Wolfsriss

Beiträge zum Thema Wolfsriss

Jetzt ist es traurige Gewissheit: Ein Wolfsrudel hat die Schafe in Nölbling gerissen (Archivfoto) | Foto: ZvG

Nun traurige Gewissheit
Wolfsrudel für Risse in Nölbling verantwortlich

Seit heute, Mittwoch, gibt es Gewissheit, dass die Anfang November in Nölbling (Gemeinde Dellach) getöteten rund 30 Schafe auf das Konto von drei Wölfen gehen. Die Ergebnisse der DNA-Proben, die vom Wolfsbeauftragten des Landes vor Ort genommen wurden, bestätigen, dass hier ein Wolfsrudel gewütet hat. DELLACH. "Die Nutztierrisse sind heuer in Kärnten explodiert, aber einen so blutigen Vorfall auf einer Heimweide hatten wir bislang noch nie. Das zeigt, wozu Wölfe fähig sind, vor allem wenn es zu...

12

Oberes Gailtal
Der Wolf hat wieder zugeschlagen

In der heutigen Nacht ging es im oberen Gailtal blutig zur Sache. DELLACH. In der Nacht von Allerheiligen auf Allerseelen ist der Wolf wieder durch das Obere Gailtal gestreift. Um 6 Uhr morgens hat ein Landwirt gemeldet, dass im Bereich von Nölbling mehrer Schafe gerissen wurden. Rund 20 Schafe wurden dabei vom Wolf getötet oder schwer verletzt. "Es war zu 100 Prozent der Wolf", ist sicher Tierarzt Daniel Ragger sicher. Derzeit sind alle Betroffenen auf den Weg ins obere Gailtal, um sich ein...

Nachtsichtgeräte sind nun bei der Wolfsbejagung in Kärnten erlaubt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/jimcumming88

Verordnung beschlossen
Nachtsichtgeräte bei Wolfsbejagung nun erlaubt

Landesrat Gruber: "Es handelt sich um eine Maßnahme zum Schutz von Mensch und Tier, weil dadurch die Bejagung von Problemwölfen erleichtert wird. Die EU muss handeln und den Schutzstatus des Wolfes senken." KÄRNTEN. Die stärker werdende Wolfspräsenz in Kärnten, aufgrund der rasant wachsenden Populationen in Slowenien und Italien, ist eine riesige Herausforderung und Belastung für die heimische Landwirtschaft. 123 Wolfsrisse gab es 2021, heuer sind bereits rund 300 Nutztiere von Wölfen getötet...

So fand der Lavanttaler Landwirt Christoph Theuermann Ende Juni ein neugeborenes Kalb auf einer Gemeinschaftsalm vor. | Foto: Privat
2

Nach Kälberriss auf Lavanttaler Alm
DNA-Ergebnis entlastet Wolf

Im Falle eines gerissenen Kalbes auf einer Lavanttaler Gemeinschaftsalm herrscht nun etwas Klarheit.  WOLFSBERG. Ende Juni entdeckte der St. Andräer Landwirt Christoph Theuermann bei einem Kontrollgang auf der Gemeinschaftsalm, der Lamminger Halt, dass eine Kuh gekalbt hatte. Doch das Kalb war nicht zusammen mit der Mutterkuh unterwegs, sondern wurde tot und teilweise angefressen vorgefunden. Immer mehr Wolfsrisse Angesichts der steigenden Anzahl von Wolfsrissen – in Kärnten sind heuer bereits...

Nach nur fünf Wochen geht es wieder nachhause für die Schafe. Grund: Der Wolf  | Foto: privat
5

Wolf im Mölltal
"Meine Schafe sind wie meine Kinder!"

Der Wolf treibt weiterhin sein Unwesen in Oberkärnten. Landwirte aus Stall im Mölltal haben beschlossen, den Almbesuch ihrer Tiere frühzeitig zu beenden. MÖLLTAL. "Fünf Wochen waren meine Tiere auf der Alm, jetzt sind sie wieder in Sicherheit", so Schafsbauer Michael Kerschbaumer zur Woche Spittal. Er klingt sichtlich bedrückt, was verständlich ist. AlmabtriebDer Almabtrieb passierte nicht freiwillig, sondern ist dem Wolf geschuldet. "Insgesamt sind wir fünf Landwirte die entschieden haben,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Ein neugeborenes Kalb wurde im Lavanttal von einem Raubtier getötet und teilweise gefressen. | Foto: Privat
2

Gerissenes Kalb auf der Lamminger Halt
War es ein Wolf?

Eine grausige Entdeckung musste der Lavanttaler Landwirt Christoph Theuermann machen.  WOLFSBERG. Bei einer morgendlichen Kontrollrunde auf der Gemeinschaftsalm auf der Klamminger Halt bemerkte der St. Andräer Landwirt Christoph Theuermann, dass eine seiner Kühe gekalbt hatte. Doch das Kalb war nicht mit der Kuh zusammen unterwegs, sondern wurde von einem Raubtier getötet und angefressen vorgefunden.  "Enttäuscht und ratlos" "Wir möchten keinen unserer Berufskollegen eine solche Situation...

Das Land Kärnten hat eine Wolfsverordnung am 4. November in Begutachtung geschickt. | Foto: stock.daobe.com/AB Photography

Bezirk Spittal
Aktuelle Wolfsverordnung geht in Begutachtung

BEZIRK SPITTAL. Zahlreiche nachgewiesene Wolfsrisse, vor allem im Bezirk Spittal an der Drau, haben in den Sommermonaten große Schäden bei Nutztieren verursacht. Nach der Genehmigung für die Abschüsse von „Problem-Wölfen“ wird nun seitens des Landes Kärnten an einer Verordnung gearbeitet, die im Rahmen der EU-rechtlichen Voraussetzungen ein rascheres Eingreifen ermöglichen soll. In BegutachtungDiese Wolfsverordnung mit umfassenden fachlichen Erläuterungen liegt nun vor und wurde am 4. November...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Eine Tage zuvor war noch alles in Ordnung bei der Rinderherde auf der Staneralm. | Foto: privat
3

Mölltal
Mutmaßlicher Wolfsriss auf "Staneralm"

Auf der „Staneralm“ in Obervellach wurden Anfang August zwei Kälber von vermeintlichem Wolf gerissen.  OBERVELLACH. Es ist ein Almsommer, der sich besonders in den Köpfen der Oberkärntner Landwirtinnen und Landwirte manifestiert hat. Mit Stand Ende August 2021 wurden an die 60 Nutztiere auf Kärntens Almen allein in diesem Sommer von Wölfen gerissen und sind ihnen qualvoll erlegen. Christian Angerer ist Besitzer der „Staneralm“ hoch über Obervellach, die rund 190 Hektar Gesamtfläche umfasst....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Kärntenweit wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Wolfsrisse verzeichnet. | Foto: stock.adobe.com/jimcumming88
1 2 5

Drautal
Wolf riss zahlreiche Schafe auf „Unholde-Alm“

Ein weiterer vermutlicher Wolfsriss verunsichert Oberdrauburgs Bevölkerung. Ende Juli wurden zehn Schafe am Fuße des Hochstadels gerissen. OBERDRAUBURG. Der „Agrargemeinschaft Unholde“ in der Gemeinde Oberdrauburg gehören 13 Bauern an. Obmann Johann Krieghofer spricht im Interview mit der WOCHE über die Wolfsproblematik, die derzeit das Obere Drautal beunruhigt. Vermehrte WolfsrisseInsgesamt 14 tote Schafe seit Anfang Juli, ein gerissenes Kalb und dem hinzu sind 20 Schafe gegenwärtig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Wölfe halten sich nicht an imaginäre Grenzen | Foto: unsplash/Tahoe

WWF
Wölfe halten sich nicht an Zonen

Die jüngsten Verdachtsfälle von Wolfsattacken sorgen neuerlich für Uneinigkeit zwischen der Landwirtschaftskammer Kärnten und der Umweltschutzorganisation WWF. KÄRNTEN. In Mallnitz und Großkirchheim (mehr dazu) kam es zu zwei möglichen Wolfsattacken. Vor diesem Hintergrund fordert die LK Kärnten nicht nur rasche Aufklärung, ob es sich tatsächlich um Wolfsattacken handelte. Vielmehr erneuert LK-Präsident Johann Mößler seine Forderung nach einem "wolfsfreien Alpenraum". Der WWF hingegen...

Foto: pixabay/skeeze

Natur
Verdacht auf Wolfsriss in Oberkärnten

Der Verdacht auf ein durch einen Wolf gerissenes hochträchtig gewesenes Schaf schlägt Wogen im Bezirk. MALLNITZ. Ein 54-jähriger Landwirt aus Mallnitz fand kürzlich bei einem Kontrollgang in seinem an das Wohnhaus angrenzende Gehege, in dem 14 Schafe gehalten werden, ein gerissenes hochträchtig gewesenes Schaf. Nach erfolgter Anzeige-Erstattung und Hinzuziehung des zuständigen Jagdaufsehers und des Berufsjägers des Nationalparks Hohe Tauern, besteht auf Grund der Spurenlage der dringende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.