Zucker

Beiträge zum Thema Zucker

Glukose-Fruktose-Sirup wird häufig in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da er eine hohe Süßkraft hat und einfacher zu verarbeiten ist als Zucker. | Foto: Land schafft Leben
4

Zum Start in die Fastenzeit
Die verschiedenen Zuckerarten und seine Alternativen

Zum Süßen kann man Zucker verwenden – oder eine Vielzahl an Alternativen. Aber ist Fruchtzucker gesünder als Haushaltszucker? Was sind Süßstoffe? Wie viel Zucker wird in Österreich hergestellt – und aus welchen Rohstoffen? Der Verein Land schafft Leben gibt einen Überblick über Zucker und seine Alternativen. Der Konsum von Zucker ist das ganze Jahr über ein Thema - besonders aber zum Start in die Fastenheit: Während die restliche Welt hauptsächlich auf Zuckerrohr setzt, gewinnt Europa seinen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gesunde, nährstoffreiche Ernährung und wenig Zuckerkonsum können maßgeblich zur Prävention schwerer Erkrankungen beitragen.  | Foto: Pixabay

Meta-Studie zu Covid-19
Erhöhter Blutzucker kann Verlauf erschweren

Was Ärzte und Teile der Forschung schon am Beginn der Pandemie vermuteten und diesbezügliche Studien immer wieder belegen, hat kürzlich auch eine umfassende Meta-Analyse zu Covid-Risikofaktoren gezeigt: Erhöhte Glukosewerte ermöglichen dem Virus, die erste Stufe der Immunabwehr in der Lunge zu umgehen und zu schwächen und in Alveolarzellen zu gelangen. Eine Reduzierung des Glukosegehalts in der Ernährung – dem persönlichen Bedarf entsprechend und unter Berücksichtigung von Erkrankungen wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Im AnimalTrainingCenter sind 22 Assistenzhunde ausgebildet worden. | Foto: Jenny Eckhart
5

Hitzendorf
AnimalTrainingCenter: Helfer auf vier Pfoten ausgebildet

Im AnimalTrainingCenter Hitzendorf sind 22 Hunde ausgebildet worden. Ihre feierliche Übergabe fand nun statt. Assistenzhunde sind wahre Supernasen. Die Signalhunde leisten Unglaubliches, sind nicht nur Spielgefährten und treue Freunde, sie unterstützen auch Menschen, die zuckerkrank sind oder an Krampfanfällen leiden, helfen durch ihr Gemüt bei Autismus oder posttraumatischen Belastungsstörungen oder sind Servicehunde für Menschen im Rollstuhl. Damit die Hunde auch bestens ausgebildet sind,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Vitaminreiche und polyphenolhaltige Lebensmittel können vorbeugend und therapeutisch wirken.  | Foto: Pixabay

ÖGE-Tagung
Ernährungsfaktoren bei Covid als Risiko und Chance

Das Frühjahrs-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung (ÖGE) am 17. Juni widmete sich in interdisziplinären Fachvorträgen den möglichen Einflüssen von Ernährung, Bewegung und Lebensstil auf Covid und Long-Covid sowie der aktiven Gesundheitsvorsorge für eine gesunde Zukunft.  Eröffnet wurde die siebenstündige Online-Veranstaltung mit dem Titel "(Post) Covid 19 und Gesundheit - Die richtige Lebensmittelauswahl in den Fokus" von ÖGE-Präsident Karl-Heinz Wagner (Uni Wien) und per...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto:  Tesa Robbins, Pixabay

Diabetesschulung in Thal

Grenzwertige Blutzuckerwerte, Schwächegefühl, Leistungsminderung und vieles mehr: Diabetes hat viele Gesichter und betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Wer unter Diabetes leidet oder sich allgemein über das Thema informieren möchte, hat am 7., 14. sowie 21. und 28. September in Thal dazu die Möglichkeit. Jeweils zwischen 16 und 18 Uhr findet im Thalsaal der Arnold-Schwarzenegger-Volksschule am Kirchberg 1 eine Diabetes-Schulung mit Alice Brunner statt. Um Anmeldung wird unter...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die ÖDV-Gruppe Hartberg arbeitet eng mit den Ärzten des LKH Hartberg zusammen. Am 6. April wird zum Diabetes-Info-Nachmittag in Gasthaus Pack nach Hartberg geladen.

Für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Diabetes-Info-Nachmittag in Hartberg

Infos rund um die Volkskrankheit Nummer eins bietet ein spezieller Info-Nachmittag der Diabetes-Selbsthilfegruppe Hartberg am 6. April. HARTBERG. Weltewit sind 415 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt. In Österreich sind rund 800.000 Menschen von der Volkskrankheit Nummer 1 betroffen. Die Krenkheit führt häufig zu gesundheitlichen Komplikationen und Folgeerkrankungen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nieren- und Nervenschäden oder der Verlust der Sehkraft. Damit geht eine verminderte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wir klären über die populärsten Mythen der Medizin auf. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Löst Zucker Diabetes aus?

Diabetes ist eine der größten Volkskrankheiten unserer Zeit. Aber weist die Bezeichnung "Zuckerkrankheit" eigentlich auf Zucker als Auslöser hin? Diabetes ist eine der wichtigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Von der volkstümlichen Bezeichnung "Zuckerkrankheit" sollte man allerdings nicht ableiten, dass sie durch den Konsum von zu viel Zucker ausgelöst wird. Der angeborene Typ 1 Diabetes ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, während bei Typ 2 Essen eine wesentliche Rolle spielt....

  • Michael Leitner
Ein Übermaß an Zucker kann nicht nur zu Übergewicht und Typ-2-Diabetes führen, sondern auch zu chronischen Lebererkrankungen. | Foto: rh2010 / Fotolia
1

Fette Zeiten für die Leber

Die Leber ist ein äußerst wichtiges Organ im menschlichen Körper, sorgt sie doch dafür, dass Giftstoffe und andere schädliche Substanzen aus dem Blut gefiltert werden. Außerdem hilft sie dabei, Fett zu verdauen und wichtige Hormone zu produzieren. Grund genug also, die Leber gesund zu erhalten. Aber leider fällt das vielen Bewohnern in der westlichen Welt schwer: Denn die Diagnose „nicht-alkoholische Fettleber“ wird immer häufiger, wie auf einer Fortbildungsveranstaltung der Österreichischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Zu viel Zucker und Fett schadet auch dem Herzen. | Foto: mizina / Fotolia
1

Diabetiker-Herzen brauchen besonders viel Schutz

Typ-2-Diabetes wird aufgrund zu fett- und zuckerreicher Ernährung in Kombination mit wenig Bewegung in der westlichen Welt immer häufiger. Nicht nur der Blutzucker ist dauerhaft erhöht, auch Blutdruck und Blutfettwerte geraten außer Kontrolle – und das schlägt sich leider auch auf die Herzgesundheit nieder. „Die Stoffwechselerkrankung alleine verringert die Lebenserwartung bereits um sechs Jahre. Treten zusätzlich aber auch Herzkrankheiten auf, erhöht sich dieser Verlust an Lebenszeit sogar auf...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Der Blutzucker ist bei Diabetes normalerweise zu hoch - bei einer Insulintherapie kann er aber auch gefährlich niedrig werden. | Foto: vchalup / Fotolia

Unterzucker: Notfall-Hilfe für Diabetiker

Wenn der Blutzucker aus dem Gleichgewicht gerät und eine Insulintherapie notwendig wird, bietet das auch Risiken - und manchmal sind Diabetiker dann auf fremde Hilfe angewiesen. Die Hypoglykämie (Unterzucker) tritt beispielsweise dann auf, wenn die Insulindosis schlecht angepasst ist oder eine Mahlzeit ausgelassen wurde. Auch körperliche Betätigung und Alkohol können dazu führen, dass das Insulin mehr Zucker im Blut abbaut, als eigentlich nötig wäre. Wird nicht rechtzeitig gegengesteuert, kann...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Team rund um Pflegedienstleiterin Heidelinde Maitz (r.) lud zum Infoevent. | Foto: KK

Radkersburger Hof: Diabetes im Blickpunkt

BAD RADKERSBURG. Am internationalen Tag der Krankenpflege luden die Pflegefachkräfte der Reha Radkersburg am Radkersburger Hof zu einem Infoevent. Unter dem Titel „Diabetes – süßes Leben ohne Zucker“ wurden Gäste, Patienten und Besucher in der Klinikhalle über Früherkennung, Präventionsmaßnahmen und Lebensstilanpassung informiert. In Österreich wird die Gruppe der Diabetiker auf rund 600.000 Menschen geschätzt.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Nicht nur Süßes enthält Zucker, oft ist er in Lebensmitteln versteckt, wo wir ihn nicht vermuten. | Foto: sigma1850/ Fotolia.com

Wo sich überall Zucker versteckt

Jede Naschkatze weiß, dass helle Schokolade vor Zucker nur so strotzt, will man ein paar Kilos loswerden, wird weitgehend darauf verzichtet. Aber Zucker versteckt sich oft in Lebensmittel, wo man ihn nicht in dem Ausmaß vermutet: So enthält 1 Glas Fertigsugo etwa acht Stück Würfelzucker, ein Fertig-Fruchtjoghurt (200 Gramm) bis zu elf Stück Würfelzucker und ein halber Liter Cola 18 Stück Würfelzucker. Auch eine Packung Gummibärchen (200 Gramm) sind mit 49 Stück Würfelzucker wahre Zuckerbomben....

  • Silvia Feffer-Holik
Das Leben im (süßen) Schlaraffenland hat nicht immer nur Vorteile. | Foto: Nataliia Pyzhova - Fotolia.com
2

Diabetes: Zu viel Zucker macht das Blut „süß“

Wir essen zu viel, zu fett und zu süß. Um Krankheiten wie Diabetes vorzubeugen, raten Experten zu einer drastischen Zuckeredukation. Nicht nur in Süßigkeiten und Limonaden tummelt sich massenhaft Zucker. Auch in vielen vermeintlich salzig schmeckenden Fertigprodukten ist er in Form von Konservierungsmitteln oder Geschmacksverstärkern enthalten. Mit einem entscheidenden Nachteil: Wir nehmen Unmengen davon zu uns - und damit auch zu viele „leere“ Kalorien, die wir nicht verbrennen. Übergewicht...

  • Sylvia Neubauer
Zucker- und fetthaltige Lebensmittel fördern auf Dauer die Entstehung von Diabetes. | Foto: anaumenko - Fotolia.com
2

Oft unterschätzt: Vorstufe von Diabetes

Die Vorstufe von Diabetes ("Zuckerkrankheit") wird als Prädiabetes bezeichnet. 5 bis 10% aller Betroffenen entwickeln später einen echten Diabetes. Der Vorteil: Durch Änderungen im Lebensstil kann Prädiabetes gestoppt und sogar rückkgängig gemacht werden. Diabetes mellitus, vor allem vom Typ 2, hat sich mittlerweile zu einer echten Volkskrankheit entwickelt. Auch immer mehr Kinder sind betroffen. Schuld daran ist hauptsächlich ein ungünstiger Lebensstil mit vorwiegend sitzender Tätigkeit,...

  • Julia Wild
Die Menschen essen viel zu viel Zucker!

So viel Zucker ist nicht gesund!

In den letzten 30 Jahren stieg der Zuckerkonsum um 46% an. Die Lebensmittelindustrie mixt immer mehr Zucker in die Fertiggerichte. Die Menschen essen immer mehr dieser Fertiggerichte, weil sie keine Zeit mehr zum selbständigen Kochen haben. Slow Food (frisch gekochtes Essen) mit Gemüse ist aber viel gesünder. Die Folge dieses Zuckerkonsums ist, dass viele Menschen immer mehr Krankheiten wie Diabetes, Fettleber, Karies oder Herzkrankheiten bekommen. 17 Stück Würfelzucker essen wir heute pro Tag....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.