Zivildienst

Beiträge zum Thema Zivildienst

Julian Funk (rechts) war auf Auslandsjahr in Indien und Sri Lanka unterwegs. | Foto: Julian Funk
24

Auslandsjahr statt Zivildienst
Julian Funk half in Indien und Sri Lanka

Freiwilliges Auslandsjahr statt Zivildienst: Viele Organisationen machen das Volontariat möglich. GRAFENWÖRTH/INDIEN. Julian Funk (20) aus Grafenwörth, hat statt dem Zivildienst ein freiwilliges Auslandsjahr in Sri Lanka und Indien gemacht. Seine Erfahrungen vor Ort hat er mit uns geteilt. Wie sind Sie zu dem Auslandsjahr gekommen? JULIAN FUNK: Ich wollte ins Ausland gehen solange ich noch jünger bin. Durch Internetrecherche bin ich auf die Möglichkeit eines Volontariats gestoßen. Anfang...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Felix Ptacek hat sich dazu entschieden zu einem freiwilligem Umweltjahr anzutreten.  | Foto: Die Garten Tulln
3

Die Garten Tulln
Über "Natur im Garten" zum freiwilligem Umweltjahr

Über "Natur im Garten" kann man an einem freiwilligem Umweltjahr auf der Garten Tulln teilnehmen TULLN. Grundwehrdienst, Zivildienst - jetzt gibt es sogar ein freiwilliges Umweltjahr - nicht nur für Männer. Jedes Jahr hat ein Praktikant oder eine Praktikantin die Möglichkeit für das freiwillige Umweltjahr auserwählt zu werden und dort in einer Zeitspanne von sechs bis zwölf Monaten ein solches Jahr zu absolvieren. Bei Männern wird die Zeit des freiwilligen Umweltjahres sogar dem Grundwehrdienst...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LAbg. Reinhard Hundsmüller  | Foto: SPÖ NÖ

NÖ Landtag
500 Euro Bonus für Sanitäter

SPÖ NÖ setzt Bonus für Notfall- und RettungssanitäterInnen sowie Zivildiener durch; Haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der Rettungs- und Krankentransporte sollen endlich ihre verdiente Wertschätzung erhalten NÖ. Der Klubobmann der SPÖ NÖ, LAbg. Reinhard Hundsmüller, zeigt sich hocherfreut, dass sich der gesamte Landtag der SPÖ NÖ anschließt und Notfall- und RettungssanitäterInnen sowie Zivildiener endlich ihren verdienten Bonus von 500 Euro erhalten sollen: „Seit Beginn der Pandemie setzen sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Gruppen: Zivildienstleistende, Freiwilliges Sozialjahr, Ehrenamtliche, Hauptberufliche
  | Foto: Rotes Kreuz Atzenbrugg-Heiligeneich
3

Rotes Kreuz Atzenbrugg
Suche nach Freiwilligen

Im den Rettungs- und Krankentransportdienst rund um die Uhr 24 Stunden 7 Tage die Woche aufrecht erhalten zu können, bedarf es der Zusammenarbeit unterschiedlichster Mitarbeiter. ATZENBRUGG. Neben Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen Sanitätern leisten die Zivildienstleistenden und die Kolleginnen und Kollegen im Freiwilligen Sozialjahr einen besonders wertvollen Beitrag bei der Versorgung und dem Transport hilfsbedürftiger Menschen. Gerade junge Menschen, die an der Schwelle zwischen Ausbildung...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Wolfgang Marksteiner (Öst. Bundesheer), Jugend-Stadtrat Wolfgang Mayrhofer, Nicola Maino (Rotes Kreuz) und Dr. Alfred Eisler (FF Tulln) mit einigen der stellungspflichtigen Jugendlichen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Infoabend für Stellungspflichtige in Tulln

TULLN (pa). Die Stadtgemeinde Tulln lädt jedes Jahr gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer, dem Österreichischen Kameradschaftsbund, der Freiwilligen Feuerwehr Tulln und dem Roten Kreuz die stellungspflichtigen Bürger zu einem Informationsabend ein. Dabei werden der Ablauf der Stellung sowie die Möglichkeiten bei Präsenz- und Zivildienst vorgestellt und Vertreter der jeweiligen Organisationen stehen für Frage und Antwort zur Verfügung. Rund 20 stellungspflichtige Jugendliche nahmen das...

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Bei der Personalplanung: Rot Keuz-Chef Dominik Binder (sitzend) mit Pressesprecher Christian Hartung und Leopold Schaffler, Leiter des Zivildienstes und Rettungs- und Krankentransport. | Foto: Zeiler
2

Rotes Kreuz: Platznot bei Zivildienstleistern

Freie Stellen gibt's erst wieder im April 2016; Boom an Rettungsdienst hält weiter an. TULLN / KLOSTERNEUBURG. Er hat eine typische Rot Kreuz-Karriere durchlaufen: Dominik Binder ist der neue Geschäftsführer der Tullner Rot Kreuz-Bezirksstelle. Und schon jetzt zeigt er ein Problem auf, das hartnäckiger nicht sein könnte: "Der erste freie Platz, den wir einem Zivildienstleister anbieten können, ist im April 2016", sagt der 26-Jährige. Daher sein Appell, sich rechtzeitig beim Roten Kreuz...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zivildienst erfolgreich absolviert: Maximilian Passruck, Jakob Stark, Lukas Treiber und Christian Mandl. | Foto: Rotes Kreuz Tulln

Zivildienst endete

TULLN. Für sechs Zivildienstleistende endete am Freitag ihre Zivildienstzeit beim Roten Kreuz Tulln. Nach der Rettungssanitäterausbildung verrichteten alle ihren Dienst im Bereich des Rettungs- und Krankentransportdienstes an der Bezirksstelle Tulln. „Wir haben zwar se hs sehr hilfsbereite und engagierte Zivildienstleistende verloren, jedoch bleiben uns zum Glück alle als Freiwillige Mitarbeiter beim Roten Kreuz Tulln erhalten,“ zeigt sich Rot Kreuz Geschäftsführerin Karin Zeiler-Fidler...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Vertieft: VP-Bezirksgeschäftsführer Reinhard Groiss mit Eva-Maria Mader. | Foto: Zeiler
2

Klares "Ja" für Zivis

Jeder Zweite hat seine Meinung kundgetan: 19.841 Tullner für Beibehaltung des Zivildienstes. BEZIRK TULLN. Am Sonntag herrschte Hochbetrieb in den Wahllokalen im Tullner Bezirk. Jeder zweite Bürger wollte über die Frage, ob die Wehrpflicht und der Zivildienst beibehalten bleiben, abstimmen. 19.841 Personen sprachen sich für die Wehrpflicht aus, 12.657 forderten die Einführung eines Berufsheeres. Dass die Wahlbeteiligung so hoch war, ist für LA Alfred Riedl "keine Überraschung". Er freut sich,...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Verpflichtende Hilfsdienste für junge Menschen im Dienst der Allgemeinheit für alle und als Chance für die Gesellschaft?Foto: Archiv | Foto: Rotes Kreuz/Archiv
2

Verpflichtender Sozialdienst für Mann und Frau?

Bürgermeister der Region können Idee des schwarzen GVV-Präsidenten Alfred Riedl einiges abgewinnen BEZIRK/NÖ (wp). Verpflichtendes Sozialdienstjahr für alle? Die Meinungen unter den Lokalpolitikern zum Vorschlag des schwarzen GVV sind überraschend einhellig. Der Vorschlag des schwarzen Gemeindevertreterverbandspräsidenten Alfred Riedl beim Neujahrsempfang im Landhausschiff, zu dem VP-Lokalpolitiker aus ganz Niederösterreich gekommen waren, lässt aufhorchen: Riedl tritt für ein verpflichtendes...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.