Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Marlene Trenker
2

Forschung
"Wir gehen Richtung Nobelpreis für Niederösterreich"

Der Campus des Intstitute of Science and Technology (ISTA) wird weiter ausgebaut. Drei Gebäude entstehen bis 2036.  KLOSTERNEUBURG/ST. PÖLTEN. Für das ISTA gibt es den "Masterplan 2036". "Denn für eine erfolgreiche Forschung brauchen wir die besten Rahmenbedingungen", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die nächsten drei Gebäude für die Forschenden sollen bis 2028 fertig sein. Noch zuvor wird ein Kindergarten enstehen. Für die dritte Ausbaustufe werden von Bund und Land gemeinsam 3,28...

  • Klosterneuburg
  • Marlene Trenker
Claus Zeppelzauer (Haus der Digitalisierung Geschäftsführer), Angelika Weiler (Technopolmanagerin Tulln) und Lukas Reutterer  (Haus der Digitalisierung Geschäftsführer) freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher | Foto: ecoplus

Vielfalt
Haus der Digitalisierung bei der langen Nacht der Forschung

Vielfältiges Angebot: Von der Ausstellung "Smart Data + Du", Kinder Workshops im Fablab bis zur Aktivierung der ID-Austria TULLN. Am 24. Mai 2024 findet, mit der Langen Nacht der Forschung, das größte Wissenschafts- und Forschungsevent in Österreich statt. Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsnahe Unternehmen öffnen ihre Türen und gewähren Einblicke hinter die Kulissen. Erstmals dabei: das Haus der Digitalisierung am ecoplus Technopol Tulln. Das Angebot im Haus der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Victor Adriel de Jesus Oliveira
4

Fachhochschule St. Pölten
Mit Comics die Wissenschaft erklären

Naturwissenschaft für Studierende und Schüler*innen leicht verständlich gemacht. ST. PÖLTEN. Menschen erzählen und hören gerne Geschichten. Sie tun das nicht nur, um zu unterhalten oder unterhalten zu werden, sondern auch um Inhalte und Informationen zu vermitteln. Gedanken und Kommunikationsprozesse werden zu Geschichten verknüpft, um Vorstellungen und Ansichten besser auszudrücken oder die Vorgänge, die sich in der Welt abspielen, für einen selbst und andere begreifbar zu machen. Im...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Am Foto gratulieren Direktorin Mag. Gertrud Aumayr und Prof. Alena Wolgin dem jungen Logiktalent. | Foto: Otto Jezek

Sieg für Leonora Königsberger
Schülerinnen sind Top in der Mathematik

Auch heuer nahm das BRG/BORG St. Pölten am Biber-Wettbewerb der Österreichischen Computer-Gesellschaft teil. ST. PÖLTEN. Bei diesem Wettbewerb müssen die SchülerInnen logische, aus den Bereichen der Informatik und Mathematik stammende Aufgaben lösen. Dabei lieferte eine Schülerin des BORGs eine besonders herausragende Leistung ab: Leonora Königsberger aus der 1B siegte in ihrer Altersklasse (10-11 Jahre) und wurde damit Österreichs beste Biber-Teilnehmerin! "Wir hoffen, dass Leonora in Ihrer...

  • St. Pölten
  • Marlene Trenker
Ausstellung zu sich ändernden Lebensräumen: Ab dem 16. November 2023 am ISTA Campus in Klosterneuburg. | Foto: Sophie Falkeis

Kunst und Forschung
ISTA zeigt Ausstellung zu Folgen des Klimawandels

Aufgrund des Klimawandels erleben wir derzeit eine globale Umverteilung des Lebens auf der Erde. In allen Ökosystemen verlagern die Arten als Reaktion darauf ihre Verbreitungsgebiete. Eine künstlerische Ausstellung am Campus des ISTA in Maria Gugging lädt ab dem 16. November 2023 dazu ein, in diese Verstrickungen einzutauchen und eine Reise um die Welt zu unternehmen. MARIA GUGGING. Besucher können vom Südpol über die Anden bis jenseits des Polarkreises einen Ausblick auf die Zukunft der...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
ISTA Vizepräsidentin für Science Education Gaia Novarino und VISTA Leiter Christian Bertsch bei der Pressekonferenz im MQ 3. | Foto: ISTA Natascha Kokart
2

Wissenschaftsvermittlung
ISTA stellt VISTA Science Experiences vor

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg hat  den Start eines eigenen Programms für Wissenschaftsvermittlung verkündet: VISTA Science Experiences. Ziel ist es nicht nur, Interesse und Begeisterung für Forschung zu wecken, sondern auch zu erklären, wie Wissenschaft funktioniert. MARIA GUGGING. Ein besseres Verständnis wissenschaftlicher Prozesse stärkt das Vertrauen in die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich mit Moritz und Veronika auf die Kinder UNI Tulln. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Die Garten Tulln
Die 10. Kinder Uni Tulln startet am 21. August

Start der 10. Kinder UNI Tulln am 21. August auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln forschen, entdecken und lernen 120 Kinder aus ganz Niederösterreich wissenschaftliche Berufe kennen. Am Montag, 21. August startet die sinnvolle Feriengestaltung, um Klima-, Umwelt- und Artenschutz vor der eigenen Haustüre an unsere jungen Landsleute spielerisch zu vermitteln.“ Kinderuni startet Von 21. bis 25. August werden 120...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Josef Eisenschenk (Geschäftsführer Raiffeisen Zucker), Helene Persak (Leiterin Agrana Research- & Innovation Center), Madlène Gaupmann (2.Platz), Bruno Nestler und Martin Kozich | Foto: FHWN
3

Rotary Club Tulln
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

Bereits zum zehnten Mal fand in der vergangenen Woche die Verleihung des Wissenschaftspreises des Rotary Club Tulln für herausragende Abschlussarbeiten statt – bei der Bekanntgabe der siegreichen Abschlussarbeiten, die erstmals im Haus der Digitalisierung durchgeführt wurde, gab es für zwei Absolventinnen des Studiums „Biotechnische Verfahren“ am Campus Tulln der FH Wiener Neustadt Grund zur Freude. TULLN/WIENER NEUSTADT. Am Technopol Tulln sind über 1.100 Forscherinnen und Forscher rund um das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wer in Klosterneuburg Forschung sagt, muss auch ISTA sagen – trotz junger Jahre eines der führenden Institute der Welt. | Foto: ISTA Magic Lemur Productions

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ruft zur Anmeldung der 10. Kinder UNI Tulln auf. | Foto: NLK Burchhart
2

Natur im Garten
Anmeldestart der Kinder UNI Tulln nicht verpassen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln in den Sommerferien forschen, entdecken und wissenschaftliche Berufe kennen lernen. Ab 17. April startet die Anmeldung – aufgrund der großen Nachfrage ist eine rasche Anmeldung sehr empfehlenswert!“ TULLN (PA). 120 Kinder können von 21. bis 25. August bei der Kinder UNI Tulln zu Jungstudierenden werden. Zum zehnten Mal veranstaltet „Natur im Garten“ gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem Bildungs- und Wissenschaftsbereich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Markus Bacher Photographer
13

Wir bauen Zukunft
26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln

Wir bauen uns die Zukunft: 26. Niederösterreichischer Museumstag in Tulln TULLN (PA). Die Museumsszene sieht sich zusehends mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Der 26. Niederösterreichische Museumstag lädt am 19. März 2023 nach Tulln ein und schmiedet Zukunftspläne: Wie kommen Museen durch die nächsten 10, 20, 30 Jahre? Wie bleiben sie attraktiv für das Publikum? Wie können sie nachhaltiger arbeiten und werden dadurch widerstandsfähiger? In Zeiten von Pandemien, Kriegen, Klima- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Benedikt Vogl, Hannes Leidinger, Andrea Thuile, Christian Rapp | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller
3

Wissenschaftsbuch, Shortlist, St. Pölten
„Freud, Adler und Frank“

Christian Rapp und Hannes Leidinger auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres ST. PÖLTEN (pa). Das Buch „Freud – Adler - Frankl. Die Wiener Welt der Seelenforschung“ (Residenz-Verlag, 2022), mitverfasst von Christian Rapp, dem wissenschaftlichen Leiter des Hauses der Geschichte in Sankt Pölten, steht seit heute auf der Shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2023. Weitere Autoren sind Verena Moritz (Vorwort), Birgit Mosser-Schuöcker und Hannes Leidinger, der ebenfalls für das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Georg Grabherr verstarb im Alter von 76 Jahren. | Foto: RMA Archiv
4

"Naturschutzprofessor"
Georg Grabherr nach langem Leiden verstorben

BEZIRK. "Mir ist Natur wichtig, aber mir geht es primär um die Pflanzen und ich habe das Glück gehabt, die Faszination der Pflanzenwelt kennen zu lernen - das möchte ich vermitteln und schützen", sagte Grabherr einst. Nun ist Professor Georg Grabherr im Alter von 76. Jahren, nach langem Leiden am 25. Oktober verstorben. Er galt als DER Naturschutzexperte im Bezirk schlechthin. Der Ökologe und Naturforscher war Professor für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an der Uni...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Judith, Hanna, Lisa und Daniel erforschten die MS Wissenschaft | Foto: Christian Nowotny
20

Die Mitmach-Ausstellung auf dem Schiff
Tulln forscht auf der MS Wissenschaft

TULLN Wie jedes Jahr ging auch im Wissenschaftsjahr 2022 die MS Wissenschaft in Tulln vor Anker. An drei Tagen hatte man die Möglichkeit die Ausstellung „Nachgefragt!“ an Bord zu erkunden. Vielleicht war auch der eine oder andere potenzielle Nobelpreisträger der Zukunft aus Tulln dabei und holte sich seine ersten Forschungserfahrungen. Im Eingangsbereich begrüßten Anna Ricarda Luther und Anna Ruppel die interessierten Besucher und versorgten sie mit Informationen.  Wir sind seit 3 Wochen...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Anna Petherick, Universität Oxford, und Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation und wissenschaftliche Leiter des Kongresses. | Foto: Victoria Edlinger
4

7. EUFEP-Kongress in Tulln:
Lernen aus der Pandemie für die Zukunft

Eichtinger/Gartlehner: Das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP) fördert den internationalen Austausch in der Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung. Beim 7. EUFEP-Kongress am 1. Juni in Tulln diskutierten nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Erkenntnisse, die dabei helfen können, sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. TULLN. „Zu Beginn der COVID-19-Pandemie gab es kaum Fakten. Dennoch musste die Politik rasch handeln und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Gerät welches am Rathausplatz platziert wurde, sorgte für Aufsehen: Man könne mit dem Telefon "Nachrichten ins All" versenden. | Foto: Sarah Meyer
3

Wissenschaft Kunstprojekt in St. Pölten
Passanten reden mit dem Weltall

Der „Outer Space Transmitter“ ist ein Apparat, mit dem über eine Parabolantenne Botschaften ins All geschickt werden können. Er wird an öffentlichen Plätzen aufgestellt und lädt Menschen ein, sich persönlich mit Europa und dem Leben in der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Über ein Terminal können Passanten vor Ort in den Regionen ihre eigenen Antworten auf die Frage „Was bedeutet es BürgerIn der Europäischen Union zu sein?“ eingeben. Aus jeder einzelnen Textnachricht erzeugt die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler

Kommentar:
Viele Erkenntnisse bei der langen Nacht für Jung und Alt

Initiativen wie die Lange Nacht der Forschung ermöglichen Jung und Alt viele neue Erkenntnisse über Themen und Fachgebiete zu erlangen. Oftmals ist zwar die Neugierde vorhanden, doch fehlt die entsprechende Möglichkeit in neue Berufe zu schnuppern oder sich einen besseren Überblick zu verschaffen. Bei der langen Nacht oder auch bei sogenannten Girls Days, wird gezielt praktisches und theoretisches Wissen vermittelt. Diese Veranstaltungen können positiv dazu beitragen, dass Berufswünsche oder...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
1:33

Lange Nacht der Forschung
Wissenschaft für Nachteulen (mit Videos)

Von Roboterarmen bis Sägespäne gab es bei der Langen Nacht der Forschung in St. Pölten viel zu sehen. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. ST. PÖLTEN. Roboter sind nicht Science Fiction: auch in St. Pölten gibt es sie. Bei der Langen Nacht der Forschung durften Wissenschaftsbegeisterte, Nachwuchsforscher und Forschungsneulinge die Mini-Roboter im Industrie 4.0 Labor der FH bewundern. FH-Absolvent Patrick Müller konnte es sich nicht...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Sebastian Glatt (M.) ist der erste internationale Preisträger des polnischen NCM Preises in der Geschichte. | Foto: Lukasz Gagulski
2

Polnischer Wissenschaftspreis
Eine große Ehre wird zu Teil

Sebastian Glatt ist der erste internationale Gewinner eines polnischen Wissenschaftspreises. PURKERSDORF. Der Purkersdorfer Sebastian Glatt hat geschafft, was vor ihm noch niemand geschafft hat - er wurde mit einem der größten polnischen Wissenschaftspreise ausgezeichnet. "Ich bin der erste internationale Forscher, dem diese Ehre zu Teil wird", freut sich der Wissenschaftler, der zunächst in Gablitz aufgewachsen ist und im Sacré Coeur das Gymnasium besuchte. Der NCN Preis wird einmal im Jahr an...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Johannes Paul Schwarz, Landesrat Jochen Danninger, Doris Agneter und Birgit Mitter präsentieren "Science to Business".  | Foto: Marlene Trenker

Von der Universität zum Unternehmer

Gute Ideen haben Forscher wie Studierende sehr viel. Nun gilt es auch diese wirtschaftlich umzusetzen. TULLN. Mit der Science to business Spin off-Initiative will das Land NÖ potenzielle Gründer dabei unterstützen. "Fast täglich entstehen neue Ideen an unseren Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungszentren. Wir wollen dazu beitragen, dass diese Ideen auch marktfähig werden", so Technologielandesrat Jochen Danninger im Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Oft scheitert es aber...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Im Sommer gibt es an drei Tagen sechs Exkursionen. | Foto: Biosphärenpark Wienerwald

Der Sommer im Sinne der Wissenschaft im Biosphärenpark Wienerwald

Drei Tage und sechs Exkursionen stehen am Programm. TULLNERBACH / REGION (pa). Green Jobs im Reality-Check, spannende Outdoor–Erlebnisse und Anregungen zur VWA-Themenfindung: In einem exklusiv für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren gestalteten Streifzug durch den Biosphärenpark Wienerwald geben Experten Einblicke in naturwissenschaftliche Berufe und Forschungsfelder. Ein vielfältiges Programm mit sechs Exkursionen zu den Themen Gewässer, Wald und Naturschutz bietet neue...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Kapelle mit Datenfeldern | Foto: Harald Wraunek / noe-3d.at / Albert Treytl / Universität für Weiterbildung Krems
4

St. Pölten
FH St. Pölten: Sichtbare Sensordaten schützen Kulturgüter

Ein Projekt der FH St. Pölten macht Sensordaten am Smartphone sichtbar und will damit kulturelles Erbe bewahren. ST. PÖLTEN. Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt „Dataskop“ macht unsichtbare Sensordaten der Umwelt mittels Augmented Reality für Menschen sichtbar. Es entwickelt mobile, ins Umfeld eingebettete Datenvisualisierungsmethoden, um die physische Umwelt und abstrakte Datendarstellungen zu verbinden. In einem konkreten Fall für das Projekt untersuchen die...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Chefredakteur-Stellvertreter Christian Trinkl | Foto: Daniel Butter
2

Pflege NÖ
Pflegeinformationszentrum steigert die Qualität NÖs Spitäler

Pflegepersonal in ganz Niederösterreich leistet tagtäglich viel und ist ein fixer Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Damit den Pflegenden bei anfallenden Fragen und Unsicherheiten unter die Arme gegriffen wird, wurde nun das "Pflegeinformationszentrum" etabliert. So soll die Versorgungsqualität in Niederösterreichischen Spitälern weiter gesteigert werden.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Reduziert das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben durch das Personal während einer Koronarangiographie,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Joseph Strauss und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann bei einem Besuch in der BOKU Tulln.
 | Foto: ÖVP NÖ

Fördern
Wissenschaft und Forschung ist der Schlüssel zum Erfolg

Bis 2027 werden 55 Millionen Euro in die Forschung, Technologie und Innovation in Niederösterreich investiert. TULLN (pa). „Aktuell beschäftigt uns alle die Coronapandemie und ihre Folgen. Wir müssen aber auch die Zukunft im Blick behalten – denn es wird auch ein Morgen nach dem Virus geben. Wer heute in Wissenschaft und Forschung investiert, wird morgen noch wettbewerbsfähiger sein. Mit der neuen, bis 2027 laufenden Strategie für Forschung, Technologie und Innovation – kurz FTI-Strategie –...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.