ZAMG

Beiträge zum Thema ZAMG

Vereinzelt kann es am Mittwoch wieder zu starken Gewittern kommen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/peterschreiber.media

Meteorologe im Gespräch
Gewittergefahr in Teilen Kärntens steigt

In Teilen Kärntens kann es am Mittwoch wieder zu vereinzelt heftigen Gewittern kommen. MeinBezirk sprach mit Andreas Mansberger, Meteorologe bei GeoSphere Austria, über die aktuelle Unwetterlage.  KÄRNTEN. "Aufgrund der Schauer in den frühen Morgenstunden konnte sich die angestaute Energie schon etwas entladen. Vor allem in Mittel- und Unterkärnten sollte es in den nächsten Stunden trocken bleiben. In Oberkärnten kann es vereinzelt nass werden. Von Nordwesten nähert sich ganz langsam im Laufe...

  • Kärnten
  • Julia Anna Strammer
Die partielle Sonnenfinsternis ist auch in Kärnten zu sehen.  | Foto: Peter Gräfling
1 Aktion

Morgige Sonnenfinsternis
Wo in Kärnten wird man etwas sehen können?

Morgen ist es endlich wieder soweit: Eine zumindest partielle Sonnenfinsternis - die Erde wird dabei vom Halbschatten des Mondes berührt. Um die Mittagszeit sollte das Spektakel in ganz Europa zu sehen sein. Vorrausgesetzt das Wetter spielt mit. KÄRNTEN. Wenngleich diesmal nicht die ganze Sonne verdunkelt wird, so ist eine Sonnenfinsternis immer spannend mitanzusehen. Erst in drei Jahren gibt es bei uns wieder die Chance, ein ähnliches Phänomen miterleben zu können. Übrigens: Die Finsternis ist...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Die Sonne sollte sich heute im ganzen Land für einige Stunden zeigen | Foto: Koloman Biro

Kärnten Wetter
Sonne zeigt sich, Sturm streift Oberkärnten

Das Wetter zeigt sich heute zu großen Teilen von seiner besseren Seite: Nur sehr vereinzelt ist mit Schneeschauern zu rechnen, auch der Dauerfrost dürfte zumindest morgen passé sein. Mit bis zu acht Grad ist zu rechnen. KÄRNTEN. Zwar bleibt es zu größten Teilen trocken, doch ist im Laufe des Vormittages von Norden her mit stärkerer Bewölkung zu rechnen. Ein paar Flocken können lediglich in den Hohen Tauern vom Himmel kommen. Am Nachmittag setzt teils starker Nordföhn ein. Besonders für den...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
Hat jemand das Erdbeben am 16. August in Mallnitz gespürt? | Foto: Peter Angermann

Erdbeben in Mallnitz

Gleich zwei Erdbeben in Mallnitz wurden am Montag gemessen.  MALLNITZ. Wie der Erdbebendienst der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mitteilte, hatte das erste um 13.44 Uhr die Stärke 3,3, beim zweiten um 13.46 Uhr wurde eine Stärke von 2,9 gemessen. Das erste, stärkere Erdbeben wurde von einigen Personen deutlich verspürt, etwa auch in Obervellach und in Bad Gastein (Salzburg).

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Ab Samstag sei in den Bezirken Hermagor, Spittal und Teilen von Villach Land und Feldkirchen mit Starkregen zu rechnen. Behörden und Einsatzkräfte beobachten die Lage genau. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures

Wetter
ZAMG gab Wetterwarnung für Westkärnten aus

Ab Samstag sei in den Bezirken Hermagor, Spittal und Teilen von Villach Land und Feldkirchen mit Starkregen zu rechnen. Behörden und Einsatzkräfte beobachten die Lage genau. KÄRNTEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostiziert für das Wochenende ab Samstag im Westen Kärntens Starkregen. Es wurde eine Wetterwarnung der Stufe 3 – "Achtung" – ausgegeben. Katastrophenschutz-Referent Daniel Fellner will vorausschauend handeln, beruhigt aber: "Es gibt absolut keinen Grund...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Bei Bovec (Slowenien) bebte um 4.50 Uhr die Erde. | Foto: Pixabay/Tumisu

Erdbeben
Erdbeben in Slowenien in Kärnten spürbar

Bei Bovec (Slowenien) bebte um 4.50 Uhr die Erde. KÄRNTEN. Heute, Freitag, um 4.50 Uhr bebte die Erde – und das wurde auch in Kärnten teilweise deutlich verspürt. Uns erreichte etwa eine Meldung aus Ferlach. Der Erdbebendienst der ZAMG bestätigt: Im Raum Bovec, Slowenien, ereignete sich das Erdbeben. Die Magnitude betrug 4,2.

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Schutzwasserbauten in Lavamünd, an denen gearbeitet wird, waren gestern schon unter Wasser. | Foto: Georg Bachhiesl
3

Wetter in Kärnten
Drei Niederschlagswellen bis Dienstag

Vorbereitungen laufen. Auch Sturm für Karnische Alpen und Karawanken prognostiziert. Wie sich Hochwasser und Lawinen entwicklen, ist noch nicht ganz klar. KÄRNTEN. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) geht von weiteren starken Regen- und Schneeschauern im Süden aus. Ursache: Kalte Luft von Norden und feuchte aus dem Mittelmeer-Raum mischen sich über den Alpen und durch eine Südströmung stauen sich die Niederschlagswolken an der Alpen-Südseite.  Niederschläge heute, Sonntag...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Über die Auswirkungen des Klimawandels im Mölltal: Chiara Passler (Gemeinde Mörtschach), Bgm. Richard Unterreiner (Mörtschach),  Bgm. Johann Thaler (Winklern), Melitta Fitzer (KLAR! Teammitglied, Winklern) und Sabine Seidler (KLAR! Ansprechpartnerin Region Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal) beim Workshop in der Kultbox Mörtschach | Foto: Christian Senger
10

KLAR! Nationalparkgemeinden Oberes Mölltal
Dem Klimawandel aktiv entgegenwirken

Konzept zur Anpassung an den Klimawandel im Oberen Mölltal soll erstellt werden. MÖRTSCHACH. Die Nationalparkgemeinden Winklern, Mörtschach und Großkirchheim haben sich als Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) zusammengeschlossen, um Ideen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im Oberen Mölltal zu entwickeln. In Mörtschach fand ein erster Workshop mit Impulsvorträgen statt. Förderprogramm initiiert Die Initiative "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen" (KLAR!) wurde 2016 gemeinsam...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Petra Plimon
Wetterstation auf der Fuscher Lacke: Michael Butschek (Land Salzburg, Lawinenwarnzentrale), Thomas Noel (GROHAG, Technischer Leiter), Vorstand Johannes Hörl (GROHAG), 
Stefan Rieger (GROHAG, Bergführer und Obmann der Lawinenkommission) und Georg Bernsteiner (Großglockner Bergbahnen, Betriebsleiter) | Foto: grossglockner.at
2

Klimaforschung
Neue Wetterstationen an der Großglockner Hochalpenstraße

Neue Wetterstationen entlang der Großglockner Hochalpenstraße sorgen für mehr Lawinensicherheit in den Hohen Tauern.  GROSSGLOCKNER. Kürzlich wurden an der Großglockner Hochalpenstraße zwei topmoderne Wetterstationen - oberhalb der Fuscher Lacke und am Fuscher Törlkopf - offiziell übernommen. Meteorologen und die örtliche Lawinenkommission sowie die Betreiber alpiner Infrastrukturen erhalten so mehr Einblick. 50.000 Euro Die Errichtungskosten der neuen Stationen betrugen rund 50.000 Euro, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Georg Oberzaucher, Christine Sitter und Hermann Florian  wollen künftig Schwerpunkte in Sachen Klimawandel und die Anpassung darauf setzen | Foto: Niedermüller

Vortrag
Klimawandel: "Wir müssen uns anpassen"

SPITTAL (ven). Der Klimawandel geht uns alle an. Die LAG Nockregion-Oberkärnten lädt daher am 27. Mai um 18 Uhr in den Ahnensaal des Schlosses Porcia zu Vortrag und Diskussion über Klimawandel und vor allem Klimawandelanpassung mit Referent Gerhard Hohenwarter (ZAMG). Mehr sensibilisieren "Wir haben in der Nockregion drei Klima- und Energiemodellregionen (KEMs) und stehen vor der nächsten Förderperiode. Der Klimawandel und vor allem die Anpassung daran wird einer der Schwerpunkte sein. Wir...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Villa Postillion am See ist nun Standort der modernsten Wetterstation Österreichs | Foto: Niedermüller
3

Millstatt
Villa Postillion am See wird zur meteorologischen Basis

MILLSTATT (ven). Die Villa Postillion am See in Millstatt beherbergt die derzeit modernste Wetterstation Österreichs. Hotelier Peter Sichrowsky will damit Gästen und auch Einheimischen mehr Service bieten. Daten im 15-Minuten-Takt Seit 13. April ist der Umbau im Postillion abgeschlossen und der Hotelbetrieb geht wieder los. Nun auch mit einem zusätzlichen Service: Auf der Homepage des Hotels kann man ab sofort genaueste Wetterdaten inklusive Wassertemperatur des Millstätter Sees und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bis zu 150 cm Neuschnee sind in Kammlagen in Kärnten möglich | Foto: Pixabay/composita
1 2

Wetterwarnung
Einsatzbereitschaft in Kärnten gegeben

Vor allem Autofahrer sollten aufpassen - Glatteis-Gefahr! Starke Niederschläge im Lesachtal, im Oberen Gailtal, im Oberen Drautal und im Mölltal erwartet.  KÄRNTEN. Das Katastrophen-Management des Landes Kärnten ist im Einsatz, denn in diesen Stunden schlägt das großräumige Genua-Tief in Kärnten zu. Katastrophenschutz-Referent LR Daniel Fellner will keine Panik machen, denn für die Kärntner besteht keine Gefahr: "Wir wollen aber bestens vorbereitet sein." Alle Einsatz-Organisationen sollen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die ZAMG über Wetterwarnungen und den Ablauf des Hochwassers Ende Oktober 2018 | Foto: Hehn

Hochwasser
Das Hochwasser 2018 aus Sicht der ZAMG

Der Sturm und das Hochwasser im Herbst 2018 trafen Oberkärnten und das Rosental besonders schlimm. Die Zentrale Anstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gab nun Auskunft über die Vorhersagen und den Ablauf. KÄRNTEN. Traditionell bekommt der südliche Teil Kärntens im Herbst mehr Niederschlag als im Sommer. Der Grund dafür ist die Bildung von Kaltluft über dem Mittelmeer und einer Süd-West Wetterlage, die ebenfalls typisch für den Herbst ist. Dadurch erhöhen sich die Niederschlagsmengen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Wenn die Temperaturen langfristig über 30 Grad steigen, wird der Kärntner Hitzeschutzplan aktiviert - Foto: https://pixabay.com/de/thermometer-hitzewelle-warm-398735/ | Foto: Pixabay/Thomas Wolter

Erneute Hitzewarnung an Kärntner Einrichtungen

Warnstufe nach Hitzeschutzplan wurde erneut aktiviert. Auch unsere Tiere leiden stark. KÄRNTEN. Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) hält die Hitzewelle noch bis zumindest nächsten Freitag an. Daher erging heute nach dem Hitzeschutzplan erneut eine Hitzewarnung an 900 Kärntner Einrichtungen - Alten- und Pflegeheime, Krankenanstalten, Rettungsorganisationen sowie Kinderbetreuungseinrichtungen.  Wärmebelastung steigt wieder Laut Zamg wird die Luftfeuchtigkeit am Wochenende...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
In tiefen Lagen gab es in der zweiten Aprilhälfte zuletzt vor 30 Jahren so viel Schnee | Foto: Rudi Csiszar
2

ZAMG: Ungewöhnlich viel Neuschnee im Süden

Schnee bis in tiefe Lagen kommt in der Region Wörthersee in der zweiten Aprilhälfte statistisch gesehen alle sechs bis sieben Jahre vor. Wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zusammenfasst, gab es in der zweiten Aprilhälfte in tiefen Lagen so viel Schnee wie gestern, Mittwoch, das letzte Mal vor 30 Jahren. In Klagenfurt wurden Donnerstag in der Früh an der ZAMG-Wetterstation 15 Zentimeter gemessen, in Bad Bleiberg 24 und in Bad Eisenkappel 31. Die Karawanken kamen auf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.