbad. VILLACH, ARNOLDSTEIN. Mit März sollen die Bauarbeiten in der Villacher Warmbaderstraße, beim Warmbad, losgehen. Die Kelag Energie & Wärme GmBH, ein Tochterunternehmen der Kelag, errichtet hier einen neuen Fernwärme-Pufferspeicher. Bis zum Sommer sollen die Bauarbeiten – mit einem Investitionsvolumen der Kelag von rund einer Million Euro – fertig gestellt sein. Heute...

Anzeige
Kelag-Vorstand Manfred Freitag bekennt sich dazu, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen. | Foto: Kelag
3

Manfred Freitag
„Wir müssen Teil der Klima-Lösung sein“

Generation Klimaschutz: Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, zur Klimaneutralität. KÄRNTEN. Endgültig auf erneuerbare Energie umzustellen, ist das Gebot der Stunde. Auch Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, gibt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten zu bedenken: „Wir sind wohl die letzte Generation, die den Klimawandel positiv beeinflussen kann.“ Den übergeordneten Rahmen, um klimapolitische Ziele realisieren zu können, gibt die Politik, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Leider nein. Ausgelassen mit den Kollegen feiern, trinken und tanzen und sich vielleicht sogar vor dem Chef blamieren? Das wird es heuer vor Weihnachten wohl eher nicht geben.  | Foto: wrann
3

Villacher Betriebe sagen Weihnachtsfeier ab
"Keine Weihnachtsfeiern bedeuten Totalausfall"

Nicht nur öffentliche Veranstaltungen werden abgesagt. Auch von Weihnachtsfeiern sehen die meisten Firmen ab. Vor allem größere Betriebe reagieren frühzeitig. Auch der Magistrat Villach sagte die Weihnachtsfeier bereits ab. VILLACH. Noch ist es zwar eine Zeit hin bis Weihnachten, die derzeitige Entwicklung in puncto Corona lässt Firmen jedoch frühzeitig reagieren. Viele Betriebe sagten ihre Weihnachtsfeiern bereits ab. Besonders große Betriebsfeiern werden heuer ausbleiben. Von Magistrat bis...

Foto: Kelag
9

St. Veit
Kelag-Lehrlinge starteten trotz Corona in ein neues Jahr

Kelag-Lehrlingsschule: Lehrbeginn mit Corona-Vorsichtsregeln. 33 Nachwuchskräfte starten ins Berufsleben. ST. VEIT. Am 1. September haben 33 Jugendliche ihre Lehre bei der Kelag und der KNG- Kärnten Netz GmbH begonnen. Neu ausgebildet werden 21 Elektrotechniker, sieben Bürokaufleute, ein Maschinenbautechniker, ein Metallbau- und Blechtechniker, eine bautechnische Zeichnerin und zwei Betriebslogistik-Kauffrauen. Unter den neuen Lehrlingen befinden sich heuer wieder einige Mädchen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.