Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Rund 50 Millionen Euro wollen die Tirolerinnen und Tiroler rund um den Black Friday und den Cyber Monday insgesamt ausgeben, überwiegend online. Die Tiroler Wirtschaft will das Bewusstsein für den regionalen Einkauf stärken.  | Foto: © KMU Forschung Austria
2

Shopping
Black Friday und Cyber Monday auch in Tirol

Erneut stehen in Tirol die großen Shopping-Ereignisse an: Der Black Friday und der Cyber Monday. Laut einer Erhebung der KMU Forschung Austria, planen die TirolerInnen rund 50 Millionen Euro bei diesen beiden Rabatt-Tagen auszugeben. TIROL. Eigentlich stammen der Black Friday und der Cyber Monday aus den USA, doch in den vergangenen Jahren haben es diese Aktionen auch nach Europa und hier zu uns nach Tirol geschafft. Sieben von zehn TirolerInnen und Tirolern kennen laut der KMU Forschung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuten sich über einen gelungenen Orts- und Stadtmarketingtag: Thomas Ebner (Standortmarketing Kufstein), Bürgermeister Martin Krumschnabel, Karin Klotzinger (Stadtmarketing Austria), WK-Vizepräsident Martin Wetscher und Simon Franzoi (Sparte Handel, WK Tirol) (v.l.) | Foto: to-be.media
3

Orts-und Stadtmarketingtag
Tirols Innenstädte punkten im "City Health Check"

Was es braucht, um Innenstädte professionell zu lenken und zu managen, wie professionelles Stakeholdermangement funktioniert und wie Tiroler Innenstädte im "City Health Check" abschneiden? Diese und andere Fragen wurden am Tiroler Orts- und Stadtmarketingtag beantwortet. TIROL. Regionalität ist eine der effektivsten Antworten auf die internationalen Unsicherheiten. Regionale Wirtschaftskreisläufe stehen für Stabilität, Verlässlichkeit, Qualität, Arbeitsplätze vor Ort sowie Steuerleistung im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
1:38

Video zur Ortsreportage
Zirl: Ein optimaler Wirtschaftsstandort

Die Zirler Wirtschaftsbetriebe sind überaus vielfältig. Die Gewerbegebiete auf beiden Seiten der Bahn, die Zirler Wiesen und die Kirchstraße beherbergen kleine und große Betriebe, die gemeinsam ein reichhaltiges Angebot schaffen. ZIRL. Der Gewerbepark Zirler Wiesen erwachte in den letzten Jahren wieder zum Leben. Seit Anfang 2021 haben sich neun Firmen angesiedelt und weitere stehen vor der Tür. "Ich sehe ein Potential von 300 bis 400 Arbeitsplätzen am Standort", freut sich Bürgermeister Thomas...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die "regionalen Einkaufswährungen" werden in vielen Regionen in ganz Tirol angeboten. | Foto: WK Tirol
2

Regionale Initiativen
Lokale Einkaufsgutscheine als ideale Geschenkidee

Die Tiroler Orts- und Stadtmarketingorganisationen rufen gemeinsam mit der WK Tirol zum Kauf regionaler Einkaufsmünzen und Gutscheine auf, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Lokal einkaufen ist in aller Munde. Wie kann das bei Weihnachtsgeschenken funktionieren? Viele Tiroler Gemeinden verfügen über eigene Einkaufswährungen, die in den Betrieben im Ort als Zahlungsmittel angenommen werden. Charmant verpackt sind diese Einkaufsmünzen oder Gutscheine eine ideale Geschenkidee, die auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim traditionellen Bieranstich wurde unter Anleitung von Matthias Gurschler (Brau Union) und der strenge Kontrolle von Messedirektor Mayerhofer und Bürgermeister Willi der Zapfhahn von WK- und Messepräsidenten Christoph Walser gehalten und LR Toni Mattle brauchte zwei Schläge für den erfolgreichen Bieranstich. | Foto: BezirksBlätter
4

Messeeröffnung
Mit dem Bieranstich ist der größte Marktplatz Tirols eröffnet

"Gustieren, flanieren, kommunizieren, informieren, investieren, konsumieren: Bitte besucht den größten Marktplatz Tirols." Mit diesem Appell richten sich die Festredner zur Eröffnung der 88. Herbstmesse an die Tirolerinnen und Tiroler. Mit dem Bieranstich, der Zapfhahn wurde von WK- und Messepräsidenten Christoph Walser gehalten, LR Toni Mattle brauchte zwei Schläge für den Anstich, ist die Herbstmesse offiziell eröffnet. INNSBRUCK. Die 5-tägige Publikumsmesse ist die traditionsreichste Messe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Jury: Gunther Sternagl, Sieghard Krabichler, Mag. Judith Haaser, Dr. Marcus Hofer, Mag. Peter Huber und Dr. Wolfgang Paulmichl (v.l.n.r.) | Foto: Geineder
Video

Regionalitätspreis 2022
Die Gewinner stehen fest!

Zum bereits sechsten Mal ehren die RegionalMedien Tirol Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol. TIROL. Eine prominent besetzte Jury bestehend aus RegionalMedien Tirol Geschäftsführer Gunther Sternagl, Chefredakteur Sieghard Krabichler, Mag. Judith Haaser (Landwirtschaftskammer Tirol), Dr. Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Mag. Peter Huber (Geschäftsführer-Stv. WK Tirol, Sparte Gewerbe und Handwerk) und Dr. Wolfgang Paulmichl (Industriellenvereinigung Tirol) hat es sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
MPREIS konnte trotz Einschränkungen in der Gastronomie und im Tourismus den Umsatz um 1 % steigern und Arbeitsplätze sichern. | Foto: David Schreyer
2

MPREIS
Umsatzplus und grüne Mobilität

Das Tiroler Unternehmen MPREIS konnte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr auf 990 Millionen Euro steigern. Die Gelder wurden gleichzeitig wieder in Zukunftsprojekte investiert. TIROL. 2021 verlief für die Tiroler Supermarktkette MPREIS erfolgreich, auch wenn das Geschäftsjahr noch immer von der Pandemie geprägt wurde. Besonders in den westlichen Bundesländern Österreichs machten sich die Einschränkungen in der Gastronomie und der Rückgang im Tourismus nach wie vor bemerkbar.  Trotzdem stieg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Begehrte Trophäe: Tirol Change Award geht in die dritte Runde. | Foto: Lebensraum Tirol Holding / Hetfleisch

Tirol Change Award 2022
Tirol Change Award 2022: Jetzt bewerben!

TIROL. 2022 geht die Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften, der Lebensraum Tirol Holding, in die dritte Runde. Ab sofort können sich Tiroler Unternehmen, Initiativen und Persönlichkeiten, die erfolgreich nachhaltig mit der Natur wirtschaften bewerben. Nachhaltiges Wirtschaften vor den Vorhang geholtDer Tirol Change Award ist ein gemeinsames Projekt der Lebensraum Tirol Holding mit ihren Unternehmen Tirol Werbung, Standortagentur Tirol und Agrarmarketing Tirol. Ausgezeichnet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Simon Franzoi (Gremial-GF Lebensmittelhandel WK Tirol), Matthias Pöschl (GF AMTirol), Christoph Oberhofer und Valentina Gattringer (HÖRTNAGL) freuen sich auf die Spielaction am TischleinCheckDich-Spieltisch. | Foto: © AMTirol, Die Fotografen
2

Agrarmarketing Tirol
TischleinCheckDich-Aktion in 2021

TIROL. Das TischleinCheckDich-Team tourt wieder durch Tirol. Noch bis zum 2. Oktober können sich KonsumentInnen auf Spielaction bei den Handelspartnern Hörtnagl, MPreis und Spar freuen und mit etwas Geschick regionale Produkte gewinnen. Wie funktioniert TischleinCheckDich?Bereits in 2020 war die Aktion "TischleinCheckDich" ein voller Erfolg, so ist es kein Wunder, dass man daran in 2021 anknüpfen möchte. In ausgewählten Lebensmittelgeschäften kann man vor Ort spielerisch Preise gewinnen und das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neo-Obmann Simon Wolf (links) kann sich auf die weitere Unterstützung des scheidenden Obmannes Heinz Gstir verlassen.  | Foto: BIO vom BERG
7

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was wohl alle Diskussionsteilnehmer aus der Coronakrise gelernt haben, dass sich der Gast Ehrlichkeit und Offenheit von den Gastgebern erwartet. | Foto: © Parlamentsdirektion/Thomas Jantzen
2

Regionalität
Auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen

TIROL. Auf Initiative des neuen Präsidenten des Österreichischen Bundesrates, Peter Raggl, diskutierten kürzlich Größen aus Politik und Wirtschaft über das Thema "Post-Corona: Neue Impulse für Tourismus und Landwirtschaft". Die Zukunft des heimischen Tourismus und der LandwirtschaftBei der Diskussion war auch Bundesministerin Köstinger dabei, die einen kurzen Rückblick auf die Coronakrise gab und betonte, dass es jetzt vor allem darum gehe im Qualitätsbereich „Gas zu geben.“ Was die Verpflegung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Telfer Monatsmarkt ist ein hochqualitatives Schaufenster der regionalen Direktvermarktung.

Schaufenster der regionalen Direktvermarktung
Ab 10. April wieder Telfer Monatsmarkt

TELFS. Sollten keine neuen Corona-Bestimmungen dazwischenkommen, startet der Telfer Monatsmarkt am Samstag, 10. April, von 8 bis 13 Uhr in die neue Saison. Unter Auflagen kann jeder durch das Telfer Zentrum von Standl zu Standl flanieren und die besondere Atmosphäre des beliebten Marktes mit seinem hochwertigen, bodenständigen Angebot genießen. Regionale, frische Produkte und mehrAm Telfer Monatsmarkt wird auch heuer wieder einiges geboten, wie regionale, frische Produkte, Schmankerl und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l. Filialleiterin Anna Muglach, Vertriebsleiter Klaus Gigele, Andreas Steffan und Danja Muglach. | Foto: GWTelfs

Positive Entwicklung bei Red Zac Telfs
Regionales Einkaufen hilft Telfer Betrieb

TELFS. Der Umsatz im Red Zac-Elektrofachgeschäft der GemeindeWerke Telfs hat sich positiv entwickelt, und das trotz Corona! Der Umsatz war im Dezember 2020 trotz pandemiebedingter Schließtage deutlich besser als im Dezember des Vorjahres. Engagement belohntRed Zac ist im Interesse der Marktgemeinde ein lokales und regionales Angebot der GemeindeWerke im Elektrobereich, speziell bei Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Dass sich die Mitarbeiter ins Zeug legen, macht sich zunehmend...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch Lkw-Fahrer haben ein Recht darauf, getestet zu werden, damit alle, die mit ihnen zu tun haben, die Sicherheit bekommen, nicht infiziert zu werden. | Foto: Pixabay/planet_fox (Symbolbild)

Transit
Lkw-Transit als "Gesundheits- und Regionalwirtschafskiller"

TIROL. In Zeiten der Coronakrise ist man darauf erpicht, die regionale Wirtschaft zu stärken. Für das Transitforum Tirol einleuchtend, jedoch bleibt die Frage, wieso ein bekannter "Gesundheits- und Regionalwirtschafskiller" keine Einschränkungen befürchten muss, so die Kritik des Transitforums.  "Geschützt, geschont und forciert"Wenn das Transitforum vom "Gesundheits- und Regionalwirtschaftskiller" spricht, dann geht es um den Lkw-Transit. Dieser würde in der Coronakrise "geschützt, geschont...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, Ja zu Tirol zu sagen. Bestellen und kaufen Sie im Tiroler Fachhandel", appelliert der Obmann des Tiroler Versand-, Internet- und allgemeinen Handels, Schwarzenberger.  | Foto: © WK Tirol

Ja zu Tirol
Auch im Lockdown regional Online-shoppen

TIROL. Der Lockdown trifft den Tiroler Handel hart. Besonders das Weihnachtsgeschäft könnte in diesem Jahr geringer als sonst ausfallen, da die HänderlInnen aufgrund des Lockdowns ihre Geschäfte geschlossen halten müssen. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass sie natürlich auch weiterhin für ihre KundInnen da und im Einsatz sind, betont Markus Schwarzenberger, der Obmann des Tiroler Versand- und Internethandels.  Angebote des regionalen Handels nutzenTrotz des Lockdowns könne man aktuell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Wir müssen jetzt die heimische Wirtschaft stärken", so ÖGB Tirol Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Coronakrise
Heimisch und regional kaufen und Arbeitsplätze retten

TIROL. Einmal mehr gilt nun im zweiten harten Lockdown, dass man die heimische und regionale Wirtschaft stärken muss, so sieht es zumindest der ÖGB Tirol. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth appelliert dabei an die Bevölkerung, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und somit regionale Arbeitsplätze zu erhalten.  Heimische Wirtschaft stärkenBesonders jetzt im Vorweihnachtsgeschäft sollte man auf die regionalen Anbieter zurückgreifen, mahnt ÖGB Tirol Wohlgemuth. Internationale...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anja und Werner Holluschek - hollu Inhaber, Mag. Thomas Öfner – Bürgermeister Zirl, Simon Meinschad – hollu Geschäftsführer. | Foto: hollu
Video 27

Über ein Jahrhundert hollu - 50 Jahre in Zirl - mit Video
Hollu feiert Jubiläum mit Baum und "Campus"

ZIRL. Seit 1970 ist die Firma Hollu der Marktgemeinde Zirl treu, am Standort floriert der Reinigungsspezialist seit 50 Jahren und will noch weiter ausbauen. Darauf wurde am Donnerstag, 1. Oktober 2020, bei einer kleinen internen Feier angestoßen und die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde mit einer symbolischen Baumpflanzung und einem neuen Straßenschild gefeiert: "Hollu-Campus 1-3". Firmeninhaber Werner Holloschek nahm die hollu-MitarbeiterInnen und die Vertreter der Marktgemeinde Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Insgesamt wurden für die ausgewählten Projekte über 630.000 Euro beschlossen. Über 100.000 Euro davon übernimmt das Land.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Förderung
Regionale Projekte in Tirol unterstützen

TIROL. Das Land Tirol unterstützt aktuell 10 Projekte im ländlichen Raum. Die Mittel dazu werden vom Land und der Europäischen Union gestellt. Für LH Platter sind die Unterstützungen ein wichtiger Teil, um den ländlichen Raum zu stärken, sowie den Standort Tirol zu festigen. Die Vorteile der FörderungenAus der Förderung von Projekten im ländlichen Raum ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, wie Landeshauptmann Platter erläutert.  „Indem wir den ländlichen Raum in Tirol stärken, festigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit den vorgeschlagenen "Tirol Schecks" könne man die Kaufkraft wieder ankurbeln und die Tiroler Konjunktur beleben, so Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth.  | Foto: ÖGB Tirol

Corona-Krise
ÖGB-Tirol fordert Tirol-Scheck von bis zu 500 Euro

TIROL. Wie stärkt man in der Corona-Krise die Kaufkraft und fördert damit den Erhalt von Arbeitsplätzen in Tirol? Für Tirols ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth liegt die Lösung auf der Hand: Ein einkommensabhängiger "Tirol-Scheck" in Höhe von bis zu 500 Euro.  "Impuls für breite regionale Wirtschaft"Die Corona-Krise hat so gut wie jeden Bereich in Tirol getroffen, den einen härter, den anderen milder. Was bleibt ist eine angeschlagene Wirtschaft, die es nun wieder anzukurbeln gilt. Für Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: LK Tirol / Die Fotografen
1

LK-Präsident Josef Hechenberger zum "Tiroler Regionalitätspreis 2018"

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der Bezirksblätter. Natürlich auch in diesem Jahr wieder, denn das LK-Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet – Vernetzung schafft Neues“ passt perfekt zum Prinzip des Preises: Projekte, die nachhaltig in der Region umgesetzt werden und individuell durch Qualität überzeugen werden vor den Vorhang geholt. Und auch wenn es eigentlich nur in einer Kategorie konkret um „Land- und Forstwirtschaft“ geht, fällt auf,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In sieben Kategorien wurden jene Tiroler Betriebe und Initiativen hervorgehoben, die besonders durch ihr Engagement zur Regionalität beitragen.
39

Regionalitätspreis 2016: Die Stärken der Region vor den Vorhang geholt

Ein Abend ganz im Zeichen der Regionalität: Die Bezirksblätter Tirol luden am Donnerstag-Abend zur Regionalitätspreisverleihung in die rustikale "Triendlsäge" in Seefeld. Hier wurden engagierte Menschen aus der Region und ihre Initiativen bzw. Projekte von den BEZIRKSBLÄTTERN, Landwirtschaftskammer und Land Tirol ausgezeichnet. SEEFELD. Seit vielen Jahren setzen die Tiroler Bezirksblätter auf „Lebensqualität durch Regionalität“, und alle zwei Jahre wird der "Tiroler Regionalitätspreis"...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

„Die Zukunft liegt in der Regionalität“

Grüner Bericht zeigt steigende Produktionsleistung in der Tiroler Landwirtschaft TIROL. Das Jahr 2015 ist für die Tiroler Landwirtschaft in vielen Bereichen ein entscheidendes: Seit Ende März dieses Jahres unterliegt die Milchproduktion in der EU keinen mengenmäßigen Beschränkungen mehr. Außerdem wurden die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und die damit verbundenen Förderschienen bis 2020 neu gefasst. „Bei der Gemeinsamen Agrarpolitik konnten wir einige Erfolge für die Berglandwirtschaft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Josef Hechenberger, Präsident Landwirtschaftskammer Tirol | Foto: LK Tirol

LK-Präsident Josef Hechenberger zum Thema Regionalität

„Das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten für Produkte aus der Region ist in den vergangenen Jahren merklich gestiegen. Dies haben wir der intensiven Bewusstseinsbildung mit unsere Projekten, den regionalen Kooperationen sowie den Aktivitäten der Agrarmarketing Tirol und Bio vom Berg mit zu verdanken. Die Themen „Regionalität“ und „Lebensqualität“ sind aktueller wie nie zuvor, somit erfahren unsere Botschaften bei den Tirolerinnen und Tirolern hohe Aufmerksamkeit. Durch den Kauf...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Bruno Wallnöfer, TIWAG-Vorstandsvorsitzender | Foto: Die Fotografen

Standortsicherung dank Wasserkraft

Günstiger Strompreis macht Tirol auch für Betriebe attraktiv Energie ist ein bedeutender Standortfaktor. In Tirol haben sich viele erfolgreiche Betriebe angesiedelt, weil sie in der nachhaltigen Nutzung des Wassers auch ihre Zukunft gesichert sahen. In unserem Land fanden sie, wonach sie suchten: eine unerschöpfliche und umweltfreundliche Energiequelle für Arbeit, Wachstum und Fortschritt. Die TIWAG arbeitet an ihrem Ziel einer Stromautonomie für Tirol: Wir wollen den größtmöglichen Teil der im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.