Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Die Erforschung und Therapie von Krebs stand im Zentrum der kürzlichen Zusammenkunft von Medizinerinnen und Mediziner in Wien. (Symbolfoto) | Foto: APA/Gindl/Themenbild
5

Gesundheitsmetropole
Wien will Krebs-Forschung noch weiter ausbauen

Die Hauptstadt soll künftig im internationalen Vergleich weiterhin an der Spitze bleiben. Forscherinnen und Forscher möchten die wissenschaftlichen Studien, besonders in der Krebsmedizin, erneut ausbauen. In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Brustkrebsforschung getan. WIEN. Um die onkologische Forschung auch dieses Jahr weiter voranzutreiben, verlangen die führenden Wiener Expertinnen und Experten "enorme Mittel". So hieß es auf der Zusammenkunft wesentlicher Forschenden und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Global Recycling Day 2022 Unter der Leitung der Obfrau Stella Wittmann vom Verein Plastic Planet Austria gesammelt auf der Donauinsel
3

Niederösterreich
Trinken aus Plastikflaschen erhöht Blutdruck

Studie der DPU Krems untersuchte Einfluss von Mikroplastik auf den Organismus  (OTS) - Das Department für Medizin der Danube Private University Krems (DPU) hat eine neue Studie durchgeführt und erste Beweise gesammelt, die belegen, dass das Trinken aus Plastikflaschen den Blutdruck erhöhen kann. Bereits vor einigen Jahren fanden Wissenschaftler heraus, dass jede Woche 5 Gramm Mikroplastik durch in Flaschen verpackte Flüssigkeiten in den Blutkreislauf des Menschen gelangen. Die WHO hat bereits...

Magenkrebs - neue Studie | Foto: www.123rf.com © galitskaya

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Magenkrebs – neue Studie

Magenkrebs: Biomarker zur Vorhersage des Rückfallrisikos identifiziert Die chirurgische Entfernung des Tumors gilt als Grundlage zur Heilung von Magenkrebs. Allerdings erleiden 40 Prozent jener Patient:innen, welche einer Operation unterzogen werden konnten, innerhalb von zwei Jahren einen Rückfall. Jetzt hat ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien einen prognostischen Marker erforscht, mit dem Patient:innen mit einem hohen Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors identifiziert werden...

Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. | Foto: Bru-nO/Pixabay
4

MedUni Wien
Häufiges Nachsalzen von Speisen erhöht Magenkrebs-Risiko

Laut einer jüngsten Studie der MedUni Wien erhöht häufiges Nachsalzen beim Essen das Risiko für Magenkrebs. Hierzulande landen täglich bis zu 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern. WIEN. Menschen in Österreich mögen es salzig. Laut der jüngsten Studie landen täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind,...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wienerinnen und Wiener sind dazu aufgerufen, für die Forschung Fliegen zu sammeln. | Foto: Dominik Scythe/Unsplash
3

Aufruf zum Sammeln
Wiener sollen für die Wissenschaft Fliegen fangen

Mit einem nicht alltäglichen Aufruf macht die Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung auf sich aufmerksam. Menschen aus Wien sollen sich auf die Fliegenjagd begeben. Das Projekt soll Erkenntnisse für die Wissenschaft liefern. WIEN. Citizen Scientists – das bedeutet zu Deutsch Bürgerforscher. Genau das sind viele Österreicherinnen und Österreicher bereits seit Längerem. So ist die regelmäßige Vogelzählung etwa bekannt, bei der wichtige Erkenntnisse zum Vogelbestand...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Währing und Döbling gehören zu den Bezirken mit der höchsten Wohlfühl-Quote | Foto: Kat Smith/pexels
3

Wohlfühlbarometer
Stimmung 2021 recht gut in Währing und Döbling

Freud und Leid liegen oft knapp beieinander. Laut Billa Österreich Report sind Währing und Döbling 2021 die Top-Aufsteiger, wenn es um die Zufriedenheit der Menschen in Wien geht. Wien selbst ist im Bundeslandvergleich das Schlusslicht. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Der Billa Österreich Report misst jährlich, wie wohl sich Herr und Frau Österreicher fühlen. 3.000 Frauen und Männer (662 Personen zwischen 18 und 65 Jahren kamen davon aus Wien) wurden im November 2021 zu Ihrer aktuellen Stimmungslage...

Tröpfchen in der Luft
Corona-Virus überträgt sich vor allem beim Sprechen

Das Corona-Virus könnte einer neuen Studie zufolge möglicherweise vor allem beim Sprechen übertragen werden. Wie eine im Fachblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" (PNAS) veröffentlichte Untersuchung zeigt, können beim Sprechen ausgestoßene Mikrotröpfchen in einem geschlossenen Raum mehr als zehn Minuten lang in der Luft bleiben. ÖSTERREICH. Die Forscher des National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) ließen für die...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Wie sehr lassen wir uns von Social Media beeinflussen? | Foto: pixabay
2

Studie
Emotionen haben Auswirkungen auf Kommunikationsverhalten

Schon frühere Studien aus Psychologie und Soziologie haben bewiesen, dass Emotionen Auswirkungen auf die Kommunikation haben. Nun ist es aber zwei ForscherInnen der Wirtschaftsuniversität Wien gelungen, dies auch mittels Auswertung riesiger Datensätze zu belegen.  ÖSTERREICH. Ema Kušen und Mark Strembeck vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Wirtschaftsuniversität Wien untersuchen in einem aktuellen Data Science Projekt, welche Emotionen verschiedene Arten von Ereignissen...

  • Kerstin Wutti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.