Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Karl Landsteiner Privatuniversität | Foto: Johann Lechner
2

Karl Landsteiner Privatuniversität
Die Kunst der Neurowissenschaft

Synaptische Übertragung und Plastizität in isolierten Neuronen Ein Forschungsteam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entwickelt innovatives Protokoll zur Untersuchung isolierter Paare von Hippocampus-Neuronen. Arbeit durch Titelseite in Bio-protocol Journal gewürdigt. KREMS. Die Analyse komplexer Interaktionen zwischen synaptischen Nervenenden sowie deren physiologischer Funktionen ist jetzt deutlich einfacher geworden. AnalyseDank einer von Wissenschaftlern...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die Danzl-Gruppe und ihre Kolleg:innen fotografiert unter der neuen Michael-Gröller-Brücke. | Foto: Peter Rigaud | ISTA
Video 3

Künstliche Intelligenz
Neue Methode veranschaulicht Funktion des Gehirns

In einer neuen Publikation, die heute in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlicht wurde, hat nun ein interdisziplinäres Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine neuartige Methode zur Beobachtung der Struktur und Dynamik des Gehirns vorgestellt. KREMS. „LIONESS ermöglicht uns zum ersten Mal, lebendes Hirngewebe umfassend und dicht zu rekonstruieren. Durch das mehrfache Abbilden des Gewebes, können wir mit LIONESS...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

VPNÖ-Pernkopf
Große Pläne für Wissenschaft und Forschung in NÖ

Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. In einer Pressekonferenz an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems informierte er am Montag, gemeinsam mit Universitätsprofessor Markus Hengstschläger über die Pläne, die er für diesen Bereich hat. KREMS, NÖ. LH-Stv. Pernkopf sagte, man habe im Bereich Wissenschaft und...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Bewerbungen können ab sofort bis 18. Juni eingereicht werden | Foto: Necker

kremskultur vergibt Stipendium für Masterarbeit

Das Kulturamt und das Stadtarchiv Krems vergeben ein Forschungsstipendium für eine Masterarbeit, die sich mit der Vergabe von Ehrenbürgerschaften und Ehrengräbern in Krems befasst. Die Höhe des Stipendiums beträgt 1500 Euro. Bewerbungen ab sofort bis 18. Juni: stadtarchiv@krems.gv.at KREMS. Voraussetzung für dieses Stipendium sind die Belegung eines Universitätsstudiums, vorzugsweise im historisch-kulturwissenschaftlichen Bereich. Mit dem Stipendium ist die Bereitschaft verknüpft, die...

  • Krems
  • Doris Necker
ukunftskonferenz Krems 2023: Baudirektor Reinhard Weitzer, Markus Schadenbauer, Wolfgang Frick, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Moderatorin Annemarie Litschauer (Baudirektion), Vizebürgermeister Dr. Florian Kamleitner, Horst Berger (Stadtmarketing) und Christine Schneider (NÖ Regional) | Foto: Stadt Krems
Aktion 2

Stadt Krems
Innenstadt steht im Zentrum der Zukunftskonferenz

Rund 80 Teilnehmer nahmen an der Zukunftskonferenz teil und traten in Dialog mit Experten. KREMS. Wie macht man Innenstädte noch lebenswerter für die Bewohner:innen und attraktiver für Besucher:innen? Denkanstöße zum Thema lieferten zwei Experten aus Vorarlberg. Mix muss passen „Es geht heute darum, unsere Innenstadt als lebenswertes Zentrum und attraktives Ziel für unsere Gäste zu erhalten. Unser Rezept dafür lautet: ein gesunder Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Bildunterschrift: Der Leiter des Studiengangs „International Wine Business, Dr. Albert Stöckl leitet das Bildungsprojekt Online-Wine-Courses. Bildung und Wissen werden so für alle kostenlos zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht. Somit eine „wine-wine-situation“ für alle Wein-Interessierten. | Foto: IMC Krems/Pamela Schmatz

Weinbranche
IMC Krems beschreitet neue Wege der Wissensvermittlung

Die IIMC Krems beschreitet neue Wege in der Wissensvermittlung und bietet erstmals kostenlose zeit- und ortsunabhängige Online-Wein-Kurse für alle Weininteressierten an. Die Lerninhalte der Online-Kurse stammen aus den Studiengängen der IMC Krems, der Hochschule Geisenheim und der Universität Camerino und werden im Rahmen eines gemeinsamen erasmus+ Projektes erarbeitet. KREMS. Mit kostenlosen Online-Kursen zum Thema Wein sollen Bildung und Wissen für alle zugänglich gemacht werden, egal ob...

  • Krems
  • Doris Necker
 https://www.fh-krems.ac.at/fachhochschule/medienportal/presse/wissenschaft-fuer-die-ganze-familie-2022-12-21/#pressemitteilungen | Foto: FH Krems

Lernen
Wissenschaft für die ganze Familie

„Die Welt der Mikroorganismen“ an der IMC FH Krems KREMS. Welche Bakterien sind in einem Joghurt und auf unserem Zahnbelag? Am Samstag öffnete die IMC FH Krems ihre Labors für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science Afternoon „Die Welt der Mikroorganismen“. Bakterien, Pilze, Einzeller und menschliche Zellen wurden unter die Lupe genommen und analysiert. Science Afternoon Der Science Afternoon ist ein Projekt der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich. Die...

  • Krems
  • Doris Necker
Programmkurator Christoph Mayer, Vorsitzender Thomas Arthaber, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeisterin Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,DepartmentleiterChristian Hanus, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Peter Kampits (vorne)bei derGalaveranstaltung im Audimax der Universität für Weiterbildung | Foto: Gala

Stadt Krems
Fest zum 80. Geburtstag von Peter Kampits

Die Waldviertel Akademie veranstaltete gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung eine Galaveranstaltung zum 80. Geburtstag des Philosophen Peter Kampits. KREMS. Im Audimax der Universität für Weiterbildung wurde der Geburtstag nachträglich gefeiert und eine Publikation als Überraschung an ihn übergeben. Nach den Begrüßungsworten von Departmentleiter Christian Hanus und dem Vorsitzenden Thomas Arthaber präsentierten die Programmkuratoren der Waldviertel Akademie Reinhard Linke und...

  • Krems
  • Doris Necker
Alle an Bord: Mit einer interaktiven Ausstellung zu unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen lockte die MS Wissenschaft kleine und große Besucherinnen und Besucher an Bord.  | Foto: MS Wissenschaft
6

MS Wissenschaft
Mitmach-Ausstellungsschiff machte Halt an der Kremser Donaustation

Woher kommt unser Wissen? Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt? Diese und viele weiteren Fragen waren  spannende Themen der diesjährigen Mitmachausstellung: Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ machte wieder Halt, nämlich in den niederösterreichischen Donaustädten, Krems und  Tulln. Auch in diesem Jahr konnte wieder ausprobiert und gestaunt werden und das bei freiem Eintritt.  KREMS. "Wissenschaft selbst zu erleben ist eine der besten Möglichkeiten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen...

  • Krems
  • Viktoria Göls
28:45

Näher dran - das Interview zur "Langen Nacht der Forschung"

Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen: Beim Interview im "Näher Dran!"-Studio waren Tullns Technopol-Managerin Angelika Weiler und die Wissenschafter Hubert Hettegger und Irina Sulaeva. Mit im Gepäck hatten sie ein großes Thema – die Bioraffinerie. Doch, wie sind sie zur Forschung gekommen, warum war Corona ein Katalysator für die Forschung? Die Antworten hier. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. NÖ....

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Prof.in Luis Torsi, UniBa, Marga B. Wagner-Pischl, DPU Präsidentin und Präsident der Region Apulien Michele Emiliano | Foto: Rudolf Schmied

Niederösterreich/ Apulien
Gelungene Zusammenarbeit zweier Regionen

Niederösterreich und Apulien vereinbaren Kooperation zum wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch. KREMS/ APULIEN. Präsident der Region Apulien Michele Emiliano und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger gratulierten Luisa Torsi zur Verleihung der Exner Medaille und bekräftigen weitere zukünftige Zusammenarbeit beider Regionen. Eine Delegation aus Apulien, angeführt von Regionalpräsidenten Michele Emiliano sowie hochrangigen Wissenschaftlern der Universität Bari, hieß...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Stadt Krems
4

Stadt Krems
Krems gedenkt der „Massaker von Stein“

Rund 60 Teilnehmer besuchten die Gedenkveranstaltung in Stein. KREMS. Rückblick: Am 6. und 15. April 1945 ereigneten sich in der Strafanstalt Stein und in der Umgebung die größten Massaker, die zu Kriegsende stattgefunden haben. Anlass für eine Veranstaltung am Steiner Friedhof und beim Griechendenkmal vor der Justizanstalt. Neben politischen VertreterInnen nahmen auch Botschaftsvertreter von Polen, Kroatien, Griechenland, Tschechien teil. „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder...

  • Krems
  • Doris Necker

Klimaschutz
Das war die 1. Kremser Klimakonferenz

Die 1. Kremser Klimakonferenz widmete sich den großen Fragen auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Stadt hat dazu eingeladen und die online-Veranstaltung gemeinsam mit Fridays For Future vorbereitet. In ihren Eröffnungsworten erwähnten sowohl der Bürgermeister der Stadt Krems, Reinhard Resch, als auch die Vertreterin von Fridays For Future, Marlene Nutz, den Klimadialog: Seit der Übergabe der 10 Forderungen von Fridays For Future an die Politik im Jahr 2019 haben vier Dialoge zwischen...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Vorwissenschaftliche Arbeiten gewürdigt: Doris Denk (Bereichsleiterin Bildung & Kultur), Gregor Kremser (Kulturamtsleiter), StR Sonja Hockauf-Baetaschek, Nina Kemptner & Anna Rea (2. Preis VWA), Bürgermeister Reinhard Resch, Marcel Sam & Alexander Ptacek (1. Preis VWA), Gudrun Schober, Gerlinde Rauchberger (Pädagoginnen HLF), Robert Streibel. | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Schüler arbeiten Zeitgeschichte auf

Stadtchef Reinhard Resch verleiht Anerkennungspreis für Vorwissenschaftliche Arbeiten. KREMS. Die Stadt Krems schreibt seit einigen Jahren einen Preis für Maturanten aus, die sich in ihren Vorwissenschaftliche Arbeiten mit der Kremser Zeitgeschichte befassten. Dieses Jahr gingen die Preise an AbsolventInnen der HLF und der HLW. Erster Preis geht an HLF Maturanten „Die Verbrechen der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung in Krems und der Blick darauf aus heutiger Perspektive“: Die...

  • Krems
  • Doris Necker
GF Michael Beranek, LR Jochen Danninger, Angela Stransky, GF Wolfram Strobl (Fresenius Medical Care Adsorber Tec GmbH), GF Andreas Kogler (Cells+Tissuebank Austria GmbH), Christoph Zaba, Innovation Manager bei Fresenius   | Foto: Daniel Hinterramskogler
2

Gesundheitstechnologie am TFZ Krems
In Krems eröffnen neue Forschungs- und Produktionsstätten

Das Technologie- und Forschungszentrum Krems (TFZ) verfügt über eine moderne Basisinfrastruktur für die Vermietung von Räumlichkeiten im Spezialbereich der Forschung und Produktion biomedizinischer Produkte und patientenbezogener Präparate. KREMS. Von den Vorzügen des TFZ mit seinen Spezialimmobilien RIZ NÖ-Nord und BTZ – Biotechnologiezentrum Krems profitieren aktuell 28 Unternehmen mit rund 180  Mitarbeitern. Aufgrund der hohen Nachfrage nach high-tech Laborräumlichkeiten und...

  • Krems
  • Doris Necker
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Christian Hanus/Universitätsprofessor Donau-Universität Krems, Geschäftsführer der GARTEN TULLN Franz Gruber, Christine Rottenbacher/Lehrgangsleiterin Ökologisches Garten- und Grünraummanagement, Landesrat Karl Wilfing, Katja Batakovic/Fachliche Leitung Verein „Natur im Garten“ | Foto: Natur im Garten

Akademische Ausbildung für ökologisches Gärtnern

TULLN (pa). In Kooperation mit der Aktion „Natur im Garten“ startet am 9. Oktober der zweite Lehrgang „Ökologisches Garten- und Grünraummanagement“ an der Donau-Universität Krems. „Das ökologische Gärtnern nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein, sei es im privaten Sektor oder bei der öffentlichen Hand. Niederösterreich gilt heute als Vorreiter beim Umweltschutz und Ökologie. Daher freut es uns umso mehr, dass wir auch im akademischen Bereich mit der Ausbildung für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Steiner Rathaus im April 1938. Foto Archiv Robert Streibel

SchülerInnen forschen Zeitgeschichte

Die Buchpräsentation im Rathaus in Krems am 6.11. war kein Abschluss, sonderen ein Beginn: Am 12. November 2014 um 15.00 Uhr lädt Bürgermeister Dr. Resch in den Festsaal des Rathauses Stein zur Infoveranstaltung „Themenfindung für zeitgeschichtliche vorwissenschaftliche sowie Bachelor/Masterarbeiten“ ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert Dr. Robert Streibel sein Buch „Krems 1938-1945“, und es haben die interessierten SchülerInnen und Studierende sowie auch die...

  • Krems
  • Robert Streibel

Biotechnologie hautnah

KREMS. Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs SPP am BRG Ringstraße konnten selber Proteine in Bioreaktoren produzieren. Die Fachhochschule Krems - IMC ermöglichte in einer Kooperation mit 4 Kremser Gymnasien, dass SchülerInnen einen Einblick in das biotechnologische Arbeiten bekommen konnten. Das Projekt wurde an vier Halbtagen durchgeführt, wobei alle TeilnehmerInnen in Kleingruppen sämtliche Arbeitsschritte selber durchführten: Am ersten Halbtag bekamen sie eine etwa einstündige Einführung,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.