wko

Beiträge zum Thema wko

Geschäftsführer Hermann Neuburger mit Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Geschäftsführer Thomas Neuburger in der Pilzzucht des Unternehmens mit den selbst gezüchteten Kräuterseitlingen.
  | Foto: Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
3

OÖ stark machen
"Bezirk Rohrbach zeigt vor, wie es geht"

2021 soll laut Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner "das Jahr des Comebacks" werden. Man arbeite daran, dass die Wirtschaft wieder volle Fahrt aufnimmt und die Menschen in Beschäftigung bleiben. Der Bezirk Rohrbach zeigt vor, wie es geht. BEZIRK ROHRBACH. Die diesjährige Tour durch Oberösterreichs Bezirke hat Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner bewusst in Rohrbach gestartet. Für ihn war der Bezirkstag ein "Glückstag", da ihm Rohrbach aufgrund der niedrigsten Arbeitslosigkeit schon seit...

Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner, Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Höllinger und AMS-Leiterin Doris Steiner. | Foto: Foto: Schütz

Corona Zwischenbilanz
Wie der Bezirk Rohrbach die Krise meistert

Die Bedeutung der Nahversorgung und des regionalen Einkaufs sind seit der Corona-Krise mehr ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Viele Dienstleister und kleinere Unternehmen verzeichneten aber teilweise einen Totalausfall. Vertreter des Bezirks ziehen eine erste Bilanz. BEZIRK ROHRBACH. Der Shutdown am 13. März habe jedes einzelne Unternehmen individuell getroffen und auch gefordert, ist Wirtschaftskammer-Obmann Andreas Höllinger überzeugt. Unterkriegen ließ man sich aber dennoch nicht....

Foto: AMS

Corona-Kurzarbeit
Flexible Gestaltung zulässig

Auf- und Abstockung der zu leistenden Arbeitszeit ist während der laufenden Kurzarbeit jederzeit möglich. OÖ. Der Arbeitgeber definiert im Rahmen des Kurzarbeitsantrages das voraussichtliche Arbeitsvolumen während der Kurzarbeit. Viele Unternehmen schöpfen den gesetzlichen Rahmen voll aus und reduzieren die Arbeitszeit um durchschnittlich 90 Prozent bzw. in der ersten Phase sogar auf gar keine Arbeitsleistung. Lässt die Corona-Krise wieder mehr Arbeitsleistung zu, dürfen die Arbeitsstunden...

Foto:  Igor Vetushko/panthermedia

Krisen-Kurzarbeit
Die wichtigsten Details der neuen Sonderregelung

Innerhalb weniger Tage haben die Sozialpartner ein Kurzarbeitsmodell ausgehandelt, dass Arbeitnehmern wie Arbeitgebern den Umgang mit der Corona-Krise erleichtern soll. OÖ. Das spezielle Kurzarbeits-Modell erlaubt es Betrieben, die Mitarbeiter wenn nötig bis zu 100 Prozent freizustellen. Den „Lohn“ zahlt dann das Arbeitsmarktservice (AMS): Bei Bruttoeinkommen von mehr als 2.685 Euro bekommt der Dienstnehmer 80 Prozent dieser Summe, bei niedrigeren Einkommen bis zu 90 Prozent. Die Kurzarbeit...

Die Beschäftigten im Bezirk sind gestiegen. | Foto: Foto: Fotolia/Picture-Factory
2

Arbeiten im Bezirk Rohrbach
Gutes Betriebsklima zählt mehr als Gehalt

Arbeitnehmer verzichten heutzutage lieber auf Gehalt als auf andere Leistungen im Betrieb. BEZIRK (anh). "Millennials schätzen Jobs, in denen sie sinnvolle Tätigkeiten ausführen und sich persönlich weiterentwickeln können. Arbeiten, die flexible Arbeitszeiten und eine Work-Life-Balance ermöglichen, werden bevorzugt", heißt es in einer Studie der FH Steyr. Hierfür wurde die sogenannte "Generation Y", auch "Millennials" genannt, weil sie zwischen den frühen 1980er-Jahren und den späten...

In der Holzbranche wird die Auswahl an Arbeitskräften immer weniger. | Foto: Foto: Hofer
3

"Lehrlinge sind gefragt wie nie"

Wirtschaftskammer und AMS blicken für den Bezirk Rohrbach in die Zukunft. von Karin Wiesinger BEZIRK. "Ich erwarte, dass die Arbeitslosenzahlen im Jahr 2016 weiter steigen werden. Die Wirtschaft wird weiterhin keinen Aufschwung erleben, eher stagnieren oder nur geringe Wachstumssteigerungen verzeichnen können", sagt Michaela Billinger, Chefin des Arbeitsmarktservices Rohrbach. Überzeugt ist sie davon, dass Rohrbach, ähnlich wie im Jahr 2015 wieder einer der Bezirke sein wird, der die niedrigste...

"Mentoring für MigrantInnen": Sechster Durchgang startet

Seit 2008 wird das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Österreich angeboten, seit 2012 ist es in allen Bundesländern vertreten. In den ersten fünf Durchgängen des Mentoring-Programms in Oberösterreich profitierten bereits 95 MigrantInnen von dem Angebot der Wirtschaftskammer, des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und des Arbeitsmarktservice (AMS). Am 8. Oktober starten nun 15 Paare in den nächsten Durchgang. Sechsmonatige Partnerschaft In einer sechsmonatigen Partnerschaft...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Anzeige

Mentoring für MigrantInnen: Sechster Durchgang in Oberösterreich startet

Am 8. Oktober startet bereits zum sechsten Mal das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Oberösterreich. Ihre Bewerbungen werden online entgegen genommen unter www.integrationsfonds.at/mentoring Potenziale und Qualifikationen bewusst wahrnehmen Seit 2008 wird das Programm „Mentoring für MigrantInnen“ in Österreich angeboten, seit 2012 ist es in allen Bundesländern vertreten. In den ersten fünf Durchgängen des Mentoring-Programms in Oberösterreich profitierten bereits 95 MigrantInnen von dem...

  • Linz
  • Integrationszentrum OÖ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.