Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Das Angebot des Vereins "Integratio" ermöglicht Menschen mit Handycaps neue Chancen am Arbeitsmarkt. | Foto: Reicher/Fotolia

Arbeiten in Oberösterreich
Neue Chancen für Menschen mit Handicaps

Gemeinsam mit der voranschreitenden Digitalisierung ermöglicht das Angebot des Vereins "Integratio" der Wirtschaftskammer Oberösterreich, kurz WKOÖ, Menschen mit Handycaps neue Chancen am Arbeitsmarkt. OÖ. Experten sehen die nachhaltige Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den Arbeitsmarkt als zentrale Herausforderung. Gleichzeitig eröffnet sie der Wirtschaft auch Chancen. Für WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer ermöglichen diese neuen Chancen gemeinsam mit passenden staatliche...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Günther Steinkellner, Manfred Haimbuchner, Thomas Stelzer, Markus Achleitner, Theodoro Cocca (v. l.). | Foto: Peter Christian Mayr

Oberösterreich-Plan
1,2 Milliarden Euro „frisches Geld“ für den Standort

Der schwarz-blaue Teil der Oö. Landesregierung präsentierte den „Oberösterreich-Plan“: Mit 1,2 Milliarden Euro neu budgetiertem Geld, in den kommenden fünf Jahren, will man einen Hebeleffekt von insgesamt vier Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen erreichen. OÖ. „Dieser Oberösterreich-Plan ist mehr als nur eine Abwehr gegen das Virus, er ist ein kraftvolles Versprechen um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Der Plan sieht Investitionen von insgesamt 1,2...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Energy Globe Award wird am 28. Oktober verliehen.  | Foto: Energy Globe

Energy Globe Austria
Drei Unternehmen aus Oberösterreich nominiert

Für den heurigen Energy Globe Award sind 24 Unternehmen und Gemeinden in den Kategorien Sustainable Plastics, Nachhaltige Gemeinde, Jugend, Luft, Wasser, Feuer und Erde nominiert. Draunter auch drei Betriebe aus Oberösterreich. OÖ. In der Kategorie Feuer nominierten die Jurymitglieder das Unternehmen Sommerauer in St. Pantaleon. Die Verantwortlichen entwickelten mit dem "Ecos" einen innovativen und energieeffizienten Hybrid-Biomassekessel für Pellets und Hackgut. Wasser aus Luft In der...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Klaus Kumpfmüller (50) ist seit August Vorstandsvorsitzender der Hypo OÖ. Er hat die Nachfolge des im November 2019 verstorbenen Generaldirektors Andreas Mitterlehner angetreten. Mit ihm bildet Thomas Wolfsgruber den Hypo OÖ-Vorstand. | Foto: Wakolbinger/Hypo OÖ

Hypo OÖ
Neuer Vorstandschef: Fokus auf nachhaltige Geldanlage

Seit August ist Klaus Kumpfmüller neuer Vorstandsvorsitzender der Hypo OÖ. Der 50-jährige Leondinger war bis vor einem halben Jahr Vorstand der Finanzmarktaufsicht (FMA), davor Chef der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur und auch bereits in der Hypo OÖ und der Raiffeisenlandesbank OÖ als Großkundenbetreuer tätig. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler lobt er die Maßnahmen der Regierung gegen die Corona-Wirtschaftskrise, fordert aber eine stärkere Ausrichtung...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Heinrich Schaller, Raika, und Siegmund Gruber, LASK-Präsident, präsentieren den Namenssponsor des neuen Stadions auf der Gugl.
34

STADIONPROJEKT
Die LASK-Arena auf der Gugl, die alle Stückerl spielt

Der LASK präsentierte im Beisein von Spitzenpolitik und Journalisten das ersehnte Stadionprojekt auf der Linzer Gugl. LINZ (rei). Lang ersehnt, nun endlich präsentiert: Über ein Jahrzehnt liefen Gespräche, Planungen und Überlegungen, oft verliefen sie auch im Sand, doch seit Mittwochnachmittag ist endgültig fix, wie die neue Arena auf der Gugl aussehen wird. Ein Meilenstein, nicht nur für den LASK, sondern für den gesamten heimischen Fußball. ORF-Moderator und der bekennende LASK-Fan Ernst...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Foto: Christian Deutinger
3 13

Gedanken zur Corona-Krise
Persönlichkeiten aus OÖ über die Lehren aus Corona für eine "neue Normalität"

"Wir werden schrittweise zu einer neuen Normalität finden", sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer am 23. März im BezirksRundschau-Interview vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Corona-Krise. Er sprach von einer "anderen Entwicklung der Gesellschaft" nach Corona – "weg vom grenzenlosen Wachstum und der totalen internationalen Vernetzung. Von der Corona-Krise ist die ganze Welt betroffen, es wird nicht alles mehr so aussehen wie vorher." Wird die Vollbremsung der Wirtschaft neben ökonomischen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
v.l.: Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner.
 | Foto: Land OÖ / Max Mayrhofer
3

Corona-Krise
Land OÖ schnürt 580 Millionen-Euro-Hilfs-Paket

Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP), sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FP) und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (VP) stellen heute in einer Presskonferenz ein eigenes oberösterreichisches Standort-Paket vor, das Unternehmen und deren Mitarbeitern durch die Corona-Krise helfen soll. OÖ. Neben den 38 Milliarden Euro schweren Hilfspaketen des Bundes, von denen auch oberösterreichische Betriebe profitieren, legt das Land OÖ ein "Oberösterreich-Paket" mit 580 Millionen Euro auf. Ein...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: "Unternehmer lassen sich von dunklen Prognosen nicht abschrecken." | Foto: Maybach

Unternehmen in Oberösterreich
Rekordjahr 2019: 4864 Neugründungen

Im Jahr 2019 wurden in Oberösterreich 4864 gewerbliche Unternehmen neu gegründet. OÖ, BEZIRK GRIESKIRCHEN. Gegenüber 2018 ist das ein Plus von 108 Firmen und neuer Höchststand im Zehnjahresvergleich. Die meisten Gründungen erfolgten in den Sparten Gewerbe und Handwerk (2072) sowie Handel (1533). Im Bezirk Grieskirchen waren es im Vorjahr 207 Neugründungen. Die meisten erfolgten ebenfalls in den Sparten Gewerbe und Handwerk (105) sowie Handel (62). "Die aktuellen Zahlen zeigen, dass sich Gründer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Vor 30 Jahren fiel der Eiserne Vorhang.  | Foto: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt

Vorhang auf für Oberösterreich
Arbeit, Tourismus und Exporte

Stacheldraht, Wachtürme und Alarmanlagen: Vor beinahe 30 Jahren, am 11. Dezember Jahr 1989, fiel als Resultat der Herbstrevolitionen der Eiserne Vorhang. Wie sich dieses Ereignis vor allem auf die Mühlviertler Wirtschaft auswirkt, weiß Markus Käferböck von der oberösterreichischen Wirtschaftsagentur Business Upper Austria. OBERÖSTERREICH, MÜHLVIERTEL. "Was die Entwicklung des Arbeitsmarktes betrifft, so stieg die Anzahl der Erwerbstätigen im Mühlviertel von 1991 bis 2017 von 64.720 auf 88.759...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
V. l.: Meinhard Lukas (Rektor der Johannes Kepler Universität Linz), Gerhard Leitner (Geschäftsführer der LIMAK), Markus Achleitner (Wirtschafts-Landesrat OÖ), Franz Gasselsberger (Präsident der LIMAK), Robert Breitenecker (wissenschaftlicher Leiter der LIMAK), Herbert Eibensteiner (Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG). | Foto: Sabine Kneidinger
5

Jubiläum
LIMAK feierte 30. Geburtstag

Die LIMAK feierte am 5. November 2019 ihr 30-jähriges Jubiläum an der JKU Linz. OÖ. Zum 30. Jubiläum der LIMAK Austrian Business School feierten am 5. November zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Weiterbildung für FührungskräfteDie "Linzer Internationale Management Akademie" (LIMAK) wurde 1989 auf Initiative von Peter Strahammer, dem ehemaligen Generaldirektor der voestalpine, und Gerhard Reber gegründet. 30 Jahre später...

  • Linz
  • Carina Köck
Mit Ende 2018 wurden 100 Lehrlinge zum Masseur beziehungsweise zur Masseurin ausgebildet. | Foto: Fotolia

Lehre
Moderne Lehrberufe für die Fachkräfte der Zukunft

Ab 2020 soll es laut Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Sie sollen am 1. Mai 2020 in Kraft treten. OÖ. Das dritte Lehrberufspaket geht in Begutachtung: Ab 2020 soll es zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Erfolgsweg fortsetzen"Die Neugestaltung der Lehrberufe ist ein Erfolgsweg, den wir konsequent fortsetzen. Digitalisierung betrifft alle Branchen und daher müssen wir alle Berufe für diesen...

  • Linz
  • Carina Köck
v.l.: Gerhard Huber (Oö. Bildungsdirektion), Gottfried Kneifel (Geschäftsführer Initiative Wirtschaftsstandort OÖ – IWS), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Peter Bruckmüller (SPECTRA-Marktforschung). | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl
2

Wirtschaft
Mangelndes Wirtschaftswissen in OÖ

Eine Umfrage zum Thema Wirtschaftswissen kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Die Befragten konnten nur durchschnittlich fünf von 23 Wirtschaftsbegriffen sehr gut erklären. Daher arbeitete die Bildungsdirektion des Landes OÖ gemeinsam mit der IWS eine kostenlose Infobroschüre aus. OÖ. Mit Wirtschaftsbegriffen – wie Bruttoinlandsprodukt oder Rezession – sind Österreicherinnen und Österreicher täglich konfrontiert. Doch nur die wenigsten verstehen sie auch. Das hat eine aktuelle Umfrage des...

  • Linz
  • Carina Köck
Zu den Top-3-Branchen in denen Frauen Unternehmen gründen zählen: Personenberatung und -betreuung, Persönliche Dienstleister sowie Direktvertrieb. | Foto: Fotolia/Picture-Factory

Frauen in der Wirtschaft
Top-Branchen von Unternehmerinnen

Mit knapp 55 Prozent aller neu gegründet Unternehmen im Jahr 2018 sind Frauen auf Erfolgskurs. OÖ. Frauen sind bei Unternehmensgründungen auf Rekordkurs: Laut Gründungsstatistik der Wirtschaftskammern Österreichs wurden im Jahr 2018 knapp 55 Prozent aller neu gegründeten Unternehmen von Frauen gegründet. Das ist der höchste Frauenanteil aller Zeiten. Top-Branchen„Ohne Unternehmerinnen wäre Oberösterreich nicht der erfolgreiche Wirtschafts- und Innovationsstandort“, so WKOÖ-Präsidentin...

  • Linz
  • Carina Köck
Im Jahr 2020 findet der Girls' Day am 23. April statt. | Foto: Panthermedia/Goodluz

Frauen in der Wirtschaft
Mädchen in die Technik

Aktionen wie der Girls' Day und das Mentoring für HTL-Schülerinnen sollen helfen, Mädchen vermehrt für technische Berufe zu begeistern. OÖ. Vor allem in technischen Bereichen werden gut ausgebildete Fachkräfte dringend benötigt. Um den Anteil an Frauen in technischen Berufen zu steigern, werden verschiedene Aktionen angeboten. 70.000 Euro für den Girls' Day 2020Der Girls' Day beispielsweise ist ein internationaler Aktionstag, bei dem Schülerinnen einen Tag in einem handwerklichen, technischen...

  • Linz
  • Carina Köck
In ganz Österreich sind rund 47 Prozent der Einzelunternehmer Frauen. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Frauen in der Wirtschaft
Chefinnen auf dem Vormarsch

Unternehmerinnen liegen besonders im Dienstleistungssektor an der Spitze: Der Frauenanteil in der Personenberatung und -betreuung liegt beispielsweise bei 92 Prozent. OÖ. Im Jahr 2018 wurde fast jedes zweite Unternehmen in Oberösterreich von einer Frau geleitet. Das Durchschnittsalter bei Frauen betrug 47,3 Jahre, bei Männern 47,5 Jahre. Vor allem im Dienstleitungssektor liegen Unternehmerinnen deutlich vorne: Die Fachgruppen mit dem höchsten Frauenanteil sind Personenberatung und -betreuung...

  • Linz
  • Carina Köck
Das Netzwerk Frau in der Wirtschaft holte bereits 63 Unternehmerinnen vor den Vorhang, die ihre Leistungen präsentierten. | Foto: Panthermedia/Depositedhar
3

Frauen in der Wirtschaft
Frau in der Wirtschaft hilft Unternehmerinnen

Frau in der Wirtschaft ist eine Serviceplattform der WKOÖ für mehr als 36.000 Unternehmerinnen.  OÖ. Das Netzwerk Frau in der Wirtschaft (FidW) ist eine Serviceplattform für Unternehmerinnen innerhalb der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). FidW wurde im Jahr 1996 mit dem Ziel gegründet, als erste Anlaufstelle die Interessen von Unternehmerinnen zu vertreten. Jede Frau, die ein Unternehmen gründet, ist automatisch Mitglied bei Frau in der Wirtschaft. Kooperation als Zukunftschance"Als Frau...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Anzahl der Studentinnen in Österreich stieg von 1983 bis 2018 um 109 Prozent. | Foto: Fotolia/Contrastwerkstatt

Frauen in der Wirtschaft
Bildung: Frauen auf der Überholspur

Frauen haben in Österreich ein hohes Bildungsniveau. Die Zahl der Akademikerinnen stieg zwischen 2001 und 2016 um 115 Prozent. OÖ. Frauen haben mittlerweile nicht nur bei den Maturaabschlüssen die Nase vorn. Während im Jahr 1980 noch durchschnittlich 20 Prozent der Frauen die Reifeprüfung abgeschlossen haben, sind es 2017 bereits 51 Prozent. Im Vergleich dazu haben 1980 21 Prozent und 2017 36 Prozent der Männer die Matura absolviert. Akademischer Siegeszug der FrauenAuch in weiterer Folge...

  • Linz
  • Carina Köck
Laut Lehrlingsstatistik OÖ entscheiden sich bereits 224 Frauen für eine Metalltechnik-Lehre. | Foto: Panthermedia/SimpleFoto

Frauen in der Wirtschaft
Technische Lehrberufe werden mehr

Der Anteil der Mädchen in technischen Lehrberufen steigt: Der Lehrberuf Metalltechnik beispielsweise ist bereits auf Platz vier der Lehrberufs-Hitliste der Mädchen. OÖ. Der Anteil an Mädchen in technischen Lehrberufsgruppen steigt stetig. Laut Lehrlingsstatistik OÖ befindet sich der Lehrberuf Metalltechnik – nach Einzelhandels-, Bürokauffrau sowie Frisörin und Stylistin – bereits auf dem vierten Platz der Lehrberufs-Hitliste der Mädchen. 224 junge Frauen, also knapp drei Prozent, haben sich...

  • Linz
  • Carina Köck
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner präsentierte am 24. Oktober in einer Pressekonferenz das Doppelbudget 2020/21 des OÖ. Standortressorts. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Land OÖ
Doppelbudget von 610 Millionen Euro

Das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner soll in Bereiche wie Digitalisierung, Forschung und Entwicklung, Breitbandausbau sowie Klimaschutz fließen. Insgesamt werden 610 Millionen Euro investiert. OÖ. Für Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner ist das Doppelbudget 2020/21 des Standortressorts "in Zahlen gegossene Zukunftspolitik". Damit will er Oberösterreich zukunftsfit halten. Von Digitalisierung bis zum...

  • Linz
  • Carina Köck
Die Vermittlung digitaler Kompetenz müsse laut Landeshauptmann-Stellvertreterin und Bildungsreferentin Christine Haberlander und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer schon in der Schule beginnen. | Foto: BRS/Köck
2

WKOÖ
"Kein Techniktalent darf uns verloren gehen"

Um heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung zukünftiger Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen, bieten WKOÖ und Land OÖ ein neues Angebot: Zusätzlich zu den 18 bereits vorhandenen TNMS-Schulstandorten soll es 20 weitere in OÖ geben. OÖ. Ein Ziel der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) ist es, heimische Betriebe bei ihrer Suche und Entwicklung der zukünftigen Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen. Denn bis 2030 würden mehr als 40.000 Fachkräfte im MINT-Bereich fehlen. MINT-Fächer...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: Goodluz/panthermedia

AMS Ried
Stabile Zeiten am Arbeitsmarkt im Bezirk Ried

BEZIRK RIED. Die aktuelle Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent hat sich sowohl zum Vormonat als auch zum August des Vorjahres nicht verändert.  Sogar bei den absoluten Zahlen ist nur eine äußerst geringe Veränderung festzustellen: 1.053 arbeitslose Personen sind um 14 mehr als im Vorjahr, berücksichtigt man aber die Reduzierung der Schulungsteilnehmer um 18, ergibt sich in der Summe fast keine Veränderung. Allerdings wirkt sich diese gleichbleibende Arbeitslosigkeit in der Verteilung nach...

  • Ried
  • Noah Kramer
Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
Der Wirtschaftsbund Ried besuchte die Firma Hörmanseder und spendierte der gesamten Belegschaft ein Eis. | Foto: Foto: ÖVP Ried
2

Eis für Unternehmer und Mitarbeiter
Wirtschaftsbund Ried verteilte Eis

RIED. Die Eisaktion brachte eine erfrischende Extrapause in den Firmen Automobile Deschberger, Fussl Modestraße, Stahlbau Hörmanseder und Microlab und sorgte für gute Laune.   Der Wirtschaftsbund besuchte ausgewählte Betriebe in OÖ und spendierte als Zeichen der Wertschätzung der gesamten Belegschaft ein erfrischendes Eis. „Wir wollen Aufmerksamkeit für die Nahversorger schaffen, die ein unverzichtbarer Teil des ländlichen Lebensraums sind. Unternehmen mit ihren Mitarbeitern schaffen...

  • Ried
  • Noah Kramer
Hermann Pühringer, Direktor der WKOÖ und Doris Hummer, Präsidentin der WKOÖ stellen den "Fünf-Punkte-Masterplan" vor. | Foto: BRS/Köck

Wirtschaftskammer OÖ
"Fünf-Punkte-Masterplan" als Wegweiser

Mit einem "Fünf-Punkte-Masterplan" will die Wirtschaftskammer OÖ ihren Zukunftskurs erfolgreich fortsetzen. Zunehmende UnsicherheitLaut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ)-Präsidentin Doris Hummer sorgen Tatsachen wie die schwächer werdende Konjunktur,  internationale Handelskonflikte und der Brexit bei heimischen Unternehmen für zunehmende Unsicherheit. Teile der Wirtschaft seien deutlich weniger optimistisch eingestellt als noch im Vorjahr. BIP-WachstumWährend das Bruttoinlandsprodukt...

  • Linz
  • Carina Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.