Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

Jürgen Geyer und Finalist Mathias Weber aus der Weststeiermark. | Foto: Adrian Almasan
2

Familienbetrieb in St. Stefan ob Stainz
Jungwinzer Mathias Weber ist Finalist

Die Schlossquadrat-Trophy kürt bereits zum 14. Mal das österreichische Weintalent des Jahres. Nach der Blindverkostung der Fachjury stehen die sechs Finalistinnen und Finalisten fest. Einer davon ist der Jungwinzer Mathias Weber vom Buschenschank und Weingut Weber in St. Stefan ob Stainz.  ST. STEFAN OB STAINZ. Am 13. Februar wird es ernst für den Jungwinzer aus der Weststeiermark: Denn er wird in zwei Durchgängen um 17 und um 19.30 Uhr dem weinaffinen Publikum im Schlossquadrat seine Weine...

Hervorragender 2. Platz für die Eibiswalder Winzerin Karin Strohmeier (Mitte). | Foto: LK Steiermark/Foto Fischer
4

Eine Hofheldin aus Eibiswald
Karin Strohmeier ausgezeichnet

Die steirische Landwirtschaftskammer kürte kürzlich die Hofheldinnen 2023: Der zweite Platz ging an Karin Strohmeier, Winzerin und Direktvermarkterin aus Eibiswald im Bezirk Deutschlandsberg. EIBISWALD. Aus den vielen Einreichungen in den Kategorien "Urproduktion" und "Diversifizierung/Innovation" wurden 15 engagierte Frauen als Hofheldinnen nominiert. Nach einer Präsentation und der Überprüfung der wirtschaftlichen Agenden wählte die Jury die sechs Bestplatzierten. Zur engagierten...

Ein Blick auf die nagelneue Sonnenterrasse beim Stainzerhof und das Schloss Stainz | Foto: Ingenieurbüro Kuess
31

Baureportage
Der Stainzerhof als regional verankertes Hotel

Das Hotel-Restaurant Stainzerhof stellt sich komplett neu auf. Nachdem im letzten Jahr sämtliche 45 Zimmer neu adaptiert wurden, das Wirtshaus einem neuen Outfit zugeführt wurde und sich das Haus dem Thema Regionalität verschrieben hat, begann ab Jahresbeginn der Zubau mit Pool und Seminarraum, der jetzt ebenfalls fertiggestellt ist. Nach der Gleichenfeier in der Vorwoche hat uns Inhaber Gerhard Kuess durch das Hotel geführt. STAINZ. Im März 2020 hat Gerhard Kuess das 4-Sterne-Hotel...

Stainzer Kulinarik, die besten Weine der Schilcherweinbauern und Top-Unterhaltung erwarten Sie auch heuer wieder bei den Schilchertagen in Stainz.  | Foto: Foto Augenblick Stainz
2

Stainz
36. Schilchertage bieten heuer wieder Genuss in Vollendung

Vom 13. bis zum 15. August dreht sich bei den Schilchertagen in Stainz wieder alles um den Schilcher und das weststeirische "Lebensgfyhl".  STAINZ. Endlich ist es wieder soweit: Die legendären Schilchertage finden zum 36. Mal in Stainz statt. Vom 13. bis zum 15. August stehen am Hauptplatz der Erzherzog-Johann-Gemeinde Kulinarik, Wein und Unterhaltung im Mittelpunkt des einzigartigen Festprogramms und sorgen für eine gelungene Symbiose zwischen Gaumenfreuden und Geselligkeit.  Programm und...

Podcast
SteirerStimmen – Folge 58: Winzer Stefan Langmann

ST. STEFAN OB STAINZ. Das Schilcherland ist eines der aufstrebenden Weinbaugebiete in Österreich – auch touristisch. Im Sommer 2020 boomte der Inlandsurlaub in vielen Buschenschänken und Weingärten in der Südweststeiermark. Ist die Krise also spurlos an den Winzern vorübergegangen? Oder macht die monatelang fehlende Gastronomie zu schaffen? Wir haben uns auf den Weg nach Langegg an der Schilcherstraße gemacht und am Weingut Langmann-Lex bei Stefan Langmann nachgefragt, seines Zeichens Obmann...

St. Stefan ob Stainz
Wanderbare Gegend um den Hochgrail bleibt im Trend

Der Sog aus dem zweiten Platz bei "9 Plätze – 9 Schätze" für die Weingärten Hochgrail in St. Stefan ob Stainz wirkt weiter nach. ST. STEFAN OB STAINZ. (sve). Jedes Jahr um diese Zeit geht es rund an der Schilcherweinstraße, doch das Vorjahr stand in der Gegend um St. Stefan ob Stainz vor einer besonderen Herausforderung: Die "Weingärten Hochgrail" sind für die ORF-Ausstrahlung "9 Plätze – 9 Schätze" für die Steiermark ins Rennen gegangen und haben österreichweit Platz zwei geschafft. Weingärten...

Unsere Erde
Weingenuss mit dem wohligen Aroma von Verantwortung

Das Weingut Langmann-Lex setzt auf echtes Handwerk, und das seit 1746. Jetzt ist der Weinbaubetrieb mit einem Nachhaltigkeits-Zertifikat des österreischischen Weinbauverbandes zusätzlich ausgezeichnet. ST. STEFAN OB STAINZ. Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde. Mit einem Wein vom Weinbaubetrieb Langmann-Lex in Langegg an der Schilchertsraße jetzt sogar im wahrsten Sinne des Wortes: Stefan Langmann hat als nur einer von insgesamt 120 Weinbaubetrieben in ganz Österreich das Zertifikat...

Gut gemacht: Jetzt können die Winzer der Weingärten Hochgrail mit Bgm. Stephan Oswald anstoßen auf ihren zweitschönsten Platz in ganz Österreich - und das natürlich mit einem Glaserl Schilcher von den steilen Rieden Hochgrail! | Foto: Veronik
3 2

„9 Plätze - 9 Schätze“
Weingärten Hochgrail sind zweitschönster Platz in Österreich

Die Weingärten Hochgrail sind bei der ORF-Sendung „9 Plätze - 9 Schätze“ am Nationalfeiertag zum zweitschönsten Platz in ganz Österreich gekürt worden. ST. STEFAN OB STAINZ/ÖSTERREICH. War es das flotte Tänzchen von Bgm. Stephan Oswald mit Moderatorin Barbara Karlich zu den Klängen vom "Schilcherland-Echo" oder/und vor allem die Einmaligkeit dieses ganz besonderen Ortes in unserem herrlichen Bezirk Deutschlandsberg: Die Weingärten Hochgrail in St. Stefan ob Stainz sind nicht nur der schönste...

Finanzminister Hartwig Löger (hinten Mitte) und Weinkönigin Katja I mit den Siegerinnen und Siegern bei der Gebietsweinkost und den Vertretern der Raiffeisenbanken Schilcherland und Südweststeiermark. | Foto: Strohmeier
23

Gebietsweinverkostung
Wirtschaft und Wein: Qualität als roter Faden

Wirtschaft und Wein, unter diesem Motto sind in der Koralmhalle Deutschlandsberg die Sortensieger der Gebietsweinkost und das Gebietsweingut des Jahres vorgestellt worden, gewürzt mit einem Impulsreferat von Finanzminister Hartwig Löger. DEUTSCHLANDSBERG. Bis zu den Tribünen war die Koralmhalle in Deutschlandsberg gefüllt, als die Raiffeisenbanken Schilcherland und Südweststeiermark bereits zum achten Mal zur Gebietsweinverkostung "Wirtschaft & Wein" geladen haben. Die beiden Bankhäuser, allen...

Das Weingut Klug aus St. Stefan macht den Start beim "Winzer des Monats" im Stainzerhof. | Foto: Weingut Klug
1

Neue Veranstaltungsserie
Stainzerhof stellt Weinbauern ins Rampenlicht

STAINZ. Die kulinarischen Vorzüge des Schilcherlands nicht nur auf den Teller, sondern auch ins Glas bringen: Das ist das Ziel von Stainzerhof-Geschäftsführer Bernhard Langer mit einer neuen Veranstaltungsserie. Mit dem "Winzer des Monats" werden ab sofort Weinbauern aus dem Schilcherland im 4-Sterne-Superior-Hotel in Stainz präsentiert. WeinverkostungDie Gäste können jeden Monat drei spezielle Weine eines Winzers aus der Region verkosten. Diese werden im Wirtshaus sowie im hoteleigenen...

Über 400 Hektar Schilcher werden in der Weststeiermark angebaut und geerntet - bald als DAC-Qualitätswein.
1 3

Darum kommt Schilcher bald nur mehr aus der Weststeiermark

Ab dem Jahrgang 2018 will der Schilcher einen Siegeszug durch ganz Österreich antreten - DAC sei dank. In einer weststeirischen Zeitung braucht man wohl nicht erklären, wie hervorragend ein echter Schilcher schmeckt und welchen Stellenwert der Blaue Wildbacher für unsere Region hat. Diese gesteigerte Bedeutung erreicht bald auch ganz Österreich: in Form der Districtus Austriae Controllatus, kurz DAC, einer Herkunftsbezeichnung für österreichische Weine. Seit 2001 wurden in Niederösterreich,...

1

Beste Supermarkt-Weine unter 10 €

BUCH-TIPP: Weinkaufen im Supermarkt 2017 Wein kaufen im Supermarkt ist in! Und ein günstiger Wein muss nicht der schlechtere sein, wie Weinexperte Alexander Jakabb und sein Team nach verdeckten Verkostungen fest gestellt hat. Die Ergebnisse sind im handlichen Pocket-Guide in der 10. Auflage erschienen, zu haben um 9,99 €. Über 500 Weine, alle unter 10 €, sind bewertet, dazu gibt es Speiseempfehlungen. Im Buch sind zudem Winzerporträts und viel Wein-Wissen. Pichler Verlag, 324 Seiten, 9,99 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Nach Frostschäden kein Trauben-Import aus Slowenien

Die Weingärten, in denen Ende April die jungen Gescheine abgefroren waren, treiben wieder aus. Zum Teil sind die Triebe bereits ellenlang. Aber kann die Natur aufholen, was sie zerstört hat? Und dürfen die Winzer auf eine Schadens-Minimierung hoffen? Wir erkundigten uns bei Experten. Ing. Manfred Birnstingl, Geschäftsführer der Weinbauregion Rebenland, in der rund 150 Betriebe vertreten sind, ist skeptisch. Ob die Bei-Augen, die nun an den Rebstöcken grüne Hoffnung vermitteln, einen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.