Zigaretten

Beiträge zum Thema Zigaretten



Bild: Stadtbadleiter Mehmed Alajbeg, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer und Abfallberaterin Daniela Jordan (von links) bei der Taschenbecher-Entnahmebox beim Eingang des Stadtbades. | Foto: Bernhard Garaus

Stadtbad Mödling
Taschenbecher gegen Zigarettenmüll

BEZIRK MÖDLING. Zigarettenstummel einfach wegschnippen oder im Blumenbeet ausdämpfen: Auch im Stadtbad Mödling gibt es immer wieder Probleme mit dem Zigarettenmüll. Deshalb setzt jetzt auch das Stadtbad auf den praktischen Taschenbecher, der von den NÖ-Umweltverbänden entwickelt wurde. Mit der Verwendung der Taschenbecher wird ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet, denn Zigaretten sind ein sehr problematischer Abfallstoff mit vielen Chemikalien. Vizebürgermeisterin und...

Abfallwirtschafts-Stadträtin Vizebürgermeisterin Franziska Olischer (links) und Christina Paul von der Mödlinger Servicestelle präsentieren die Taschenbecher in der praktischen und ansprechend designten Entnahmebox. | Foto: Bernhard Garaus

Mödling
Gratis (T)aschenbecher am Stadtamt

BEZIRK MÖDLING. Viele Gemeinden beteiligen sich am Projekt "100 Prozent Tschick im Kübel” vom GVA Mödling und der Initiative der Stadtgemeinde Mödling. Mit dem Projekt wird dem sorgelosen Wegwerfen von Zigarettenabfällen entgegenwirkt. In Österreich fallen jährlich rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an. Diese gehören zu den am zweithäufigsten weggeworfenen Plastik-Einwegartikeln. Kostenlose Taschen-Aschenbecher Ein wirksames Mittel gegen Tschickstummel am Boden sind die kostenlosen...

Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka
Die Initiatoren des Volksbegehrens: Paul Sevelda, Hellmut Samonigg, Daniela Jahn-Kuch, Thomas Szekeres | Foto: Stefan Seelig
2 1 6

Anti-Raucher-Volksbegehren: Das sagen Niederösterreichs Parteien

Welche Spitzenkandidaten der niederösterreichischen Landtagsparteien das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz unterstützen, welche nicht - und warum. Mehr als 100.000 Menschen haben binnen weniger Tage das Anti-Raucher-Volksbegehren unterstützt. Die Aktion ist ein riesiger Erfolg, die Server des Innenministeriums waren stundenlang überlastet. Ärztekammer und Krebshilfe bitten um Unterstützung Die Ärztekammer und die Krebshilfe bitten aber weiter um Unterstützungserklärungen. Seit 15. Februar...

Auch E-Zigaretten sind ungesund. | Foto: tunedin - Fotolia.com
1 1

Macht das E die Zigarette gesund?

E-Zigaretten werden auch unter Experten kontrovers diskutiert. Rauchen ist ungesund. Über dieses Faktum würde heute wohl kaum jemand mehr diskutieren, zu sehr hat sich Lungenkrebs als fast schon logische Folge von Tabakkonsum etabliert. Weitgehend ungeklärt bleiben hingegen die Konsequenzen des Dampfens von E-Zigaretten. Klar ist jedenfalls, dass auch dabei Nikotin aufgenommen wird, was für den Körper leider extrem schädlich ist. Bei der herkömmlichen Zigarette stellen aber nicht zuletzt die...

  • Michael Leitner
Anzeige

NÖ Gebietskrankenkasse - Passivrauch Kampagne

NÖGKK-Obmann Hutter und LR Androsch: Danke für’s Nichtrauchen! NÖGKK, Land NÖ und das Rauchfrei Telefon informieren über Passivrauch Passivrauchen – eine ernsthafte Gefahr Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sind hinlänglich bekannt. Aufklärungsbedarf herrscht aber rund um die Gefahren und Auswirkungen von Passivrauch. Passivrauch ist jener Rauch, der beim Verglühen der Zigarette entsteht. Er enthält dieselben giftigen und krebserregenden Substanzen wie Aktivrauch, allerdings meist sogar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.